| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 278, Jahrgang 1890 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422902Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                 						Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast      in
                                 						Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                              Sechste Reihe. Achtundzwanzigster Band.
                              
                                 Jahrgang 1890.
                                 
                              Mit 88 in den Text gedruckten und 30 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Stuttgart. Verlag der J. G. Cotta'schen
                              					Buchhandlung Nachfolger.
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                 						Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast       in
                                 						Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                              Zweihundertachtundsiebenzigster Band.
                              
                                 Jahrgang 1890.
                                 
                              Mit 88 in den Text gedruckten und 30 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Stuttgart. Verlag der J. G. Cotta'schen
                              					Buchhandlung Nachfolger.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertachtundsiebenzigsten Bandes.(1890.)
                           Abhandlungen, Berichte u. dgl. S. 1. 49. 97. 145. 193. 241. 289. 337. 385. 433.
                              					481. 529.
                           Kleinere Mittheilungen S. 42. 95. 191. 240. 287. 334. 382. 429. 478. 525.
                              					574.
                           Namen- und Sachregister des Jahrganges 1890 Bd. 275 bis 278 von Dingler's
                              					polytechn. Journal S. 577.
                           
                        
                           Schreibweise chemischer Formeln und Bezeichnung der Citate.
                           Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
                              					gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, sind die alten
                              					Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua- (stehender)
                              					Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212 145.)
                           Alle Dingler's polytechn. Journal betreffenden Citate werden in dieser
                              					Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen: Jahrgang,
                                 						Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl ausgedrückt. *
                              					bedeutet: Mit Abbild.
                           
                        
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
                                    							      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    71.
                                       							Jahrgang.
                                    
                                 Band 278. – Heft 1.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 1 bis 3) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart.Verlag der J. G.
                                    							Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger.1890
                                 ☞ Kupolofen (System Greiner & Erpf).
                                    							Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen grosse
                                    							Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
                                    							Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
                                    							OSNABRÜCK. [5946]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 278
                                    
                                 
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 278
                                    
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn.
                                    							Journal.
                                 Inhalt von Nr. 1 Band 278.
                                    							* bedeutet mit Abbild.
                                 
                              
                                 
                                    Neue Erdöl-Maschinen. Durand's Erdöl-Maschine zum Betriebe mit leichtflüchtigen
                                       								Kohlenwasserstoffen *. Knight's Maschine zum Betriebe mit Paraffinöldämpfen *. Sehr
                                       								kleine Erdöl-Maschine von Butler *. Doppeltwirkende Viertaktmaschine von Tavernier und
                                       								Schlesinger *. v. Korytynski's Erdöl-Maschine mit Ladung in drei Schichten *.
                                       								Diederichs' Motor mit gleichbleibendem Flüssigkeitsspiegel im Behälter * 1
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung *. Dynamo-Betriebsmaschine von Bitschweiler
                                       								*. Eincylindermaschine von Escher, Wyss und Co. * Desgl. Kleinmotor * und Dampfpumpe *.
                                       								Damey's Locomobile * 7
                                    Riehle's Prüfungsmaschine zur Bestimmung der Torsionsfestigkeit * 12
                                    Maschine zum Trocknen, Spannen und Pressen von Geweben * 13
                                    Gwosdeff's Telephon mit 2 Platten * 14
                                    Die Klingelwerke mit Fallscheiben im Bahnhofe zu Frankfurt a. M. * 16
                                    Heap's Regulator für elektrische Ströme * 18
                                    Neuer elektrischer Doppelwegs-Umschalter von Woodhouse und Rawson * 18
                                    Neuheiten in der Explosivstoff-Industrie und Sprengtechnik *. Liebert's Behandlung von
                                       								Nitroglycerin. Cronquist's Versuche über die Empfindlichkeit der Explosivstoffe gegen
                                       								Schlag. Hydro- und Oxy-Cellulose zur Nitrirung von Lundholm und Sayers. Lundholm's
                                       								Saugestoff für Dynamit. Gelatinirte Schieſswolle von Abel und Dewar. Chalon und Guérin's
                                       								Gelosina gegen Entzündung der Schlagwetter. Ronart und Sencier's Apparate zum Trocknen
                                       								von Explosivstoffen *. Holzner's Mittheilungen über neuere Kriegsgewehre. Bestimmung der
                                       								Explosionstemperatur von Bein, Hess und Trauzl *. Bielefeldt's Versuche über das
                                       								Verhalten der Explosivstoffe in Schlagwettergruben. Berichte über Unglücksfälle. Die
                                       								Einrichtung der National Explosives Company lim. 19
                                    Die Theerölseifenlösung und das Lysol, ein neues Desinficiens; von C. Engler 27
                                    Ueber ägyptisches Erdöl von H. Kast und Alb. Künkler 34
                                    Kleinere Mittheilungen:  Künstliches Elfenbein 42Flüssige Glycerinseife 43Maſsanalytische Bestimmung des rothen Blutlaugensalzes 43Leitungsdrähte für Blitzableiter 43Beizen von Holz 43Ersatz für Gummi arabicum 44Einfluſs des Siliciums auf die Eigenschaften von Stahl 44Iridiumfäden für Glühlampen 46Ferranti's Umschalter für hochgespannte elektrische Ströme * 46
                                             									Marx' Herstellung galvanischer Elektroden 47Cordley's nachgiebige Stromzuleitung für elektrische Bahnen * 47Herstellung von Manometerröhren 47
                                    Bücher-Anzeigen 48
                                    
