| Titel: | Ueber neuere Kriegsschiffbauten. | 
| Fundstelle: | Band 276, Jahrgang 1890, S. 514 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber neuere Kriegsschiffbauten.
                        Ueber neuere Kriegsschiffbauten.
                        
                     
                        
                           In der Sitzung des Polytechnischen Vereines zu Petersburg vom 26. October 1889 hielt
                              									Herr Ingenieur R. Ziese einen bemerkenswerthen Vortrag,
                              									aus dem wir das Wesentliche nach dem freundlichst eingesandten Sonderabzuge
                              									nachstehend wiedergeben.
                           Geschütz, Torpedo und Ramme sind bekanntlich die drei Waffen der neueren
                              									Seekriegsführung, jede derselben in ihrer Art beeinfluſst den Bau der Kriegsschiffe.
                              									Bis jetzt wurde noch fast allgemein das schwere Geschütz als die wichtigste
                              									hervorragendste Waffe angesehen, und auf dieser Meinung beruht der Bau der groſsen
                              									Panzerschiffe. In neuester Zeit jedoch beginnt man hie und da Zweifel zu hegen, ob
                              									man nach dieser Richtung nicht zu weit gegangen, ob es gestattet ist, die bei
                              									Schieſsversuchen auf dem Lande erzielten Resultate so ohne Weiteres auf die
                              									Verhältnisse des Seekampfes zu übertragen, und dieser Vortrag bezweckt zunächst,
                              									etwas näher darzulegen, in wie weit diese Zweifel gerechtfertigt sein mögen, und,
                              									wenn wir Grund für die Richtigkeit derselben finden, weiter auszuführen, in welcher Weise diese
                              									Feststellung die Bauten der Kriegsmarine beeinflussen würde.
                           Der Ruhm, das Vorbild der kolossalen Panzerschiffe von 10 bis 15000t Deplacement, bewaffnet mit 100t-Kanonen, geschaffen zu haben, gebührt dem Chef
                              									der Italienischen Marine, dem Ingenieur und Marineminister Brin. Die dort ausgeführten Bauten veranlaſsten, daſs gegenwärtig alle
                              									anderen gröſseren Seemächte diesem Beispiele folgen. In England, Frankreich und
                              									Ruſsland befinden sich eine Anzahl ähnlicher Kolosse im Bau, und auch in Deutschland
                              									ist neuerdings der Beginn mit 4, wenn auch etwas kleineren Schiffen gemacht
                              									worden.
                           Ist es nach dem Vorbilde Italiens für alle anderen Seemächte durchaus nöthig, sich
                              									auch solche Kolosse anzuschaffen, oder haben vielleicht in Italien ganz besondere
                              									Verhältnisse eingewirkt, welche bei anderen Staaten weder in Hinsicht auf die
                              									geographische Lage, noch auf politische Handelsinteressen in demselben Maſse
                              									Einfluſs besitzen? Wir wollen zu dieser Frage zurückkehren, nachdem wir die
                              									nächstliegende Frage „die voraussichtlichen Resultate der Geschützwirkung zur
                                 										See“, näher erörtert haben, weil sich gerade aus diesen Untersuchungen eine
                              									Antwort fast von selbst ergeben wird.
                           Die Hauptursachen der Unsicherheit des Schieſsens auf der See sind folgende: 1) Die
                              									schnelle Bewegung des Zieles in wagerechter Richtung, 2) schneller Wechsel der
                              									Entfernung des Zieles, d.h. Veränderung der senkrechten Zielhöhe, 3) Schlingern und
                              									Rollen des Schiffes, überhaupt schnelle Aenderung der Neigung des Schiffes und
                              									Geschützes.
                           Die Bewegung des Zieles in wagerechter Richtung hat auf die Treffsicherheit nur
                              									geringen Einfluſs. Die Geschwindigkeit des Geschosses im Vergleich zur Bewegung,
                              									selbst des schnellsten Schiffes, ist so groſs, daſs letztere fast stets
                              									vernachlässigt werden kann; mit dem Geschoſs läſst sich leicht der Bewegung des
                              									Zieles folgen. Im Allgemeinen kann man nach zahlreichen Versuchen folgern, daſs die
                              									ruhige wagerechte Bewegung des Zieles keinen bedeutenden Einfluſs auf die
                              									Treffsicherheit ausübt.
                           Bei dem schnellen Wechsel der Entfernung des Zieles jedoch kommt besonders der
                              									Zeitverlust in Betracht, welcher vergeht zwischen dem Messen der Distanz und der
                              									Abgabe des Schusses, d.h. dem Augenblicke, in welchem das Geschoſs den Lauf
                              									verlassen hat.
                           Wird die Entfernung auch auf die schnellste Art und Weise mit einem Instrumente, oder
                              									nur mit dem Auge und, wie wir voraussetzen wollen, genau richtig gemessen, so
                              									vergeht dennoch eine gewisse Zeit bis zum Abfeuern des Schusses. Die Entfernung wird
                              									zur Batterie gemeldet, die Visirhöhe muſs bestimmt und eingestellt, das Geschütz
                              									gerichtet und der Schuſs abgefeuert werden. Nach Versuchen mit dem allerbest
                              									eingeschulten Personal verging unter den günstigsten Verhältnissen für die
                              									angeführten Operationen, ohne Abfeuerung des Schusses, bei nicht sehr schwerem
                              									Geschütz, mindestens eine Minute Zeit. Nähern sich daher 2 Schiffe einander nur mit
                              									der sehr geringen Geschwindigkeit von je 5, d. s. zusammen 10 Knoten, so beträgt
                              									doch die Veränderung der Distanz zwischen denselben in der Minute 10/60 Knoten, d.
                              									i. rund 300m, und hieraus folgt, daſs, selbst wenn
                              									die Schätzung der Entfernung genau gemacht ist, und die Einstellung und Richtung des
                              									Geschützes auf das allerschnellste erfolgt, dennoch das Geschoſs etwa 300m über das Ziel hinausfliegen müſste.
                           Legt man den Schieſsversuchen, welche auf dem Lande bei verschiedenen Entfernungen
                              									gegen eine Scheibe von 20 Fuſs Höhe und 150 Fuſs Länge mit 28cm Geschützen erzielt wurden, einen Fehler in der
                              									Distanzschätzung von 300m zu Grunde, so erhält man
                              									folgenden
                           Procentsatz der Treffer:
                           
