| Titel: | Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen). | 
| Fundstelle: | Band 278, Jahrgang 1890, S. 156 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerungen an Elektromotoren
                           								(Dynamomaschinen).
                        (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes * S.
                           								108 d. Bd.)
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									9.
                        Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen).
                        
                     
                        
                           12) L. S. M. Pyke und H. T. Barnett in London geben in
                              									ihrem Englischen Patent Nr. 11503 vom 9. August 1888 eine Dynamomaschine an, deren
                              									inducirende und inducirte Spulen beide feststehen, während mehrere magnetische
                              									Inductoren an den inducirten Spulen sich vorüber bewegen. Der Hauptkern B des Feldmagnetes (Fig. 23) ist auf der
                              									Grundplatte befestigt und mit Aussparungen A, D zur
                              									Aufnahme der erregenden Spule versehen. Zwei Reihen polförmiger Hervorragungen E, F und G, H (Fig. 23 und
                              										24) sind
                              									am äuſseren Rande des Hauptkernes B angebracht und mit
                              									den Spulen L, M, N, O für den zu erzeugenden Strom
                              									bewickelt. Die Inductoren werden durch kreisausschnittförmige Eisenplatten J gebildet, welche radial von der auf die umlaufende
                              									Welle S aufgekeilten Phosphor-Bronze-Nabe C ausgehen; diese Platten J sowohl, als auch die polförmigen Hervorragungen am Hauptkerne sind aus
                              									schwachen, gegen einander isolirten weichen Eisenblechscheiben zusammengesetzt; die
                              									Scheiben der Pole sind als concentrische Kreise angeordnet, die der Inductoren
                              									dagegen liegen in der Richtung der Halbmesser. Die Spulen auf den Polstücken können
                              									parallel oder hinter einander oder in Gruppen geschaltet sein. Während der Umdrehung
                              									der Inductoren werden die Pole E, G gleichzeitig
                              									magnetisirt, während die Pole F, H gleichzeitig
                              									entmagnetisirt werden und umgekehrt. Wie Fig. 24 erkennen läſst,
                              									ist die Breite der Inductoren J etwa gleich der des
                              									Luftzwischenraumes zwischen ihnen und gleich der Entfernung zweier benachbarter
                              									Polstücke. Das Neue dieser Maschine liegt in der paarweisen Anordnung der Polstücke,
                              									durch welche die abwechselnde Herstellung eines Weges für den vom erregenden Strome
                              									erzeugten Magnetismus beschafft wird.
                           13) J. D. Gibbs und E. Fesquet in London geben ihrer
                              									durch das Englische Patent Nr. 238 vom 5. Januar 1889 geschützten
                              									Wechselstrom-Dynamo einen feststehenden Anker, welchen die umlaufenden Feldmagnete als Ring umgeben.
                              									Die Feldmagnete bestehen aus einer um einen weichen Eisenkörper gewickelten Spule;
                              									dieser Kern hat an jeder Seite einen Flansch mit Polstücken, welcher parallel zur
                              									Welle liegt und sich über die Spule erstreckt. Die Polstücke des einen Flansches
                              									stehen den Zwischenräumen zwischen den Polstücken des anderen Flansches gegenüber.
                              									Der Zwischenraum zwischen den Polstücken ist mit einer isolirenden Masse so
                              									ausgefüllt, daſs das Ganze eine zusammenhängende Auſsenfläche besitzt. Der Anker
                              									besteht aus Scheiben von weichem Eisenbleche, die gegen einander isolirt sind; die
                              									Spulen sind auf innere Hervorragungen gewickelt, die in derselben Anzahl vorhanden
                              									sind, wie die Polstücke der Feldmagnete.
                           14) I. Cauderay in Paris hat einen neuen
                              									Elektricitätsmesser (Englisches Patent Nr. 4654 vom 16. März 1889) entworfen,
                              									welcher in Fig.
