| Titel: | Die Schweröl- und Erdöllampen auf der russischen Ausstellung für Beleuchtungsgegenstände und Naphtaindustrie in St. Petersburg. | 
| Autor: | R. Luther | 
| Fundstelle: | Band 275, Jahrgang 1890, S. 563 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Schweröl- und Erdöllampen auf der russischen
                           								Ausstellung für Beleuchtungsgegenstände und Naphtaindustrie in St. Petersburg.
                        Mit Abbildungen.
                        Schweröl- und Erdöllampen auf der russischen
                           								Ausstellung.
                        
                     
                        
                           Nachstehender Bericht ist zusammengestellt auf Grund der Arbeiten der Herren Tiesenholt, Schröder und AlexejewMemoiren der kaiserlichen Russischen Technischen
                                             												Gesellschaft, Bd. XXIII, Heft 8, 9 und 10 (1889).,
                              									welche im Auftrage der Prüfungscommission die photometrischen Messungen an den
                              									ausgestellten Lampen übernommen hatten.
                           Es mag hier gleich erwähnt werden, daſs in diesem Bericht nur die russischen Lampen
                              									genauer beschrieben sind, da die deutschen, englischen, belgischen u.s.w. Systeme
                              									auſserhalb Ruſslands bekannt sein dürften.Vgl. D. p. J. 1888 270 491. Es sind jedoch auch für diese Lampen die
                              									Resultate der Prüfungen angeführt, da die vollständige Zusammenstellung aller Daten,
                              										auch für die Länder,
                              									wo die Lampen bekannt sind, nicht ohne Interesse sein dürfte.
                           Besonderes Interesse beanspruchte auf der Ausstellung die Concurrenz um zwei Preise
                              									im Betrage von 2500 Rubel und 1000 Rubel für die besten Schweröllampen, da bei der
                              									kolossalen Production von Schweröl schon lange ein Bedürfniſs nach einer
                              									diesbezüglichen Lampenconstruction sich in Ruſsland geltend machte und die bisher
                              									erfundenen Schweröllampen den Anforderungen nicht in vollem Maſse entsprachen.
                           Die Beschreibung der hierher gehörigen Lampen bildet den ersten Theil dieses
                              									Referats, während im zweiten die Erdöl- und Pyronaphtalampen behandelt sind.
                           Die zur Untersuchung der Lampen benutzten Mineralöle hatten folgende
                              									Eigenschaften:
                           
                              
                                 
                                 Erdöl
                                 Pyronaphta
                                 Schweröl
                                 
                              
                                 Nr. 1
                                 Nr. 2
                                 
                              
                                 Spec. Gewicht
                                 0,824
                                 0,854
                                 0,869
                                 0,871
                                 
                              
                                 
                                 bei 18°
                                 bei 19°
                                 bei 18°
                                 bei 19°
                                 
                              
                                 Destillat unter 150°
                                      9,0 Proc.
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                       „      von 150° bis 270°
                                 73,4    „
                                     35,4 Proc.
                                 17,5
                                     14,4 Proc.
                                 
                              
                                       „      über 270°
                                 17,2    „
                                 64,2    „
                                 82,5
                                 85,5    „
                                 
                              
                                 Entzündungstemperatur
                                 34,5° C.
                                 80° C.
                                 97° C.
                                 112° C.
                                 
                              
                                 Asche in 100g
                                 0
                                 Spuren
                                 0,002
                                 0,005
                                 
                              
                                 Färbung durch conc. Schwefel-    säure
                                 sehr schwach
                                 gelbbraun
                                 braun
                                 
                              
                                 Relative Zähigkeit (Wasser = 1)
                                 
                                 1,9
                                 3,0
                                 
                              
                           Die Untersuchungen wurden in der Weise gemacht., daſs stündlich Gewicht, Leuchtkraft
                              									und Erwärmung der zu untersuchenden Lampe bestimmt wurde, aus welchen Daten sich
                              									dann leicht die übrigen berechnen lassen. – Die photometrischen Messungen wurden mit
                              									einem Photometer von Krüss gemacht, wobei als
                              									Normallicht ein Hefner-Alteneck'sches Lämpchen
                              									(Amylessigäther) diente. Die weiter unten angeführten Zahlen beziehen sich alle auf
                              									die Wallrathlichteinheit. Die dazu nothwendigen Umrechnungsfactoren sind der Arbeit
                              									von LiebenthalLiebenthal, Elektrotechnische Zeitschrift, 1888
                                    											S. 96. entnommen. Nach Liebenthal's
                              									Untersuchungen ist die Leuchtkraft einer englischen Normal-Wallrathkerze von 43mm,2 Flammenhöhe = 1,128 Lampen von Hefner-Alteneck (bei einer Flammenhöhe von 40mm).
                           
                        
                           I. Lampen für Schweröl.
                              								
                           Es waren zwei Preise für die besten Schweröllampen ausgeschrieben: A) Ein Preis von
                              									2500 Rubel für eine vervollkommnete Lampe für die Bedürfnisse der Bauern und der
                              									niederen Stände. Bedingungen:
                           1) Die Lampe muſs Schweröle von mindestens 0,870 (bei 15° C.) spec. Gew. brennen
                              									können;
                           
