| Titel: | Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern, Garnen, Geweben u. dgl. | 
| Fundstelle: | Band 276, Jahrgang 1890, S. 291 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von
                           								Gespinnstfasern, Garnen, Geweben u. dgl.
                        (Fortsetzung des Berichtes S. 207 d.
                           								Bd.)
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									15.
                        Appreturmaschinen.
                        
                     
                        
                           Bei der in den Fig.
                                 										18 bis 21 Taf. 15 wiedergegebenen Maschine von Thomas
                                 										Wolstenholme in Camden, New-Jersey, Nordamerika, werden nach Angabe der
                              									Amerikanischen Patentbeschreibung Nr. 397481 die Garnsträhne über Stäbe gespannt, welche in einem
                              									Rahmen gelagert sind, der mit Hilfe eines Kettenzugs in die Flotte eingesenkt und in
                              									derselben auf und ab bewegt wird. Der die Flotte enthaltende Behälter e trägt auf zwei gegenüberliegenden Seiten je ein Lager
                              										i für einen doppelarmigen Hebel h. Das nach dem Innern des Behälters zu liegende Ende
                              									eines jeden solchen Hebels ist als zweitheilige Lagerschale ausgebildet, deren beide
                              									durch Scharnier verbundenen Theile durch eine Sperrfeder p geschlossen gehalten werden. In diese Lager f wird je ein Zapfen am Rahmen d eingelegt,
                              									nachdem derselbe mit den Garnsträhnen x, welche über
                              									die Stäbe a-b gespannt sind, deren einer b in der Höhenrichtung mittels der Vorstecker c r verstellt werden kann, beschickt und der Rahmen mit
                              									Hilfe des Kettenzuges n o in die Flotte eingeführt
                              									worden ist. Die noch freien Schenkel der Hebel h sind
                              									durch zwei Lenker m mit einem Kurbelgetriebe l verbunden, welches seine Bewegung durch Gliederketten
                              										m1 empfängt. Sobald
                              									nun der Rahmen d in die Hebel h eingehangen, die Kette n gelöst und das
                              									Kurbelgetriebe l m1 in
                              									Umdrehung versetzt worden ist, werden die Hebel h in
                              									ihren Lagern i eine Schwingbewegung ausführen und
                              									hierbei den Rahmen d in der Flotte unterstützt durch
                              									die Gegengewichte k auf und ab bewegen.
                           Nach Beendigung des Färbeprozesses wird der Rahmen wieder an die Kette n gehangen, die Lager p f
                              									werden geöffnet und die Strähne aus der Flotte gehoben.
                           Von der Maschine von Wolstenholme unterscheidet sich die
                              									in den Fig. 22 und 23 Taf. 17 wiedergegebene und durch das Amerikanische Patent Nr.
                              									394694 geschützte Maschine von H. und J. Hussong in
                              									Camden New-Jersey, Nordamerika, dadurch, daſs der die Garnsträhne tragende Rahmen
                              									nicht in Richtung der Strähne im Bottich auf und ab, sondern parallel zu den
                              									Strähnen in wagerechter Richtung hin und her bewegt wird.
                           Die Garne werden über die Tragstäbe a gespannt, welche
                              									in den Seitenstreben b des Rahmens d mit Hilfe der Riegel c
                              									gehalten werden. Der Rahmen d trägt an seiner oberen
                              									Seite zwei mit an ihren Enden mit Zapfen ausgestattete Achsen f, welche in den Augen der um die Bolzen o am Farbbottich schwingend angeordneten Gewichtshebel
                              										m n ihren Stützpunkt finden. Die eine der Achsen
                              										f trägt einen Lenker h, dessen freies gabelförmiges Ende in den Zapfen i eines zweiten im Lagerbock l drehbar
                              									angebrachten Hebels k eingelegt werden kann.
                           Sobald der mit Strähnen beladene Rahmen p d in die
                              									Flotte eingesenkt und in die vier Gewichtshebel m n o
                              									eingelegt worden ist, wird, nachdem man die Verbindung der Lenker h k hergestellt hat, der Rahmen eine Schwingbewegung in
                              									der Flotte machen, sobald der Lenker h in axialer
                              									Richtung verschoben wird.
                           Durch Verstellung der Streben b kann man die Lage der
                              									Träger a der Länge der Garnsträhne anpassen.
                           
                           Die Firma Gillet et fils in Lyon wendet für das
                              									Schwingen der Garne bei ihrer durch das D. R. P. Kl. 8, Nr. 37693 vom 11. December
                              									1885 geschützten in den Fig. 24 bis 25
                              									dargestellten Maschine zum Färben von Garnen weder eine auf und abwärts gehende,
                              									noch eine Wagrechtbewegung an, sondern sie versetzt den die Strähne tragenden Rahmen
                              									in eine handelnde Bewegung um eine wagrechte Achse. Ein Verwirren der Strähne bei
                              									der Beschickung der Maschine will die genannte Firma dadurch verhindern, daſs sie
                              									dieselben, ohne die Garnträger zu handhaben, von einem zum Transport der letzteren
                              									verwendeten Wagen in eine mit der Küpe verbundene Tauchvorrichtung überführt und
                              									diese in die Küpe einsenkt.
