| Titel: | Schraubstöcke mit Bohr- bezieh. Hobelmaschinwerken. | 
| Fundstelle: | Band 274, Jahrgang 1889, S. 503 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Schraubstöcke mit Bohr- bezieh.
                           								Hobelmaschinwerken.
                        [Schraubstöcke mit Bohr- bezieh. Hobelmaschinwerken.]
                        
                     
                        
                           Für die kleinsten Gewerbebetriebe werden von dem Eisenwerke
                                 										Gaggenau in Baden Werkzeugmaschinen gebaut, welche an besonders dazu
                              									eingerichteten Schraubstöcken angebracht werden (vgl. Strange's Machine Works, 1887 266 * 527). Der untere Querschlitten des Hobelwerkes
                              									besitzt Höhen- und Dreh Verstellung, indem seine zapfenartige Verlängerung zugleich
                              									zur Befestigung dient.
                           Das Hobel Werkzeug bestreicht ein Arbeitsfeld von 180 zu 250mm Breite und Länge. Während das Gewicht des
                              									ganzen Schraubstockes sammt Hobelwerk 200k
                              									beträgt, wiegt das Bohrwerk für sich allein bloſs 20k. Diese kleine Handbohrmaschine hat Hoch- und Drehverstellung an der
                              									feststehenden Stützsäule, welche an Stelle des vorbeschriebenen Hobelwerkes
                              									eingesetzt werden kann, und bohrt Löcher von 10mm
                              									Durchmesser und 80mm Tiefe.