| Titel: | L. Bristöl's tragbare elektrische Lampe. | 
| Fundstelle: | Band 278, Jahrgang 1890, S. 296 | 
| Download: | XML | 
                     
                        L. Bristöl's tragbare elektrische
                           								Lampe.
                        Mit Abbildung.
                        Bristöl's tragbare elektrische Lampe.
                        
                     
                        
                           Die von L. Bristol angegebene elektrische Lampe soll
                              									vorwiegend an gefährlichen Orten, wie in Kohlenbergwerken, Pulvermühlen,
                              									Pulverhäusern, chemischen Laboratorien u. dgl., benutzt werden. Den Strom liefert
                              									nach dem Electrician, 1890 Bd. 24 * S. 581, eine
                              									Speicherbatterie, welche in einen polirten Holzkasten eingeschlossen ist, an dessen
                              									Vorderseite, wie die zugehörige Abbildung sehen läſst, die Lampe innerhalb eines
                              									festen Glasdomes D angebracht ist; hinter der Lampe
                              									befinde sich ein Spiegel. Der Kasten besitzt einen metallenen Deckel mit einem
                              									Ansätze, welcher die eine zum Laden dienende Klemme verdeckt, daſs bei geschlossenem
                              									Deckel die Batterie nicht kurz geschlossen werden kann. Der Deckel kann mittels des
                              									Schlosses a versicher werden; ein Stift an diesem
                              									Schlosse sichert den Glasdom gegen das Abschrauben. Einer der Halter der Lampe ist an der
                              									positiven Polklemme P der Batterie angebracht, der
                              									andere an einer unabhängigen Platte, welche mit der negativen Klemme der Batterie in
                              									oder auſser Verbindung gesetzt werden kann durch einen federnden Gleitumschalter,
                              									welcher durch einen Schlitz hinter der Platte c
                              									geht.
                           Textabbildung Bd. 278, S. 297 Die Batterieplatten B sind von eigener
                              									Einrichtung; sie sollen einen so groſsen Zusammenhalt in sich selbst und Steifheit
                              									besitzen, daſs weiter kein metallener Träger nöthig ist. Mit dem wirksamen Stoff ist
                              									eine passende Menge Faserstoff vermischt, und das Ganze ist zu einer Paste
                              									verarbeitet; letztere wird in Formen gegossen und dabei in jede Platte ein Leiter
                              									eingesetzt, um das Flieſsen des Stromes zu erleichtern. Ein hohler Stöpsel b gestattet das Entweichen der Gase während des
                              									Ladens.
                           Es werden für diese Lampen folgende Zahlen angegeben:
                           
                              
                                 Kerzenstärke
                                 Brennstunden
                                 Gewicht
                                 Höhe
                                 
                              
                                    1,5
                                 10
                                 1531g
                                 139mm
                                 
                              
                                    1,5
                                 15
                                 2383g
                                 165mm
                                 
                              
                                 1
                                   5
                                   794g
                                  101mm.