                           Die Küpe ist in den genannten Figuren mit S bezeichnet,
                              									während T G das Tauchgerüst ist, dessen unterer Theil
                              									sich mittels der hydraulischen Hebevorrichtung X X in
                              									die Küpe senken und wieder herausheben läſst. Dieses Gerüst besteht aus den auf den
                              									Kolben der Hebevorrichtung ruhenden Trägern T und den
                              									an diesen befestigten und durch Riegel H gegen einander
                              									abgesteiften Wänden G. In letzteren sind auf Drehzapfen
                              										K Rahmen gelagert, die aus den Wänden A und den dieselben verbindenden Querstücken B oder B und B bestehen, Fig. 27.
                           Die Fig. 26
                              									und 27 zeigen
                              									das Tauchgerüst nebst einem der Rahmen in gröſserem Maſsstabe mit aus Holz
                              									hergestellten Wänden G und A, welche auch aus Metall construirt sein können, das alsdann wie die
                              									übrigen den Bädern ausgesetzten Metalltheile mit Kautschuk überzogen wird. Die
                              									verschiedenen zu einem Gerüst gehörenden Rahmen sind mit einander durch die Zapfen
                              										K oder durch das als gemeinsame Welle auftretende
                              									und mit den Zapfen k versehene Stück B verbunden.
                           An den Innenflächen der Wände A befinden sich je zwei
                              									nach innen erweiterte Nuthen, in welche sich von zwei Seiten die Leisten oder
                              									Schienen C einschieben lassen. Diese haben Löcher zur
                              									Aufnahme der Enden der zum Tragen und Halten der Garnsträhne bestimmten Stäbe und
                              									mögen daher als Stabträger bezeichnet werden. Nach ihrer Einführung in die Nuthen
                              									der Wände A lassen sich die Stabträger durch die
                              									Zahnräder F und Zahnstangen E festklemmen, so daſs, wenn sie mit garnbehangenen Stäben besetzt sind,
                              									das Garn gespannt erhalten und dieses dadurch verhindert wird, sich bei einer
                              									Behandlung in den Bädern zu verwirren.
                           Vermöge der Wellen L und J,
                              									sowie eines Kegelradpaares und eines Schneckenvorgeleges, dessen Rad an einem der
                              									äuſseren Zapfen K oder auf dem Ende der Welle B befestigt ist, können die Rahmen A B in dem Gerüst G T
                              									gedreht werden. Die Welle L ist zu diesem Zwecke an
                              									ihrem Ende mit einem Vierkant zum Aufstecken einer Kurbel versehen.
                           Die Farbeküpe kann mittels eines kastenförmigen, durch Gegengewicht Z1 ausbalancirten Deckels V geschlossen werden. Dieser Deckel ist mit einem
                              									Dunstabzugrohre V1 und
                              									Fenstern V2 versehen
                              									und hat zweckmäſsig eine solche Gröſse, daſs sich das Tauchgerüst innerhalb
                              									desselben auf und ab bewegen läſst. Zum Heben und Senken des Deckels ist in der
                              									Zeichnung ein hydraulischer Cylinder Y vorgesehen und
                              									zur Abdichtung ein Wasserverschluſs.
                           Die Fig. 28
                              									und 29 zeigen
                              									den zum Transport des Garnes dienenden Wagen. An dem Obergestell M desselben befinden sich die mittels der Handhebel n senkrecht zu verstellenden Schienen g, welche mit Kerben zum Einlegen der mit Garn
                              									behangenen Stäbe dienen. Neben den Schienen g sind auf
                              									dem Gestell M Auflageflächen bezieh. Führungen für die
                              									Stabträger C angebracht. Durch Vorreiber U können diese am Umkippen verhindert werden.
                           Ist eine Reihe mit Garn beladener Stäbe in die Kerben der Schienen g gehängt, so werden letztere mittels der Hebel n gehoben und die Stabträger b, deren Löcher den Kerben entsprechen, von beiden Seiten auf die Enden
                              									der Stäbe gesteckt und während eines Transportes des Garnes durch die Vorreiber
                              									gesichert. Nachdem dann die Schienen g wieder gesenkt
                              									worden und die Vorreiber zurückgedreht sind, können die Stabträger C von den dicht an die Farbküpe herangefahrenen Wagen
                              									in die Rahmen der Tauchvorrichtung geschoben werden, welche letztere zu diesem
                              									Zwecke auf die richtige Höhe eingestellt werden muſs. Durch Fig. 30 ist die
                              									bezügliche Stellung des Rahmens gegenüber dem Wagen angegeben. Nach ihrer Einführung
                              									in die Rahmen werden die Stabträger mittels der Spannvorrichtungen E F festgeklemmt, das beladene Tauchgerüst wird in die
                              									Küpe gesenkt und letztere durch den Deckel V
                              									geschlossen.
