| Titel: | P. Scharf's Gasbatterie. | 
| Fundstelle: | Band 276, Jahrgang 1890, S. 37 | 
| Download: | XML | 
                     
                        P. Scharf's Gasbatterie.
                        Mit Abbildungen.
                        Scharf's Gasbatterie.
                        
                     
                        
                           Nach seinem österreichisch-ungarischen Patente vom 24. August 1889 bemüht sich Paul Scharf in Wien, die in Gasen enthaltene Energie mit Hilfe des nachstehend
                              									beschriebenen Apparates unmittelbar in Elektricität umzusetzen. (Vgl. auch D. R. P.
                              									Nr. 48446 vom 16. August 1888.)
                           Zu verwenden sind alle gas- oder dampfförmigen Körper, die je zu zweien durch ihre
                              									Reaction in einer geeignet eingerichteten Batterie einen elektrischen Strom geben.
                              										Scharf verwendet vorzugsweise entweder je ein Gas
                              									der unter a) und b) aufgeführten Gruppen, oder ein Gas und eine Flüssigkeit.
                           a) Wasserstoff, Wassergas, Generatorgas, Leuchtgas, alle Dämpfe der mehr oder minder
                              									flüchtigen Kohlenwasserstoffe des Erdöls, also: Petroleum, Gasolin, Naphta
                              									u.s.w.,
                           b) Luft, Sauerstoff, Chlor, Fluor.
                           Wird ein Gas und eine Flüssigkeit verwendet, so vertritt die angewandte Flüssigkeit
                              									vorzugsweise das Gas der Gruppe b).
                           Geeignet ist Wasserstoffhyperoxyd (H2O2) oder Salpetersäure.
                           Die genannten Gase können in ihrem natürlichen Zustande verwendet werden, oder aber
                              									in einer Flüssigkeit (vorzugsweise Wasser) verdichtet.
                           Besonders wichtig ist, daſs alle benutzten Gase nicht im Apparate selbst erzeugt
                              									werden, sondern auſserhalb desselben nach irgend einem der bekannten oder
                              									gebräuchlichen Verfahren.
                           Zwei Gase, welche die Eingangs erwähnte Eigenschaft besitzen, z.B. Leuchtgas
                              									einerseits und Sauerstoff oder Luft andererseits, werden getrennt erzeugt bezieh.
                              									gesammelt. Jedes Gas wird hierauf in einen besonderen Behälter gepreſst, in welchem
                              									ein beliebig hoher Druck möglichst unveränderlich erhalten wird. Der Druck wird den
                              									Gasen durch irgend einen der bekannten Apparate, Pumpen z.B., vorzugsweise
                              									unmittelbar gegeben. Von dem Behälter aus wird nun jedes der beiden Gase unter Druck
                              									in die unten zu beschreibende Batterie oder den Stromerzeuger geleitet, wo sie durch die Elektroden
                              									von einander getrennt, noch immer unter gleichem Drucke stehen.
                           Durch diesen Druck kann das eine oder andere Gas, oder auch beide, wenn zwei
                              									verwendet werden, flüssig gemacht werden, zum Erfolge unbedingt nothwendig ist dies
                              									jedoch nicht. Auch kann man diese Gase, oder nur eines derselben durch Druck in
                              									einer beliebigen Flüssigkeit, z.B. Wasser, verdichtet, in die Zellen einführen.
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 276, S. 37
                              
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 276, S. 37
                              
                           
                              
