| Titel: | Siemens und Halske's Universal-Anzeiger. | 
| Fundstelle: | Band 276, Jahrgang 1890, S. 410 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Siemens und Halske's
                           								Universal-Anzeiger.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									20.
                        Siemens und Halske's Universal-Anzeiger.
                        
                     
                        
                           Der nach dem Centralblatte für Elektrotechnik, Bd. 12 *
                                 									S. 22, in Fig.
                                 										15 und 16 dargestellte elektrische Anzeiger (Indicator) von Siemens und Halske in Berlin soll die Veränderungen
                              									irgend welcher Gröſse, wie der Potentialdifferenz an zwei Punkten eines
                              									Stromkreises, des Wasserstandes in einem Behälter, der Schnelligkeit der Bewegung in
                              									Wasserläufen und Aehnliches auf beliebige Entfernungen anzeigen.
                           Für die Anzeige von Schwankungen in der Potentialdifferenz zwischen zwei Leitern A1 und A2 zweigt man nach Fig. 15 an
                              									diesen Drähten zwei Schleifen ab. Die eine Schleife M1
                              									L1 (die
                              									Regulatorschlieſsung) enthält hinter einander geschaltet die Rollen s1 und s2 der Elektromagnete
                              									und die Ankerwickelung eines Elektromotors A. In der
                              									von M2 und L2 abgehenden zweiten
                              									Schleife (der Meſsleitung oder eigentlichen Indicatorschlieſsung) liegen die Rolle
                              										E, die Widerstände w
                              									und der Contact h des Zeigerwerks. Der Anker der Rolle
                              										E trägt einen Balken H, der bei seiner Bewegung in Folge der Aenderungen der Potentialdifferenz
                              									zwischen A1 und A2 die eine oder die
                              									andere der Rollen s1
                              									und s2, deren Wirkungen
                              									für gewöhnlich sich aufheben, kurz schlieſst, wodurch die zweite das Uebergewicht
                              									über die andere bezüglich ihres Einflusses auf den Anker des Motors A bekommt und letzteren in jenem Sinne, welcher der
                              									Aenderung der Potentialdifferenz zwischen A1 und A2 entspricht, bewegt und durch h eine Anzahl der Widerstände w in die Schlieſsung von E einschaltet, oder
                              									aus derselben ausschaltet, die Stromstärke auf die normale Gröſse und H in die wagerechte Stellung zurückbringt. H bleibt nun stillstehen und der Zeiger Z gibt die herrschende Potentialdifferenz zwischen A1 und A2 an.
                           In Fig. 16 ist
                              									der Grundgedanke auf einen elektrischen Wasserstandsanzeiger angewendet. Das
                              									Solenoid E in Fig. 15 ist hier durch
                              									die beiden Elektromagnete E1 und E2
                              									ersetzt, welche sich mit entgegengesetzten Polen gegenüberstehen und zwischen
                              									welchen sich ein Anker z befindet. Letzterer schlieſst
                              									eine der Rollen s1 und
                              										s2 kurz, je nachdem
                              									er von E1 oder E2 angezogen wird. Dies
                              									tritt aber ein, je nachdem der Schwimmer Q durch Rolle
                              									und Zeiger den Widerstand W1 vermehrt, oder verringert und damit die Gleichheit der von der Batterie
                              										V in die beiden Zweige gesandten Ströme stört. Der
                              									Anker des Motors A geräth nun in Bewegung und steht
                              									erst still, wenn der Zeiger h in dem zweiten Zweige den
                              									Widerstand jenem im anderen Zweige wieder gleich gemacht hat.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