                                 ––––––––––
                                 Redactionschluſs den 1. October 1890.
                                 ––––––––––
                                 ☞ Diese Heft enthält zwei Beilagen: 1) von B. G. Teubner in Leipzig; 2) von der Aktien-Gesellschaft für
                                       								Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Dreseden-A.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neue Erdöl-Maschinen.
                                    (Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								271 * S. 539.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									1.
                                    Neue Erdöl-Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889;
                                       								von Fr. Freytag,
                                    Lehrer der Technischen
                                          									Staatslehranstalten in Chemnitz.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 277 S.
                                       								337.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									2 und 3.
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gebrüder Riehlé's Prüfungsmaschine zur Bestimmung der
                                       								Torsionsfestigkeit.
                                    Mit Abbildung.
                                    Riehlé's Prüfungsmaschine zur Bestimmung der
                                       								Torsionsfestigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zum Trocknen, Spannen und Pressen von
                                       								Geweben.
                                    Mit Abbildung.
                                    Maschine zum Trocknen, Spannen und Pressen von Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gwosdeff's Telephon mit zwei Platten.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Gwosdeff's Telephon mit zwei Platten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Klingelwerke mit Fallscheiben im Bahnhofe zu
                                       									Frankfurt a. M.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Klingelwerke mit Fallscheiben im Bahnhofe zu Frankfurt a.
                                       								M.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. R. Heap's Regulator für elektrische
                                       								Ströme.
                                    Mit Abbildung.
                                    [Heap's Regulator für elektrische Ströme.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuer elektrischer Doppelwegs-Umschalter von
                                       									Woodhouse und
                                          								Rawson.
                                    Mit Abbildung.
                                    Neuer elektrischer Doppelwegs-Umschalter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuheiten in der Explosivstoff-Industrie und
                                       								Sprengtechnik.
                                    Neuheiten in der Explosivstoff-Industrie und
                                       								Sprengtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Theerölseifenlösungen und das Lysol, ein
                                       								neues Desinficiens; von C.
                                          									Engler.Nach Pharmaceutische Centralhalle, 1890 N. F. Bd. 11 Heft
                                                											31 S. 449.
                                    Die Theerölseifenlösungen und das Lysol, ein neues
                                       								Desinficiens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber ägyptisches Erdöl von H. Kast und Alb. Künkler.
                                    Kast und Künkler, über ägyptisches Erdöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 278
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 2 Band 278. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Neue Erdöl-Maschinen *. Erdölmotor von Diederichs *. Motor mit Kerosine von Capitaine.
                                       								Motor nach Art der Verbundmaschinen von Butler *. Weatherhogg's Sechstaktmaschine *.
                                       								Regulirvorrichtung und Steuerungen: Steuerung für groſse Umlaufzahl von Spiel *.
                                       								Regelung des Erdölzuflusses von v. Lüde *. Vorrichtung zum Abmessen und Zuführen der
                                       								flüssigen Kohlenwasserstoffe von Binnley und Stuart *. Regulator von Altmann und
                                       								Küppermann * 49
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889 von Fr. Freytag *. Borssat's Maschinen
                                       								*. Maschine für groſse Geschwindigkeit der Société de Bâle * 65
                                    Von der Nordwestdeutschen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in Bremen 1890. Die
                                       								Fischerei-Ausstellung 69
                                    Die Theerölseifenlösungen und das Lysol, ein neues Desinficiens von C. Engler 78
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. Gerstencultur und -untersuchungen von Märcker.
                                       								Braune Spitzen der Gerstenkörner von Neergard. Kleberschicht des Grasendosperms von
                                       								Haberland. Diastase als Gemenge von Maltose und Dextrinose von Wijsmann. Chemie des
                                       								Wurzelkeimes der Gerste von Siebel. Wasch- und Transportvorrichtung für Gerste von
                                       								Reinighaus. Wendeapparat von Hirschler. Gerstenwaschapparat von Schäfer. Darre Patent
                                       								Rack von Langer. Behandlung der Würze mit der Centrifuge von Jörgensen. Anlage zum
                                       								Filtriren, Lüften und Kühlen von Bierwürze von Auerbach. Trocknen von Gerste und Malz.
                                       								Bestimmung des Extractes in Bier und Würze von Riiber. Zusammensetzung von Würze und
                                       								Bier von Elion. Zunahme der Hefezellen von Brown. Varietäten bei den Saccharamyceten von
                                       								Hansen. Reinhefe in Böhmen von Kukler. Versammlung der Versuchs- und Lehranstalt in
                                       								Berlin 84
                                    Kleinere Mittheilungen: Säurefreie Wichse für Lederwaren 95Florentiner Mosaik 95
                                    Bücher-Anzeigen 96
                                    
                                 ––––––––––
                                 Redactionschluſs den 8. October 1890.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite
                                    							15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 ––––––––––
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem
                                       								Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                              
                                 
                                 
                                    Neue Erdöl-Maschinen.
                                    (Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes S. 1
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									1 und 4.
                                    Neue Erdöl-Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889;
                                       								von Fr. Freytag,
                                    Lehrer der Technischen
                                          									Staatslehranstalten in Chemnitz.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 7 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									6.
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Von der Nordwestdeutschen Gewerbe- und
                                       								Industrie-Ausstellung in Bremen 1890.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 277 S.
                                       								588.)
                                    Nordwestdeutsche Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in
                                       								Bremen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Theerölseifenlösungen und das Lysol, ein
                                       								neues Desinficiens; von C.
                                          									Engler.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 26 d. Bd.)
                                    Die Theerölseifenlösungen und das Lysol, ein neues
                                       								Desinficiens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 278
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 3 Band 278. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Neue Erdöl-Maschinen * Spiel's Motor mit Ringschieber *. Motor mit Pumpe und Regulator
                                       								von Gebr. List und Kosakoff *. Steuerung des Einlaſsventiles von Engel *. Luftzufuhr von
                                       								Grob und Co. *. Vergaser von Wadzeck *. Desgleichen von Wigand *. Desgleichen von Hahn
                                       								*. Vergaser mit Abkühlung von Bull *. Verdampfer von Dürr * 97
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) *. Vierpolige Dynamo von Alioth und Co.
                                       								*. Ammeter von Alioth und Co. *. dessen Potentialregulator *, dessen Regulator für einen
                                       								Motor auf der Pariser Ausstellung *. Cuénod, Sautter und Co.'s Dynamo nach Patent Thury
                                       								*. Groſse Dynamo von denselben. Durch Staffard's Kuppelung direkt mit dem Motor
                                       								verbundene Dynamo von Sulzer. Thury's selbsthätiger Ausschalter *. Thury's unmittelbare
                                       								Kuppelung *. Regulator zur Regulirung des Potentials von Thury *. Dynamo der Elsässer
                                       								Maschinenbaugesellschaft *, derselben zweipolige Dynamo und Potentialregulator 108
                                    Glätten des Papieres und geheizte Kalanderwalzen von Dr. E. Muth 121
                                    Beleuchtungsanlage der Stahlwerke in Terni 125
                                    Vorrichtung zur continuirlichen Einführung des Dampfes und stoſsweisen Abführung des
                                       								Condensationswassers bei rotirenden Dampfcylindern der Appreturmaschine u. dgl. * 128
                                    Neuerungen in der Gasindustrie *. Ueber Explosionen in Kohlenschiffen von Lewes.
                                       								Drehbare Gasretorte von Yeadon und Adgie *. Herstellung von carburirtem Wassergas *.
                                       								Sauerstoffzusatz bei der Gasreinigung nach Valon und Hicks *. Gasconsumregulator von
                                       								Streeter *. Darstellung des Heiz- und Leuchtgases von Loomis *. Heizwerth des
                                       								Leuchtgases von Slaby. Prüfung des Schilling'schen und Lux'schen Apparates 129
                                    Die Glasfabriken und die Fabriken chemischer Producte der Gesellschaft Saint-Gobain
                                       									139
                                    