                                 										25 in der Ansicht dargestellt ist, während Fig. 26 und 27 einzelne
                              									Theile desselben geben. – Die Rollen C des Ampère- oder
                              									Wattmeters schlieſsen eine Spule ein, welche auf der aufrechten Spindel C1 befestigt ist. Diese
                              									trägt die Zeigernadel und ist in dem, mittels der Spiralfeder E aufgehängten Rahmen D1 gelagert. Durch die Elektromagnetspulen F wird die Achse F1 eines Uhrwerkes in Drehung versetzt, dessen
                              									Schwungrad G dicht am unteren Ende der Welle F1 über einer
                              									regulirenden Spiralfeder angebracht ist. Der Strom verursacht ein Schwingen der
                              									Welle F1, welches durch
                              									den Nuthenring G1 auf
                              									ein Blatt H von getempertem Stahle übertragen wird; H ist auf dem Ende eines Hebels H1 befestigt, der frei auf der Achse I schwingt. Dieser Hebel H1 trägt einen Sperrkegel I1, welcher auf das,
                              									auf der Achse I befestigte Sperrrad J wirkt. Die unter dem Hebel H1 angebrachte Feder hat das Bestreben,
                              									denselben stets in seine normale Lage senkrecht zu F1 zurück zu bringen.
                           Die Welle I trägt oben eine Scheibe üf, in deren
                              									gekrümmter Nuth die Rolle R (Fig. 26 und 27) eingreift,
                              									so daſs bei Drehung der Welle I der Achse M des Hebels L1 und dem beweglichen ausgeglichenen Rahmen M1 eine schwingende
                              									Bewegung ertheilt wird. Mit letzterem ist der keilförmige Rahmen N verbunden, und seine Stellung bestimmt die lothrechte
                              									Bewegung der Nadel D und des mit Eintheilung
                              									versehenen, durch Gegengewichte O und P ausgeglichenen Rahmens N1. Durch die Bewegung von N1 wird das Sperrrad
                              										Q getrieben. (Die übrigen Theile des Apparates
                              									entsprechen den in den Patenten Nr. 1756 von 1883; Nr. 7515 von 1884; Nr. 13704 von
                              									1885; Nr. 6369 von 1886 und Nr. 12332 von 1888.)
                           Durch den Einfluſs der Magnete F und den des
                              									Federregulators F1
                              									macht das Schwungrad G eine Schwingung in der Secunde;
                              									der Hebel H1 bewegt das
                              									Rad J in derselben Zeit um einen Zahn, so daſs es eine
                              									Umdrehung in der Minute macht; ebenso macht der Rahmen M1 mit Neine Schwingung in der
                              									Minute. Die Nadel D bewegt sich unter dem Einflüsse des
                              									Stromes über die Theilplatte und der schräge Rahmen N
                              									trifft sie in dieser Bewegung. Die hierdurch veranlaſste Ablenkung der Nadel erzeugt
                              									eine der Stromstärke proportionale Fortbewegung des Rades Q.
                           15) F. V. Andersen in London beabsichtigt nach seinem
                              									Englischen Patente Nr. 12832 vom 5. September 1888 bei groſsen Dynamomaschinen die
                              									Erwärmung der Leiter möglichst zu verringern und die Bildung von Nebenströmen zu
                              									verhüten. Zu diesem Zwecke wird derjenige Theil des Leiters, durch welchen die
                              									magnetischen Linien beim Ein- und Austritte in den Ankerkern durchlaufen, aus einer
                              									groſsen Anzahl von Kupferstreifen hergestellt, welche nur an ihren Enden
                              									zusammengelöthet sind. In dem Leiter wird nahe an jedem Ende eine längliche Oeffnung
                              									gelassen, welche zur Aufnahme der von der Ankerwickelung kommenden Verbindungsdrähte
                              									dient. Diese Oeffnungen werden dadurch erhalten, daſs man einen Metallpfropfen
                              									zwischen die Streifen bringt, wenn sie zusammengelegt werden, und dann die Streifen
                              									an dieser Stelle wegfeilt. Die Streifen werden an ihren Enden allmählich
                              									abgeschwächt, so daſs der Leiter an dieser Stelle nicht dicker wird. Alle Streifen
                              									werden gefirniſst und dadurch gegen einander isolirt; auch wird zuweilen ein
                              									isolirendes Band zwischen die Streifen gelegt. Beim Wickeln des Ankers werden die
                              									hier beschriebenen Leiter an der Auſsenseite des Kernes angebracht, während zu den
                              									übrigen Theilen gewöhnlich einfache oder zusammengedrehte Leiter verwendet
                              									werden.
                           16) R. Eickemeyer in Yonkers, New York (vgl. 1889 273 * 291) strebt (Englisches Patent Nr. 2246 vom 14.
                              									Februar 1888), in der Ankerwickelung die Kreuzung der Drähte jeder Spule an den
                              									Enden des Ankers möglichst zu vermindern, sowie eine nahe Berührung zu vermeiden, wo
                              									irgend ein Draht sich mit irgend einem anderen Drahte derselben oder einer anderen
                              									Spule kreuzt. Fig.
