| Titel: | Ueber salzsaures Hydroxylamin, das Reducirsalz und die Reducirlösung, sowie die Wiedergewinnung des Silbers aus photographischen Rückständen. | 
| Fundstelle: | Band 276, Jahrgang 1890, S. 521 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber salzsaures Hydroxylamin, das Reducirsalz
                           								und die Reducirlösung, sowie die Wiedergewinnung des Silbers aus photographischen
                           								Rückständen.
                        Ueber salzsaures Hydroxylamin.
                        
                     
                        
                           A. Lainer hat durch seine Studien über die Verwendung
                              									des salzsauren Hydroxylamins in der quantitativen Analyse gezeigtSitzungsbericht der k. k. Akademie in
                                       										Wien., daſs dieses Salz eine auſserordentliche Reductionskraft
                              									besitzt, wenn gleichzeitig ein Alkali in Anwendung gebracht wird. Chlor-, Brom-,
                              									Jodsilber, sowie die löslichen Silberdoppelverbindungen mit Cyankalium und
                              									unterschwefligsaurem Natron wurden vollständig zu Silber reducirt, welch letzteres
                              									nach gründlichem Auswaschen direkt zur Herstellung chemisch reinen Silbernitrates
                              									verwendet werden kann.
                           Für die photographische Praxis verdient ein solches Reductionsmittel zur
                              									Wiedergewinnung des Silbers aus den Rückständen Beachtung. A. Lainer stellte nun Versuche über den Wirkungswerth von Reducirsalz und Reducirlösung, welche Substanzen Hydroxylamin an Säure gebunden enthalten,
                              									an. Beide Präparate stammten aus der Badischen Anilin- und
                                 										Sodafabrik.
                           Zunächst wurde durch Analyse der Procentgehalt an salzsaurem Hydroxylamin, durch
                              									welchen sich die Reducirfähigkeit des analysirten Salzes ausdrücken läſst,
                              									bestimmt.
                           Das technische reine salzsaure Hydroxylamin (NH2 . OH . HCl) liefert genannte Fabrik zu 50 Mark das
                              									Kilogramm, ein Preis, der für Verwendung zu analytischen Zwecken nicht in Betracht
                              									kommt; für technische Aufarbeitung der Rückstände wäre aber die Anwendung des Salzes
                              									viel zu kostspielig. Für Entwicklungszwecke, wo man mit 0g,305 des Salzes etwa 100 bis 150cc Entwicklerlösung für Chlorsilber-Gelatine
                              									herstellt, sind die Kosten wenig von Belang.
                           Das Salz bildet Säulen und Blätter und ist etwas hygroskopisch; auſserdem etwas
                              									flüchtig: innerhalb 5 Monaten hatte eine Probe des Salzes ihr Gewicht von 14,1888
                              									auf 13g,9670 verringert. Man muſs deshalb bei
                              									genauen Wägungen das Salz in geschlossenen Röhrchen oder zwischen Uhrgläsern
                              									abwägen.
                           
                           Bei dem vorliegenden Salze blieb nach dem Erhitzen auf dem Platinblech ein sehr
                              									geringer, nicht flüchtiger Rückstand.
                           Für Entwicklungszwecke hat das salzsaure Hydroxylamin einen Vortheil gegenüber allen
                              									anderen alkalischen Entwicklern voraus, nämlich die wässerige Lösung ist haltbar,
                              									ohne, wie Pyrogallol, Eikonogen, Hydrochinon, braune Zersetzungsproducte
                              									abzuscheiden; Zusätze von Natriumsulfit sind daher nicht nöthig; auch die Färbung
                              									des aus Bromsilber abgeschiedenen Silbers ist sehr schön grauschwarz, ohne jemals
                              									eine Gelbfärbung zu zeigen; das Silber aus reducirtem Chlorsilber zeigt rothe,
                              									rothbraune, braune, braunschwarze, blauschwarze und schwarze Töne. Bei
                              									Bromsilbergelatine-Trockenplatten ist es bis jetzt nicht verwendbar, weil sich bei
                              									der Entwicklung Gase bilden, welche die Gelatine theilweise von der Platte heben.
                              									Für Chlorsilbergelatine zeigt es sich sehr geeignet, da hier mit sehr verdünnten
                              									Entwicklern gearbeitet wird und wurde dieses Präparat von Dr. Just in seinem Leitfaden für d. Pos.u.s.w., S. 121, in
                              									mehreren Entwicklungsrecepten empfohlen. Sehr wahrscheinlich ist dieses Salz auch
                              									zur Entwicklung von Bromsilber-Collodiontrockenplatten gut verwendbar.