                                 ––––––––––
                                 Redactionschluſs den 15. October 1890.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite
                                    							15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –, event. nach
                                    							Uebereinkunft.
                                 ––––––––––
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem
                                       								Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                 
                                    Neue Erdöl-Maschinen.
                                    (Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes S. 49
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									5 und 10.
                                    Neue Erdöl-Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren
                                       								(Dynamomaschinen).
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								276 S. 491.)Vgl. auch 1890 276 432. 277 * 73.* 74.
                                             										75. * 354. * 356. * 358.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 8 und 9.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen).
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Glätten des Papiers und geheizte Kalanderwalzen;
                                       								von Dr. E. Muth.
                                    Glätten des Papiers und geheizte Kalanderwalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Beleuchtungsanlage der Stahlwerke in
                                       									Terni.
                                    Die Beleuchtungsanlage der Stahlwerke in Terni.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtung zur continuirlichen Einführung des
                                       								Dampfes und stoſsweisen Abführung des Condensationswassers bei rotirenden Dampfcylindern
                                       								der Appreturmaschinen u. dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									9.
                                    Dampf- und Wasserwechsel bei Appreturmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Glasindustrie.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									7 und 9.
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Glasfabriken und die Fabriken chemischer
                                       								Producte der Gesellschaft Saint-Gobain.
                                    Die Fabriken chemischer Producte der Gesellschaft
                                       								Saint-Gobain.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 4 Band 278. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik von E. Gad *. Die Seilbohrungen Webber's in Teplitz.
                                       								Bohrunternehmungen in Middlesborough, in Lackenby, in der Schweiz und bei Hermsdorf.
                                       								Artesische Brunnen von Gray. Kosten tiefer Bohrlöcher von v. Rziha. Elektricität zu
                                       								Bohrungen verwendet von Richard und Landon *. Desgl. von der Sprague Companie *,
                                       								Elektrische Bohrmaschine von Sperry. Elektrischer Kohlenbohrapparat von Arp.
                                       								Verbesserungen an Daws' Gesteinsstoſsbohrmaschinen *. Saunders' Tunnelbohrverfahren.
                                       								Dittmann's Gesteinsbohrmaschine *. Desgl. von Cody *. Gesteinsbohrmaschine für
                                       								Handbetrieb von Clark. Kohlenbohrmaschine mit Treibscheibe und seitlichem Meiſselpaar
                                       								von Symington. Gesteinsbohrmaschine von Salendre. Tiefbohrmaschine mit Wasserspülung von
                                       								Bartholomew *. Fahrbare Dampfseilbohrmaschine von Miller *, Seilbohrmaschine von Wirick.
                                       								Desgl. von Peacock *. Abessinischer Brunnen von Isler und Co. *. Bohrgeräth von Bourdin
                                       								*. Verschiedene kleinere Erdbohrer. Groſser Bohrdiamant 145
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) *. Dynamo mit feststehenden Spulen und
                                       								beweglichen Inductoren von Pyke und Barnett *, Wechselstromdynamo von Gibbs und Fesquet.
                                       								Cauderay's Elektricitätsmesser *. Andersen's Verhütung der Erwärmung der Leiter und der
                                       								Bildung von Nebenströmen. Eickemeyer's Ankerwickelung mit Vermeidung der Kreuzungen der
                                       								Drähte *. Ferranti's Selbstinductionsrolle zur Erzielung eines gleichmäſsigen Stromes *.
                                       								Miot's Dynamo mit halb so viel Feldern als Pole vorhanden sind *. Kupferblechstreifen
                                       								anstatt Drahtwickelung von Charles, Hanson und Fowler *. Fiske's Regulirvorrichtung für
                                       								Elektromotoren *. Dynamo in Parallelschaltung mit Vermeidung von Umkehrungen von
                                       								Schioedet * 156
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung von 1889 von Freytag *. Maschinen von
                                       								Davey, Paxman und Co. *. Compoundmaschine von Cail * 162
                                    Von der Nordwestdeutschen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in Bremen 1890. Die
                                       								Marineausstellung 167
                                    Neuerungen in der Gasindustrie *. Verfahren und Apparat zur Herstellung brennbarer
                                       								bezieh. Heizgase von Loomis *. Analyse der Gase von Oakman. Ofen zur Erzeugung von
                                       								Leuchtgas und Wassergas von Wright *. Gasmesser mit Selbstnachfüllung von Peischer *.
                                       								Diehl's Versuche mit dem Peischer'schen Apparate. Controlapparat für den Gang der
                                       								Gasgeneratoren von Thörner * 176
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken. Neue Süſsstoffe von Kronberg.
                                       								Lindet's Darstellung der Raffinose aus Melasse. Löslichkeit der Raffinose in
                                       								Methylalkohol. Trennung von Raffinose von Melasse. Polarisation. Bestimmung des
                                       								Invertzuckers. Zuckerbestimmung in der Melasse nach Clerget. Bestimmung der Raffinose
                                       									181
                                    Kleinere Mittheilungen:  Ein amerikanisches elektropneumatisches Eisenbahn-Blocksignal 191
                                    Bücher-Anzeigen 192
                                    
                                 ––––––––––
                                 Redactionschluſs den 22. October 1890.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite
                                    							15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –, event. nach
                                    							Uebereinkunft.
                                 ––––––––––
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem
                                       								Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 ––––––––––
                                 ☞ Diese Heft enthält eine Beilage von J. Friedländer in Berlin betr. „Dampf-Post“.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik von E. Gad in
                                       									Darmstadt.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									10.
                                    Gad, Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren
                                       								(Dynamomaschinen).
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes * S.
                                       								108 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									9.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen).
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889;
                                       								von Fr. Freytag,
                                    Lehrer der Technischen
                                          									Staatslehranstalten in Chemnitz.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 65 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									11.
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Von der Nordwestdeutschen Gewerbe- und
                                       								Industrie-Ausstellung in Bremen 1890.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 69 d.
                                       								Bd.)
                                    Nordwestdeutsche Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in
                                       								Bremen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 129128 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									9.
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Verfahren und Apparate für
                                       								Zuckerfabriken.
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 278
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 5 Band 278. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung *. Jean und Peyrusson's liegende
                                       								Condensationsmaschine *. Maschine mit Drehschiebern von Mégy, Echeverria und Bazan *.
                                       								Desgleichen von Taverdon *, Liegende Condensationsmaschine von der Comp. de Fives-Lille
                                       								*. Maschine für Beleuchtungszwecke von Buffaud und Robatel * 193
                                    Kreutzberger's Fräserschleifmaschine * 198
                                    Neuheiten in Heizungs- u. Feuerungsanlagen; von F. H. Haase *. 1) Zimmeröfen: Ofen von
                                       								Baylac *. 2) Kesselfeuerungen: Verfeuerung geringwerthigen Brennmateriales. Lencauchez'
                                       								Wasserzufluſs zum Roste. Allgemeine Gesichtspunkte für die Behandlung des Rostes,
                                       								Verwendung von natürlichem Zuge und von Unterwind. Lencauchez' Rost mit Unterwind *.
                                       								Roststäbe mit schräger Rinne von Goguel, Diehl und Co. * 204
                                    Zerstörung einer Schiffsmaschine auf dem Schiffe City of Paris * 213
                                    Die Holzimprägnirung auf der Wiener Ausstellung; von Rittmeyer. Verfahren von Pfister
                                       								und Boucherie. Ambulanter Imprägnirungsapparat von Löwenfeld. Bahnschwellen von Rütgers
                                       								und Blythe. Verfahren zur Verhinderung des Reiſsens von Kubelka. Asphalt-Harzfarbe zur
                                       								Verhinderung der Fäulniſs von Kubelka 221
                                    Ueber die praktische Verwendbarkeit der Zirkonerdeleuchtkörper in der
                                       								Leuchtgas-Sauerstoffflamme; von Dr. W. Kochs 235
                                    Kleinere Mittheilungen: Wellenkernerschläger * 240Glättpulver für Fuſsböden 240Reinigung von Baumwollsamenöl 240Bestimmung des Siliciums in Eisen 240Anwendung von Thierkohle bei der Bestimmung des Fettes in Futterstoffen 240
                                    