                                 										28 und 29 geben die beiden Ansichten eines zweipoligen Ankers mit dieser
                              									Wickelung. Seitwärts von den Enden des Ankerkernes steht aus der Trommel C eine Reihe lösbarer ringförmig angeordneter Stutzen
                              									oder Stifte a vor, die aus isolirendem Material
                              									bestehen oder mit solchem überzogen sind. Der Anker hat hier 36 übereinstimmende
                              									Drahtspulen D; jede Spule auf einer Seite der in Fig. 30 durch
                              									eine punktirte Linie angedeuteten Mittellinie hat auſsen geringere Abmessungen als
                              									der entgegengesetzte Theil in seinem Inneren; dagegen gleichen sich die beiden
                              									Theile genau in ihrer Umfangsform. Diese besondere Eigenthümlichkeit wird stets
                              									beibehalten ohne Rücksicht auf die Zahl der Windungen in der Spule und auf eine
                              									Veränderung der Ankerform. In Fig. 30 und 31 bezeichnen
                              										b und b1 die beiden Seiten, c
                              									und c1 die beiden Enden
                              									der Spule, c2 und c3 sind die Windungen,
                              										d und d1 die mit dem Stromsammler elektrisch leitend
                              									verbundenen Enden. Die Seite b ist länger als b1, so daſs, wenn die
                              										verschiedenen Spulen
                              									auf dem Kerne befestigt sind, die Seite b1 einer jeden in oder durch die Seite b anderer Spulen geht; die schmalen kurzen Seiten
                              									wechseln mit den vorstehenden langen Seiten, und die Stifte a bieten eine Sicherung gegen Verschiebung in der Richtung des
                              									Kernumfanges. Alle Drahttheile in jeder Windung sind parallel mit den entsprechenden
                              									Theilen der anderen Windung derselben Spule; alle Spulen können nach dem Einstecken
                              									der Stifte a leicht lose auf den Kern gelegt und in die
                              									richtige Lage gegen den Kern gebracht werden.
                           17) S. Z. de Ferranti in Hampstead (vgl. 276 * 433) gibt im Englischen Patente Nr. 2313 A vom 15. Februar 1888 nachfolgende Einrichtung an, um
                              									den Strom einer Dynamo mittels einer Selbstinductionsrolle oder eines Condensators
                              									gleichmäſsig zu erhalten. In Fig. 32 bezeichnet A die Wechselstromdynamo, B deren Stromwender und C die von ihm
                              									ausgehenden Hauptleitungen, D ist eine beide
                              									Hauptleitungen verbindende Selbstinductionsrolle und E
                              									eine Inductionsspule, in Hintereinanderschaltung mit den Hauptleitern, und endlich
                              										F der Elektromotor. G
                              									bezeichnet eine Speicherbatterie, welche durch den Gleichstrom geladen werden kann.
                              									Die Spule E wird bei jeder Zunahme des Stromes einen
                              									Widerstand bieten und so den Gesammtbetrag der Zunahme vermindern. Die Spule D wird den Strom in demselben Verhältnisse aufnehmen,
                              									als er zunimmt, und gibt Strom ab in demselben Verhältnisse seiner Abnahme. Auf
                              									diese Weise wird die Stromstärke mehr gleichmäſsig und der Strom geeigneter zum
                              									Betriebe eines Elektromotors, der Ladung von Speicherbatterien u. dgl. gemacht. Die
                              									Spule E kann auch weggelassen werden. An Stelle der
                              									Spule D läſst sich auch ein Condensator setzen.
                           18) G. Miot in Paris (Englisches Patent Nr. 3235 vom 2.
                              									März 1888) wendet nur halb so viele magnetische Felder an, als Pole vorhanden sind.
                              									In Fig. 33
                              									ist eine sechspolige Dynamo skizzirt, welche mit den drei von einander unabhängigen
                              									Feldmagneten A, B, G versehen ist; auch ist aus der
                              									Figur die Anordnung jedes der magnetischen Felder zu ersehen, wobei die ausgezogenen
                              									Pfeile den Stromlauf im Anker bezeichnen. Die vollen und punktirten Linien
                              									bezeichnen die elementaren Windungen, sowie die Platten des Stromsammlers und die
                              									Art der Verbindung. Die kleinen punktirten Pfeile bezeichnen den Lauf des vor jedem
                              									der Pole inducirten Stromes in den in ausgezogenen Linien gezeichneten Windungen der
                              									Spulen. Die in den sechs Theilen des Ankers inducirten Ströme werden durch zwei Paar
                              									Bürsten gesammelt, welche so befestigt sind, daſs das eine Paar an oder über einem
                              									Pole von dem einen Vorzeichen, das andere Paar aber an oder über einem anderen Pole
                              									von entgegengesetztem Vorzeichen liegt.