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 Bei e. Fehlervon 300m
                                 
                              
                                 Bei
                                 1200m
                                 Entfernung
                                 Resultat
                                 des
                                 Schieſsversuches
                                 100
                                 Proc.
                                 Treffer
                                 51
                                 Proc.
                                 
                              
                                 „
                                 1400m
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 100
                                 „
                                 „
                                 47
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 1600m
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   99,4
                                 „
                                 „
                                 42
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 1800m
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   97,5
                                 „
                                 „
                                 35
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 2000m
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   94,3
                                 „
                                 „
                                 31
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 2200m
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   88
                                 „
                                 „
                                 27
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 2400m
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   82,3
                                 „
                                 „
                                 22
                                 „
                                 
                              
                           An Schiffsbord würde dieser Procentsatz des Treffens wahrscheinlich nicht zu
                              									erreichen sein, da dort niemals die Sorgfalt aufgewandt werden kann, wie auf dem
                              									Schieſsplatze, auch die Gewichte der Ladung und Geschosse mehr differiren.
                           Direkte diesbezügliche Versuche auf der See bei ruhigem, stillem Wetter ausgeführt,
                              									ergaben folgende Resultate. Eine Scheibe, 18 Fuſs hoch, 30 Fuſs lang, festliegend,
                              									wird von 4 Schiffen bei 6 und 8 Knoten Fahrt auf 1400 bis 1800m Entfernung beschossen. Es trafen
                           
                              
                                 von
                                 10
                                 Schüssen
                                 1,
                                 gleich
                                 10
                                 Proc.
                                 