                           2) bei 8stündiger Brenndauer im Mittel eine Leuchtkraft von mindestens 4 Kerzen
                              									entwickeln und für Licht und Stunde höchstens 4g
                              									Oel verbrauchen, bei einem Gesammtverbrauch von höchstens 20g in der Stunde;
                           3) der Unterschied zwischen der gröſsten und kleinsten Leuchtkraft binnen der 8
                              									Stunden Brenndauer darf nicht mehr als eine Kerze betragen;
                           4) die Flamme muſs ruhig sein und darf nicht flackern;
                           5) die Lampe muſs einen Metallbehälter für das Oel haben, dabei möglichst billig,
                              									fest und vor Allem einfach construirt sein, um auch von Laien leicht und gefahrlos
                              									gehandhabt werden zu können;
                           6) das Oel im Metallbehälter darf sich nicht mehr als um 7° C. über die Temperatur
                              									der umgebenden Luft (18° bis 25°) erwärmen. (Diese letzte Bedingung, um die
                              									Schweröllampe auch für die Benutzung von Erdöl brauchbar zu machen.)
                           B) Ein Preis im Betrage von 1000 Rubel für eine gewöhnliche Hauslampe zum Gebrauch
                              									von Schweröl von mindestens 0,970 spec. Gew. (bei 15° C). Bedingungen:
                           1) die Lampe muſs bei 8stündiger Brenndauer eine Leuchtkraft von mindestens 12 Kerzen
                              									entwickeln, bei einem Verbrauch von höchstens 4g
                              									für die Kerze und Stunde;
                           2) die Schwankungen zwischen dem Maximum und Minimum der Leuchtkraft dürfen zwei
                              									Kerzen nicht übersteigen;
                           3) die Flamme muſs ruhig sein und darf nicht flackern;
                           4) im Falle, daſs die Lampe einen metallenen Oelbehälter besitzt, darf die
                              									Maximalerwärmung des Behälters nicht über 7° C. im Vergleich zur Zimmertemperatur
                              									steigen.
                           Bei der Bewerbung um beide Preise haben Lampen ohne Glascylinder oder mit irgend
                              									welchen sonstigen wesentlichen Vereinfachungen den Vorzug.
                           Von allen ausgestellten Lampen genügte keine einzige vollständig den gestellten
                              									Bedingungen, so daſs man sich genöthigt sah, den Termin um ein Jahr zu verlängern.
                              									Bei diesem zweiten Preisausschreiben kamen dann allerdings vollkommen befriedigende
                              									Resultate zu Tage.
                           Wir werden uns daher im Folgenden nur mit den Lampen der zweiten Concurrenz
                              									beschäftigen und von den Lampen der ersten Concurrenz nur die Resultate der
                              									Messungen mittheilen. Erwähnenswerth von den russischen Lampen der ersten Concurrenz
                              									sind nur die Lampen von Tchorjewsky.
                           
                              Lampe von Tchorjewsky ohne Glas.
                              Die Construction derselben ist ohne weitere Erklärung aus Fig. 1 zu verstehen. Der Glascylinder wird durch
                                 										den starken Zug ersetzt, den das kleine Lämpchen im Fuſse der Hauptlampe
                                 										erzeugt. Der Docht der Hauptlampe kann nach Belieben rund, flach oder mitrailleusenartig sein.
                                 										Die kleine Hilfslampe ist von gewöhnlicher Construction, und besitzt einen
                                 										metallnen Schornstein. Der gröſste Fehler der Lampe ist die starke Erwärmung des
                                 										Oelbehälters, was jedoch durch ein weiteres Entfernen desselben vom mittleren
                                 										Rohr, durch welches die erwärmte Luft strömt, vermieden werden könnte.
                              
                                 
                                 Fig. 1., Bd. 275, S. 566
                                 
                              
                                 
                                 Fig. 2., Bd. 275, S. 566
                                 
                              
                                 
                                 Fig. 3., Bd. 275, S. 566
                                 
                              Störend ist weiter die complicirte Abhängigkeit der Leuchtkraft von vielen
                                 										verschiedenen schwer controllirbaren Bedingungen, wie stärkeres oder schwächeres
                                 										Brennen der kleinen Hilfslampe, Erwärmung des Zugrohres u.s.w.
                              Die Resultate der Messungen waren folgende:Die 5 Columnen haben in der ganzen Abhandlung dieselbe Bedeutung in
                                       												derselben Reihenfolge. Die Zahlen gelten für Schweröl Nr. 1. Schweröl
                                       												Nr. 2 brannte befriedigend nur auf den mit † bezeichneten
                                       											Lampen.
                              
                                 
                                    Leuchtkraftin Kerzen
                                    Stündlicher Verbrauch in g
                                    Differenz zwi-schen Maximumund
                                       												Minimumder Leuchtkraftin Kerzen
                                    Maximal-Erwärmung
                                    
                                 
                                    der ganzenLampe
                                    für die Kerze
                                    
                                 
                                    4,88
                                    24,88
                                    5,27
                                    2,19
                                    22° C.
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 Lampe von Tchorjewsky mit zwei Cylindern.
                                 
                              Diese Lampe ist dadurch bemerkenswerth, daſs an ihr das Princip der
                                 										Regenerativlampen in sehr ausgesprochener Weise durchgeführt ist.
                              
                              Ihre Construction ist aus dem Schema Fig. 2
                                 										ersichtlich. Die Luft tritt zwischen den beiden Glascylindern ein. Beim Passiren
                                 										des Hohlraums zwischen den beiden Cylindern erwärmt sie sich stark und dient
                                 										nachher zum Vorwärmen der Dochtröhre. Der Luftmantel a dient als Schutz gegen die Erwärmung des Oels im Reservoir. Die
                                 										Lampe braucht eine geraume Zeit, um das Maximum ihrer Leuchtkraft zu erreichen,
                                 										und ist auch dann sehr sensibel gegen jede Luftströmung.
                              