                                 ––––––––––
                                 Redactionschluſs den 29. October 1890.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite
                                    							15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –, event. Nach
                                    							Uebereinkunft.
                                 ––––––––––
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem
                                       								Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 ––––––––––
                                 ☞ Dieses Heft enthält zwei Beilagen: 1) von Robert Oppenheim in
                                    								Berlin; 2) von Carl Schleicher &
                                       								Schüll in Düren, Rheinland.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889;
                                       								von Fr. Freytag,
                                    Lehrer der Technischen
                                          									Staatslehranstalten in Chemnitz.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 162 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									12 und 13.
                                    Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. G. Kreutzberger's Fräserschleifmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									14.
                                    Kreutzberger's Fräserschleifmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuheiten in Heizungs- und Feuerungsanlagen; von
                                       									F. H. Haase.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Haase, Neuheiten in Heizungs- und Feuerungsanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zerstörung einer Schiffsmaschine.
                                    Mit Abbildung.
                                    Zerstörung einer Schiffsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Holzimprägnirung auf der Wiener Ausstellung;
                                       								von Forstassessor R.
                                          								Rittmeyer.
                                    Die Holzimprägnirung auf der Wiener Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die praktische Verwendbarkeit der
                                       								Zirkonerdeleuchtkörper in der Leuchtgas-Sauerstoffflamme; von Dr. W. Kochs, Privatdocent an der
                                       									Universität Bonn.
                                    Ueber die praktische Verwendbarkeit der
                                       								Zirkonerdeleuchtkörper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 278
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 6 Band 278. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Von der Nordwestdeutschen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in Bremen 1890 *. Das
                                       								Maschinenwesen. Dampfkessel von Dürr und Co. Seitrohrwellkessel von Schulz-Knaudt.
                                       								Stehender Kessel von Behne und Hertz *. Cario's rauchfreie Rostfeuerung *. Apparat zur
                                       								Bestimmung des Wassergehaltes von Gehre *. Verbundmaschine von Knoevenagel.
                                       								Schnelllaufende Maschine der Hannoverschen Messing- und Eisenwerke. Verbundmaschine von
                                       								Bestenbostel und Sohn. Schnelllaufende Maschine von Schwarzkopff. Gräbner's Maschine.
                                       								Beleuchtung des Ausstellungsplatzes. Für die Centralanlage bestimmte Dampfmaschine von
                                       								Kuhn. Verbundmaschine von Daevel. Elektrotechnische Maschinen von Müller und Einbeck und
                                       								anderen. Gasmaschinen: Neuer Typus der Otto-Maschinen von der Deutzer Gasmotorenfabrik.
                                       								Verbesserungen an der Steuerung der Dürkopp'schen Maschine. Gasmaschine und
                                       								Dowson-Gasapparat von Gebr. Körting *. Elektrische Eisenbahn nach Thomson-Houston.
                                       								Geschichtliches. Küchen'sche Maschine für den Dynamobetrieb * 241
                                    Neuerungen in der Aufbereitung *. Mechanische Aufbereitung auf trockenem und nassem
                                       								Wege. Glaser's Aufbereitung für Zinkblende. Desgl. von Edison *. Sandsieb von Goerke *.
                                       								Schüttelsieb der Halle'schen Maschinenfabrik *. Sortirsieb der Actiengesellschaft
                                       								Hohenzollern *. Windsetzmaschine von Card *. Verbundstoſsherd von Glaser *.
                                       								Hydraulisches Klassirverfahren der A.-G. Humboldt *, Magnetische Aufbereitung:
                                       								Scheidemaschine von Beuther *. Conkling's magnetische Aufbereitungsvorrichtungen *
                                       								Ball's Separation durch Zuhilfenahme wechselnder Polarität *. Moffatt's Trennung mittels
                                       								Magnete und Wechselströme. Edison's magnetische Aufbereitung während des freien Falles *
                                       									258
                                    Ueber Rückkohlung des Eisens nach Darby's bez. Phönix' Verfahren 269
                                    Tumber's mehrseitige elektrische Klingel * 273
                                    Chibout's Metallthermometer mit elektrischer Uebertragung * 274
                                    Ueber den Gebrauch des zersetzten Granitsandes als natürlichen Mörtel in Japan von J.
                                       								Takayama 275
                                    Ammonin-Cellulose 286
                                    Kleinere Mittheilung:Einschenkliger Gasdruckmesser von Lux * 287
                                    Bücher-Anzeigen 288
                                    
