| Titel: | Otis C. White's stellbare Kugelsegmentverbindung. | 
| Fundstelle: | Band 275, Jahrgang 1890, S. 319 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Otis C. White's stellbare
                           								Kugelsegmentverbindung.
                        Whites stellbare Kegelsegmentverbindung.
                        
                     
                        
                           Ueber vorstehend benannte Kugelsegmentverbindung macht Journal of the Franklin Institut vom August 1889 S. 89 Mittheilung, die
                              									wir hier auszüglich wiedergeben.
                           Nach Fig. 1 besteht die Kugel B aus drei Segmenten, die hinreichend Spielraum haben, um ein festes
                              									Anziehen zu gestatten. Die Klemmhülse C besteht aus
                              									zwei Theilen, welche die Kugelsegmente ziemlich nahe der Mittelebene umfassen, so
                              									daſs die Klemmflächen keilähnlich wirken. Die Klemmhülsen sind an den äuſseren Enden
                              									so weit conisch geformt, daſs eine Drehung des Stückes A um 60° und mehr ermöglicht ist. Die Klemmhülsen werden durch die
                              									Schraubenbolzen F und D an
                              									die Kugelsegmente gepreſst, wie aus der Figur zu ersehen ist. Zum festen Anziehen
                              									dient die zu einem Hebel E ausgebildete Schraubenmutter
                              									des Bolzens D.
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 275, S. 319
                              
                           Es ist aus der ganzen Anordnung ersichtlich, daſs ein recht wirksames Anpressen
                              									erreicht werden kann. Auch erfordert die Kugelsegmentverbindung durchaus keine
                              									sorgfältige Bearbeitung der einzelnen Stücke. Es genügt, Wenn dieselben
                              									einigermaſsen sorgfältig, und der Härte wegen als Schalenguſs, gegossen werden.
                           Die Verwendungsfähigkeit ist eine vielfache, z.B. zum Festklemmen von Stangen,
                              									Meiſseln von Schraubstöcken, von Arbeitsmaschinen aller Art.
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 275, S. 319
                              
                           Mehrere in unserer Quelle noch vorgeführte Abänderungen zeigen keine Verschiedenheit
                              									im Grundgedanken und erwähnen wir in Bezug auf dieselben nur, daſs in einer Abart
                              									der Handhebel E zwischen den Hülsen untergebracht ist
                              									und auf einen Bolzen mit Rechts- und Linksgewinde wirkt; sowie daſs hier im Innern
                              									der Kugelsegmente noch ein elastischer Stahl ring angebracht ist, der die Segmente
                              									selbsthätig lösen soll.