                                 
                                    8,2
                                    26,25
                                    3,20
                                    1,2
                                    12°
                                    
                                 
                              Dieselben Daten für die anderen Lampen der ersten Concurrenz.
                              
                                 
                                    A) Ohne Glas.
                                    
                                 
                                    Prokofjew 7'''
                                      0,78
                                    10,14
                                    12,81
                                      0,27
                                    18°
                                    
                                 
                                    Prokofjew 5'''
                                      0,64
                                      8,45
                                    13,63
                                    0,2
                                    12°
                                    
                                 
                                    
                                       Schuster und Baer
                                       
                                      0,48
                                      7,29
                                    15,33
                                      0,13
                                    16°
                                    
                                 
                                    
                                       Metz
                                       
                                      4,33
                                    17,49
                                      3,98
                                      1,47
                                    17°
                                    
                                 
                                    
                                       Janow
                                       
                                      1,98
                                    10,31
                                      5,97
                                      3,19
                                    10°
                                    
                                 
                                    Prof. Glinsky
                                      2,37
                                    13,14
                                      5,57
                                      0,62
                                      8°
                                    
                                 
                                    B) Mit Glas.
                                    
                                 
                                    
                                       Prokofjew
                                       
                                      3,77
                                    17,47
                                      4,72
                                      1,31
                                    10°
                                    
                                 
                                    
                                       Pervenko
                                       
                                      2,91
                                      9,65
                                      3,26
                                      0,71
                                      4°
                                    
                                 
                                    
                                       Pervenko
                                       
                                      4,01
                                    17,53
                                      4,37
                                      1,37
                                      6°
                                    
                                 
                                    
                                       Astafjew
                                       
                                    12,17
                                    48,95
                                      3,99
                                      4,95
                                    14°
                                    
                                 
                                    Schandor 10'''
                                      6,09
                                    22,53
                                      3,78
                                      2,39
                                      9°
                                    
                                 
                                    Schandor 14'''
                                      8,46
                                    30,63
                                      3,70
                                      6,00
                                      6°
                                    
                                 
                                    Schuster und Baer 5'''
                                      4,28
                                    12,71
                                      3,66
                                      1,18
                                      9°
                                    
                                 
                                    
                                       Serebrjakow
                                       
                                      4,21
                                    16,27
                                      3,94
                                      2,68
                                    13°
                                    
                                 
                                    Potjechin 10'''
                                      5,55
                                    39,79
                                      7,07
                                      2,42
                                    ?
                                    
                                 
                                    Potjechin 5'''
                                      3,73
                                    15,82
                                      4,19
                                    1,3
                                      7°
                                    
                                 
                                    † Hildebrandt
                                      4,51
                                    17,82
                                      3,94
                                      0,11
                                    13°
                                    
                                 
                                    † Wright und Butler
                                      4,04
                                    16,57
                                      4,09
                                      0,53
                                    15°
                                    
                                 
                                    † Defries 17'''
                                    22,8
                                    82,42
                                      3,61
                                      7,00
                                    19°
                                    
                                 
                                    † Scherring
                                       												(Victoria-Brenner)
                                      8,70
                                    33,85
                                      3,90
                                      1,37
                                    10°
                                    
                                 
                                    † Jablonowsky und
                                          													Gatschkowsky
                                    22,5
                                    72,4
                                      3,2
                                      3,96
                                    13°
                                    
                                 
                                    † Makarow
                                      5,4
                                    19,6
                                      3,6
                                    1,1
                                    11°
                                    
                                 
                              Von den Lampen der zweiten Concurrenz um den Preis von 2500 Rubel sind folgende
                                 										zu erwähnen.
                              
                           
                        
                           A) Lampen mit Glas.
                           
                              
                                 Lampe von Hildebrandt.
                                 
                              Dies ist eine Lampe von sonst gewöhnlicher Construction mit einem 5'''
                                 										Flachbrenner. Charakteristisch ist der starke Zug, behufs einer vollständigeren
                                 										Verbrennung und einer gröſseren Stabilität der Flamme. Hervorgerufen wird dieser
                                 										Zug durch ein langes eisernes Rohr, welches auf den relativ kurzen breiten
                                 										Glascylinder aufgesetzt wird. Da dieses eiserne Rohr durch einen Bügel gehalten
                                 										wird, der zugleich als Griff dient, und auf diese Weise mit dem Oelbehälter in
                                 										directer metallischer Berührung steht, so ist die Erwärmung des Oels eine recht
                                 										bedeutende trotzdem der Erfinder, um eine directe Wärmeabgabe vom Brenner zum
                                 										Behälter zu verhindern, einen Holzring zwischen Brenner und Behälter
                                 										einschaltet. Die Dochtröhre ist an ihrem oberen Ende von einem massiven
                                 										Kupferringe umgeben, welcher wesentlich zur Stabilität und Leuchtkraft der Flamme
                                 										beizutragen und die Verkokkung des Dochts zu verhindern scheint. Die Flamme ist
                                 										sehr hell und weiſs und in Folge des starken Zuges sehr stabil. Resultate der
                                 										Messungen (Schweröl Nr. 1):
                              
                                 
                                    1)
                                    4,13
                                    14,62
                                    3,54
                                    0,44
                                    8°
                                    
                                 
                                    2)
                                    4,43
                                    15,9
                                    3,58
                                    0,44
                                    9,7°
                                    
                                 
                                    3)
                                    5,87
                                    18,97
                                    3,24
                                    0,38
                                    11°.
                                    
