| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 276, Jahrgang 1890 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422904Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler's Polytechnisches Journal.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                 						Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast       in
                                 						Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                              Sechste Reihe. Sechsundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1890.
                              Mit 121 in den Text gedruckten und 30 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
                              					Buchhandlung Nachfolger.
                           
                        
                           
                              
                              Dingler's Polytechnisches Journal.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                 						Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast       in
                                 						Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                              Zweihundertsechsundsiebenzigster Band.
                              Jahrgang 1890.
                              Mit 121 in den Text gedruckten und 30 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Stuttgart. Verlag der J. G. Cotta'schen
                              					Buchhandlung Nachfolger.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertsechsundsiebenzigsten Bandes.(1890.)
                           Abhandlungen, Berichte u. dgl. S. 1. 49. 97. 145. 193. 241. 289. 337. 385. 433.
                              					481. 529. 577.
                           Kleinere Mittheilungen S. 47. 93. 143. 192. 236. 287. 333. 379. 428. 476. 525.
                              					573. 597.
                           Namen- und Sachregister des 276. Bandes von Dingler's polytechn. Journal S.
                              					601.
                           
                        
                           Schreibweise chemischer Formeln und Bezeichnung der Citate.
                           Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
                              					gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, sind die alten
                              					Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua- (stehender)
                              					Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212 145.)
                           Alle Dingler's polytechn. Journal betreffenden Citate werden in dieser
                              					Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen: Jahrgang,
                                 						Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl ausgedrückt. *
                              					bedeutet: Mit Abbild.
                           
                        
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    71.
                                       							Jahrgang.
                                    
                                 Band 276 – Heft 1.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 1 und 2) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.
                                    							1890
                                 ☞ Kupolofen (System Greiner
                                    							& Erpf). Vollständige Verbrenung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
                                    							grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
                                    							Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
                                    							OSNABRÜCK. [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 276
                                    
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 272 * S.
                                       								145.)
                                    Mit Abbildungen aub Tafel
                                          									1.
                                    Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    W. Sellers' Hobelmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									2.
                                    Sellers' Hobelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Schiffsmaschinen mit dreifacher
                                       								Expansion.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Schiffsmaschinen mit dreifacher Expansion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber ein englisches Förderseil; untersucht von
                                       								Prof. H. Gollner.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Gollner, über ein englisches Förderseil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Herstellung des Synchronismus zwischen
                                       								Präcisionsuhren.
                                    Mit Abbildung.
                                    Herstellung des Synchronismus zwischen Präcisionsuhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein Dampfschiff für Kanäle.
                                    Mit Abbildung.
                                    Ein Dampfschiff für Kanäle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    P. Scharf's Gasbatterie.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Scharf's Gasbatterie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Bogenlampe von Siemens und Halske.
                                    Mit Abbildung.
                                    Elektrische Bogenlampe von Siemens und Halske.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Viscosimeter zur Prüfung von Oelen bei constanter
                                       								Temperatur; von C. Engler
                                       								und Alb.
                                          								Künkler.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Viscosimeter zur Prüfung von Oelen bei constanter
                                       								Temperatur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    71.
                                       							Jahrgang.
                                    
                                 Band 276. – Heft 2.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 3 und 4) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.
                                    							1890
                                 ☞ Kupolofen (System Greiner
                                    							& Erpf). Vollständige Verbrenung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
                                    							grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
                                    							Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
                                    							OSNABRÜCK. [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 276
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 276
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 2 Band 276. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der Papierfabrikation *. Gewinnung von Sulfit-Cellulose, Abarten
                                       								des Mitscherlich-Verfahrens. Darstellung der Schwefligsäurelösung von Partington *.
                                       								Kochen verholzter Pflanzenstoffe mit Natronlauge von Selkirk *. Kochapparat von Topkins
                                       								*. Desgl. von Daglish und Co. Reiſsen der Sulfitkocher *. Sicherheitsvorrichtungen gegen
                                       								das Reiſsen. Schutzkruste an Stelle der Verbleiung von Salomon und Brüngger. Apparate
                                       								zum Auflösen der gekochten Cellulose von Ziegelmeyer * und von Corley *. Einrichtung zum
                                       								Zerfasern und Reinigen des aufgeschlossenen Papierstoffes von Blackmann *.
                                       								Trockenvorrichtung von Wagner und Co. *. Reinigung der Abwässer von Frank. Leistung der
                                       								Klärbehälter. Webster's Versuche zur Reinigung des Themsewassers durch Elektricität.
                                       								Eindicken und Verbrennen der Rückstände. Wiedergewinnung der Soda aus den Laugen.
                                       								Verfahren von Yaryan. Strömer's Eindampfapparat 49
                                    Neue Gasmaschinen *. Simplex-Motor von Delamare-Deboutteville von 100  mit einem Arbeitscylinder. Purnel's stehende Gasmaschine *.
                                       								Gasmaschine von Nash *. Anordnung von Speicherräumen im Gestell der Maschine von Daimler
                                       								*. Zweicylindrige doppeltwirkende Gasmaschine von Weber * 60
                                    Ueber ein englisches Förderseil; untersucht von Prof. Gollner * 69
                                    Beiträge zur Kenntniſs der leichtest flüchtigen Antheile des Steinkohlentheers von Dr.
                                       								J. Biehringer. I. Schwefelkohlenstoff. Quantitative Bestimmung desselben: 1) durch
                                       								Triathylphosphin, 2) als xanthogensaures Salz mittels Kupferlösung oder mit Jodlösung,
                                       								3) andere Methoden. Entfernung des Schwefelkohlenstoffes aus dem Vorlaufe 78
                                    Novelle zum Patentgesetze 90
                                    
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite
                                    							15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –, event. nach
                                    							Uebereinkunft.
                                 Redactionsschluſs den 9. April 1890.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem
                                       								Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 275 S.
                                       								577.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									3.
                                    Ueber Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								274 * S. 213.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									4.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber ein englisches Förderseil; untersucht von
                                       								Prof. H. Gollner.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 23 d. Bd.)
                                    Gollner, über ein englisches Förderseil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Beiträge zur Kenntniſs der leichtest flüchtigen
                                       								Antheile des Steinkohlentheers; von Dr. Joachim Biehringer,
                                    Assistenten am chemischen Institute der
                                       								Universität Erlangen.
                                    Leichtflüchtige Antheile des Steinkohlentheers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Novelle zum Patentgesetz.
                                    Novelle zum Patentgesetz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    71.
                                       							Jahrgang.
                                    