                              
                                 „
                                 17
                                 „
                                 1,
                                 „
                                   6
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 19
                                 „
                                 2,
                                 „
                                 15
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 22
                                 „
                                 1,
                                 „
                                   4
                                 „
                                 
                              
                           Auf einen günstigeren Procentsatz der Treffer im wirklichen Kampfe zu rechnen, ist
                              									kaum zulässig; auſserdem muſs man bedenken, daſs die oben angegebene Zeit von einer
                              									Minute für die Operation des Zielens, Richtens u.s.w. nur unter den allergünstigsten
                              									Bedingungen, mit dem besten Personal auf dem Schieſsstande erzielt wurde. Die
                              									Zeitverluste stellen sich in Wirklichkeit für verschiedene Geschütze bedeutend
                              									gröſser, nach Versuchen ungefähr folgendermaſsen:
                           
                              
                                 Kaliber:
                                 30cm,
                                 28cm,
                                 23cm,
                                 20cm,
                                 15cm
                                 
                              
                                 Zeitverlust für Richten,
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Zielen u.s.w. Minuten:
                                 7½
                                 6½
                                 4¾
                                 3¾
                                 2¾.
                                 
                              
                           Wie ersichtlich, sind diese Zeitverluste ganz bedeutend gröſser, und die
                              									Treffsicherheit wird daher noch viel geringer, als in der obigen Tabelle angegeben.
                              									Man muſs hierbei bedenken, daſs der Commandant, wenn er einmal die Distanz in die
                              									Batterie gegeben, keine Macht mehr hat, diesen Fehler zu corrigiren; würde er es im nächsten
                              									Augenblick ändern, so würde ja die Mannschaft nur mit Richten des Geschützes und
                              									Zielen beschäftigt sein und gar nicht zum Abfeuern kommen. Am Besten würde es
                              									jedenfalls sein, die Geschütze von vorne herein auf eine bestimmte Distanz
                              									einzustellen, und bei Erreichung derselben Salvenfeuer abzugeben, jedoch könnte
                              									dieses Verfahren nur für den ersten Beginn eines Kampfes ausgeführt werden.
                           Vielfach ist die Meinung verbreitet, daſs durch die Einführung der langen
                              									weittragenden Geschütze mit sehr flacher Flugbahn der Geschosse die Sicherheit des
                              									Treffens bedeutend vergröſsert worden sei, und daſs hierbei ein Fehler in der
                              									Schätzung der Entfernung des Zieles von nicht so bedeutendem Einfluſs werden könne.
                              									Diese Meinung ist jedoch irrig. Bei Annahme desselben Fehlers in der Distanz wie
                              									früher, also 300m, ist die mittlere senkrechte
                              									Abweichung, und damit die mittlere Treffsicherheit des weittragenden Geschützes, für
                              									eine Scheibe von 20 Fuſs Höhe nicht viel weniger, als vorhin für das gewöhnliche
                              									Geschütz angegeben. Dieses gilt aber nur für ein feststehendes Schiff, bei
                              									schwankendem Fahrzeug ist die Wahrscheinlichkeit des Treffens für das lange Geschütz
                              									sogar bedeutend geringer, wie später noch näher dargelegt werden soll.
                           Wie ersichtlich, beruht die Unsicherheit des Treffens auf der See nicht auf
                              									mangelhafter Construction des Geschützes oder Fehlern in der Messung der Entfernung,
                              									sondern eben in der Ausführung von unerläſslichen Zwischenverrichtungen, durch