                                 
                              Die letzte Columne zeigt, daſs die Lampe nicht vollkommen den gestellten
                                 										Bedingungen genügt. Der Aussteller veränderte daher auf Wunsch der
                                 										Prüfungscommission seine Lampe in der Weise, daſs er den combinirten Cylinder
                                 										durch einen gewöhnlichen, im Handel leicht zu erhaltenden Glascylinder ersetzte
                                 										und, zweitens, den Holzring zwischen Behälter und Brenner noch etwas erhöhte.
                                 										Durch diese Neuerungen ist der Hauptgrund der übernormalen Erwärmung – der
                                 										metallische Contact zwischen dem heiſsen Rohr und dem Behälter – vermieden. In
                                 										dieser neuen Form genügt die Lampe allerdings den gestellten Bedingungen
                                 										vollkommen, besitzt jedoch keine so stabile Flamme wie früher und setzt leichter
                                 										Ruſs ab. Zwei Versuchsreihen ergaben folgende Resultate:
                              
                                 
                                    4,31
                                    16,37
                                    3,77
                                    0,62
                                    5°
                                    
                                 
                                    3,9
                                    15,2
                                    3,9
                                    0,62
                                    6°
                                    
                                 
                              
                           
                              Lampe von Makarow (Fig.
                                    											3 S. 566).
                              Sie besitzt einen ringförmigen Behälter a, von
                                 										welchem zwei Röhren zum Raume b gehen. Der Cylinder
                                 											c, in dem sich der Docht befindet, ist von
                                 										einem Metallmantel d umgeben. Die Verbrennungsluft
                                 										strömt durch den Hohlraum zwischen c und d in der durch Pfeile angedeuteten Weise. Da die
                                 										Röhre d stark erhitzt ist, so wird dadurch die
                                 										Verbrennungsluft sowie das aufsteigende Oel vorgewärmt. Der Brenner ist ein
                                 										gewöhnlicher Flachbrenner von 5'''. Die ganze Lampe ist unten von dem conischen
                                 										Metallmantel e umgeben. Hervorgehoben muſs werden,
                                 										daſs die Lampe mit schöner, ruhiger, weiſser Flamme brennt, welche selbst beim
                                 										raschen Bewegen der Lampe nur unmerklich zittert. Diese groſse Stabilität der
                                 										Flamme ist offenbar dadurch bedingt, daſs die Zufluſsöffnungen der Luft fast
                                 										vollkommen gegen äuſsere Luftströmungen geschützt sind.
                              
                                 
                                    4,66
                                    15,62
                                    3,40
                                    4,0
                                    9°
                                    
                                 
                              Da die Makarow'sche Lampe nur um weniges den
                                 										gestellten Bedingungen nicht genügte, so verbesserte der Aussteller dieselbe,
                                 										auf diesbezügliche Aufforderung der Commission. Die Veränderungen bestehen im
                                 										Wesentlichen in der Anbringung zweier Speisedochte in der auf Fig. 4 angedeuteten Weise. Der eine geht nur bis
                                 										zum Brenner, während der andere bis dicht unter die Flamme reicht, von der er
                                 										durch eine Metallkappe getrennt ist. Die beiden Hilfsdochte sind unbeweglich,
                                 										während der mittlere Brenndocht, wie gewöhnlich, mittels eines Getriebes gehoben
                                 										und gesenkt werden kann.
                              
                                 
                                    5,34
                                    17,41
                                    3,29
                                    1,06
                                    7°
                                    
                                 
                              
                              Eine andere Lampe von Makarow nach demselben Princip
                                 										construirt und ebenso wie die erste verbessert, nur von etwas anderen
                                 										Dimensionen ergab:
                              
                                 
                                    5,69
                                    18,43
                                    3,23
                                    0,71
                                    6,5°
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 Lampen von Schröder.
                                 
                              Ihre Construction unterscheidet sich von der der gewöhnlichen Erdöllampen
                                 										hauptsächlich dadurch, daſs der Docht im Inneren des Oelgefäſses von einer
                                 										dickwandigen Kupfer- oder Messingröhre, welche fast bis zum unteren Boden des
                                 										Behälters reicht, umgeben ist. Sie hat den Zweck, das im Dochte aufsteigende Oel
                                 										vorzuwärmen. Um eine Erwärmung des Oels im Reservoir durch die erhitzte dicke
                                 										Kupferröhre zu vermeiden, ist diese letztere von einer zweiten dünnwandigen,
                                 										ebenfalls in das Reservoir hineinreichenden Kupferröhre umgeben, so daſs
                                 										zwischen beiden Röhren ein Luftmantel bleibt, welcher die Erwärmung verhindern
                                 										soll. Wie die weiter unten angeführte Tabelle zeigt, ist dies dem Erfinder nicht
                                 										ganz gelungen.
                              Die Dochtröhre des 5''' Flachbrenners besitzt an ihrem oberen Ende, ähnlich wie
                                 										bei der Hildebrandt'schen Lampe, einen massiven
                                 										Kupferring. Die Flamme ist röthlich und schwankt sehr leicht.
                              
                                 
                                    4,35
                                    15,52
                                    3,52
                                    0,44
                                    17°
                                    
                                 
                              Auf Ersuchen der Commission hat Schröder seine Lampen geändert und zwar in der
                                 										Weise, daſs er, um die Erwärmung des Behälters zu vermeiden, denselben
                                 										ringförmig und vom Brenner getrennt construirt.
                              
                                 
                                    4,52
                                    15,31
                                    3,39
                                    0,44
                                    6,5°
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 Lampen von Schkljar.
                                 