                                 ––––––––––
                                 Redactionschluſs den 5. November 1890.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite
                                    							15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –, event. Nach
                                    							Uebereinkunft.
                                 ––––––––––
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem
                                       								Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 ––––––––––
                                 ☞ Dieses Heft enthält zwei Beilagen: 1) von Dr. Eugen Schaal in
                                    								Stuttgart; 2) von A. Kuhnt & R.
                                       								Deissler in Berlin C.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Von der Nordwestdeutschen Gewerbe- und
                                       								Industrie-Ausstellung in Bremen 1890.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 167 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									15.
                                    Nordwestdeutsche Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in
                                       								Bremen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Aufbereitung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									16.
                                    Neuerungen in der Aufbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Rückkohlung des Eisens nach Darby's
                                       								Verfahren.
                                    Darby's Verfahren über Rückkohlung des Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Tumber's mehrseitige elektrische
                                       								Klingel.
                                    Mit Abbildung.
                                    Tumber's mehrseitige elektrische Klingel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Chibout's Metallthermometer mit elektrischer
                                       								Uebertragung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Chibout's Metallthermometer mit elektrischer
                                       								Uebertragung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Gebrauch des zersetzten Granitsandes
                                       								als natürlichen Mörtel in Japan; von Dr. J. Takayama.
                                    Verwendung des zersetzten Granitsandes als natürlichen
                                       								Mörtel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ammonin-Cellulose.
                                    (Mittheilung von dipl. Ingenieur A. Haussner, Privatdocent in Leoben.)
                                    Ammonin-Cellulose.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 278
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 7 Band 278. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Neuerungen an Koksöfen *. Otto's Koksöfen mit vertheilten Verbrennungsstellen *.
                                       								Regelung der Zuführung von Verbrennungsluft von Fritsch *. Verkokungsofen mit
                                       								Vorrichtung zum Absetzenlassen der Gase von Brunk *. Verbesserungen an den Oefen von v.
                                       								Bauer und Rüderer * 289
                                    Dreifache Expansionsmaschine von Renshaw * 294
                                    Dampfturbine von Daw * 295
                                    Bristöl's tragbare elektrische Lampe * 296
                                    Hollerith's elektrische Tabellirmaschine für statistische Zählungen * 297
                                    Huber's Herstellungsweise für Elektrodenplatten für Speicherbatterien * 300
                                    Elektrische Fackeln in der Pariser Oper * 301
                                    Ueber die Prüfung der Gesteine auf ihre Wetterbeständigkeit mit besonderer
                                       								Berücksichtigung der Sandsteine von Werner Bolton 303
                                    Zur Technologie des Glases *. Geschichte der venetianischen Glasindustrie von
                                       								Salviati. Zerspringen der Lampengläser. Kühlverfahren für optische Gläser von Schott und
                                       								Genossen. Vorrichtung zu Spannungsprüfungen von Mach. Lichtdurchlässigkeit verschiedener
                                       								Glassorten. Ueber die Ursache des Irisirens von Jolles. Löslichkeit der Glassubstanz von
                                       								Schultze bez. Schwarz. Fehler des Glases und deren Erkennung von Appert *. Entglasung
                                       									311
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken. Untersuchung von Zucker und Melasse,
                                       								die mehr als 1 Proc. Invertzucker enthalten. ArbeitsVorschrift für die
                                       								Inversionsmethode. Reindarstellung von unvergährbarem Zucker von Steiger. Ueber die
                                       								alkoholische Gährung des Invertzuckers von Gayon und Dubourg. Untersuchung der Melassen
                                       								auf Zucker von Lindet und Courtonne. Herstellung von Krystallzucker mittels Centrifugen
                                       								von Drost und Schulz. Zuckercentrifuge zum Decken der Zuckermassen von Demmin 323
                                    Kleinere Mittheilungen: Festigkeit des Eisens bei niedrigen Temperaturen 334Vergleichende Verdampfungsversuche zwischen glatten Röhren und Serve'schen
                                             										Rippenröhren 334Zur Kenntniſs der Einwirkung von Chlorschwefel auf trocknende Oele 335
                                    Bücher-Anzeigen 336
                                    
                                 ––––––––––
                                 Redactionschluſs den 12. November 1890.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite
                                    							15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –, event. nach
                                    							Uebereinkunft.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                 
                                    Neuerungen an Koksöfen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									17.
                                    Neuerungen an Koksöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dreifache Expansionsmaschine von W. R. Renshaw in
                                       								Kidsgrove, Staffordshire.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									18.
                                    Renshaw's dreifache Expansionsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfturbine von J. H. Daw in Cleveland,
                                          								Nordamerika.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									18.
                                    Daw's Dampfturbine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L. Bristöl's tragbare elektrische
                                       								Lampe.
                                    Mit Abbildung.
                                    Bristöl's tragbare elektrische Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hollerith's elektrische Tabellirmaschine für
                                       								statistische Zählungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrische Tabellirmaschine für statistische
                                       								Zählungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. L. Huber's Herstellungsweise für
                                       								Elektrodenplatten für Speicherbatterien.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Herstellungsweise für Elektrodenplatten für
                                       								Speicherbatterien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Fackeln in der Pariser
                                       								Oper.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrische Fackeln in der Pariser Oper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Prüfung der Gesteine auf ihre
                                       								Wetterbeständigkeit mit besonderer Berücksichtigung der Sandsteine; von Werner
                                          								Bolton.
                                    Bolton, über Wetterbeständigkeit der Steine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Technologie des Glases.
                                    Zur Technologie des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Verfahren und Apparate für
                                       								Zuckerfabriken.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 181 d.
                                       								Bd.)
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 8 Band 278. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Neue Druckluftkraft maschinen *. Rotirende Preſsluftmaschine von Scharfberg und
                                       								Fränkel *. Maschine mit Warmezuführung durch Verbrennung von Gas im Arbeitscylinder von
                                       								Josse und Rosing *. Motor von Doerfel-Pröll *. Vereinigte Gas- und Druckluftmaschine von
                                       								Fischinger und Pröll *. Beabsichtigte Druckluftanlage für verschiedene Orte 337
                                    Weidknecht's Laufkrahn für Steinblöcke von 35t
                                       								Gewicht * 345
                                    Deckert und Homolka's Telephon-Einschaltvorrichtung für Eisenbahn-Wächterhäuser * 346
                                    Delany's Einrichtung zur abwechselnden Benutzung derselben Telegraphenleitung durch
                                       								mehrere Personenpaare * 348
                                    Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische
                                       								Beleuchtung dieser letzteren von Haase *. III. Allgemeines über Drucklüftung *. IV.
                                       								Herbeileitung gesunder Frischluft * 351
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken *. Steffen's Auslaugebatterie für
                                       								Zucker und Zuckerfüllmasse *. Einsatz für Nutschgefäſse von Mehrle und Andree *.
                                       								Maschine zum Zerschneiden und Pressen des Zuckerrohres von Krajewski *.
                                       								Mehrkörperverdampfapparat von Scott *. Geschichte des Zuckers von Lippmann 365
                                    Zur Technologie des Glases *. Auftreten von Krystallen in geschmolzener Glasmasse von
                                       								Fouqué. Verfahren zur Herstellung von Hohlgegenständen aus Kupferrubinglas von der
                                       								Schaffgotsch'schen Josephinenhütte. Fabrikation rother Gläser aus dem 12. und 13.
                                       								Jahrhundert von Guignet und Magne. Sätze von grünem Glase. Material der Brillengläser.
                                       								Einbrennen von Glasfarben. Ueberziehen von Glas u.s.w. mit Metall auf galvanostegischem
                                       								Wege. Formgebung optischer Gläser. Glastafeln mit lithographischen Schriften von
                                       								Forstner. Glas und Porzellan zu dekoriren von Bonnaud. Lichtbilder auf Glas für
                                       								Beleuchtungszwecke von Günther. Maschine zum Glaspressen von Holzapfel und Hilgers *.
                                       								Rohglas nach System Leuffgen durch Anwendung von Gas von Quaglio *. Wasserstandröhren
                                       								für Dampfkessel von Meyer und Co. Herstellung von Flaschen und Hohlwaren von Aschley *.
                                       								Desgl. von den Cristalleries du val St. Lambert *. Glätten der Stirnflächen an
                                       								Flaschenmündungen von Tempel *. Neuerungen an Glaskühlöfen von Anthony Dixon Brogan.
                                       								Glasschneidediamant von Urbanek *. Glasschneidevorrichtung von Fincke *. Schneiden
                                       								optischer Linsen von Schneider *. Schleifmaschine von Offenbacher. Desgl. für Scheiben
                                       								von ovaler Form von Avril. Spannrahmen für Tafelglas-Facettirmaschinen von Hellenthal *.
                                       								Glasverschlüsse. Verschluſs für Conservengläser von Widmer *. Schutzbrille mit doppelten
                                       								Gläsern von Müller. Mattiren der Glasziegel. Ersatz für Glasfenster. Glasröhren mit
                                       								Asphaltmantel von Seume. Aetzen von Signaturen auf Standflaschen 370
                                    Kleinere Mittheilungen: Darstellung von reinem Schwefelwasserstoff * 382Putzseife für Metallgegenstände 382Verhinderung des Siedeverzuges und des damit verbundenen Stoſsens siedender
                                             										Flüssigkeiten 382Masse zum Wasserdichtmachen von Papier 382Ueber die Wirkung des Urans auf den Organismus 383Vereinfachte Vorrichtung zur maſsanalytischen Bestimmung des Säuregehaltes in
                                             										Oelen 383
                                    Bücher-Anzeigen 384
                                    