                           Das Hydroxylamin enthaltende Reducirsalz stellt eine
                              									weiſse breiartige Masse von saurer Reaction dar. Das Reducirsalz löst sich in wenig
                              									Wasser nur unvollkommen auf und besteht der salzartige Rückstand hauptsächlich aus
                              									Kaliumsulfat. 1 Th. Reducirsalz löst sich in 10 Th. Wasser fast vollständig auf. Der
                              									geringe Rückstand ist in Wasser unlöslich und kann durch Decantation von der Lösung
                              									getrennt werden. Der Brei enthält auch organische Stoffe, welche auf dem Platinblech
                              									leicht nachweisbar sind; die Bräunung der Lösung durch Alkalien und nachheriger
                              									Entfärbung durch Säuren deutet ebenfalls daraufhin; reines salzsaures Hydroxylamin
                              									dagegen gibt keine Bräunung.
                           Die aus dem Reducirsalze hergestellte Reducirlösung
                              									weist eine braune Färbung auf und ist im Uebrigen klar und von ähnlichen
                              									Eigenschaften wie das Salz, nur zersetzt sie sich rascher als der Brei.
                           Der Preis des Reducirsalzes wie auch der Lösung beträgt bei 1k
                              									2 M., bei gröſseren Quantitäten 1,70 Mk.
                           Es fragt sich nun, welche der beiden Substanzen die gröſsere Reducirkraft besitzt,
                              									bezieh. welche derselben reicher an Hydroxylamin ist.
                           Massanalytische Bestimmungen können in verschiedener Weise durchgeführt werden, da
                              									Chromsäure, Kaliumpermanganat, Jodsäure, Ferrisulfat u.s.w. durch Hydroxylamin
                              									reducirt werden.
                           Nach Lainer wägt man 7g des Salzbreies ab, versetzt mit 20cc
                              									Wasser und 10cc Schwefelsäure von 66° B. und kocht
                              									5 Minuten lang. Hierauf wird in einen 100cc
                              									Meſskolben gespült, zweimal nachgewaschen, bis zur Marke angefüllt und gemischt. Von
                              									dieser Lösung bringt man 10cc in ein groſses
                              									Becherglas und fügt 25cc einer gesättigten
                              									Eisenalaunlösung (400g in 1l Wasser) 5cc
                              									Schwefelsäure von 66° B. in 50cc Wasser zu. Es wird nun durch 10
                              									Minuten kräftig gekocht, dann mit der dreifachen Menge kalten Wassers verdünnt und
                              									mit Kaliumpermanganat (19g des Salzes in 3l Wasser) titrirt. Die Zahl der verbrauchten
                              									Cubikcentimeter Chamäleonlösung gibt die Procente des salzsauren Hydroxylamin an,
                              									durch welche sich die Reducirfähigkeit des analysirten Salzes ausdrücken läſst.
                           Von dem reinen getrockneten salzsauren Hydroxylamin wurden 0g,5793 in Wasser aufgelöst und auf 100cc verdünnt. Die Reduction des Ferrisulfates geht
                              									nach folgender Gleichung vor sich:
                           2Fe2(SO4)3 + 2NH2OH . HCl = 4FeSO4 + 2H2SO4
                           + N2O + H2O + 2HCl
                           Zur Oxydation von zwei Molekülen Ferrosulfat (2 × 152 = 304) mittels
                              									Kaliumpermanganat (158,1) sind 0,4 Moleküle KMnO4
                              									(158,1 × 0,4 = 63,24) nöthig; nun entsprechen 2 Moleküle Ferrosulfat 1 Molekül
                              									salzsauren Hydroxylamin (69,5). Es geben somit 158g,1 verbrauchtes Permanganat 69g,5
                              									salzsaures Hydroxylamin an; daraus berechnen sich für das abgewogene Quantum
                              									salzsaures Hydroxylamin 0g,52 708 KMnO4 oder 8cc,3.
                           Die Analyse des Reducirsalzes und der Reducirlösung hatte folgendes Resultat: 100g Reducirsalz ergaben eine Reducirfähigkeit
                              									entsprechend 16g,5 salzsaurem Hydroxylamin,
                              									während 100g
                              									Reducirlösung eine solche von 10g salzsaurem Hydroxylamin aufwiesen.
                           Da beide Präparate gleich im Preise stehen, so ist das Reducirsalz in Folge seiner
                              									höheren Reductionskraft für technische Verwerthung vorzuziehen, wofür auch die
                              									gröſsere Haltbarkeit des Reducirsalzes spricht.
                           Wird salzsaures Hydroxylamin mit salpetersaurem Silber versetzt, so bildet sich
                              									salpetersaures Hydroxylamin und Chlorsilber wird gefällt. Da jedoch aus einer Lösung
                              									des Reducirsalzes nur Spuren von Chlorsilber abgeschieden werden, so enthält das
                              									Reducirsalz nicht salzsaures, sondern vielmehr, nach der Gegenwart von Kaliumsulfat
                              									und freier Schwefelsäure zu schlieſsen, schwefelsaures
                                 										Hydroxylamin (NH2OH)2SO4H2.
                           Das vorstehend beschriebene Reducirsalz benutzt nun Lainer an Stelle von salzsaurem Hydroxylamin zur Regeneration des Silbers
                              									aus den photographischen Rückständen; statt Kalilauge wird, um die Kosten des
                              									Verfahrens möglichst zu verringern Laugensteinlösung verwendet.
