| Titel: | Tiffin's Schraubenschneidmaschine. | 
| Autor: | Pr. | 
| Fundstelle: | Band 273, Jahrgang 1889, S. 255 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Tiffin's Schraubenschneidmaschine.
                        Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 12.
                        Tiffin's Schraubenschneidmaschine.
                        
                     
                        
                           Von der National Machinery Co. in Tiffin, Ohio, wird
                              									nach American Machinist, 1889 Bd. 12 Nr. 16 * S. 3,
                              									eine Schraubenbolzen-Schneidmaschine gebaut, deren Verbesserung in einem rasch wirkenden
                              									Ausrückschloſs besteht, wodurch es möglich wird, Gewinde von ganz bestimmter Länge
                              									an Schraubenbolzen zu schneiden.
                           Wie aus dem Schaubilde leicht zu ersehen ist, liegt zwischen dem Schneidkopfe und dem
                              									Spindellager eine Kuppelungshülse, welche vermöge des am Winkelarme angehängten
                              									Zapfenringes sich verschieben läſst, wobei in deren Rechtsstellung durch dessen
                              									Eingriff die Mitnahme des Kopfes und demzufolge der Vorschub der Gewindestähle
                              									erfolgt. Diese Einstellung wird durch den Handhebel L
                              										(Fig. 12)
                              									erhalten und dadurch gesichert, daſs die Gelenkpunkte vom Hebel D, Lenkerschiene F und
                              									Zapfenring H in eine durch den Hebeldrehpunkt C gehende gerade Linie fallen. In dieser gestreckten
                              									Lage der Verbindungsglieder D, F und H vermag die an der Zugstange R angreifende Spiralfeder nicht zu wirken und es ist hierdurch der Schluſs
                              									einzig durch die Rechtslage des Handhebels L
                              									erreicht.
                           An dem Handhebel L ist ferner eine drehbare Nuſs N angebracht, durch welche sich die am
                              									Einspannschlitten angehängte Steuerstange M schiebt und
                              									die stellbaren Anschläge P und O trägt.
                           Textabbildung Bd. 273, S. 256 Wenn nun in Folge der links gerichteten Schlittenbewegung der Anschlag P an dem Hebel N, L
                              									trifft, so genügt ein einziger Ruck, um die gestreckte Zwangslage der Glieder D, F und H zu stören und
                              									dadurch die Feder auf R wirken zu lassen. Diese
                              									schwingt den Handhebel in die punktirt gezeichnete Linksstellung bis an den Anschlag
                              										O,
                              									während gleichzeitig die
                              									Auslösung der Kuppelung und hiermit das Zurückschieben der Gewindstähle im
                              									Schneidkopfe vor sich geht.
                           Um aber die Schluſsstellung des Hebels L zu sichern
                              									bezieh. die Lage der Glieder D, F und H hierfür zu regeln, ist die Stellschraube S vorgesehen, welche auf die untere Nase B des Handhebels L
                              									trifft.
                           Bemerkenswerth ist noch die Einspannvorrichtung (Fig. 13) für den
                              									Schraubenbolzen, deren achsiale Einstellung dadurch erleichtert wird, daſs die
                              									rechts- und linksgängige Backenspindel in einer Hülse lagert, welche im eigentlichen
                              									Schlittenauge verschiebbar ist. Die grobe Spiralnuth dient für den Einsatz der
                              									Stellschraube und Feststellung der Spindelbüchse.
                           
                              
                                 Pr.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
