| Titel: | Gebrüder Riehlé's Prüfungsmaschine zur Bestimmung der Torsionsfestigkeit. | 
| Fundstelle: | Band 278, Jahrgang 1890, S. 12 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Gebrüder Riehlé's Prüfungsmaschine zur Bestimmung der
                           								Torsionsfestigkeit.
                        Mit Abbildung.
                        Riehlé's Prüfungsmaschine zur Bestimmung der
                           								Torsionsfestigkeit.
                        
                     
                        
                           Gebrüder Riehlé in Philadelphia,
                                 										Amerika, bauen nach dem Techniker, 1890 *
                                 										S. 114, eine Prüfungsmaschine, mit welcher die Drehungsfestigkeit von
                              									Metallstäben ermittelt werden kann. Dieselbe besteht aus zwei um ihre Achse drehbare
                              									Spannfutter, welche in Lageraugen liegen, und in die der Versuchsstab eingeklemmt wird. Die im
                              									linksseitigen, feststehenden Lager befindliche Spannbüchse ist vermöge eines
                              									Hebelansatzes an eine Wägevorrichtung angelenkt, mit welcher die Gröſse der
                              									verdrehenden Kraft bezieh. ihres statischen Momentes bestimmt, während die
                              									eigentliche Verdrehung des Versuchsstabes durch ein an der rechtsseitigen
                              									Spannbüchse angebrachtes Schneckentriebwerk mittels Handkraft durchgeführt werden
                              									kann.
                           Textabbildung Bd. 278, S. 13 Eine am Lagerrande vorgesehene Gradtheilung dient zur Ermittelung des
                              									Verdrehungswinkels, sowie durch Verschiebbarkeit dieses Lagerkopfes auf der
                              									Bettplatte gebührende Rücksicht auf die verschiedene Lange der Versuchsstäbe
                              									genommen ist.
                           Um ferner diese Maschine sowohl für Rechts- als auch Linksverdrehung einzurichten,
                              									wird das Hängestück des unteren Wägehebels entweder unmittelbar an einem Hebelansatz
                              									der Spannbüchse oder durch Vermittelung eines unteren Hebelkreuzes an einem zweiten
                              									Ansatz derselben angelenkt. Die Wage besteht aus einem Haupthebel, einem Theil-hebel
                              									mit dreifachen Läufergewichten und entsprechenden Ent- und Belastungsstücken, sowie
                              									den Standsäulen für die Lagerpfannen. Diese für eine Kraftäuſserung von 2250k gebaute Prüfungsmaschine ist 1015mm lang, 610mm
                              									breit und 1448mm hoch und wiegt insgesammt 540k.