                                 Band 276. – Heft 3.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 5 bis 7) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.
                                    							1890
                                 ☞ Kupolofen (System Greiner
                                    							& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
                                    							grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
                                    							Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
                                    							OSNABRÜCK. [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 276
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 276
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 3 Band 276. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Neuerungen an Typenschreibmaschinen *. Verbreitung und Verwendung der Schreibmaschine.
                                       								Geschichtliches. Die Hall'sche Maschine mit Typenplatte *. Abänderung derselben von
                                       								Hapgood. Typenschreibmaschinen von Crandall *. Bar-Lock-Schreibmaschine der Pariser
                                       								Ausstellung. Desgl. mit veränderter Farbbandführung *. Myers' Schreibmaschine mit einer
                                       								durch Triebwerk bewegten senkrechten Typenscheibe *. Wier's Anordnung zur Verwendung der
                                       								Schreibmaschinen für Geheimschriften *. Yost's Schreibmaschine nach Remington's System
                                       								mit eigenthümlichen Typenhebeln * 97
                                    Getreide-Sackfüllwage aus dem Hafen zu Marseille * 107
                                    Neues über Kraftvertheilung mittels Preſsluft *. Angriffe gegen Popp und dessen
                                       								System. Versuche von Riedler und Gutermuth. Erwärmung der Druckluft. Art und Anzahl der
                                       								Betriebe mit Preſsluft. Einspritzung von Wasser in die Luftmaschinen nach Popp's Patent
                                       								* 108
                                    Richards' Fräsemaschine * 115
                                    Neue Gasmaschinen *. Weber's Viertakt-Gasmaschine *. Regulirung der Ladung durch einen
                                       								Hilfskolben von White und Middleton *. Dreicylindrige Gasmaschine von Fürst *. Rotirende
                                       								Gasmaschine von Cordenons. Rotirende Gasmaschine aus einem System kreisender Cylinder
                                       								bestehend von Vieweger *. Umlaufmaschine mit in einander gesteckten Schraubengängen von
                                       								Desgoffe und Giorgio *. Abänderung dieser Maschine von Thiele. Kolbenschmierung für
                                       								stehende Maschinen von Lutzki *. Ausnutzung der Verbrennungsgase durch Zuführung von
                                       								Luft von Niel *. Schalldämpfer für den Auspuff von Blessing *. Gemeinschaftliche
                                       								Verwerthung von Gasexplosionen und Wasserdampf von Drautz *. Capitaine's Motor für
                                       								Straſsenbahnwagen *. Steuerungsvorrichtung von Dürr und Krumpelt *. Steuerung von v.
                                       								Oechelhäuser. Geschwindigkeitsregelung mittels der Schwungkraft eines Gewichtes von
                                       								Röselmüller. Desselben Steuerung durch Schaltwerk * 117
                                    Kleinere Mittheilungen: Bender's galvanisches Trockenelement 143Walter's Speicherbatterie 143Mc Clellan's riegelförmiger elektrischer Stromschlieſser 143
                                    Bücheranzeigen: 144
                                    
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite
                                    							15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –, event. nach
                                    							Uebereinkunft.
                                 Redactionsschluſs den 16. April 1890.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Typenschreibmaschinen.
                                    (Patentklasse 15. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								269 * S. 345.)
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 5.
                                    Neuerungen an Typenschreibmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Getreide-Sackfüllwage.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									5.
                                    Getreide-Sackfüllwage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neues über die Kraftvertheilung mittels
                                       								Preſsluft.
                                    Neues über die Kraftvertheilung mittels Preſsluft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. Richards' Fräsemaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									6.
                                    Richards' Fräsemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes S. 60
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									4 und 7.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    71.
                                       							Jahrgang.
                                    
                                 Band 276. – Heft 4.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 8 und 9) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.
                                    							1890
                                 ☞ Kupolofen (System Greiner
                                    							& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
                                    							grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
                                    							Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
                                    							OSNABRÜCK. [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 276
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 276
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 4 Band 276. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889 von Freytag *. Maschinen von Lecouteux
                                       								und Garnier und zwar: Maschine mit Cylinder von Hartguſs und zweitheiligem Mantel *.
                                       								Untersuchung einer Maschine durch Regray *. Benutzung der Dampfmaschinen zum Betriebe
                                       								einer Dynamo *. Schnellgehende wagerechte Maschinen für die Beleuchtung *.
                                       								Kugelregulator als zweite Regulirvorrichtung. – Zwillings-Tandem-Maschine von Châtel und
                                       								Co. *. Farcot's Dampfmaschine mit besonderer Vorrichtung zur Ingangsetzung *. Farcot's
                                       								schnelllaufende Maschine von 1000  *. Servo-Moteur an derselben zum Reguliren
                                       								der Geschwindigkeit *. Hammerdampfmaschine mit dreifacher Expansion und Servo-Moteur.
                                       								400  Verbundmaschine mit Condensation der Société anonyme du Phoenix, mit
                                       								Schleppschiebersteuerung von Hertag *. Maschine von Dickhoff. Stopani's Steuerung * 145
                                    Elektrische Eisenbahnbremsen *. Fortschritte in der Anwendung elektrischer Bremsen
                                       								nach Sartiaux und Weissenbruch: die Achard-Bremse *. Die Park-Bremse. Die Card-Bremse *.
                                       								Bremse von Waldum *. Desgl. von Widdifield und Bowman. Desgl. von Westinghouse, von
                                       								Eames, von Carpenter. Bremsen mit unmittelbarer Wirkung von Sawiczeski, von Simens und
                                       								Boothby *, von Marcel Deprez 158
                                    Ueber Dampfkessel von Prof. Gollner. Praktisch-wissenschaftliche Untersuchung der
                                       								Dampfkessel bezüglich des Materiales und der Nietungen 163
                                    Die Construction der Schützenwechsel an den neuesten mechanischen Webstühlen *. Die
                                       								Revolver- und Steigkastenwechsel. Hartmann's Schützenwechsel *. Schützenwechsel durch
                                       								Heben der Kasten mittels gesonderter Mechanismen von Schönherr * 168
                                    Maron's selbsthätige Uebertragung in Rohrpostanlagen * 174
                                    Einfache magneto-elektrische Telephone * 179
                                    Gilbert's Rollen-Kugel-Isolator für Telegraphenleitungen * 180
                                    Herstellung des neuen russischen Papiergeldes von O. Hallensleben 181
                                    Beiträge zur Kenntniſs der leichtestflüchtigen Antheile des Steinkohlentheeres von Dr.
                                       								J. Biehringer. II. Nitrile und Isonitrile. III. Aldehyde und Ketone. IV. Aethylalkohol.
                                       								V. Phenole. VI. Merkaptane. VII. Pyrrol-Thiophen-Furfuran und Benzolreihe. VIII.
                                       								Ungesättigte Verbindungen 184
                                    Kleinere Mittheilungen: E. v. Moese-Nollendorf: Abwechselanordnung für elektrische Glühlampen 192
                                    Bücher-Anzeigen: 192
                                    
                                 Redactionsschluſs den 16. April 1890.
                                 ☞ Diese Heft enthält eine Beilage von A. Büttner & Co. in Uerdingen a. Rh.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889;
                                       								von Fr. Freytag,
                                    Lehrer der Technischen Staatslehranstalten in
                                       								Chemnitz.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 275 * S.
                                       								486.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									8 und 9.
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Eisenbahnbremsen.Vgl. auch Forbes und
                                                											Timmis 1886 259 456. Am 26. Februar 1889 ist
                                             										in Amerika unter Nr. 398577 für Bowman und
                                                   											Widdifield ein (am 29. Oktober 1888 nachgesuchtes) Patent
                                             										auf eine elektrische Bremse ertheilt worden, auf die wir später zurückzukommen
                                             										beabsichtigen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									9.
                                    Elektrische Eisenbahnbremsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Dampfkessel; von Prof. H. Gollner in Prag.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 275 * S.
                                       								337.)
                                    Gollner, über Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Constructionen der Schützenwechsel an den
                                       								neuesten mechanischen Webstühlen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Construction der Schützenwechsel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Karl Maron's selbsthätige Uebertragung in
                                       								Rohrpostanlagen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maron's selbsthätige Uebertragung in Rohrpostanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einfache magneto-elektrische
                                       								Telephone.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einfache magneto-elektrische Telephone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. E. Gilbert's Rollen-Kugel-Isolator für
                                       								Telegraphenleitungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Gilbert's Rollen-Kugel-Isolator für
                                       								Telegraphenleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Herstellung des neuen russischen
                                       								Papiergeldes; von O.
                                          									Hallensleben.
                                    Die Herstellung des neuen russischen Papiergeldes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Beiträge zur Kenntniſs der leichtest flüchtigen
                                       								Antheile des Steinkohlentheers; von Dr. Joachim Biehringer,
                                    Assistenten am chemischen Institute der
                                       								Universität Erlangen.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 78 d. Bd.)
                                    Leichtflüchtige Antheile des Steinkohlentheers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    71.
                                       							Jahrgang.
                                    