                              Fig. 3–4., Bd. 276, S. 37
                              
                           Von einer solchen Gasbatterie zeigt Fig. 1 einen
                              									Längenschnitt, Fig. 2 eine Endansicht, und Fig. 3 und 4 in Ansicht
                              									und Schnitt eine einzelne Elektrode sammt ihrem Contacte.
                           Der Apparat besteht aus einem, vorzugsweise aus Metall hergestellten Behälter A von beliebiger Form, am besten eignet sich eine
                              									cylindrische; der Behälter A ist mit Boden und Deckel
                              										A1 und A2 versehen, mittels
                              									deren er durch Schrauben oder auf andere bekannte und beliebige Weise luftdicht
                              									verschlossen werden kann. In diesem Behälter A werden von je zwei
                              									in entsprechender Entfernung von einander befindlichen Elektroden c Zellen gebildet. Als Elektrode wird poröse Kohle in
                              									Platten- oder Scheibenform benutzt. Jede der plattenförmigen, porösen Elektroden
                              									steht mit der einen Fläche beständig mit einem der unter Druck stehenden Gase und
                              									mit der anderen mit der leitenden Flüssigkeit in Berührung.
                           Jede Elektrode c ist von einem Metallring d umschlossen, welcher vorzugsweise (Fig. 3 und 4) an einer
                              									Stelle zu dem später zu beschreibenden Zwecke mit einem Vorsprunge d1 versehen ist. Der
                              									Metallring d dient ausschlieſslich zur Herstellung
                              									eines guten Contactes für die Ableitung der Elektricität in die beiden Poldrähte und
                              									kann daher auch durch ein beliebig anders geformtes, mit der Kohle zu verbindendes
                              									Stück leitenden Materials ersetzt werden.
                           Eine Oxydirung oder Salzbildung an der Contactfläche des Ringes d durch das Vordringen der angeordneten Reagentien in
                              									der porösen Elektrode kann durch Verschlieſsen der der Berührungsfläche
                              									naheliegenden Poren mit Hilfe eines der bekannten Mittel, Paraffin z.B., verhindert
                              									werden.
                           Um behufs Bildung der Zellen die Elektroden c in
                              									geeigneten Zwischenräumen zu halten, ist zwischen je zwei der Elektroden immer ein
                              									Isolirring e aus Hartgummi, gepreſstem Papier oder
                              									einer beliebigen anderen Isolirmasse eingelegt, welche genau und dicht in den
                              									Behälter A passen muſs. Nach dem Ergebnisse der
                              									Versuche entspricht beiden Zwecken der Ringe e
                              									(Isolirung der Elektroden und Dichtung im Behälter A)
                              									am besten Asbest; es werden Ringe aus Asbest gepreſst,
                              									oder aus Platten, wie solche bereits zu Dichtungen verwendet werden,
                              									geschnitten.
                           Die Elektroden c, welche mit ihren Ringen d kleiner im Durchmesser sind als der innere
                              									Durchmesser des Gefäſses A, sind ebenfalls von
                              									Isolirringen f aus Hartgummi o. dgl. (vorzugsweise aus
                              									Asbest) umgeben, welche sich dicht an die Isolirringe e
                              									anschlieſsen.
                           Nach Fig. 1 wird durch eine Anzahl von Elektroden mit
                              									ihren Metall-Trennungs- und Isolirringen eine Reihe von gegen einander abgedichteten
                              									Zellen 1, 2, 3 . . . gebildet. Jeder zweite
                              									Zwischenraum w, d.h. der Zwischenraum zwischen je zwei
                              									Zellen, ist entweder mit einem flüssigen Leiter, z.B. angesäuertem Wasser,
                              									vollkommen angefüllt, oder mit porösen, elektrisch nicht leitenden Körpern, z.B.
                              									Platten oder Scheiben, in welchen sich der flüssige Leiter aufsaugt und ebenso, wie
                              									auch das angesäuerte Wasser allein, die Verbindung zwischen den Elektroden
                              									herstellt.
                           Alle Zellen gerader Nummer 2, 4, 6 . . . enthalten das