                              Dieselbe ist auf dem Princip der Mariott'schen
                                 										Flasche begründet. Da jedoch die constante Steighöhe recht bedeutend ist, so
                                 										eignet sich die Lampe nur schlecht zum Brennen von Schweröl, um so mehr, als der
                                 										Brenner ein gewöhnlicher Erdölflachbrenner ist. Abgesehen von der unbequemen
                                 										Füllung, welche mit der Benutzung des Mariott'schen
                                 										Princips verbunden ist, besitzt die Lampe verschiedene Fehler: leichtes
                                 										Ueberflieſsen des Oels aus dem Brenner, starkes Schwanken der Leuchtkraft und
                                 										eine im Verhältniſs zur Gröſse des Dochtes geringe Leuchtkraft
                              
                                 
                                    a) 7''' Brenner
                                    
                                 
                                    5,06
                                    15,78
                                    3,09
                                    3,49
                                    ?
                                    
                                 
                                    b) 5''' Brenner
                                    
                                 
                                    2,89
                                    11,91
                                    4,13
                                    1,6
                                    ?
                                    
                                 
                              Lampen der übrigen Aussteller:
                              
                                 
                                    Lampe von Wolff (aus Chicago)
                                    
                                 
                                    7,65
                                    24,15
                                    3,16
                                    8,0
                                    ?
                                    
                                 
                                    
                                       Lampe von Bartholomew.
                                       
                                    
                                 
                                    4,85
                                    18,0
                                    3,93
                                    0,7
                                    13°
                                    
                                 
                                    
                                       Lampe von Hartoch.
                                       
                                    
                                 
                                    3,76
                                    15,38
                                    4,09
                                    0,5
                                    ?
                                    
                                 
                              
                           
                        
                           
                           B) Lampen ohne Glas.
                           
                              
                                 Lampen von Snessorew.
                                 
                              Obgleich diese Lampen den Concurrenzbedingungen in keiner Weise genügen, so
                                 										verdienen sie doch erwähnt zu werden, da sie sich durch Handlichkeit und
                                 										einfache Construction vortheilhaft von den sonst gebräuchlichen Lampen ohne Glas
                                 										unterscheiden. Als Nachtlichte, Grubenlampen u.s.w. sind sie sehr gut zu
                                 										gebrauchen. Der Brenner ist im Wesentlichen wie ein gewöhnlicher Flachbrenner
                                 										construirt, nur ist die geschlitzte Kappe (der gewöhnlichen Brenner) bedeutend
                                 										gröſser. Ebenso wie bei den gewöhnlichen Flachbrennern, verbrennt das Oel am
                                 										oberen Dochtende nur theilweise, während der andere Theil desselben durch die
                                 										heiſse Dochtröhre verdampft wird, sich unter der Kappe mit der nöthigen Luft
                                 										mischt und dann über der Oeffnung der Kappe mit leuchtender Flamme
                                 										verbrennt.
                              
                                 
                                    1)
                                    1,35
                                    11,5
                                    8,33
                                    0,09
                                    12°
                                    
                                 
                                    2)
                                    4,30
                                    35,39
                                    8,23
                                    9,3
                                    –
                                    
                                 
                              Die Lampen von Foucault und Hartoch weisen so viele
                                 										Fehler auf, daſs genauere Messungen an ihnen nicht gemacht worden sind.
                              Der Preis von 2500 Rubel wurde vertheilt unter die Herrn Makaroff (1200 Rubel), Hildebrandt (900)
                                 										und Schröder (400 Rubel).
                              
                           
                        
                           II. Lampen ausgestellt zur Bewerbung
                                 										um den Preis von 1000 Rubel.
                              								
                           
                              
                                 Lampe von Jablonowsky.
                                 
                              Dieselbe besitzt einen Rundbrenner mit einer Brandscheibe. Der Oelbehälter ist
                                 										ringförmig und durch zwei Röhren mit dem ebenfalls ringförmigen verticalen
                                 										Dochtbehälter verbunden. Der Docht sitzt durch Reibung in einer dünnen
                                 										Messinghülse, die den Zähnen des Heberädchens entsprechende Schlitze hat, so
                                 										daſs durch Drehen desselben die Hülse mit dem Dochte gleichzeitig gehoben und
                                 										gesenkt wird. Dadurch wird ein sehr gleichmäſsiges Heben des Dochtes erzielt.
                                 										Die Luft tritt zum Theil von auſsen, durch den Brennerkorb zur Flamme, zum Theil
                                 										geht sie durch das innere Rohr des Dochtbehälters. Da der stark erhitzte Brenner
                                 										in metallischer Berührung mit den Wänden des Dochtbehälters steht, so wird das
                                 										aufsteigende Oel, sowie die Luft vorgewärmt. Nachtheile dieser Lampe sind
                                 										übernormale Erwärmung des Oelbehälters und Neigung zur Ruſsbildung. In engem
                                 										Zusammenhange mit der letzteren Erscheinung steht das starke Schwanken der
                                 										Leuchtkraft. Richtig in Stand gesetzt und bei vorsichtiger Handhabung brennt die
                                 										Lampe hell und gut, bei sehr geringem Oelverbrauch.
                              
                                 
                                    16,13
                                    51,24
                                    3,17
                                    3,4
                                    17°
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 Lampe von Hildebrandt.
                                 
                              Die Lampe besitzt einen gewöhnlichen 8'''Die Gröſseangabe der Dochte von Rundbrennern bezieht sich hier, so wie
                                       												überall in diesem Bericht auf den halben
                                          													Kreisumfang des Dochtes. Rundbrenner mit einer Brandscheibe, die
                                 										relativ hoch über dem Ende der Dochtröhre angebracht ist. Eigenthümlich ist die
                                 										Benutzung zweier getrennter Dochte, von denen ein jeder einen halben Kreisumfang
                                 										bildet und welche einzeln durch zwei getrennte Heberädchen gehoben und gesenkt
                                 										werden. Dadurch wird das Putzen der Dochte, sowie das Reguliren der Flamme sehr
                                 										erleichtert. Im übrigen gleicht diese Lampe sehr der vorigen von Jablonowsky.
                              