                           Es sei bemerkt, daſs falls man alle Silberrückstände auf nassem Wege, unter
                              									Vermeidung des Schmelzprozesses reduciren will, jene vortheilhaft zuerst in alten
                              									Fixirbädern vollständig gelöst werden. Man kann zwar Chlor-, Brom- und Jodsilber
                              									direkt mit Laugensteinlösung und Reducirsalz behandeln, man weiſs dabei aber nicht,
                              									ob und wann die Reduction durch die ganze Masse vollständig stattgefunden hat,
                              									während man sich bei der Lösung stets leicht mittels Fällungsproben davon überzeugen
                              									kann.
                           
                           Nach der Lainer'schen Reductionsmethode verfährt man nun
                              									folgendermaſsen:
                           Man gibt die alten Fixirbäder in ein groſses Gefäſs, erhitzt und versetzt mit heiſser
                              									gesättigter Laugensteinlösung bis zur stark alkalischen Reaction. Nun bringt man in
                              									einem gröſseren Becherglase eine kleine Portion des Reducirsalzes unter Zusatz von
                              									Wasser zur Lösung und versetzt mit Laugensteinlösung bis rothes Lackmuspapier blau
                              									gefärbt wird; dabei tritt Aufbrausen ein. Diese alkalische Reducirlösung setzt man
                              									zum heiſsen Fixirbad und rührt mit einem Holzstabe kräftig um. Die Reduction geht
                              									rasch vor sich und der Niederschlag setzt sich in kurzer Zeit zu Boden.
                           Um zu prüfen, ob alles Silber ausgeschieden, schöpft man eine Probe des gefällten
                              									Fixirbades heraus, filtrirt, wenn die Lösung nicht klar ist, und erhitzt in einer
                              									Reagensröhre bis zum Sieden. Bleibt die Lösung klar, so ist der Reductionszusatz
                              									bereits erschöpft; nun gibt man etwas Laugensteinlösung zu und erhitzt abermals.
                              									Entsteht ein Niederschlag, so gibt man zur Hauptlösung ebenfalls noch
                              									Laugensteinlösung und erhitzt weiter. Entsteht durch Laugensteinzusatz kein
                              									Niederschlag, so gibt man einen Tropfen Reducirsalzlösung zu, schüttelt und erhitzt;
                              									entsteht ein Niederschlag, so ist auch zur Hauptlösung noch neutralisirtes
                              									Reducirsalz zu geben. Entsteht aber weder durch Laugenstein noch durch Reducirsalz
                              									eine Trübung der Probe, so ist die Fällung des Silbers bereits vollständig vor sich
                              									gegangen. Diese leicht durchführbare Probe muſs so oft wiederholt werden, bis das
                              									Silber vollständig gefällt erscheint.
                           Nun läſst man den Niederschlag absetzen und hebert sodann das silberfreie Fixirbad
                              									ab.
                           Zum Niederschlage setzt man abermals altes silberhaltiges Fixirbad und wiederholt die
                              									Fällung, bis endlich die Rückstände aufgearbeitet sind.
                           Man wäscht den Niederschlag durch Decantation aus, spült schlieſslich auf ein Filter,
                              									wäscht mit heiſsem destillirtem Wasser und verarbeitet das erhaltene Silber auf
                              										Silbernitrat.Siehe Lainer's „Lehrbuch
                                          													der photographischen Chemie und
                                          									Photochemie.“
                           Ein Hauptaugenmerk ist beim ganzen Prozesse darauf zu richten, daſs genügend
                              									Laugenstein zugesetzt wird.
                           Die Silberabscheidung geht nach dieser Methode auch bei gewöhnlicher Temperatur vor
                              									sich, aber die Reduction verlangt in dem Falle mehr Zeit und auch mehr
                              									Reductionsmaterial; meist gewinnt man dann nur 90 bis 95 Proc. des vorhandenen
                              									Silbers.
                           Wo es bequem durchführbar ist, erscheint eine Concentration der Fixirbäder durch
                              									Sonnenwärme sehr angezeigt. Diese Concentration geht in groſsen flachen Schalen
                              									rasch vor sich; es wird dadurch bei den weiteren Arbeiten nach allen Richtungen Ersparniſs
                              									erzielt; auch kann die ganze Reduction bei Sonnenhitze durchgeführt werden, wenn es
                              									die Verhältnisse gestatten.
                           Bei weiteren Versuchen ersetzte Lainer den Laugenstein
                              									durch gebrannten Kalk, und es wurde in Gemeinschaft mit neutralisirtem Reducirsalze
                              									bei Kochhitze vollständige Silberabscheidung erreicht, jedoch ist das reducirte
                              									Silber zur direkten Darstellung von Silbernitrat auf nassem Wege nicht geeignet und
                              									muſs in dem Falle der Schmelzprozeſs in Anwendung gebracht werden. (Nach
                              									eingesandtem Separatabzuge aus der Photographischen
                                       										Correspondenz, April und Maiheft 1890.) Vgl. auch 1888 267 218.