                              									eine Gas, die ungeraden Zellen 1, 3, 5 . . . das
                              									andere. Alle Elektroden einer jeden der beiden Gruppen sind leitend unter einander
                              									verbunden.
                           Zum Zweck der Zu- und Ableitung der Gase und des Wassers zu und aus den Zellen ist der
                              									Deckel oder das eine Ende des Gefäſses A mit acht
                              									Oeffnungen versehen. Von diesen ist g die eine
                              									Gaszuleitung (z.B. für Wasserstoff) und g1 die entsprechende Ableitung, h ist die andere Gaszuleitung (z.B. für Sauerstoff) und
                              										h1 die
                              									entsprechende Ableitung; i ist die Zu- und i1 die Ableitung für
                              									das angesäuerte Wasser. Bei k und k1 schlieſslich sind
                              									die beiden negativen und positiven Polklemmen. Den Oeffnungen g, g1, h, h1 und i, i1 entsprechend,
                              									sind sämmtliche Isolir- und Dichtungsringe des Apparates mit Oeffnungen oder Löchern
                              									versehen, welche sich deckend, zusammen die Kanäle g2, g3, h2, h3 bilden, durch welche die Gase bezieh. das
                              									angesäuerte Wasser zu- und abflieſsen können. Jeder der Isolirungsringe e ist von je einem der Ab- und Zuleitungskanäle aus
                              									nach innen durchbrochen oder mit, einem Ausschnitt e1 bezieh. e2 versehen, durch welchen eine Verbindung des
                              									betreffenden Kanales mit dem Inneren der von dem betreffenden Isolirringe gebildeten
                              									Zelle hergestellt wird. Es wird also jede Zelle bezieh. jeder Zwischenraum je eine
                              									Ein- und eine Ausströmungsöffnung e1 und e2 haben. Der Wasserstoff z.B. wird bei g eingeleitet, geht durch Kanal g2 und tritt durch die Oeffnungen e1 in die betreffenden
                              									Zellen 2, 4 . . . , welche er füllt und aus welchen er
                              									auf der entgegengesetzten Seite durch Oeffnungen e2 in den Ausströmungskanal g3 gelangt und bei g1 aus dem Apparate austritt. Hier muſs,
                              									wie bei den anderen Ausströmungsöffnungen h1 und i1 natürlich irgend ein Druckventil angebracht sein,
                              									um das Durchströmen zu reguliren. In der gleichen Weise werden die Zellen 1, 3 . . . mit dem anderen Gase und die Zwischenräume
                              										w mit dem angesäuerten Wasser gefüllt und
                              									durchströmt.
                           Die bereits erwähnten Vorsprünge d1 der Metallringe d
                              									(oder die letztere ersetzenden Leitungsstücke) sind derart durchbohrt, daſs je ein
                              									Metallstab l durch diese Oeffnungen d2 der Ringe d geschoben werden kann. Die Elektroden werden mit den
                              									beiden Polklemmen k und k1 mittels der beiden Metallstäbe l und l1 verbunden, welche von letzteren ausgehen, alle
                              									Isolirungsringe im Apparat durchdringen und mit den gleichnamigen Elektroden mittels
                              									der Vorsprünge d1 der
                              									Ringe d, durch deren Oeffnungen d2 sie gehen, in leitender Berührung
                              									stehen.
                           Der Druck, unter welchem der flüssige Leiter (angesäuertes Wasser z.B.) in die
                              									Zwischenräume w eingeführt wird, hängt von dem Druck
                              									der verwendeten Gase in den Zellen ab; daher muſs auch die Wasser-Zu- und Ableitung,
                              									ebenso wie die der Gase, durch Ventile geregelt sein.
                           Statt so Zellen herzustellen, aus welchen das Gas in die Elektroden dringt, kann man
                              									einfacher die Elektroden selbst mit der Gasleitung im Apparate in Verbindung
                              									bringen, so daſs die Gase unmittelbar in die Poren der Elektroden eindringen und mit
                              									dem flüssigen Leiter dieselbe Wirkung hervorbringen, wie bei der erstbeschriebenen
                              									Einrichtung. Es entfallen also hier die Zellen 1, 2, 3
                              									. . . für die Gase, während die Stellung der Elektroden die gleiche bleibt, welche jetzt nur durch die
                              									den flüssigen Leiter enthaltenden Zwischenräume getrennt sind.