                           Während nun das Garn sich in dem Bade befindet, kann es durch Hin und Herdrehen der
                              									Rahmen A B geschwenkt werden (s. die punktirte Stellung
                              									in Fig. 24).
                              									Zum Aufstecken der betreffenden Kurbel auf das Ende der Welle L ist in dem Deckel eine geeignete Oeffnung
                              									angebracht.
                           Das Herausheben des Garnes aus der Küpe und Zurückbringen desselben mittels der
                              									Stabträger auf den Transportwagen ergibt sich aus dem Vorstehenden von selbst und
                              									bedarf keiner weiteren Erläuterung.
                           Statt der einfachen mit Löchern versehenen oberen Stabträgerpaare C C lassen sich unter Umständen mit Vortheil die durch
                              										Fig. 31
                              									und 32
                              									dargestellten Träger R verwenden. Diese bestehen aus
                              									zwei Paar gekerbten Schienen, welche durch zwei Stehbolzen R2 und einen als Achse dienenden Bolzen
                              										R1 so mit einander
                              									verbunden sind, daſs die beiden Hälften des Trägers sich nach Fig. 33 mit den darauf
                              									befindlichen und mit Garn behangenen Stäben zusammenklappen lassen, um auch auf
                              									diese Weise den Transport einer gröſseren Zahl beladener Stäbe auf einmal zu
                              									ermöglichen.
                           
                           Bei den vorbesprochenen Maschinen zum Färben von Garnen, welche auch zum Bleichen und
                              									Waschen Verwendung finden können, wurde das Material in ausgespanntem Zustand der
                              									Einwirkung der Flotte ausgesetzt, es erübrigt nur noch derjenigen Einrichtungen zu
                              									gedenken, bei welchen dieses nicht der Fall ist. Die Garne, werden in denselben in
                              									Form von Packeten und dgl. behandelt und erfahren eine mechanische Bearbeitung, die
                              									entweder in einem Reibeprozeſs oder einem Ausquetschen besteht. Zu den erstgenannten
                              									Einrichtungen gehören die in verschiedenster Weise ausgeführten Waschtrommeln,
                              									welche nicht nur, wie ihr Name sagt, zum Waschen, sondern auch zum Bleichen, Färben
                              									u.s.w. Verwendung finden können.
                           Besonders erwähnenswerth erscheint hier die von der Firma E.
                                 										ter Welp in Berlin gebaute Maschine, die in den Romens-Journal entnommenen Fig. 33 bis 35 (folgen
                              									demnächst auf Taf. 23) wiedergegeben ist, von denen Fig. 33 dieselbe in
                              									einfachster Ausführung für Handbetrieb zeigt, während Fig. 34 und 35 eine solche
                              									für den Groſsbetrieb veranschaulicht. Der wesentliche Theil dieser Maschine ist die
                              									Trommel von cannelirtem Kupferblech, deren Achse nicht mit der geometrischen
                              									Cylinderachse zusammenfällt, sondern in der Diagonale des rechteckigen
                              									Cylinderquerschnittes liegt. Das Innere des Cylinders ist vollständig leer, die
                              									beiden Zapfen, auf welchen der Cylinder ruht, sind hohl, so daſs durch den einen
                              									Dampf, heiſses oder kaltes Wasser und eventuell selbst Lauge in das Innere geleitet
                              									werden kann und durch den anderen wieder heraustritt. Am Eingangszapfen befindet
                              									sich ein Gabelrohrstück, mit welchem die Rohrleitungen für Dampf und Wasser zu
                              									verbinden sind. Zum Füllen des Cylinders dient eine im Cylindermantel befindliche
                              									ovale, mittels eines durch einen Hebelarm abnehmbaren Deckels verschlieſsbare
                              									Einfüllöffnung. Fig. 35 zeigt den Deckel abgehoben. Ist die Maschine beschickt, so wird
                              									sie in Umdrehung versetzt und die Waare wird hierbei in Folge der geneigten Lage des
                              									Cylinders nicht allein in der Umdrehungsrichtung des letzteren an dessen Wandungen
                              									geschleudert, sondern gleichzeitig in der Längsachse hin und her geschoben. Der
                              									Antrieb der Maschine erfolgt mittels offener und geschränkter Riemen, wodurch der
                              									Cylinder wechselweise vor und rückwärts bewegt werden kann. Die Zeit der Umkehr wird
                              									durch eine Hilfsvorrichtung bestimmt, welche die Bewegungsrichtung selbständig
                              									ändert. Behufs Ablassung der Flotte ist der Cylinder in seiner einfachsten
                              									Ausführungsform mit einem Ablaſsstutzen ausgestattet, Fig. 33. Um ferner bei
                              									der in Fig.