                                 
                                    8,60
                                    39,18
                                    4,52
                                    1,7
                                    8,5°
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 Lampe von Semaschko.
                                 
                              Diese Lampe unterscheidet sich von allen übrigen durch vollkommene Originalität
                                 										des Princips, auf dem sie basirt. Man denke sich zur Erläuterung desselben ein
                                 										mit Oel gefülltes Barometer, dessen Rohr aber am oberen Ende nicht
                                 										zugeschmolzen, sondern vollkommen luftdicht durch einen porösen ölgetränkten
                                 										Pfropfen – etwa einen Docht – geschlossen ist. Wird nun das Oel am oberen
                                 										Dochtende angezündet, so strömt in Folge der Capillarität stets neues Oel nach,
                                 										und das Rohr bleibt immer gefüllt. In Folge der Capillarität hat also das Oel
                                 										nur die stets gleichbleibende Dochthöhe zu durchsteigen, während es bis zum
                                 										Docht durch den Athmosphärendruck gehoben wird.
                              
                                 
                                 Fig. 4., Bd. 275, S. 571
                                 
                              
                                 
                                 Fig. 5., Bd. 275, S. 571
                                 
                              
                                 
                                 Fig. 6., Bd. 275, S. 571
                                 
                              Das Schema der Lampe ist auf Fig. 5
                                 										abgebildet.
                              Das Oel steigt aus dem Behälter a durch die Röhren
                                 											b in den ringförmigen Raum c, passirt die ringförmige mit vielen Oeffnungen
                                 										versehene Wand f, tritt in den mit einem porösen
                                 										Stoff (Filz, Watte, Tuch) angefüllten ringförmigen Hohlraum d und tritt dann in den Docht e. Die Füllung geschieht durch eine seitlich in den
                                 										Raum c mündenden Trichter. Die Luft tritt in der
                                 										auf der Zeichnung durch Pfeile angedeuteten Weise zur Flamme. Der 10''' Docht
                                 										wird, ähnlich wie bei der Lampe von Jablonowsky,
                                 										gleichzeitig mit einer Hülse, in der er durch Reibung sitzt, gehoben.
                                 										Hervorgehoben muſs werden, daſs die Lampe mit glänzend weiſser Flamme
                                 										brennt.
                              
                                 
                                    11,51
                                    41,00
                                    3,52
                                    3,44
                                    0°
                                    
                                 
                              
                              Dieselben Daten für die übrigen Lampen dieser Kategorie.
                              
                                 
                                    
                                       Lampe von de Jonge.
                                       
                                    
                                 
                                    a)
                                    14,89
                                    73,52
                                    4,90
                                    2,60
                                    12°
                                    
                                 
                                    b)
                                    17,48
                                    97,90
                                    5,48
                                    3,05
                                    18°
                                    
                                 
                              Der Preis von 1000 Rubel wurde Herrn Semachko
                                 										zuerkannt.
                              
                           
                        
                           III. Russische Erdöl- und
                                 										Pyronaphta-Lampen.
                              								
                           
                              
                                 Lampe „Triumph“ von Klüssmann.
                                 
                              Dieselbe besitzt einen 22''' Rundbrenner. Das obere Ende der Dochtröhre ist von
                                 										mehreren concentrischen aufrechten Cylindern umgeben, deren Bestimmung in der
                                 										regelmäſsigen Vertheilung der Verbrennungsluft besteht. Diese Cylinder sitzen
                                 										auf einer lose auf dem Brennerkorbe angebrachten wagerechten Scheibe, welche
                                 										zugleich zum Heben und Senken des Dochtes dient.
                              Der Docht sitzt „à friction dure“ in einer Metallhülse, welche auf ihrer
                                 										Oberfläche mit Schraubenwindungen versehen ist. Beim Drehen der wagerechten
                                 										Scheibe schraubt sich die Hülse mit dem Docht sehr gleichmäſsig in die Höhe. Die
                                 										innere Luftströmung geht durch ein Rohr, welches den Behälter durchbricht.
                              Beim Umwerfen der Lampe löst sich die drehbare Scheibe leicht vom Brenner ab, so
                                 										daſs das Dochtende um etwa 2 bis 3cm
                                 										freigelegt wird, was selbstverständlich mit groſser Gefahr verbunden ist.
                              
                                 
                                    a) Pyronaphta
                                    
                                 
                                    31,01
                                    114,95
                                    3,61
                                    12,2
                                    14°
                                    
                                 
                                    b) Erdöl
                                    
                                 
                                    30,57
                                    110,65
                                    3,56
                                    10,7
                                    16°
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 Lampen von Wassermann.
                                 