                              									welche eine Reihe persönlicher Fehler und nicht zu vermeidender Zeitverluste
                              									herbeigeführt werden, deren Gröſse und Dauer gar nicht im Voraus bestimmt werden
                              									kann, und welche in jedem einzelnen Falle auſserdem noch schwanken. Durch technische
                              									Verbesserungen scheint es auſserdem kaum möglich, diesem Uebelstande abzuhelfen, da
                              									jede Weiterung nur die Möglichkeit der persönlichen Fehler vermehrt.
                           Wenn nun schon das Treffen mit den schweren Geschützen bei ruhigem Wetter solche
                              									Schwierigkeiten darbietet, wie sehr werden sich dieselben bei bewegter See
                              									vergröſsern, wenn das Schiff auch nur wenig schwankt. Beim Rollen des Schiffes wirkt
                              									erstens die Centrifugalkraft auf Abschleudern des Geschosses, deren Wirkung zwar
                              									gegenüber der Kraft des Pulvergases ziemlich zu vernachlässigen ist, jedoch bleibt
                              									sie immerhin eine Gröſse, welche die Treffsicherheit ungünstig beeinflussen kann.
                              									Wichtiger ist der Umstand, daſs das Geschoſs einige Zeit braucht, um das
                              									Geschützrohr zu durchlaufen, und zwar bei den jetzigen langen Geschützen und dem
                              									langsam brennenden Pulver mehr, als bei den früheren kurzen Geschützen mit
                              									schnellbrennender Ladung. Während dieser Zeit, d.h. vom Augenblicke des Abfeuerns
                              									bis zum Verlassen des Laufes folgt das Geschoſs der Bewegung des Geschützrohres, und
                              									die Richtung dieses letzteren ändert sich beim Schlingern des Schiffes, daher ist das Schieſsen in
                              									bewegter See jetzt weit unsicherer als früher; im Kampfe bei einigermaſsen bewegter
                              									See scheinen die neuern Geschütze entschieden im Nachtheil zu sein; ihre geringere
                              									Treffsicherheit kann keineswegs durch ihre weitere Tragkraft ersetzt werden. Bei
                              									Versuchen, welche auf nur 500m Entfernung, bei
                              									vertrautem Schiff und vertrauter Scheibe von 12 × 12 Fuſs Fläche stattfanden, wobei
                              									das Schiff Schwankungen von 3° nach jeder Seite machte, trafen aus verhältniſsmäſsig
                              									leichtem Geschütz von 10 Schüssen 2. Dieselbe Scheibe in einer Entfernung von etwa
                              										1000m langsam vorbeigezogen, wurde unter
                              									denselben Verhältnissen der Schwankung beschossen; von 40 Schuſs traf keiner. Die
                              									seitliche Richtung des Geschosses war dabei stets gut, nur die Höhe differirte. Ein
                              									groſses Schiff wird verhältniſsmäſsig stets weniger schwanken, und daher eine
                              									ruhigere Plattform für die Geschütze bilden als ein kleines Fahrzeug. Lange,
                              									weittragende Geschütze auf einem kleinen Schiffe unterzubringen ist daher Unsinn,
                              									bei bewegter See wird gewiſs kein Treffer damit erzielt werden. Die sogen. Zalinsky'sche Luftkanone auf dem amerikanischen Boot
                              										Vulkan kann aus diesem Grunde auch nur als
                              									verfehlter Versuch bezeichnet werden. Das Geschoſs braucht hier eine
                              									unverhältniſsmäſsig lange Zeit, um den Lauf zu durcheilen, und dabei kann sich die
                              									Richtung des Geschützes vollständig verändert haben. Höchstens für den Küstendienst
                              									oder die Verteidigung der Häfen kann die Einrichtung einigen Werth haben.
                           Aus dem Obigen ergibt sich besonders die ungemeine Wichtigkeit der Anordnung einer
                              									kräftigen, zahlreichen und schnellfeuernden Auxiliarbatterie auf den groſsen
                              									Schiffen. Im Kampfe bei bewegter See wird diese wahrscheinlich mehr Nutzen leisten,
                              									als die wenigen kolossalen Geschütze, welche nur selten feuern, und geringe Aussicht
                              									auf Treffen haben.
                           
                              
                                 (Schluſs folgt.)