| Titel: | Elektrische Pump-Anlage für häusliche Zwecke. | 
| Fundstelle: | Band 274, Jahrgang 1889, S. 411 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Elektrische Pump-Anlage für häusliche
                           								Zwecke.
                        Mit Abbildung.
                        Elektrische Pump-Anlage für häusliche Zwecke.
                        
                     
                        
                           In einem Landhause zu Easingwold, Yorkshire, hat nach Industries vom 14. Juni 1889 * S. 571 die United
                                    										Electrical Engineering Company in London die in der zugehörigen Abbildung
                              									wiedergegebene gedrängte Verbindung einer Centrifugalpumpe mit einem Elektromotor
                              									ausgeführt, um durch sie die elektrische Lichtanlage mit dazu zu verwerthen, das
                              									Haus selbsthätig mit Wasser zu versorgen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 274, S. 411
                              
                           In dem Wasserbehälter ist ein Schwimmer angebracht, der durch
                              									zwei lothrechte Drähte geführt wird; an einem dritten von dem Schwimmer nach oben
                              									über eine Rolle laufenden Drahte ist eine kleine Kugel in einer solchen Stellung
                              									angebracht, daſs sie, wenn der Behälter bis zu einer gewissen Tiefe entleert ist,
                              									einen Umschalterhebel auf einen Contact legt und dadurch den Strom von 2 oder 3
                              									Elementen der Batterie durch die aufrecht stehende Rolle eines Stabelektromagnetes
                              									schlieſst. Der Anker des Elektromagnetes ist hufeisenförmig gestaltet und über den
                              									Elektromagnet gestürzt, so daſs sein Bug über dem oberen Kernende, seine Enden aber
                              									am Fuſse des Elektromagnetes liegen und hier auf eine Achse aufgesteckt sind. An ihm
                              									ist eine nach links und rechts hin sich erstreckende Contactfeder angebracht, welche
                              									in jeder der beiden Lagen des Ankers sich auf einen Contact auflegt. Bei der eben
                              									erwähnten Stromschlieſsung liegt die Feder auf dem Contacte rechts; der Anker wird
                              									jetzt nach links bewegt und senkt zwei am Anker angebrachte gebogene Stäbe in zwei
                              									Quecksilbernäpfe ein, schlieſst so den Strom der ganzen Batterie durch den
                              									Elektromotor und setzt die Pumpe in Thätigkeit, Steigt das Wasser im Behälter so
                              									weit, daſs die Kugel am
                              									Schwimmer einen zweiten Umschalterhebel umlegt und durch ihn und den Contact links
                              									vom Anker wieder den schwachen Strom durch den Elektromagnet schlieſst, so wird
                              									durch den Strom der Anker wieder von links nach rechts bewegt, dabei die Stäbe aus
                              									den Näpfen ausgehoben, der Strom der Batterie im Motor unterbrochen und die Pumpe
                              									zum Stillstande gebracht.
                           Anscheinend wird der Anker in beiden Fällen von der einen oder der anderen Seite her
                              									vom Elektromagnet nach der Mitte hin gezogen und überschreitet die Mittellage
                              									zufolge seiner Trägheit.
                           An den beiden Umschaltern für den Elektromagnet zeigen sich keine Funken, weil der
                              									Strom für den Elektromagnet nur wenige Volt hat.
                           Der Strom für den Motor muſs 7,5 Ampère Stärke haben; die Spannung beträgt 156 Volt.
                              									Die Centrifugalpumpe macht 1400 Umläufe und ist auf die Hebung von 54521 (1200 Gallonen) auf 11m Höhe in der Stunde in einer einzölligen Röhre
                              										(25mm) berechnet.