                                 Band 276. – Heft 5.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 10 und 11) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.
                                    							1890
                                 ☞ Kupolofen (System Greiner
                                    							& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
                                    							grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
                                    							Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
                                    							OSNABRÜCK. [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 276
                                    
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 276
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 5 Band 276. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Neue Gasmaschinen *. Regulirung durch Offenhalten eines Ventiles von Dürr und Krumpelt
                                       								*. Regulirung durch Einwirkung auf den Auspuff oder Gaseinlaſs von Lutzky *. Regulirung
                                       								durch Beeinflussung des Auslasses von Schlimbach *. Desgl.
                                       								von Wadzeck *. Anlassen der Maschine unter Verhinderung der Verdichtung verbrannter Gase
                                       								von Lawson *. Ventilanordnung von Heyde *. Mischventil von Schneider *. Kolbenventil von
                                       								Lawson *. Ventilanordnung mit luftdichtem Abschluſs von Dreyer *. Hey's Drehschieber,
                                       								der auch zwei nebeneinanderliegende Maschinen bedient *. Zündvorrichtung der
                                       								Gasmotorenfabrik in Deutz *. Elektrische Zündvorrichtung von Mansfeld *. Glühzündung von
                                       								Röselmüller * 193
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern, Garnen, Geweben u.
                                       								dgl. *. Einführen des Materials in die Flotte. Waschvorrichtung von Kettling und Braun
                                       								*. Weissbach's Waschflügel zum Untertauchen des Waschgutes. Bleichen der Faserstoffe von
                                       								der Brin's-Oxygen-Company *. Jagenburg's indirekte Einführung der Farbe in den Bottich
                                       								*. Smithson's stetige Sättigung der Farbbrühe mit frischem Farbstoff *. Behandlung der
                                       								Garne. Chiniren der Farbbäder. Vorrichtung zum Paketiren der Chinirfarbrahmen von
                                       								Lepainteur, Grulois und Déprès * 207
                                    Ueber Dampfkessel von Prof. Gollner. Bestimmung der Stärken der Constructionstheile,
                                       								insbesondere des Einflusses der Lochungen der Kesselplatten und der Nietungen 216
                                    de Saintignon's Differentialpyrometer mit Wassercirculation * 220
                                    Rogers' Buchstaben-Drucktelegraph mit automatischem Geber * 225
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. Fernthermometer zur Messung der Temperatur in
                                       								Malzdarren von Schwackhöfer. Elektrische Erscheinungen beim Malzputzen. Zur Chemie des
                                       								Blattkeimes der Gerste von Siebel. Anwendung des Patentfarbmalzes für vollmundige Biere
                                       								von Reinke. Reis zum Bierbrauen von Windisch. Analysen von Weizenmalzen von Windisch.
                                       								Behandlung der Würze mittels Centrifuge von Jörgensen. Sterilisiren der Würze in der
                                       								Pfanne von Morris. Sarcina im Biere ohne Krankheitserscheinung von Petersen 228
                                    Kleinere Mittheilungen: Die elektrische Stadtbahn in Budapest 236Draper und Ash's Aenderung an Heberschreibtelegraphen 237Collet's Benutzung des Telephon-Elektromagnetes zum Rufen 237Wagner's selbsthätig langsam schlagende elektrische Klingel 237Fowler's drehbarer Isolator für Telegraphenleitungen 238Sedlmaier's Schneidzange zum Entblöſsen von isolirten Telegraphendrähten *
                                             											238Unfallgefahr 238Ofen mit direkter Feuerung zum Trocknen von Kohlenklein von Biétrix und Co.
                                             											239Anstrichmasse 239Verfahren zur Herstellung von Pflastersteinen 239
                                    Bücher-Anzeigen: 240
                                    
                                 Redactionsschluſs den 30. April 1890.
                                 ☞ Diese Heft enthält eine Beilage von Rich. Schneider in Dresden A.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Patentklasse 46. Schluſs des Berichtes S. 117 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									10.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von
                                       								Gespinnstfasern, Garnen, Geweben u. dgl.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 275 S.
                                       								218.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									11.
                                    Appreturmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Dampfkessel; von Prof. H. Gollner in Prag.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 163 d.
                                       								Bd.)
                                    Gollner, über Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. de Saintignon's Differentialpyrometer mit
                                       								Wassercirculation.
                                    Mit Abbildung.
                                    Saintignon's Differentialpyrometer mit
                                       								Wassercirculation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    J. H. Rogers' Buchstaben-Drucktelegraph mit automatischem
                                       								Geber.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Rogers' Buchstaben-Drucktelegraph mit automatischem
                                       								Geber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    71.
                                       							Jahrgang.
                                    
                                 Band 276. – Heft 6.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 12 bis 14) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.
                                    							1890
                                 ☞ Kupolofen (System Greiner
                                    							& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
                                    							grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
                                    							Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
                                    							OSNABRÜCK. [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 276
                                    
