| Titel: | Rotations-Papierglättmaschine. | 
| Autor: | Kn. | 
| Fundstelle: | Band 274, Jahrgang 1889, S. 455 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Rotations-Papierglättmaschine.
                        Patentklasse 15. Mit Abbildung auf Tafel 19 (Heft 8).
                        Rotations-Papierglättmaschine.
                        
                     
                        
                           Zur Beseitigung der durch den Druck hervorgerufenen Eindrücke (Schattirung) der Typen
                              									auf den Bogen, werden die letzteren bekanntlich durch Einlegen zwischen Preſsspänen
                              									(Glanzpappen) und Auspressen in hydraulischen oder anderen Pressen geglättet. Da
                              									dieses Verfahren aber sehr zeitraubend ist und viel Personal erfordert, so haben Koenig und Bauer in Kloster Oberzell bei Würzburg eine Rotations-Glättmaschine gebaut (* D. R. P. Nr. 48297 vom 11. Januar 1889), bei
                              									welcher die vom Drucke kommenden Papierbogen, statt zwischen einzelne Abschmutzbogen
                              									gelegt, hier einzeln angelegt und von zwei endlosen zusammengeführten
                              									Abschmutzpapierleitungen zwischen zwei Cylindern derart hindurchgeführt werden, daſs
                              									der sogen. Aussatz der bedruckten Exemplare, zwischen dem endlosen Schmutzpapiere
                              									liegend, von den Cylindern ausgebügelt wird, worauf die endlosen
                              									Schmutzpapierleitungen sich trennen und die nun geglätteten Bogen abgestreift und
                              									einzeln ausgelegt werden.
                           Die beiden Bügelcylinder A und B (Fig.
                                 										4 Taf. 19) sind in einer wagerechten Ebene gelagert und gegen einander
                              									stellbar eingerichtet. Sie stehen in Zahneingriff mit einander und vollführen eine
                              									gleichmäſsige Drehung. Zwischen diesen beiden Cylindern sind nun die zwei endlosen
                              									Abschmutzpapierleitungen hindurchgeführt, und zwar die rechts einlaufende Leitung
                              									von Rolle C aus über Leitrolle x und die links einlaufende von Rolle D aus
                              									über die Leitrollen ZZ1. Indem das endlose Papier der Rolle D um
                              									Leitrolle Z1
                              									herumgeführt wird, bilden beide Leitungen zusammen ein Einlaufmaul, welches wie ein
                              									Bandsystem den Druckbogen aufnimmt. Das Anlegen des Bogens selbst geschieht, wie bei gewöhnlichen
                              									Schnellpressen, auf dem Anlegetische Y gegen eine
                              									schwingende Marke k, und zwar wird der Bogen auf
                              									Blechzungen gegen die Marke k angeschoben und bleibt da
                              									liegen, bis im richtigen Moment der Fangcylinder g
                              									herabfällt; dieser führt dann, im Zusammenwirken mit dem endlosen Strange der rechts
                              									einlaufenden Leitung, den Bogen unter der sich hebenden Marke k hinweg in das oben erwähnte Einlaufmaul. Der Bogen
                              									wird darauf, stets zwischen den beiden gleichmäſsig zusammenlaufenden endlosen
                              									Abschmutzpapierleitungen liegend, zwischen die Cylinder AB geführt und ausgebügelt.
                           Die Abschmutzpapierleitungen begleiten ihn noch bis zu den Ableitwalzen ab. Hier trennen sich die beiden endlosen Leitungen
                              									und, in entgegengesetzter Richtung aus einander gehend, gelangen sie auf beiden
                              									Seiten über die Leitwalzen x1
                              									x2 bezieh. Z2
                              									Z3 nach ihren
                              									Aufwickelvorrichtungen. Diese sind in bekannter Weise angeordnet. Das
                              									Wiederaufrollen des endlosen Abschmutzpapieres wird auf der einen wie der anderen
                              									Seite der Maschine dadurch bewerkstelligt, daſs eine Walze q in den Armen h gelagert ist und um die
                              									Welle W schwingt. Die Walze q steht mittels eines Rades in Zahneingriff mit einem auf der Welle W lose laufenden, von den Zwischenrädern P und R getriebenen Rade
                              										S, so daſs sie in einer steten Drehbewegung
                              									erhalten wird. Die Walze lastet mit ihrem Eigengewichte auf der sich aufwickelnden
                              									Rolle E bezieh. F und,
                              									selbst getrieben durch Rad S, preſst sie das zulaufende
                              									endlose Papier gegen die betreffende Rolle und bringt dieselbe zugleich in eine
                              									gleichförmige Drehbewegung, so daſs die Rolle das zulaufende endlose Abschmutzpapier
                              									auf sich selbst aufwickelt.
                           In Folge der Anordnung, daſs die Walzen q in den Armen
                              										h gelagert sind, können sie bei einem steten
                              									Zunehmen des Durchmessers der Rollen EF unverändert in
                              									Thätigkeit bleiben, indem sie in dem Maſse, wie die Rollen zunehmen, gehoben werden
                              									und in den Armen h, um die Wellen W schwingend, stets mit ihren Treibrädern in Eingriff
                              									bleiben. Dieser Prozeſs vollzieht sich gleichzeitig auf beiden Seiten der Maschine
                              									für beide Abschmutzrollen ganz gleichmäſsig.
                           Während die endlosen Leitungen, nachdem sie die Walzen A
                              									und B passirt haben, aus einander geleitet werden, wird
                              									der geglättete Bogen durch die Abstreifabieiter c und
                              										d in senkrechter Linie nach unten geführt. Diese
                              									Ableiter cd bilden durchgehende Leisten, welche sich in
                              									der ganzen Breite gegen die Walzen a und b leicht anlegen, so daſs das vorbeilaufende endlose
                              									Papier gestreift und ein Anhaften der Bogen vermieden wird. Auſserdem sind die
                              									Ableiter so geformt, daſs der Bogen von ihnen den beiden Ausgangswalzen e und f zugeführt wird,
                              									welche ihn dann geradlinig herabführen. Beim Verlassen der Walzen werden die Bogen
                              									von dem hin und her pendelnden Ausleger L abwechselnd
                              									rechts und links auf ein endloses Tuch N gelegt. Die
                              									aufgeschichteten Stöſse
                              									können während des Ganges durch Drehen der Leitwalzen V
                              									in bekannter Weise auf dem Tuche aus der Maschine entfernt werden.
                           Als Charakteristikum dieser Rotations-Glättmaschine gegenüber anderen Maschinen
                              									(Kalandern u. dgl.) ist hervorzuheben, daſs der zu glättende gedruckte Bogen seine
                              									Pressung stets zwischen zwei Papierlagen erhält. Zur Bedienung dieser Maschine, die
                              									eine bedeutende Steigerung der Production zuläſst, genügt eine Person.
                           
                              
                                 Kn.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