                              a) Lampen mit 27''' und 20''' Rundbrenner. Der innere Luftstrom geht bei diesen
                                 										Lampen durch ein Rohr, welches den Behälter durchsetzt. Durch eine eigenthümlich
                                 										geformte Brandscheibe wird dieser innere Luftstrom in zwei getrennte Ströme
                                 										zertheilt (Fig. 6). Der eine Luftstrom wird von
                                 										der unteren Seite der Brandscheibe perpendiculär auf die Flamme gelenkt, während
                                 										der andere Strom durch den röhrenförmigen Fuſs des Tischchens hindurchgeht, auf
                                 										eine zweite kleinere Scheibe stöſst und die Flamme seitlich lenkt. Das Glas hat
                                 										an der betreffenden Stelle eine bauchförmige Erweiterung – jedoch erwärmt es
                                 										sich durch die starke Flamme übermäſsig und entglast leicht. Der Docht sitzt auf
                                 										einer Hülse, an der seitlich eine Schraubenmutter angebracht ist. Diese
                                 										Schraubenmutter spielt auf einer senkrechten festen Spindel und kann durch
                                 										Drehen derselben sehr gleichmäſsig gehoben und gesenkt werden. Der Brenner ist
                                 										bei der 27''' Lampe durch einen Bajonettverschluſs, bei der 20''' Lampe durch
                                 										eine Schraube mit dem Oelbehälter verbunden. Daher ist die erstere Lampe beim
                                 										Umfallen sehr
                                 										explosionsfähig, da das Erdöl leicht durch den nicht ganz dichten
                                 										Bajonettverschluss in den Brenner flieſst und sich dort entzündet. Die Lampe
                                 										brennt mit röthlicher Flamme. Das Glas trübt sich aus dem oben angeführten
                                 										Grunde rasch.
                              b) Die 18''' Rundbrennerlampe hat einen nicht durchbrochenen Behälter und der
                                 										innere Luftstrom gelangt zur Flamme wie gewöhnlich, durch eine Oeffnung in der
                                 										Seite des Dochtrohrs. Diese Oeffnung ist durch ein Drahtnetz geschlossen und
                                 										steht in unmittelbarer Verbindung mit der Auſsenluft, so daſs der innere und der
                                 										äuſsere Luftstrom vollkommen unabhängig von einander sind. Der Hebemechanismus
                                 										ist ähnlich dem der vorherigen Lampe. Die Oeffnungen, durch welche die Luft in
                                 										das Reservoir nachströmt, münden in den Brennerkorb – ein Umstand, der beim
                                 										Fallen der Lampe sehr gefährlich ist, da das Erdöl sich durch diese Oeffnungen
                                 										in den Brenner ergieſst und sich dort entzündet. Die Flamme ist glänzend weiſs,
                                 										jedoch trübt sich auch bei dieser Lampe der Cylinder sehr bald durch
                                 										Entglasung.
                              
                                 
                                    a) Erdöl
                                    
                                 
                                    25,22
                                    86,65
                                    3,42
                                    1,6
                                    13°
                                    
                                 
                                    b) Pyronaphta
                                    
                                 
                                    24,03
                                    80,82
                                    3,56
                                    4,2
                                    ?
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 Lampe von Jablonowsky und Gatschkowsky.
                                 
                              Sie unterscheidet sich nur wenig von der Schweröllampe von Jablonowsky. Die Steighöhe ist entsprechend dem
                                 										geringeren spec. Gew. und der leichteren Beweglichkeit des Erdöls bedeutend
                                 										gröſser als bei der Schweröllampe. Der Docht wird gleichzeitig an 6 Stellen
                                 										durch 6 Rädchen, die mit einander durch conische Zahnräder in Verbindung stehen,
                                 										gehoben. Die Flamme ist schön weiſs, hat aber keine hübsche Form.
                              
                                 
                                    (Erdöl)
                                    
                                 
                                    18,70
                                    68,62
                                    3,68
                                    6,0
                                    13°
                                    
                                 
                              
                           
                              Lampe von Lippert (ohne Glas).
                              Dieselbe ist in D. p. J. 1888 270 537 beschrieben.
                              
                                 
                                    a) Erdöl
                                    
                                 
                                    18,48
                                    69,40
                                    3,81
                                    5,6
                                    18°
                                    
                                 
                                    b) Pyronaphta
                                    
                                 
                                    15,97
                                    58,15
                                    3,60
                                    2,1
                                    ?
                                    
                                 
                              
                           
                              Lampe von Makarow (ohne Glas).
                              Der Behälter hat ein seitliches Rohr, welches eine kleine Hilfslampe speist.
                                 										Diese Lampe brennt in einem senkrechten Metallcylinder, von dem ein breites,
                                 										mehrfach gebogenes Rohr durch den Behälter der Hauptlampe geht und die Flamme
                                 										mit einem starken Luftstrom versorgt. Der Zug ist stark genug, um ein rauchloses
                                 										Brennen herbeizuführen, jedoch ist der Erdölverbrauch bei verhältniſsmäſsig
                                 										geringer Leuchtkraft sehr groſs. Die Flamme ist etwas röthlich.
                              
                                 
                                    1) 10''' Brenner
                                    
                                 
                                    9,14
                                    41,75
                                    4,55
                                    1,4
                                    ?
                                    
                                 
                                    2) 5''' Brenner
                                    
                                 
                                    3,75
                                    20,38
                                    5,42
                                    0,6
                                    ?
                                    
                                 
                              Die photometrischen Untersuchungen der übrigen ausgestellten Erdöl- und
                                 										Pyronaphtalampen ergaben folgende Resultate:
                              
                                 
                                    
                                       Lampen von Wright und Butler.
                                       
                                    
                                 
                                    1) 38''' Rundbrenner „Harvey“ (Erdöl)
                                    
                                 
                                    20,44
                                      76,4
                                    3,69
                                      8,5
                                    ?
                                    
                                 
                                    2) 8''' Flachbrenner
                                    
                                 
                                      8,7
                                      29,3
                                    3,37
                                      0,2
                                    ?
                                    
                                 
                                    
                                       Lampen von Hinks.
                                       
                                    
                                 
                                    1) 10''' Duplexflachbrenner
                                       												(Erdöl)
                                    
                                 
                                    19,86
                                      68,6
                                    3,38
                                      6,0
                                      6°
                                    
                                 
                                    2) 10''' Flachbrenner (Erdöl)
                                    
                                 
                                    10,1
                                      34,4
                                    3,37
                                      0,8
                                    ?
                                    
