| Titel: | Ueber die Fabrikation und Verwendbarkeit der Naphtalichte. | 
| Autor: | Luther | 
| Fundstelle: | Band 276, Jahrgang 1890, S. 563 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die Fabrikation und Verwendbarkeit der
                           								Naphtalichte.
                        Ueber die Fabrikation und Verwendbarkeit der
                           								Naphtalichte.
                        
                     
                        
                           Die sogen. Naphtalichte, welche seiner Zeit viel Aufsehen erregten und groſse
                              									Hoffnungen erweckten, haben sich auf der letzten Beleuchtungsausstellung in St.
                              									Petersburg als fürs erste noch durchaus unbrauchbar erwiesen.
                           Die Herstellung derselben beruht auf der Erscheinung, daſs Erdöl durch einen geringen
                              									Zusatz von Fettseife zu einer gallertartigen Masse erstarrt. Die letzthin
                              									ausgestellten und untersuchten Lichte bestehen im Wesentlichen aus einem Gemenge von
                              									Ammoniakseife, Stearinsäure und Erdöl.
                           Die Herstellung derselben in der Fabrik von K. L. Miller
                              									in St. Petersburg ist
                              									vorläufig noch nicht über das Stadium von Vorversuchen hinaus gelangt. Ueber die
                              									Herstellungsmethoden der Lichtmasse macht Herr Rudnitzky, Ingenieur auf derselben Fabrik, folgende Angaben: Die Masse für
                              									die Lichte wird auf zwei verschiedene Arten dargestellt; entweder wird ein
                              									bestimmtes Gemenge von Erdöl, Fettsäure, wässerigem Ammoniak und gewissen
                              									Ammoniaksalzen gekocht und stark gerührt, oder man leitet eine bestimmte Menge von
                              									Ammoniakgas in eine Lösung von Fettsäure in Erdöl, setzt alsdann ein bestimmtes
                              									Gewicht Wasser dazu, worauf das Gemenge, wie im ersten Falle, gekocht und gerührt
                              									wird. Einen sehr wesentlichen Einfluſs auf die Eigenschaften des Productes haben
                              									nicht bloſs das Mengenverhältniſs der angewandten Stoffe, sondern auch die
                              									Temperatur des Kessels, die Dauer des Kochens und endlich das Material des Kessels,
                              									in dem das Kochen vorgenommen wird. Es stellte sich nämlich heraus, daſs fast alle
                              									für die Praxis in Betracht kommenden Metalle von der siedenden Mischung mehr oder
                              									minder angegriffen werden. Als verhältniſsmäſsig sehr gut erwiesen sich eiserne
                              									emaillirte Kessel (französisches Fabrikat).
                           Die aus dieser Masse gegossenen Lichte haben den Uebelstand, daſs das Erdöl sich aus
                              									ihnen allmählich verflüchtigt, was ihnen auſserdem einen unangenehmen Geruch
                              									verleiht. Auch ist ihr Aussehen sehr wenig hübsch: die Farbe der Oberfläche ist
                              									meist gelblich mit trüben weiſsen Flecken.
                           Um den ersten Fehler zu vermindern, ist es vor Allem nothwendig, hochsiedende
                              									Fractionen des Erdöls anzuwenden. Sehr gut erwies sich als Schutz gegen die
                              									Verflüchtigung des Erdöls ein Ueberziehen der Lichte mit verschiedenen Harzfirnissen
                              									(hauptsächlich Bernstein- und Copallack). Ihre Wirkung ist jedoch nur temporär, da
                              									sie nach einiger Zeit permeabel für Erdöl werden und dasselbe in die Luft
                              									diffundiren lassen. Auſserdem werden die Herstellungskosten dadurch dermaſsen
                              									vergröſsert, daſs von einem Firnissen fürs erste ganz abgesehen werden muſste.
                           Um den Geruch weniger unangenehm zu machen, versuchte man das Erdöl auf verschiedene
                              									Arten zu bearbeiten. Jedoch konnte weder durch Behandeln mit unterchlorigsauren
                              									Salzen, noch durch Durchblasen von heiſser Luft der Geruch vollständig beseitigt
                              									werden.
                           Um der Oberfläche ein besseres Aussehen zu geben, hat man, auſser dem obenerwähnten
                              									Firnissen, mit Erfolg ein Zusetzen von geringen Mengen Wachs oder Harz versucht.
                           Nach Angabe des Herrn Rudnitzky waren die auf der
                              									Ausstellung befindlichen Lichte etwa einen Monat vor der Ausstellung fabricirt und
                              									zwar aus einem Gemenge von 65 Proc. Stearinsäure, 30 Proc. Erdöl, 5 Proc. Wasser und
                              									etwa 0,8 Proc. Ammoniak. Die Analyse derselben durch Herrn A. Thillot, Assistenten am Technologischen Institut, ergab einen Gehalt
                              									von nur 10 bis 12 Proc. Erdöl, dagegen 82 bis 85 Proc. Stearinsäure, 4,5 bis 5 Proc.
                              									Wasser und 0,6 bis 0,75 Proc. Ammoniak. Die Lichte hatten also im Verlauf eines
                              									Monats den gröſsten Theil ihres Erdöls verloren. Bei weiterem Liegen an der Luft im
                              									Verlauf von 45 Tagen verloren sie an Gewicht – je nach dem Durchmesser – noch bis zu
                              									10 Proc.
                           Die photometrischen Untersuchungen wurden sehr erschwert durch den Umstand, daſs die
                              									Lichte mit stark schwankender, ruſsender Flamme, unter Abscheidung von viel Kohle am
                              									Docht brennen. Die Leuchtkraft eines Lichtes (4 auf ein Pfund) wurde gleich 1,05
                              									Normalwalrathkerzen gefunden, bei einem Verbrauch von 10g,5 Brennmaterial pro Kerzenstunde.
                           Auch die Verbrennungsproducte wurden untersucht, da ein eventuelles Entstehen von
                              									Cyanwasserstoff erwartet wurde: Glühende Kohle resp. Kohlenoxyd geben bekanntlich
                              									mit Ammoniak Cyanammonium. Es konnte jedoch in den Verbrennungsproducten kein Cyan
                              									nachgewiesen werden.
                           Luther.