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 6 Band 276. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889; von Fr. Freytag *. Gebläsemaschine
                                       								der Société Cockerill nach Woolf's System. Luftcompression derselben Ausstellerin nach
                                       								dem System Dubois und François. Maschine mit Regulirung des Einströmdampfes von Sautter,
                                       								Lemonnier und Co. *. Steuerung an der Maschine von Olry, Granddemange und Coulanghon.
                                       								Verbundmaschine mit Hahnsteuerung von Biétrix und Co. *. Hammermaschine mit dreifacher
                                       								Expansion von der Société de Pantin. Hoyois' Maschine mit wagerecht liegenden
                                       								Einlaſsventilen und geringem todten Raume *. Maschine der Société Verviétoise mit
                                       								Bede-Farcot-Steuerung *. Dampfmaschine mit Regulirung des Dampfzutrittes mittels vom
                                       								Regulator gestellter Schleife (Coulisse) von Schneider und Co. Aehnliche Steuerung von
                                       								Brasseur. Verbundmaschine mit Vorrichtung zur Aenderung des Füllungsgrades im kleinen
                                       								Cylinder von Boulet und Co. Achsenregulator derselben Firma *. Windsor's Maschine mit
                                       								Hoyois' Steuerung und Pröll'scher Expansion *. Maschine der Comp. de l'Horme mit
                                       								kinematisch bemerkenswerther Steuerung *. Maschinen der Gebr. Sulzer *, für gewöhnliche
                                       								Betriebszwecke und zum Betriebe von Elektromotoren, Hammermaschine nach dem
                                       								Verbundsystem von Oerlikon *. Dampfmaschine von Escher, Wyss und Co. mit Frikart- und
                                       								abgeänderter Corliſs-Steuerung *. Dampfmaschinen der Schweizer Locomotivfabrik 241
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik von E. Gad *. Terp's Bohrverfahren mit Schleifschuh
                                       								von Naxos-Schmirgel. Saxl-Blumencron's Tiefbohrsystem mit auswechselbarer
                                       								Schneidvorrichtung und doppelflügigen Schnecken. Fauck's Bohrung in Teplitz. Seilbohren
                                       								mit pennsylvanischer Seilbohrmaschine. Fauck's „Neuerungen in der
                                          									Tiefbohrtechnik“. Fauck's neuer Schachtbohrer *. Erweiterungsbohrer nach Lentz
                                       								und Sorge *. Seilbohrmaschine von Wells *. Tiefbohrapparat mit einem Strom von
                                       								Wasserdampf bezieh. Preſsluft *. Bornet's Gesteinsbohrmaschinen auf der Pariser
                                       								Ausstellung *. Bohrgestell von Hanarte und Balant *. Drehmechanismus für
                                       								Gesteinsbohrmaschinen mit Preſsluft von Powel und Whitaker *. Vortreiben des Tunnels
                                       								nach Vering *. Diamantschürfbohrmaschine mit elektrischem Betriebe der Sullivan Co.
                                       								Harold's Seilbohrmaschine mit Schlittenführung. Pech's Drehbohrmaschine mit Schappe.
                                       								Chapman's Drehbohrapparat. Verbesserungen am Gefrierverfahren von Poetsch. Forchheimer's
                                       								Bohrsohle. Spülbohrer mit Bohrkopf von Andrews und Hart. Chapman's Erweiterungsbohrer.
                                       								Blaisdell's Filtrirröhren. Bohrthurm von Bullock. Amerikanische Patente für Oel- und
                                       								Gasbrunnen. Ermittelung des Streichens von Wolf. Patente für Verbesserungen an
                                       								Gesteinsbohrmaschinen. Pauk's Wegthun von Sprengschüssen. Ergebniſs der Bohrungen im
                                       								Schwarzwalde, in Alzey, in Magdeburg, Oberschlesien, Berlin, Dover, Galizien, Baku,
                                       								Pennsylvanien. Concurrenzbohrversuche auf den Mansfelder Gruben. Probemaschine der
                                       								Duisburger Maschinenbau-Actien-Gesellschaft 256
                                    Pinette's Windwerk (Fördermaschine) mit Druckwasserbetrieb * 267
                                    Fahrstuhlaufzugswinde von Magnoni, Rasura und Co. in Monza * 270
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. Lindner's Bericht über die von Sarcina
                                       								hervorgerufenen Krankheitserscheinungen. Conservirung gegohrener Getränke durch
                                       								Elektricität von Foth. Ueber den Kuhnschen Pasteurisirapparat von Chodounsky. Analyse
                                       								hundertjährigen Bieres von Morris. Amyloine von Brown und Morris. Warum Bier nicht aus
                                       								Gläsern getrunken werden soll? von Schultze 271
                                    Das Entzinnungsverfahren der Weiſsblechabfälle von Dr. B. Schultze in Trotha 279
                                    Kleinere Mittheilungen: Ueber Theer als Brennstoff 287
                                    Bücheranzeigen: 288
                                    Nachtrag und Berichtigung: 288
                                    
                                 Redactionsschluſs den 7. Mai 1890.
                                 ☞ Dieses Heft enthält eine Beilage von G. A. Schütz, Wurzen i.
                                       							S.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889;
                                       								von Fr. Freytag,
                                    Lehrer der Technischen
                                          									Staatslehranstalten in Chemnitz.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 145 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									12 und 13.
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik; von E. Gad in Darmstadt.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									14.
                                    Gad, Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. Pinette's Windwerk (Fördermaschine) mit
                                       								Druckwasserbetrieb.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									13.
                                    Pinette's Windwerk mit Druckwasserbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Fahrstuhl-Aufzugswinde von Magnoni, Rasura und Co. in
                                       									Monza.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									13.
                                    Fahrstuhl-Aufzugswinde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 228 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Entzinnungsverfahren der Weiſsblechabfälle;
                                       								von Dr. B. Schultze zu
                                       									Trotha.D. R. P. Nr. 50718.
                                    Das Entzinnungsverfahren der Weiſsblechabfälle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    71.
                                       							Jahrgang.
                                    
                                 Band 276. – Heft 7.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 15 bis 17) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.
                                    							1890
                                 ☞ Kupolofen (System Greiner
                                    							& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
                                    							grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
                                    							Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
                                    							OSNABRÜCK. [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 276
                                    
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 7 Band 276. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Richards' Drehbank für Schiffsmaschinentheile * 289
                                    Ueber Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern, Garnen, Geweben u. dgl. *
                                       								Wolstenholme's Färbemaschine für Garnsträhne *. Hussong's Strähnfärbemaschine mit
                                       								wagerechter Bewegung *. Maschine mit Bewegung der Strähne um eine wagerechte Achse von
                                       								Gillet *. Ter Welp's Garnfärbemaschine mit Trommel von cannelirtem Kupferblech *.
                                       								Combination von zwei derartigen Maschinen *. Vorrichtung zum Tragen des Gewebes von Lyon
                                       									291
                                    Kaffee-Brenn- und Kühlapparate *. Rösttrommel von Petersen *. Röstapparat mit Schnecke
                                       								von Wolff *. Doppelapparat zum Rösten von Heckmann und Bröckelschen *. Apparat zum
                                       								Reinigen, Aufschlieſsen der Bohnen von Nagenrauft *. Röstapparat mit Wasserdampf von
                                       								Gebr. Stollwerck *. Röstapparat mit nach beiden Enden sich verjüngender Trommel von
                                       								Salomon *. Kühl- und Mischtrommel von St. Aubin *. Kühlapparat von Barth. Röstapparat
                                       								mit selbsthätiger Auslösung in Folge Gewichtsverlustes beim Rösten von der Emmericher
                                       								Maschinenfabrik * 297
                                    Apparate zur Erkennung des Kohlensäuregehaltes der Luft *. Wolpert's Apparat mit
                                       								Farbenindicator *. Desselben Taschenapparat. Martini's Apparat mit Anzeige durch
                                       								Verkleinerung bezieh. Verlöschen einer Kerzenflamme * 301
                                    Ueber Dampfkessel von Prof. H. Gollner 303
                                    Schmierölprobirmaschine von Martens * 310
                                    Construction der Schützenwechsel an den neuesten mechanischen Webstühlen von Otto
                                       								Hallensleben *. Hartmann's Schützenwechsel *. Wechselconstruction des Groſsenhainer
                                       								Webstuhles von Zschille *. Schützenwechsel mit Kurbelscheiben von Hallensleben *.
                                       								Groſsenhainer Webstuhl mit keilförmigen Stücken an Stelle der Excenterscheiben.
                                       								Wechselvorrichtung mit über Rollen geleiteten Ketten von Keller * 317
                                    Ives' Aether-Oxygenlaterne für Mikroskope, Polariskope u.s.w. 322
                                    Lukan's Mikrophon * 324
                                    Patten's elektrischer Motor in Wechselstromleitungen 325
                                    van Choate's Halter für elektrische Glühlampen *. 327
                                    Die Production der Hütten- und Bergwerke Ruſslands im J. 1887 328
                                    Kleinere Mittheilungen: Robinson's elektrischer Straſsenbahnwagen mit verschiebbaren Radachsen 333Conkling's Maschine zum Trennen magnetischer und unmagnetischer Stoffe 333Elektrische Isolatoren aus Glimmerguſs 334Elektrischer Betrieb von Stimmgabeln 334Liebert's Erregungsflüssigkeit für galvanische Zink-Silber-Elemente 334Anordnungen der Western Electric Company in Telephon-Rufapparaten 334Ball, Norton und Porter's Maschine zum Trennen magnetischer und unmagnetischer
                                             										Erze 335Das gröſste Barometer 335Die Erdölgewinnung der Erde 335
                                    Bücher-Anzeigen: 336
                                    
