| Titel: | Lacombe's galvanisches Element. | 
| Fundstelle: | Band 274, Jahrgang 1889, S. 412 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Lacombe's galvanisches Element.
                        Mit Abbildung.
                        Lacombe's galvanisches Element.
                        
                     
                        
                           Ein neues, in seiner Erscheinung sehr gedrängtes galvanisches Element mit
                              									entpolarisirender Packung ist von Lacombe und Comp. in
                              									Paris und London eingeführt worden. Nach dem Londoner Electrical Engineer vom 27. September 1889 * S. 253 ist die Stellung des
                              									Zinks die umgekehrte im Vergleich mit den gewöhnlichen Batterien.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 274, S. 412
                              
                           Der Zinkstab Z ist mitten in
                              									einer kleinen porösen Röhre B untergebracht; auſserhalb
                              									der Röhre befindet sich eine poröse Röhre A von Kohle,
                              									welche den einen Pol bildet; zwischen den beiden Röhren ist ein entpolarisirendes
                              									Gemenge M aus Kokes und Manganüberoxyd eingestopft.
                              									Diese Anordnung bietet einige Vortheile gegenüber der gewöhnlichen Form mit einer
                              									porösen Zelle und wird in Frankreich bereits in ziemlich groſsem Umfange benutzt.
                              									Bei dieser Anordnung ist das sich entwickelnde Wasserstoffgas bei seinem
                              									Emporsteigen genöthigt, durch das entpolarisirende Gemenge hindurch zu gehen, und
                              									die geringe Entfernung zwischen Kohle und Zink bewirkt, daſs der innere Widerstand
                              									nur gering ist. Die Batterie behält erweislich eine unveränderte elektromotorische
                              									Kraft auf viel längere Zeit als die seither gebräuchliche Form und hat beim
                              									Gebrauche sehr günstige Ergebnisse geliefert.
                           
                           Lacombe und Comp. haben auch ein neues erregendes Salz
                              									für Zink-Kohlen-Elemente eingeführt, das dem gewöhnlichen Ammoniak vorzuziehen sein
                              									soll, da es einen ganz reinen Verbrauch des Zinkes ermöglicht, ein Auswachsen und
                              									die Bildung von Krystallen dagegen verhütet.