| Titel: | Tumber's mehrseitige elektrische Klingel. | 
| Fundstelle: | Band 278, Jahrgang 1890, S. 273 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Tumber's mehrseitige elektrische
                           								Klingel.
                        Mit Abbildung.
                        Tumber's mehrseitige elektrische Klingel.
                        
                     
                        
                           Textabbildung Bd. 278, S. 273 Nach dem Londoner Electrical Engineer, 1890 *
                                 									S. 397, liefern Tumber und Co. die nebenstehend
                              									abgebildete elektrische Klingel, welche eine mehrseitige Verwendung zuläſst. Wenn
                              									dieselbe als gewöhnliche Tischglocke benutzt werden soll, so dient der Druckknopf
                              										A dazu, um den Strom der im Sockel untergebrachten
                              									Batterie B durch den Elektromagnet zu schlieſsen. Um
                              										B ist eine gewisse Drahtlänge C untergebracht, welche herausgenommen wird, wenn die
                              									Klingel als Krankenklingel benutzt werden soll; in diesem Falle hat der Knopf E die Stromschlieſsung zu ermöglichen und zwar bei der
                              									in der Abbildung dargestellten Lage des Griffes; dabei hat die Feder die in der
                              									Mitte sichtbare Stellung und wird durch einen Druck mit dem Finger in die untere
                              									punktirte Stellung herabgedrückt. Soll endlich die Klingel als Diebesklingel braucht
                              									werden, so wird der Griff zurückgezogen und kommt dadurch in die obere punktirte
                              									Stellung; wird dann die Feder in ein Fenster oder in eine Thür eingeklemmt, so wird
                              									die Feder nach unten
                              									gedrückt, beim Oeffnen der Thür oder des Fensters hingegen hört der Druck auf die
                              									Feder auf, letztere geht daher empor und schlieſst den Strom; das Läuten dauert dann
                              									so lange, bis Jemand den Contact wieder unterbricht.