                                 Redactionsschluſs den 14. Mai 1890.
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite
                                    							15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –, event. nach
                                    							Uebereinkunft.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem
                                       								Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 ☞ Dieses Heft enthält eine Beilage von Gebrüder Weismüller in Bockenheim-Frankfurt a. M.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    G. Richards' Drehbank für Schiffsmaschinentheile.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									16.
                                    Richards' Drehbank für Schiffsmaschinentheile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von
                                       								Gespinnstfasern, Garnen, Geweben u. dgl.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 207 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									15.
                                    Appreturmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Kaffee-Brenn- und Kühlapparate.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									17.
                                    Kaffee-Brenn- und Kühlapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparate zur Erkennung des Kohlensäuregehaltes
                                       								der Luft.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									17.
                                    Apparate zur Erkennung des Kohlensäuregehaltes der
                                       								Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Dampfkessel; von Prof. H. Gollner in Prag.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 216 d. Bd.)
                                    Gollner, über Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmieröl-Probirmaschine.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schmieröl-Probirmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Constructionen der Schützenwechsel an den
                                       								neuesten mechanischen Webstühlen; von Otto
                                          									Hallensieben.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 168 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Construction der Schützenwechsel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Ives' Aether-Oxygenlaterne für Mikroskope, Polariskope
                                       								u.s.w.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ives' Aether-Oxygenlaterne für Mikroskope, Polariskope
                                       								u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Lukan's Mikrophon.
                                    Mit Abbildung.
                                    Lukan's Mikrophon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. J. Patten's elektrischer Motor in
                                       								Wechselstromleitungen.
                                    Patten's elektrischer Motor in Wechselstromleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    S. V. van Choate's Halter für elektrische
                                       								Glühlampen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Van Choate's Halter für elektrische Glühlampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Production der Hütten- und Bergwerke
                                       								Ruſslands im J. 1887.
                                    Production der Hütten- und Bergwerke Ruſslands.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    71.
                                       							Jahrgang.
                                    
                                 Band 276. – Heft 8.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 18 und 19) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.
                                    							1890
                                 ☞ Kupolofen (System Greiner
                                    							& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
                                    							grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
                                    							Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
                                    							OSNABRÜCK. [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 276
                                    
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 276
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 8 Band 276. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Schnellaufende Motoren für Dampfbetrieb *. Wagerechte Dampfmaschine mit einfach
                                       								wirkendem Cylinder von Robinson *. Senkrecht stehende Verbundmaschine von Musgrave *.
                                       								Desgl. von der Jonson Foundry Co. *. Tandem-Verbundmaschine von Fowler und Co. *.
                                       								Radiguet's um eine hohle Welle rotirende Dampfmaschine *. Davey's Verbesserungen an
                                       								schnellgehenden Maschinen *. Wasserförderungsmaschinen von Hathorn Davey und Co. *.
                                       								Schnellgehende Dampfmaschine mit nur 3 beweglichen Theilen nach System Newall von Blyth
                                       									337
                                    Umsteuerungsapparat der Lokomotiven der englischen Südostbahn 341
                                    Wagerechte Tandem-Verbundmaschine von Hick, Hargreaves und Co. *. 342
                                    Entlasteter Schieber für Dampfmaschinen von Thompson * 344
                                    Morel's Kugelmühle * 344
                                    Ueber Verwendung von Ferrosilicium in der Gieſserei und die Jüngstschen
                                       								Schmelzversuche 346
                                    Beauchamp Tower's Vorrichtung, um auf Schiffen einen von den Bewegungen des Schiffes
                                       								unabhängigen Standpunkt zu schaffen 355
                                    Chronometer Echappement mit vollkommen freier Unruhe und dessen Anwendung für
                                       								Pendeluhren mit gänzlich freiem Pendel von Riefler * 356
                                    Verwendung des Linoleums 360
                                    O'Keenan's und Paillard's galvanische Batterien * 363
                                    Brown's elektrische Solenoid-Bogenlampe * 365
                                    Proportional-Galvanometer für ärztliche Zwecke * 366
                                    Fortschritte in der Thonindustrie *. Technologische Eintheilung der Thonerzeugnisse
                                       								von Hartig *. Keramische Fabrikate zur Verzierung der Bauwerke. Neue Porzellanmasse für
                                       								Bekleidungsplatten. Ueber Sèvres-Porzellane auf der Pariser Ausstellung von 1889 von
                                       								Foy. Deck's neue Porzellanmasse für groſse Vasen, dessen Weichporzellane. Beitrag zur
                                       								Kenntniſs des Feldspathporzellans von Hussak. Fouqué's und Lévy's Synthese von
                                       								Silicaten. Moderne Majolika von Henhart. Einwirkung des Schwefels der Kohlen auf die
                                       								Thonwaaren. Blähen der Thone von Liedtke. Dämpfen der Ziegel von Kreisler. Versetzen der
                                       								Wandfliesen von Gehrke 367
                                    Ueber die Jodadditionszahl und die Verfälschung von Schmalz mit Baumwollsamenöl von L.
                                       								de Koninck 377
                                    Kleinere Mittheilungen: Wiman's Schleudermühle * 379Boult's Prüfer für Cylinder-Schmiermittel 380Berghausen's elektrischer Polsucher 380Rowbotham's elektrische Bogenlampe 380Untersuchungen von Cellulose und Papier 3811) Schwarze Flecken auf Cellulose, 2) Mikroskopische Untersuchungen
                                                   												des Papiers, 3) Nachahmungen von japanischem Papier, 4) Zur Leimung des
                                                   												Papiers.Prüfung von Oelen von Holde 3821) Flammpunktsprüfungen von Oelen, 2) Nachweis von Wasser in
                                                   												zähflüſsigen Oelen, 3) Nachweis von Mineralöl in fetten Oelen 4)
                                                   												Bestimmung des Säuregehalts von Oelen
                                    Bücher-Anzeigen: 384
                                    