                                 										34 wiedergegebenen Ausführungsform auch ein Spülen des Materials bereits
                              									dann zu ermöglichen, sobald der Cylinder noch weniger als die Hälfte Flüssigkeit
                              									enthält, die alsdann durch die Drehzapfen ablaufen kann, trägt jede Stirnseite des
                              									Cylinders einen verschlieſsbaren Stutzen, der in einem ringförmigen Gehäuse rotirt,
                              									das das Spülwasser bei jeder Stellung des Cylinders auffängt. Die Einrichtung rührt
                              									von Theod. Heese in Rummelsburg bei Berlin her und war
                              										Gegenstand des D. R.
                              									P. Kl. 34, Nr. 38300 vom 20. Januar 1886. Um ferner ein indirektes Heizen des
                              									Cylinderinhalts zu ermöglichen, hat ter Welp in dem D.
                              									R. P. Kl. 34, Nr. 42920 vom 27. November 1886 an jeder Stirnseite im Inneren des
                              									Cylinders eine Spirale von Kupferrohr vorgesehen, der der Dampf durch die Zapfen des
                              									Cylinders zugeführt wird und die die Drehung des letzteren mitnahm. Beide Spiralen
                              									können unter sich verbunden sein.
                           Werden zwei solcher ter Welp'scher Maschinen vereinigt,
                              									so entsteht die Zwillingsmaschine, wie sie Fig. 35 zeigt. Jede der
                              									beiden Trommeln kann nach Belieben zum Stillstand gebracht, also beschickt entleert
                              									werden.
                           Sobald es sich darum handelt, bei dem Waschen der Garne gleichzeitig ein Walken
                              									herbeizuführen, tritt an Stelle der einfachen Waschtrommeln die Stampf- oder
                              									Hammerwaschmaschine, bei ersteren wird das Material durch senkrecht auf und ab
                              									gehende Hämmer in einem sich drehenden Bottich bearbeitet, bei letzteren dagegen
                              									erfolgt dies durch schwingende Hämmer.
                           Diese Hammer- und Stampfwaschmaschinen sowohl, als auch die einfachen Waschtrommeln
                              									haben nun eine ausgedehntere Verwendung als bei der Bearbeitung der Garne bei
                              									derjenigen der Gewebe gefunden und zwar hat man sie nicht nur zum Waschen, sondern
                              									auch zum Färben u.s.w. angewendet. Technisch erhebliche Neuerungen sind auf diesem
                              									Gebiete nicht zu verzeichnen und es sei deshalb nur auf die Berichte in 1838 68 98. 1853 129 17. 1855 136 38. 1856 139 390. 1857 143 88 und 159 152 12
                              									verwiesen.
                           Ebenso wie bei der Bearbeitung der Garne hat man auch bei dem Waschen, Bleichen,
                              									Färben u.s.w. von Geweben versucht, dieselben nicht in Packetform, sondern in
                              									ausgebreitetem Zustand in die Flotte einzuführen und in derselben einer Bewegung
                              									unterworfen. Die Gewebe werden zu diesem auf Rahmen befestigt, mit diesen, ebenso
                              									wie die Garnsträhne in die Flüssigkeit gebracht und dort geschwenkt.
                           Eine einfache Vorrichtung zum Tragen des Gewebes zeigen die Fig. 36 bis 40 Taf. 23.
                              									Dieselbe rührt von A. Lyon in Algier her und ist
                              									Gegenstand des Amerikanischen Patentes Nr. 241499. Der Tragstab a trägt verstellbar zwei Schienen b, die beide an ihrer Untenseite mit Stiften c versehen sind, deren jeder an seinem freien Ende in
                              									Richtung der Schienen b eine schlitzförmige Aussporung
                              									hat, in die das Gewebe d mit seiner Salleiste in
                              									Zickzackform derart eingelegt wird, wie es Fig. 36 und 38 erkennen
                              									lassen. Behufs Befestigung des Gewebes in den Stäben c
                              									ist jeder derselben ferner mit einer Bohrung versehen, in die die Nadeln f so eingeschoben werden, daſs das Gewebe von ihnen
                              									gehalten und an einem Entweichen aus den Stäben c
                              									verhindert wird. Der auf solche Weise beladene Rahmen a
                                 										b wird nun auf den Bottich c aufgelegt und
                              									durch Schwingbewegungen um die Stange a wird das Gewebe
                              									in der Flotte geschwenkt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