                                 ––––––––––
                                 Redactionschluſs den 19. November 1890.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite
                                    							15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –, event. nach
                                    							Uebereinkunft.
                                 ––––––––––
                                 ☞ Dieses Heft enthält zwei Beilagen: 1) von Hans Reisert in Köln betr. Wasserreinigungs-Apparat;
                                    							2) von J. Friedländer in Berlin betr.
                                    									„Dampf-Post.“
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                 
                                    Neue Druckluft-Kraftmaschinen.
                                    Patentklasse 46. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Neue Druckluft-Kraftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Weidknecht's Laufkrahn für Steinblöcke von
                                       									35t Gewicht.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									19.
                                    Weidknecht's Laufkrahn für Steinblöcke von 35t Gewicht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Deckert und Homolka's
                                       								Telephon-Einschaltvorrichtung für Eisenbahn-Wächterhäuser.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									20.
                                    Telephon-Einschaltvorrichtung für
                                       								Eisenbahn-Wächterhäuser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Delany's Einrichtung zur abwechselnden Benutzung
                                       								derselben Telegraphenleitung durch mehrere Personenpaare.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									20.
                                    Benutzung derselben Telegraphenleitung durch mehrere
                                       								Personenpaare.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lüftungsanlagen im Anschlusse an die
                                       								gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser
                                       								letzteren.
                                    (Eine Artikelfolge von F.
                                          									H. Haase, gepr. Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.)
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 277 S.
                                       								597.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen
                                       								Heizungssysteme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Verfahren und Apparate für
                                       								Zuckerfabriken.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 323 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									18.
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Technologie des Glases.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 311 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									20.
                                    Zur Technologie des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 278
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 9 Band 278. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Neuerungen an Oefen für verschiedene gewerbliche Zwecke *. Ofen zum Brennen von
                                       								Portlandcement von Hauenschild *. Tafelglasstreckofen von G. Richter *. Ofen zum
                                       								Verschmelzen der Lampencylinder von Gundernatsch *. Schöfer's Schachtofen mit
                                       								ununterbrochenem Betriebe * 385
                                    Neuere Pflüge von H. Grundke *. Stellung des Pflugkörpers der Lippe'schen Verwaltung
                                       								*. Während der Arbeit stellbarer Pflug von Frankel *. Stellvorrichtung für zweirädrige
                                       								Pflüge von Bendhake *. Stellvorrichtung von Richter *. Ventzki's Pflüge mit Verstellung
                                       								des Furchenrades in der Ebene der Pflugsohle *. Mayfarth's Stellvorrichtung mit fester
                                       								und unterstützter Tief läge für das Furchenrad *. Pflug von Bartsch mit besonderer
                                       								Stellung für das Furchen- und Landrad * 391
                                    Von der Nordwestdeutschen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in Bremen 1890 *.
                                       								Dampfheizung der Gebrüder Körting mit Donneley-Feuerung und mit Zugregulator * 397
                                    Die neue Central-Aufbereitungswerkstätte der Grube Himmelfahrt bei Freiberg in Sachsen
                                       									405
                                    Ueber Zapfenreibung. Goodmann's Versuche über die Zapfenlager und der Reibung
                                       								derselben 410
                                    Ueber elektrische Straſsenbahnen. Straſsenbahnen in Amerika von Griffin 412
                                    Morgan's elektrische Polizeitelegraphen * 415
                                    Neuheiten in der Explosivstoff-Industrie und Sprengtechnik *. Mc Roberts Mittheilungen
                                       								über Sprenggelatine-Rührapparat *. Maschine zur Erzeugung von Patronen *. Mörserversuche
                                       									418
                                    Versuch einer neuen Methode der Butterprüfung von G. Firtsch 422
                                    Kleinere Mittheilungen: Die Wetterpflanze (Abrus precatorius L.) 429Stahlpulver als Schleifmittel 430Fournirpappe 430Legirung von Zinn und Aluminium 430Entwicklung von Sauerstoff im Kipp'schen Apparat 430Beziehung zwischen Diamant und Kohlenstoff 430Darstellung farbloser Gerbstoffe 431Thürklinken und Fensterriegel aus Cellulose 431Maschine zum Messen von Drahtlängen 431Hollick's elektrischer Straſsenbahnwagen 431Elektrischer Stromkreisunterbrecher der Westinghouse-Company 432
                                    Bücher-Anzeige 432
                                    