                                 Redactionsschluſs den 21. Mai 1890.
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite
                                    							15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –, event. nach
                                    							Uebereinkunft.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Schnelllaufende Motoren für
                                       								Dampfbetrieb.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									18.
                                    Schnelllaufende Motoren für Dampfbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Umsteuerungsapparat der Locomotiven der
                                       								englischen Südostbahn.
                                    Umsteuerungsapparat der Locomotiven der englischen
                                       								Südostbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wagerechte Tandem-Verbundmaschine von Hick,
                                          								Hargreaves und Co. in Bolton.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									19.
                                    Wagerechte Tandem-Verbundmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Entlasteter Schieber für
                                       								Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildung auf Tafel
                                          									19.
                                    [Entlasteter Schieber für Dampfmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ch. Morel's Kugelmühle.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									19.
                                    Morel's Kugelmühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Verwendung von Ferrosilicium in der
                                       								Gieſserei und die Jüngst'schen Schmelzversuche.
                                    Ueber Verwendung von Ferrosilicium in der Gieſserei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beauchamp Tower's Vorrichtung, um auf Schiffen
                                       								einen von den Bewegungen des Schiffes unabhängigen Standpunkt zu schaffen.
                                    Tower's Vorrichtung des festen Standpunktes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Chronometer-Echappement mit vollkommen freier
                                       								Unruhe und dessen Anwendung für Pendeluhren mit gänzlich freiem Pendel, S.
                                          								Riefler.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Chronometer-Echappement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verwendung des Linoleums.
                                    Verwendung des Linoleums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    O'Keenan's und Paillard's galvanische
                                       								Batterien.
                                    Mit Abbildung.
                                    O'Keenan's und Paillard's galvanische Batterien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. E. L. Brown's elektrische
                                       								Solenoid-Bogenlampe.
                                    Mit Abbildung.
                                    Brown's elektrische Solenoid-Bogenlampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Proportional-Galvanometer für ärztliche
                                       								Zwecke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Proportional-Galvanometer für ärztliche Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte in der Thonindustrie.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fortschritte in der Thonindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Jodadditionszahl und die Verfälschung
                                       								von Schmalz mit Baumwollensamenöl; von L. de Koninck.
                                    Ned. Tijdschr. v.
                                          									Pharm. 1890. 22.
                                    Ueber die Jodadditionszahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    71.
                                       							Jahrgang.
                                    
                                 Band 276. – Heft 9.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 20 und 21) und
                                    							Textabbildung.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.
                                    							1890
                                 ☞ Kupolofen (System Greiner
                                    							& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
                                    							grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
                                    							Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
                                    							OSNABRÜCK. [5946]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 276
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 9 Band 276. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Von der Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung in Berlin 1889 *. Die
                                       								Kraftmaschinen: Stehende Dampfmaschine der Berliner Actiengesellschaft für
                                       								Eisengieſserei vorm. J. C. Freund und Co. Bemerkenswerthe Schmierung an derselben.
                                       								Liegende, eincylindrige Dampfmaschine von Arndt *. Desgl. von Starke und Hoffmann.
                                       								Steuerung der eincylindrigen Dampfmaschine der Maschinenfabrik Cyclop *. Dampfmotor mit
                                       								spontaner Dampferzeugung von Brennicke und Co. Verbundmaschine der Maschinenfabrik
                                       								Oerlikon zum Betrieb einer Dynamo. Verbunddampfmaschine mit Einspritzcondensation von
                                       								Hambruch. Condensationsverbundmaschine der Maschinenfabrik Augsburg. Liegende
                                       								Verbundmaschine von Hoppe. Desgl. von der Görlitzer Maschinenbauanstalt zum Betriebe der
                                       								Dynamos von Gebrüder Naglo *. Verbundkesseldampfmaschine von Scharrer und Groſs *.
                                       								Dreifache Expansionsmaschine von Borsig. Schnelllaufende Zwillingsmaschine der
                                       								Gesellschaft Germania. Gräbner-Maschine von Möller *. Westinghouse's Maschine *.
                                       								Gasmaschinen. Heiſsluftmaschine von Monski nach Rider's System *. Heiſsluftpumpmaschine
                                       								zu Wasserversorgungen 385
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889. Schnellgehende Dampfmaschine der
                                       								Straight Line Engine Co. *. Powell's dreifache Expansionsmaschine nach dem Systeme
                                       								Armington und Sims *. Correy's Steuerungssystem an derselben mit Worthington-Ventilen *.
                                       								Schnelllaufende Maschine derselben Firma * 402
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen *. Rotchild's Regulirvorrichtung für Dampfpumpen und
                                       								ähnliche Maschinen *. Fouquemberg's Schiebersteuerung *. Forstmann's
                                       								Dampfschieberpräcisionssteuerung *. Zwillingsverbundmaschine von Garret, Smith und Co.
                                       								*. Verbundmaschine von Chilton * 405
                                    Apparate zur Bestimmung des specifischen Gewichtes *. Gaswage von Lux *. Verbindung
                                       								von Aräometer mit Piknometer von Eichhorn *. Divis' Apparat zur Bestimmung des
                                       								specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten * 408
                                    Siemens und Halske's Universal-Anzeiger * 410
                                    Goodfellow und Charles' elektrische Bogenlampe * 411
                                    Verhalten von Holz und Cellulose gegen erhöhte Temperatur und erhöhten Druck bei
                                       								Gegenwart von Natronlauge von H. Tauss 411
                                    Kleinere Mittheilungen: Patentangelegenheit. Statistische Mittheilungen und Erfahrungen mit
                                             										ausländischen Patentgesetzen 428Körting'sche Streudüsen in Condensationsanlagen 430Oehmke's schwingender elektrischer Motor 431Kläger-Illig's elektrischer Ausschalter 431Schröder's Herstellungsweise für Lichtkohlen 431 Deprez' gleichzeitiger Betrieb mehrerer Dynamomaschinen mittels desselben
                                             										Motors 436
                                    Bücher-Anzeigen: 436
                                    
                                 Redactionsschluſs den 28. Mai 1890.
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite
                                    							15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –, event. nach
                                    							Uebereinkunft.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem
                                       								Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Von der Allgemeinen Ausstellung für
                                       								Unfallverhütung in Berlin 1889.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 275 * S.
                                       								342.)
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 21.
                                    Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung in Berlin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889;
                                       								von Fr. Freytag,
                                    Lehrer der Technischen Staatslehranstalten in
                                          								Chemnitz.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 241 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									20.
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									21.
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparate zur Bestimmung des specifischen
                                       								Gewichtes.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									20.
                                    Apparate zur Bestimmung des specifischen Gewichtes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Siemens und Halske's
                                       								Universal-Anzeiger.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									20.
                                    Siemens und Halske's Universal-Anzeiger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    G. B. Goodfellow und P. J. Charles' elektrische
                                       								Bogenlampe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									20.
                                    [Goodfellow und Charles' elektrische Bogenlampe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verhalten von Holz und Cellulose gegen erhöhte
                                       								Temperatur und erhöhten Druck bei Gegenwart von Natronlauge von H. Tauss.
                                    (Aus dem chem.-tech. Laboratorium der techn.
                                          								Hochschule in Graz.)
                                    Verhalten von Holz und Cellulose gegen erhöhte
                                       								Temperatur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    71.
                                       							Jahrgang.
                                    