                           Fig. 34 ist
                              									ein Schema der verbesserten Maschine; die drei flachen oder gekrümmten, von einander
                              									unabhängigen Feldmagnete sind so angeordnet, daſs ungleichnamige Pole neben einander
                              									stehen. Der Umfang wird durch die drei Halbmesser OX,
                              									zu denen die ungleichnamigen Pole symmetrisch liegen, in drei Theile zerlegt. Die
                              									inducirten Ströme werden durch drei Bürsten K, L, M
                              									gesammelt, von denen die beiden äuſseren K und M parallel geschaltet sind und einen der Pole bilden,
                              									während der andere durch die mittlere Bürste L gebildet
                              									wird. Die äuſseren Bürsten haben einen gröſsten Abstand von 120° von einander. – In
                              									gewissen Fällen verwendet der Erfinder vier Bürsten, wie in Fig. 33 angedeutet, die
                              									paarweise, und zwar parallel verbunden sind. Die ersteren liegen an einem
                              									magnetischen Nordpole, die beiden anderen an einem Südpole.
                           19) P. I. Charles, L. Hanson in Halifax und R. H. Fowler in Leeds verwenden nach dem Englischen
                              									Patente Nr. 4425 vom 22. März 1888 statt der Drahtwickelung von geringem Widerstände
                              									eine solche d (Fig. 35) von
                              									Kupferblechstreifen, welche in Form einer Rolle die Eisenkerne a auf ihrer ganzen Länge bedecken. Die Kerne a sind magnetisch durch das Grundstück b verbunden: die Polstücke c sind zur Aufnahme des Ankers ausgebohrt. Die einzelnen Lagen der
                              									Wickelung d sind durch mit Paraffin getränktes Papier
                              									oder Baumwollgewebe, vulkanisirter Faser, oder sonst in geeigneter Art gegen
                              									einander isolirt. Die Rolle ist durch Umbiegen der Kanten und Auflöthen oder
                              									Aufnieten eines flachen Kupferstreifens von genügendem Querschnitte vereinigt, und
                              									zwischen eine der Sammelbürsten und eine der Polklemmen geschaltet. Auf (oder auch
                              									unter) der Wickelung d befindet sich noch die wie
                              									gewöhnlich aus isolirtem Drahte hergestellte Nebenschluſswickelung e e mit gröſserem Widerstände.
                           20) B. A. Fiske auf dem Schiffe „Atalanta“ der
                              									Vereinigten Staaten regulirt die Bewegung von Elektromotoren oder die durch solche
                              									betriebenen Maschinen nach dem Englischen Patente Nr. 4270 vom 20. März 1888 auf
                              									folgende Weise:
                           In Fig. 36
                              									bezeichnet A den Anker, B
                              									die Feldmagnete, a und a1 die auf dem Stromwender liegenden
                              									Bürsten des elektrodynamischen Motors. Auf einer in genauer Verlängerung der
                              									Ankerachse liegenden Welle F ist eine Trommelscheibe
                              										E befestigt: auf ihrem Umfange ist sie mit gegen
                              									einander isolirten Contactstücken b, b1,
                              									b2 (Fig. 37) versehen, welche
                              									mit den Regulirungswiderständen r in Verbindung sind.
                              									Die Welle F wird unter Vermittelung der
                              									Räderübersetzung G, G1
                              									von der Kurbel H aus in Umdrehung versetzt. Die den
                              									treibenden Strom zuführenden Drähte 1 und 2 sind mit den Bürsten c
                              									und c1 verbunden,
                              									welche auf den gegen die Welle F isolirten Ringen d und d1 schleifen. Von dem Ringe d ist ein Draht nach dem Inneren der Trommel E geführt. Die Ankerwelle trägt noch die beiden federnden Arme g und g1, an deren vorderem Arme die auf dem Umfange der
                              									Trommel ruhenden Contactrollen f und f1 angebracht sind.