                                 ––––––––––
                                 Redactionschluſs den 26. November 1890.
                                 ––––––––––
                                 ☞ Dieses Heft enthält zwei Beilagen: 1) von Aktien-Gesellschaft für
                                       								Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Dresden-A.; 2) von dem Grusonwerk in
                                    								Buckau-Magdeburg.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                 
                                    Neuerungen an Oefen für verschiedene gewerbliche
                                       								Zwecke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									21.
                                    Neuerungen an Oefen für verschiedene gewerbliche
                                       								Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Pflüge von H. Grundke in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									22.
                                    Grundke, neuere Pflüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Von der Nordwestdeutschen Gewerbe- und
                                       								Industrie-Ausstellung in Bremen 1890.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 241 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Nordwestdeutsche Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in
                                       								Bremen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die neue Central-Aufbereitungswerkstätte der
                                       								Grube Himmelfahrt bei Freiberg in Sachsen.
                                    Die neue Central-Aufbereitungswerkstätte der Grube
                                       								Himmelfahrt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Zapfenreibungen.
                                    Ueber Zapfenreibungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber elektrische Straſsenbahnen.
                                    Ueber elektrische Straſsenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Morgan's elektrische
                                       								Polizeitelegraphen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Morgan's elektrische Polizeitelegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuheit in der Explosivstoff-Industrie und
                                       								Sprengtechnik.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuheit in der Explosivstoff-Industrie und
                                       								Sprengtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Versuch einer neuen Methode der Butterprüfung;
                                       								von Georg Firtsch.
                                    (Aus dem chemisch-technologischen Laboratorium der
                                       								k. k. technischen Hochschule in Graz.)
                                    Versuch einer neuen Methode der Butterprüfung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 278
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 10 Band 278. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Neuerungen an Walzwerken *. Walzwerk für Bandeisen und Draht mit hinter einander
                                       								stehenden zweipaarigen Walzgerüsten von Stegmann *. Duowalzwerk mit senk- und hebbarer
                                       								Unterwalze von Stegmann *. Die Lauth'schen Triowalzen und deren Betrieb *.
                                       								Triouniversalwalzwerk mit Umführung von Stegmann *. Universalwalzwerk von York *. Walze
                                       								zur Herstellung glattkantigen Flacheisens von Gebr. Schmidt *. Umführungen für Blech,
                                       								Bandeisen und andere Walzeisen von Stegmann-Brisker * 433
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen *. Apparat zur Gewinnung metallhaltiger Theile aus dem
                                       								Gesteine von Breielstein *. Jordan's Extraction von Edelmetallen *. Penny und
                                       								Richardson's Maschine zum Amalgamiren von Erzen *. Setzkasten zur Verarbeitung von
                                       								Alluvialsanden * 456
                                    Nähmaschine zum Zusammennähen von Wirkwaaren mittels einer Kettelstich-, ein- oder
                                       								zweifädigen überwendlichen Naht von J. Köhler * 464
                                    Brandis' Universal-Instrument * 466
                                    Bettini's Mikro-Graphophon * 467
                                    Weitere Fortschritte in der Nutzbarmachung des Sauerstoffes der Luft von Dr. G.
                                       								Kassner. Kunstgriffe für die Darstellung der Orthoplumbate. Die erforderlichen Oefen.
                                       								Sauerstoff aus bleisauerm Kalk. Zerlegungsweise der Orthoplumbate. Anwendungen der
                                       								Orthoplumbate 468
                                    Kleinere Mittheilungen: Untersuchung einer Festigkeitsprobirmaschine der Actiengesellschaft Peiner
                                             										Walzwerke von M. Rudeloff 478Andersen's Galvanometer 479Drake und Gorham's durch elektrostatische Anziehung wirkender
                                             										Elektricitätsableiter 479Barber-Starkey's selbsthätiger Ein- und Ausschalter für Dynamomaschinen 479
                                    Bücher-Anzeigen 480
                                    
                                 ––––––––––
                                 Redactionschluſs den 3. December 1890.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite
                                    							15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –, event. Nach
                                    							Uebereinkunft.
                                 ––––––––––
                                 ☞ Dieses Heft enthält eine Beilage von J. Losenhausen in Düsseldorf-Grafenberg.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                 
                                    Neuerungen an Walzwerken.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 277 * S.
                                       								543.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									23.
                                    Neuerungen an Walzwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 277 * S.
                                       								481.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									25.
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nähmaschine zum Zusammennähen von Wirkwaren
                                       								mittels einer Kettelstich-, ein- oder zweifädigen überwendlichen Naht von Julius Köhler
                                       								in Limbach (Sachsen).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									25.
                                    Nähmaschine zum Zusammennähen von Wirkwaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Brandis' Universal-Instrument.
                                    Mit Abbildung.
                                    Brandis' Universal-Instrument.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. Bettini's Mikro-Graphophon.
                                    Mit Abbildung.
                                    Bettini's Mikro-Graphophon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Weitere Fortschritte in der Nutzbarmachung des
                                       								Sauerstoffes der Luft; von Dr. Georg Kassner, Breslau.
                                    Fortschritte in der Nutzbarmachung des Sauerstoffes der
                                       								Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 278
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 11 Band 278. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Neuerungen an Walzwerken *. Röhrenwalze von Schroeder und Boecker *. Schweiſsen von
                                       								Röhren von Simpon *. Geaman's Walzwerk für einfach und Doppel-⊺-Eisen *. Price's Walzwerk für Schubstangen *. Highfield's Z-Eisenwalzwerk *.
                                       								Walzen zum Auswalzen flüssigen Metalles von Norton und Hodgson *. Walze für kleine
                                       								Rotationskörper von Flotow und Leidig *. Kammwalzengerüst der Werke von Chatillon und
                                       								Commentry 481
                                    Vierfache Expansionsmaschine von Henderson * 484
                                    Umsteuerungsvorrichtung an Dampfmaschinen von F. Daugy * 485
                                    Regulator für Dampfmaschinen von Brown und Sutcliffe * 487
                                    Klinkensteuerung von Middleton * 488
                                    Bergwerkslocomotive von Parnell * 489
                                    Watson und Stillman's Lederpresse mit Druckwasserbetrieb * 491
                                    Neues im Schiffswesen. Entwicklung der Dampfschifffahrt, insbesondere der
                                       								transatlantischen Fahrten. Fortschritte der Fluſsschifffahrt. Die Zweischraubenschiffe.
                                       								Innere Ausstattung der Personenschiffe 492
                                    Wright's Spinnmaschine mit fester Spindelbank * 504
                                    Doppelsextant für hydrographische Vermessungen * 506
                                    Neues Tachymeter von Charnot * 508
                                    Neues Nivellirinstrument mit wagerechter Tangentialschraube * 509
                                    Lodge, über Blitzableiter für Telegraphen und Kabel * 517
                                    Rechenschieber System Hasselblatt * 520
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen. Chemische Analyse
                                       								auf gewogenem Filter von Rüdorff. Bestimmung des Arsens von Polenske. Bestimmung der
                                       								Thonerde von Kretzschmar. Bestimmung freier Salzsäure in Zinnchlorürlösungen von Minor.
                                       								Kaliumbitartarat als Grundlage der Acidimetrie und Alkalimetrie von Heidenhein.
                                       								Volumetrische Bestimmung der Schwefelsäure von Andrew. Einwirkung von Schwefeldioxyd auf
                                       								Metalle von Uhl. Maſsanalytische Bestimmung des Kupfers von Etard und Lebeau 522
                                    Kleinere Mittheilungen: Gewinnung von Kupfer von Gilchrist 525Houllevigne's Versuche über die Elektrolyse gemischter Salzlösungen 526Schärfen von Werkzeugen mittels Elektricität von Personne 526Schoop's Neuerungen an galvanischen Elementen 526Elektrischer Warnapparat bei zu groſser Stromstärke 527Harris' elektrisches Oeffnen von Noththüren 527Lineff's elektrische Straſsenbahn 527
                                    Bücher-Anzeigen 528
                                    