                                 Band 276. – Heft 10.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 22 bis 24) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.
                                    							1890
                                 ☞ Kupolofen (System Greiner
                                    							& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
                                    							grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
                                    							Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
                                    							OSNABRÜCK. [5946]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 276
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 276
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 10 Band 276. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör *. Ferranti's Dynamo mit
                                       								sehr hoher Spannung *. Parker's Wechselstrommaschine *, desselben Umschalter *.
                                       								Elektricitätsmesser von Parker und Rees *. Parker's Elektricitätsmesser mit 2
                                       								Metallthermometern *. Schiodt's Wickelung *. Apparat zum Messen und Aufzeichnen von
                                       								Strömen von Roe *. Aufhängung des Motorankers über der Treibachse von Hopkinson *.
                                       								Hutchinson's Polstücke von weichem Eisen *. Voltanzeiger von Siemens *. Sperry's
                                       								Dynamomaschine für Beleuchtung *. Dynamomaschine nach Hall's Anordnung von Charlesworth
                                       								und Co. *. Dynamomaschinen für Schiffsbeleuchtung von Desrosier *. Hill's Kraftregelung
                                       								von Dynamomaschinen *. E. Thomson's Verbesserungen an Wechselstrommaschinen *. Elihu
                                       								Thomson's elektrische Schweiſsmaschine 435
                                    Universalholzarbeiter von Hirsch * 446
                                    Ueber Seilschlösser * 447
                                    Ueber Reibung in Dampfmaschinen 448
                                    Zigang's Telephon * 451
                                    Chenoweth's Herstellung von Röhren für elektrische Leitungen 452
                                    Baum-Isolator für elektrische Leitungen * 453
                                    Cance's elektrische Bogenlampe für Hintereinanderschaltung * 453
                                    Kent's elektrische Bogenlampe * 454
                                    Ueber Nononaphten und seine Derivate 456
                                    Apparate zur Bearbeitung von Rohnaphta und Naphtarückständen * 465
                                    Erkennungsmittel von Pergamentpapier und imitirtem Pergamentpapier von Dr. E. Muth
                                       									470
                                    Der Bergwerksbetrieb Oesterreichs im Jahre 1888 472
                                    Kleinere Mittheilungen: Vereinspreise des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen 476Antifriktionsmetall Magnolia 476Erhärten der Gypsabgüsse 477Die Festigkeit von Kupfer und Kupferlegirungen 477Minoggio's elektrische Bogenlampe 478King's elektrische Bogenlampe 478Borgfeldt und Lichtenstein's Apparat zur Bestimmung der Entfernung zweier
                                             										Schiffe 478Technische Verwendbarkeit bleihaltigen Zinnlothes 479Bestimmung des wirksamen Sauerstoffes 479
                                    Bücher-Anzeigen: 480
                                    
                                 Redactionsschluſs den 4. Juni 1890.
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite
                                    							15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –, event. nach
                                    							Uebereinkunft.
                                 ☞ Dieses Heft enthält zwei Beilagen: 1) von Hermann Hurwitz &
                                       								Co. in Berlin C.; 2) von J.
                                       								Losenhausen in Düsseldorf-Grafenberg.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen)
                                       								und Zubehör.
                                    (Patentklasse 15. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								275 * S. 538.)Vgl. auch 1890 275 94. 276
                                             									325.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 24.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen).
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Universalholzarbeiter.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									23.
                                    Universalholzarbeiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Seilschlösser.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									22.
                                    Ueber Seilschlösser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Reibung in Dampfmaschinen.
                                    Ueber die Reibung in Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zigang's Telephon.
                                    Mit Abbildung.
                                    Zigang's Telephon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Alexander Crawford Chenoweth's Herstellung von Röhren für
                                       								elektrische Leitungen.
                                    Chenoweth's Herstellung von Röhren für elektrische
                                       								Leitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Baum-Isolator für elektrische
                                       								Leitungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    [Baum-Isolator für elektrische Leitungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Cance's elektrische Bogenlampe für
                                       								Hintereinanderschaltung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Cance's elektrische Bogenlampe für
                                       								Hintereinanderschaltung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kent's elektrische Bogenlampe.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kent's elektrische Bogenlampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Nononaphten und seine Derivate.
                                    Ueber Nononaphten und seine Derivate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparate zur Bearbeitung von Rohnaphta und
                                       									Naphtarückständen.Nach dem „Berichte der
                                                											Prüfungscommission über die VIII. Section der Ausstellung für
                                                											Beleuchtungsgegenstände und Naphtaindustrie in St. Petersburg,
                                                											zusammengestellt von A. K.
                                                      									Wasiljew“.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Apparate zur Bearbeitung von Rohnaphta und
                                       								Naphtarückständen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Erkennungsmittel von Pergamentpapier und
                                       								imitirtem Pergamentpapier; von Dr. E. Muth.
                                    Muth, Erkennungsmittel von Pergamentpapier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Bergwerksbetrieb Oesterreichs im Jahre
                                       									1888.Statist. Jahrbuch des k.
                                                   										k. Ackerbauministeriums für 1888, 3. Heft. Der Bergwerksbetrieb Oesterreichs, 1.
                                             										und 2. Lief. Wien, Druck und Verlag der k. k. Hof- und
                                             									Staatsdruckerei.
                                    Der Bergwerksbetrieb Oesterreichs im J. 1888.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    71.
                                       							Jahrgang.
                                    
                                 Band 276. – Heft 11.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 25 bis 27) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.
                                    							1890
                                 ☞ Kupolofen (System Greiner
                                    							& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
                                    							grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
                                    							Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
                                    							OSNABRÜCK. [5946]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 276
                                    
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 276
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 11 Band 276. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Arbeiter-Controlapparate. Dey's Controlapparat mit bedrucktem endlosen Bande *.
                                       								Ruland's Arbeitercontrole mit durch Uhr verstellbaren Kästen *. Bürk's Apparat mit
                                       								Hebel- und Schreibvorrichtung *. Leber's Apparat mit schlitzförmigen,
                                       								selbstverschlieſsenden Oeffnungen *. Benk's Apparat mit sich einstellendem Behälter *
                                       									481
                                    Bogen-Zu- und Abführung an Druckpressen *. Anlegevorrichtung für ausgestrichene
                                       								Bogenstöſse von Heidenhain und Hoffmann *. Pneumatische Bogenzuführung von Missong *.
                                       								Zuführung an der Rotationsdruckpresse von Billstein und Snediker *. Anlegevorrichtung
                                       								von Johnston. Ablegevorrichtung von Faber und Schleicher, Hölzle und Spranger, Jullien.
                                       								Selbstausleger von Cottrell and Sons *. Bogengradleger von Preuſse, desgl. von Baumgart
                                       									483
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör *. Schweiſsmaschine von E.
                                       								Thomson *. Festigkeitsversuche mit elektrisch geschweiſsten Stangen von Dolbear und
                                       								Parker. Thomson's rückwirkende Spule *. Thomson's Blitzableiter *. Thomson's
                                       								Wechselstrommotor *. Thomson-Houston's Elektromotoren auf der Pariser Ausstellung.
                                       								Potential-Ausgleicher, sowie Meſsinstrumente an denselben *. Elektrische Locomotive für
                                       								Straſsenbahnen von Thomson-Houston *. Meſs- und Registrir-Apparat von Thomson und
                                       								Lorrain *. Dynamo der Oerlikon-Werke nach Brown's Bauweise * mit Regulator und
                                       								Umschalter * 491
                                    Die drehbaren Tiegelschmelzöfen von Alb. Piat * 502
                                    Frigard und Domon's elektrische Bogenlampe * 504
                                    Mittheilungen über die Benutzung des Kollerganges in Papierfabriken von Dr. E. Muth
                                       									506
                                    Ueber neuere Kriegsschiffbauten. Schwierigkeit des Zielens mit groſsen Schiffskanonen.
                                       								Procentsatz der Treffer. Zeitdauer für Richten und Abfeuern 513
                                    Ueber Nononaphten und seine Derivate 517
                                    Ueber salzsaures Hydroxylamin, das Reducirsalz und die Reducirlosung, sowie die
                                       								Wiedergewinnung des Silbers aus photographischen Rückständen 521
                                    Kleinere Mittheilungen: Clough's Versenkbohrer * 525Norton's Schmirgelscheiben-Abrichter 525Neue Verfahren zum Härten des Stahles 525Härten der Innenfläche von Stahlröhren 526Glasklares Celluloid 526Elektrische. Beleuchtung von Eisenbahnzügen 526Berlier's Plan zu einer unterirdischen elektrischen Bahn für Paris 526Verfahren zur Trennung von Kupfer und Antimon 527
                                    Bücher-Anzeigen: 528
                                    
