| Titel: | Retortenverschluss von Trosiener. | 
| Fundstelle: | Band 275, Jahrgang 1890, S. 129 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Retortenverschluſs von Trosiener.
                        Mit Abbildungen.
                        Trosiener's Retortenverschluſs.
                        
                     
                        
                           In der 27. Hauptversammlung des mittelrheinischen Gasindustrievereines vom 25. und
                              									26. August 1889 berichtete Herr Trosiener (Bingen) über
                              									einen von ihm angegebenen Retortenverschluſs, welcher die immer noch bedeutenden
                              									Reparaturkosten der gebräuchlichen Verschlüsse, System Morton, namentlich der excentrischen Hebel und dessen Führungen, vermeiden
                              										solle.Journal für Gasbeleuchtung und Wasserversorgung
                                       											Nr. 35.
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 275, S. 129
                              
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 275, S. 129
                              
                           Vortragender ersetzt das Excenter durch einen einfachen Bolzen, der mit dem Bügel
                              									durch einen Keil verbunden ist, und sich dem zu Folge mit dem Deckel in den Nocken
                              										d und d1 dreht. Hierdurch wird eine bessere Führung
                              									geschaffen. Der Bügel ist bei e (Fig. 1) von beiden Seiten conisch gefräst, so daſs man
                              									den Bolzen, falls es nöthig, leicht herausstoſsen kann, sich der Letztere also nicht
                              									festbrennt. Statt der Lasche mit dem Ueberwurf ist an dem Kopfe ein Haken b befestigt, der einen keilförmigen Ansatz hat mit
                              									einer schwalbenschwanzartig eingeschobenen Backe, die, falls sie abgeschlissen,
                              									leicht entfernt werden kann. Der Bügel ist vorne gestaucht und an demselben ein
                              									Hebel a durch einen Bolzen befestigt. Soll der Deckel
                              									geschlossen werden, so bewegt man nur den Hebel a in
                              									die punktirte Lage a1.
                              									Es greift dann der schraffirte conische Ansatz c (Fig. 2) hinter die Gleitbacke des Hakens b. Dieser Verschluſs ist sehr einfach in der
                              									Handhabung, läſst sich mit sehr geringen Kosten an allen Köpfen und an den Morton'schen Verschlüssen anbringen und erfordert fast
                              									gar keine Reparaturen.
                           Zu vorstehender Mittheilung bemerkte Herr Fechner
                              									(Ludwigshafen), daſs ähnliche Verschlüsse schon früher einmal aufgetaucht seien,
                              									sich.
                           
                           jedoch wegen des Festsetzens des Bolzens am Bügel nicht lange gehalten hätten. Bei
                              									einiger Aufmerksamkeit würde u. E. dieser Uebelstand wohl zu beseitigen sein.