                              									Wenn der Maschinenwärter mit Hilfe der Kurbel H die
                              									Welle F in derselben Richtung und mit derselben
                              									Geschwindigkeit bewegt, wie die Ankerwelle, so bleiben die Rollen f und f1 in
                              									der ihnen ursprünglich gegebenen Stellung zu den Contactplatten auf dem Umfange der
                              									Trommel E. Wenn sie z.B. auf b und b4
                              									liegen, so wird der Motor mit der höchsten Geschwindigkeit laufen, weil dann kein
                              									Widerstand im Ankerstromkreise liegt. Soll dagegen die Geschwindigkeit verkleinert
                              									werden, so wird die Kurbel etwas langsamer gedreht und die Rollen f und f1 werden durch die voreilende Ankerwelle auf ein
                              									anderes Plattenpaar, etwa b1 und b3,
                              									gelegt; hierdurch wird aber ein Theil des Widerstandes in den Stromkreis gebracht,
                              									so daſs die Geschwindigkeit des Motors alsbald abnehmen wird. Um den Motor
                              									anzuhalten, wird die Kurbel still gehalten, der Anker läuft noch eine kurze Zeit
                              									weiter, bis die Rollen die Platten b3 und b7 berühren, hier wird der Stromkreis unterbrochen,
                              									der Motor steht still. Behufs Umkehrung der Drehungsrichtung des Motors wird die
                              									Kurbel H entgegengesetzt gedreht, worauf die Trommel
                              										E zugleich umgestellt wird, so daſs die Rollen f und f1 in die entgegengesetzte Stellung auf der Trommel
                              									gebracht werden und die Richtung des Stromes im Anker umkehren.
                           21) Um zwei (oder mehrere) Dynamo in Parallelschaltung in demselben Lichtstromkreise
                              									arbeiten lassen zu können, ohne befürchten zu müssen, daſs die eine den Magnetismus
                              									der anderen umkehre, hat F. V. Schioedet, Elektriker
                              									bei Koefoed und Hauberg in Kopenhagen, nach dem Telegraphic Journal, 1890 Bd. 26 * S. 457, die
                              									gemischte Wickelung für die Dynamo so abgeändert, daſs er nicht den Hauptstrom in
                              									einem dicken Drahte um die Feldmagnete führt, sondern an den Hauptstrom einen
                              									Nebenschluſs legt, welcher zwei Punkte des positiven oder des negativen Hauptleiters
                              									mit einander verbindet. Durch diesen Nebenschluſs geht ein Strom, dessen Stärke von
                              									dem Potentialverluste zwischen diesen beiden Punkten abhängt. Auf diese Weise ist
                              									die Potentialzunahme bloſs abhängig von dem Gesammtstrome in dem Hauptleiter, da der
                              									Strom in dem Hauptnebenschlusse durch den einen stärkeren Potentialverlust
                              									verursachenden stärkeren Strom in dem Hauptleiter verstärkt wird. Groſse und kleine
                              									Dynamo können so mit einander verbunden werden, da ihr Potential gleichzeitig im
                              									Verhältnisse zu dem Potentialverluste zwischen den beiden Enden des erwähnten
                              									Hauptnebenschlusses vergröſsert wird. In der zugehörigen Abbildung (Fig. 38) sind die beiden
                              									positiven Bürsten mit B, die negativen mit B1 bezeichnet, die von
                              									ihnen ausgehenden Hauptleiter, in denen mit einem gewissen Potential Verluste
                              									gearbeitet wird, mit M und N. Von der Bewickelung eines jeden Schenkels der beiden
                              									Hufeisenfeldmagnete ist von jedem Nebenschlusse nur eine Windung angegeben. Zunächst
                              									sind die zwei Bürsten derselben Maschine durch einen Nebenschluſs S in gewöhnlicher Weise unmittelbar verbunden. Der
                              									Hauptnebenschluſs T hingegen führt in Fig. 38 von jeder
                              									positiven Bürste B nach dem entferntesten Ende P des positiven Hauptleiters M; bei genauer Berechnung des Potentialverlustes zwischen B und P und bei Anbringung einer
                              									entsprechenden Anzahl von Windungen auf dem Feldmagnete im Hauptnebenschlusse T wird dieser Strom das Potential zwischen den Bürsten
                              									gerade dem Potentialverluste entsprechend vergröſsern. In S und T geht der Strom in derselben Richtung,
                              									daher kann die eine Dynamo die Pole der anderen nicht umkehren, selbst wenn sie
                              									ihren Strom durch den Anker der anderen sendet. Vgl. auch 1890 276 * 437.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