                                 ––––––––––
                                 Redactionschluſs den 10. December 1890.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite
                                    							15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –, event. nach
                                    							Uebereinkunft.
                                 ––––––––––
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem
                                       								Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                 
                                    Neuerungen an Walzwerken.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 433 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									26.
                                    Neuerungen an Walzwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vierfache Expansionsmaschine von C. Henderson in
                                       								Glasgow.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									27.
                                    Henderson's vierfache Expansionsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Umsteuerungsvorrichtung an Dampfmaschinen von
                                       								François Daugy in Paris.
                                    Mit Abbildung auf Tafel
                                          									27.
                                    Daugy's Umsteuerungsvorrichtung an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Regulator für Dampfmaschinen von J. W. Brown und
                                       								W. W. Sutcliffe in New Orleans.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									27.
                                    Brown und Sutcliffe's Regulator für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Klinkensteuerung von R. Middleton in
                                       								Leeds.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									27.
                                    Middleton's Klinkensteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bergwerkslocomotive von Parnell.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									27.
                                    Bergwerkslocomotive von Parnell.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Watson und Stillman's Lederpresse mit
                                       								Druckwasserbetrieb.
                                    Mit Abbildung auf Tafel
                                          									27.
                                    Watson und Stillman's Lederpresse mit
                                       								Druckwasserbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neues im Schiffswesen.
                                    Neues im Schiffswesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wright's Spinnmaschine.
                                    Mit Abbildung.
                                    Wright's Spinnmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Doppelsextant für hydrographische
                                       								Vermessungen.
                                    Doppelsextant für hydrographische Vermessungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neues Tachymeter von Charnot.
                                    Mit Abbildung.
                                    Neues Tachymeter von Charnot.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neues Nivellirinstrument mit wagerechter
                                       								Tangentialschraube.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neues Nivellirinstrument mit wagerechter
                                       								Tangentialschraube.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    O. Lodge, über Blitzableiter für Telegraphen und
                                       								Kabel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									27.
                                    Lodge, über Blitzableiter für Telegraphen und Kabel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Rechenschieber System
                                       								Hasselblatt.
                                    Der Rechenschieber System Hasselblatt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neue Methoden und Apparate für
                                       								chemisch-technische Untersuchungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 277 S.
                                       								571.)
                                    Neue Methoden für chemisch-technische Untersuchungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 278
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 12 Band 278. * bedeutet mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    Neuere Flügelbohrmaschinen *. Liegende Flügelbohrmaschine der Britannia Comp. *.
                                       								Wandbohrmaschine mit Gelenkflügel von Hetherington *. Flügelbohrmaschine von Baush *.
                                       								Freistehende Bohrmaschine von Betts *. Radialbohrmaschine von Booth *.
                                       								Universalflügelbohrmaschine von Warren *. Chaligny's Flügelbohrmaschine * 529
                                    Der Dampfmantel, seine Wirkungsweise und ökonomischen Vortheile * 535
                                    Neuerungen an Walzwerken *. Walzwerk zur Erzeugung von Achsen, Spindeln von Bride und
                                       								Fischer *. Strecken des Flacheisens von Wassel *. Desgl. von Larken. Herstellung von
                                       								Scheibenrädern und Radreifen nach Rittenhouse *. Scheibenwalzwerk von Bagaley und
                                       								Hainsworth *. Desgl. von Munton * 542
                                    Neuere tragbare Hebewerke oder Flaschenzüge *. Batts' Differentialflaschenzug *.
                                       								Planetentriebwerk von Weston *. Energy's Hebewerk *. Batts' Differentialflaschenzug *.
                                       								Hart's Hebewerk mit Klemmscheiben * Rollenwinde für Bogenlampen von Payer und Sturge *
                                       									547
                                    Nähmaschine zur Herstellung einer Rand- oder Saumnaht von R. Otto * 552
                                    Verbesserungen an magnetischen Orientirungsinstrumenten *. Röhrencompaſs von
                                       								Hildebrand *. Mikroskopboussole von Schmidt *. Orientirungsinstrument von Fric *.
                                       								Aufsetzbares Spiegeldeclinatorium *. Instrumente mit periodisch schwingender Nadel.
                                       								Brathuhn's selbstschreibendes Declinatorium 553
                                    Neues im Schiffswesen. Zwillingsschraubenboote. Kriegsschiffstypen und Torpedos.
                                       								Schiffsmaschinen, deren Feuerungsanlagen und Dampfkessel. Rettungsboote 560
                                    Pieper's elektrische Lampe * 568
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen. Bestimmung des
                                       								Zinkes im Galmei. Desgl. im Zinkstaube. Bestimmung des Aluminiums im käuflichen
                                       								Aluminium. Normalprüfung für Eisen und Stahl. Bestimmung der Kohlensäure aus der
                                       								Gewichtsdifferenz. Schnelle Entwickelung reiner Gase. Kohlenoxydanzeiger. Bestimmung von
                                       								Mineralöl 569
                                    Kleinere Mittheilungen: Brauer's Getreideprüfer 574Milliken's Träger für die Leitungen elektrischer Straſsenbahnen * 575Das unterirdische Telephonnetz in Berlin 575
                                    Bücher-Anzeigen 576
                                    
                                 ––––––––––
                                 Redactionschluſs den 17. December 1890.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite
                                    							15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –, event. nach
                                    							Uebereinkunft.
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                 
                                    Neuere Flügelbohrmaschinen.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 28.
                                    Neuere Flügelbohrmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Dampfmantel, seine Wirkungsweise und
                                       								ökonomischen Vortheile.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									28.
                                    Der Dampfmantel, seine Wirkungsweise und ökonomischen
                                       								Vortheile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Walzwerken.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 481 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									29.
                                    Neuerungen an Walzwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere tragbare Hebewerke oder
                                       								Flaschenzüge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									30.
                                    Neuere tragbare Hebewerke oder Flaschenzüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Nähmaschine zur Herstellung einer Rand- oder
                                       								Saumnaht von Richard Otto in Plauen i. V.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									30.
                                    Nähmaschine zur Herstellung einer Rand- oder Saumnaht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verbesserungen an magnetischen
                                       								Orientirungsinstrumenten.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Verbesserungen an magnetischen
                                       								Orientirungsinstrumenten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neues im Schiffswesen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 492 d.
                                       								Bd.)
                                    Neues im Schiffswesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Pieper's elektrische Lampe.
                                    Mit Abbildung.
                                    Pieper's elektrische Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Methoden und Apparate für
                                       								chemisch-technische Untersuchungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 522 d.
                                       								Bd.)
                                    Neue Methoden für chemisch-technische Untersuchungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                        
                           
                           AtlaszuDingler's polytechnischem Journal.
                           Band 278.
                           (Einundsiebenzigster Jahrgang.)
                           Jahrgang 1890.
                           Enthaltend 30 lithographirte Tafeln.
                           StuttgartVerlag der J. G.
                                 						Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger.
                           
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIV.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XV.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XVI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XVII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XVIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIX.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XX.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXIV.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXV.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXVI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXVII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XVIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIX.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXX.
                              
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               



