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 11. Juni 1890.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Arbeiter-Controlapparate.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									25 und 26.
                                    Arbeiter-Controlapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bogen-Zu- und Abführung an
                                       								Druckpressen.
                                    Patentklasse 15. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Bogen-Zu- und Abführung an Druckpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen)
                                       								und Zubehör.
                                    (Patentklasse 15. Fortsetzung des Berichtes S. 433
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 27.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen).
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die drehbaren Tiegelschmelzöfen; von Alb. Piat in
                                       								Paris.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Piat's drehbare Tiegelschmelzöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Frigard und Domon's elektrische
                                       								Bogenlampen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Frigard und Domon's elektrische Bogenlampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittheilungen über die Benutzung des Kollerganges
                                       								in Papierfabriken; von Dr. E. Muth.
                                    Benutzung des Kollerganges in Papierfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neuere Kriegsschiffbauten.
                                    Ueber neuere Kriegsschiffbauten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Nononaphten und seine Derivate.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 456 d. Bd.)
                                    Ueber Nononaphten und seine Derivate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber salzsaures Hydroxylamin, das Reducirsalz
                                       								und die Reducirlösung, sowie die Wiedergewinnung des Silbers aus photographischen
                                       								Rückständen.
                                    Ueber salzsaures Hydroxylamin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    71.
                                       							Jahrgang.
                                    
                                 Band 276. – Heft 12.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 28 und 29) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.
                                    							1890
                                 ☞ Kupolofen (System Greiner
                                    							& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
                                    							grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
                                    							Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
                                    							OSNABRÜCK. [5946]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 276
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 276
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 12 Band 276. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Schleif- und Riffelmaschinen für Mahlwalzen *. Schleif- und Riffelmaschine des Vulkan
                                       								in Chemnitz *. Desgl. von Ganz und Co. *. Desgl. der Maschinenfabrik Oerlikon *. Desgl.
                                       								von Hoerde *, von Escher, Wyss und Co. *. Riffelmaschine von Riedinger *. Desgl. mit
                                       								mehreren Schneidstählen von Turner. Riedinger's Walzenschleifmaschine 529
                                    Schnelllaufende Motoren mit Dampfbetrieb *. Wilson's viercylindrige Maschine mit
                                       								Regulator nach Hartnell und Guthrie's Patent *. Maschine von Lake mit Dampfvertheilung
                                       								durch den Kolben *, Cannon's Maschine mit zwei einfach wirkenden Cylindern *. Hartley's
                                       								schnellgehender oscillirender Motor * 538
                                    Das Walzen der Fox'schen gewellten Röhren * 542
                                    Maschinen zur Herstellung von Zahnrädern *. Wilkinson und Lister's Räderfräsemaschine
                                       								*. Brainard's Räderfräsemaschine *. Desgl. selbsthätige von Eberhardt *.
                                       								Winkelradzahn-Fräsemaschine von Shippe und O'Maher * 545
                                    Bachmann's Verbindungsstücke mit Abschlieſsung * 553
                                    Beaudry's Schmiedemaschine * 554
                                    Wasserdichtmachen von Geweben *. Maschine von Thomas Ferneley Wiley * 555
                                    Ueber neuere Kriegsschiffbauten. Einfluſs des Schlingerns auf die Treffsicherheit.
                                       								Versuche mit Dynamitgeschossen. Vergleichswerth der verschiedenen Eigenschaften der
                                       								Fahrzeuge. Neuere italienische Kriegsschiffe 557
                                    Ueber die Fabrikation und Verwendbarkeit der Naphtalichte 563
                                    Zur Reduction der Silberrückstände von Alex. Lainer 565
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken. Bestimmung des Zuckers im
                                       								Rübensafte. Apparat zum Behandeln des Rübensaftes von Büttner und Meyer.
                                       								Concurrenzstoffe des Zuckers. Obstmus und Zuckerpreise 567
                                    Kleinere Mittheilungen: Photographie im Gerichtsdienst 573Tintenfaſs mit schraubenförmig gewundenem Boden * 574Flüchtigkeit des Eisens 574Gaseinschluſs in Eisen 575Delany's Anordnung für Telegraphenleitungen mit starken AbleitungenAbeitungen
                                             										575Eine Drehbrücke mit elektrischem Betrieb 575
                                    Bücher-Anzeigen: 576
                                    
                                 Redactionsschluſs den 18. Juni 1890.
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite
                                    							15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –, event. nach
                                    							Uebereinkunft.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Schleif- und Riffelmaschinen für
                                       								Mahlwalzen.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 28.
                                    Schleif- und Riffelmaschinen für Mahlwalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schnelllaufende Motoren mit
                                       								Dampfbetrieb.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 337 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									29.
                                    Schnelllaufende Motoren mit Dampfbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Walzen der Fox'schen gewellten
                                       								Röhren.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Walzen der Fox'schen gewellten Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen für die Herstellung von
                                       								Zahnrädern.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen für die Herstellung von Zahnrädern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bachmann's Verbindungsstücke mit
                                       								Abschlieſsung.
                                    Bachmann's Verbindungsstücke mit Abschlieſsung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beaudry's Schmiedemaschine.
                                    Mit Abbildung.
                                    Beaudry's Schmiedemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wasserdichtmachen von Geweben.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									29.
                                    Wasserdichtmachen von Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neuere Kriegsschiffbauten.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 513 d. Bd.)
                                    Ueber neuere Kriegsschiffbauten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fabrikation und Verwendbarkeit der
                                       								Naphtalichte.
                                    Ueber die Fabrikation und Verwendbarkeit der
                                       								Naphtalichte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Reduction der Silberrückstände; von Alex.
                                          								Lainer.
                                    Lainer, zur Reduction der Silberrückstände.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Verfahren und Apparate für
                                       								Zuckerfabriken.
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    71.
                                       							Jahrgang.
                                    
                                 Band 276. – Heft 13.
                                 Mit 1 Tafel Abbildung (Tafel 30) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.
                                    							1890
                                 ☞ Kupolofen (System Greiner
                                    							& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
                                    							grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
                                    							Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
                                    							OSNABRÜCK. [5946]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 276
                                    
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Aurientis' Drehbank mit Schleif- und Polirwerk
                                       								für Feinblech-Walzen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									30.
                                    Aurientis' Drehbank mit Schleif- und Polirwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte in der Thonindustrie.
                                    (Fortsetzung des Berichtes * S. 367 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									30.
                                    Fortschritte in der Thonindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           Berichtigung: Taf. 19 lies Morel anstatt Morse.
                           
                        
                           
                           AtlaszuDingler's polytechnischem Journal.
                           Band 276.
                           (Einundsiebenzigster Jahrgang.)
                           Jahrgang 1890.
                           Enthaltend 30 lithographirte Tafeln.
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger.
                           
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIV.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XV.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XVI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XVII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XVIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIX.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XX.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXIV.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXV.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXVI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXVII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXVIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXIX.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXX.
                              
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




























