| Titel: | Müller's elektromagnetischer Regulator für Dampfmaschinen mit Drosselventil. | 
| Fundstelle: | Band 275, Jahrgang 1890, S. 558 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Müller's elektromagnetischer Regulator für
                           								Dampfmaschinen mit Drosselventil.
                        Mit Abbildungen.
                        Regulator für Dampfmaschinen mit Drosselventil.
                        
                     
                        
                           Nach den, Revue industrielle, 1889 S. 349, entnommenen
                              									Abbildungen (Fig. 1 und 2) besteht dieser Regulator aus dem auf der Stange des Drosselventils
                              									frei beweglichen Hebel a, welcher von einem Excenter
                              									oder einer schwingenden Scheibe unter Vermittelung der Stange b seine Bewegung erhält.
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 275, S. 558
                              
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 275, S. 558
                              
                           Auf dem am Hebel a befestigten Zapfen d bewegt sich die mit Taster c versehene Doppelklinke l, welche in die
                              									Zähne eines auf der Ventilstange festgekeilten Kreissectors s eingreifen und diesen dann vor- oder rückwärts bewegen kann. Die Feder
                              										f hält im gespannten Zustande die Klinke in einer
                              									dem geöffneten Drosselventil entsprechenden Stellung; kommt der Elektromagnet m in Thätigkeit, so hebt dieser die Wirkung der Feder
                              									auf und zieht den Taster c der Klinke an, so daſs
                              									letztere mit den Zähnen des Kreissectors in Eingriff kommt und diesen dann
                              									mitnimmt.
                           Je nach der Gröſse der Drehbewegung des Sectors schlieſst sich das Durchgangsventil
                              									mehr oder weniger.
                           Hört die Wirkung des Elektromagneten auf, so bringt der Taster c der Klinke den Seetor wieder in seine ursprüngliche
                              									Stellung zurück.