                                 
                                    
                                       Lampen von Philips „Shaftesbury“.
                                       
                                    
                                 
                                    1) 10''' Duplexflachbrenner
                                    
                                 
                                    13,04
                                      49,55
                                    3,75
                                      7,5
                                    10°
                                    
                                 
                                    2) 8''' Flachbrenner
                                    a) Erdöl
                                    
                                    
                                 
                                      6,94
                                      24,7
                                    3,52
                                      0,7
                                      8°
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    b) Pyronaphta
                                    
                                    
                                 
                                      5,88
                                      21,2
                                    3,58
                                      0,8
                                    ?
                                    
                                 
                                    Lampen von Siemang (Fabrik Breden).
                                    
                                 
                                    1) 8''' Flachbrenner
                                    
                                 
                                      8,47
                                      28,5
                                    3,33
                                      1,0
                                    10°
                                    
                                 
                                    1) 10''' Rundbrenner
                                    a) Erdöl
                                    
                                    
                                 
                                      7,99
                                      31,6
                                    3,94
                                      0,5
                                      8°
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    b) Pyronaphta
                                    
                                    
                                 
                                      6,68
                                      28,75
                                    4,27
                                      0,3
                                    ?
                                    
                                 
                                    
                                       Lampen der Firma „Société anonyme pour la
                                             														fabrication d'appareils d'éclairage“
                                       
                                       (Lempereur et Bernard).
                                       
                                    
                                 
                                    1) 20''' Rundbrenner
                                    a) Erdöl
                                    
                                    
                                 
                                    34,13
                                    108,68
                                    3,14
                                      4,3
                                    14°
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    b) Pyronaphta
                                    
                                    
                                 
                                    26,71
                                      89,25
                                    3,34
                                    11,0
                                    19°
                                    
                                 
                                    2) 22''' Rundbrenner
                                    a) Erdöl
                                    
                                    
                                 
                                    38,97
                                    137,71
                                    3,38
                                    10,3
                                    14°
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    b) Pyronaphta.
                                    
                                    
                                 
                                    27,36
                                    119,52
                                    4,36
                                    13,5
                                    14°
                                    
                                 
                                    
                                       Lampen von Defries.
                                       
                                    
                                 
                                    1) 26''' Rundbrenner
                                    a) Erdöl
                                    
                                    
                                 
                                    58,63
                                    190,64
                                    3,22
                                    19,8
                                    12°
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    b) Pyronaphta
                                    
                                    
                                 
                                    40,3
                                    161,8
                                    4,03
                                    22,3
                                    ?
                                    
                                 
                                    2) 17''' Rundbrenner (Erdöl)
                                    
                                 
                                    34,42
                                    104,61
                                    2,99
                                    6,2
                                    15°
                                    
                                 
                                    3) 14''' Rundbrenner (Erdöl)
                                    
                                 
                                    10,85
                                    44,18
                                    4,13
                                    3,3
                                    13°
                                    
                                 
                                    4) 7''' Flachbrenner
                                    
                                 
                                    5,19
                                    22,08
                                    4,32
                                    1,0
                                    12°
                                    
                                 
                                    Lampen von Schnorr (Fabrik Hirschkorn).
                                    
                                 
                                    1) 19''' Rundbrenner „Columbus“ (Erdöl)
                                    
                                 
                                    32,7
                                    107,56
                                    3,32
                                    21,0
                                    16°
                                    
                                 
                                    2) 26''' Rundbrenner „National“ (Erdöl)
                                    
                                 
                                    49,13
                                    163,9
                                    3,3
                                    21,5
                                    15°
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                    3) 34''' Rundbrenner (Erdöl)
                                    
                                 
                                    47,49
                                    205,18
                                    4,42
                                    37,0
                                    17°
                                    
                                 
                                    
                                       Lampe von Schuster und Baer.
                                       
                                    
                                 
                                    20''' Rundbrenner
                                    a) Erdöl
                                    
                                    
                                 
                                    19,87
                                      94,48
                                    4,78
                                      5,2
                                    13°
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    b) Pyronaphta
                                    
                                    
                                 
                                    23,35
                                    102,9
                                    4,42
                                      0,9
                                    13°
                                    
                                 
                                    
                                       Lampe von Schinz.
                                       
                                    
                                 
                                    50''' Rundbrenner
                                    a) Erdöl
                                    
                                    
                                 
                                    20,74
                                      87,27
                                    4,2
                                      1,5
                                      7°
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    b) Pyronaphta
                                    
                                    
                                 
                                    21,44
                                      87,08
                                    4,13
                                      8,5
                                    ?
                                    
                                 
                                    
                                       Lampen von Bayle.
                                       
                                    
                                 
                                    1) 20''' Rundbrenner
                                    a) Erdöl
                                    
                                    
                                 
                                      6,63
                                      27,9
                                    4,23
                                      0,6
                                    ?
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    b) Pyronaphta
                                    
                                    
                                 
                                      5,5
                                      24,25
                                    4,41
                                      0,7
                                    ?
                                    
                                 
                                    2) 28''' Rundbrenner
                                    a) Erdöl
                                    
                                    
                                 
                                    11,32
                                      48,35
                                    4,26
                                      1,7
                                    ?
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    b) Pyronaphta
                                    
                                    
                                 
                                      8,22
                                      38,29
                                    4,61
                                      1,0
                                    ?
                                    
                                 
                              St. Petersburg, den 31. Januar 1890.
                              R. Luther.