| Titel: | Neuheit in der Explosivstoff-Industrie und Sprengtechnik. | 
| Fundstelle: | Band 278, Jahrgang 1890, S. 418 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuheit in der Explosivstoff-Industrie und
                           								Sprengtechnik.
                        Mit Abbildungen.
                        Neuheit in der Explosivstoff-Industrie und
                           								Sprengtechnik.
                        
                     
                        
                           George Mc Roberts, der ehemalige Direktor der Nobel'schen Fabriken in Schottland und einer
                              									derjenigen, welche am längsten mit der Dynamitindustrie sich beschäftigen, hielt im
                              									März und im Mai 1890 je einen Vortrag über Sprenggelatine in der Society of chemical
                                 										industry in Glasgow. Obzwar bisher nur wenig über die Zusammensetzung und
                              									die Eigenschaften von Sprenggelatine und Gelatinedynamit veröffentlicht wurde, so
                              									bietet Mc Roberts Vortrag in dieser Hinsicht doch nicht
                              									mehr Neues, als in der von Hess im J. 1878
                              									geschriebenen Abhandlung enthalten ist. Dagegen bringt Mc
                                 										Roberts Zeichnungen der in Glasgow verwendeten Maschinen zur Erzeugung von
                              									Sprenggelatine, die wir in Fig. 1 und 2 wiedergeben. In England schreibt die Regierung eine
                              									Anzahl strenger Bedingungen vor, welchen Dynamite zu entsprechen haben, und eine der
                              									bei Sprenggelatine am schwierigsten zu erfüllenden ist die, daſs es durch 6 Tage
                              									lang einer Temperatur von 300 ausgesetzt bleiben könne, und daſs es ferner dreimal
                              									frieren und wieder aufthauen gelassen werde, ohne Nitroglycerin auszuschwitzen. Auf
                              									dem Continente, wo solche Vorschriften nicht bestehen, begnügt man sich damit, die
                              									Lösung von Nitroglycerin und Collodiumwolle mit den Händen durchzukneten, wobei man
                              									eine für praktische Zwecke wohl genügende Mischung erzielt, aber keineswegs
                              									hinreichend innig für den englischen Test. Mc Roberts
                              									hat deshalb eine Maschine zum Kneten construirt, welche in einfacherer Form auch in
                              									continentalen Fabriken vor Jahren üblich war, jedoch aufgegeben wurde, weil sie auf
                              									den Sicherheitsstandpunkt weniger Rücksicht nahm, als die von Mc Roberts. Die Maschine (Fig.
                                 										1) besteht aus einem Hartholzgestelle und zwei Wellen. Die obere, mit
                              									Schwungrad und Riemenscheibe versehene Welle treibt mit Hilfe von zwei Paar
                              									Kegelrädern zwei senkrechte, entsprechend gelagerte Rührflügel, deren Bewegung gegen
                              									einander nach Art des Root'schen Gebläses aus dem
                              									Grundrisse (Fig. 2) ersichtlich ist. Die untere Welle
                              									hebt mittels zwei Paar Kegelrädern und zwei Schraubenwellen einen falschen Boden in
                              									die Höhe gegen die Rührflügel. In der Ruhestellung wird auf den falschen Boden eine
                              									aus Kupfer gefertigte mit vier Rädern versehene Doppelpfanne geschoben, welche dann
                              									mit einer Warmwasserleitung verbunden wird. Der Boden wird in die Höhe gehoben, die
                              									Rührflügel tauchen dadurch in die Masse, und vollenden die Mischung, welche auf 40
                              									bis 45° gehalten wird binnen einer Stunde.
                           Fig. 1., Bd. 278, S. 419Fig. 2., Bd. 278, S. 419 Die in Glasgow in Gebrauch befindliche Maschine zur Erzeugung von Patronen
                              									zeigt Fig. 3. Sie hat die Form einer Wurstmaschine,
                              										und die im Inneren
                              									angebrachten Nuthen verhindern, daſs die Masse sich herumdreht, ohne
                              									herauszukommen.
                           Fig. 3., Bd. 278, S. 420 Es ist selbstverständlich, daſs um den hohen Anforderungen der englischen
                              									Regierung zu entsprechen, das gute Mischen allein noch nicht genügend ist, und daſs
                              									insbesondere die Auswahl der verwendeten Materialien von gröſster Wichtigkeit ist.
                              									In der That hat die Glasgower Fabrik jahrelang sich vergebens bemüht, für ihre
                              									Sprenggelatine die Erzeugungsbewilligung zu erhalten, und continentale Fachleute
                              									werden mit Verwunderung von Mc Roberts erfahren, daſs
                              									man in Glasgow glaubte, man könne Sprenggelatine mit bloſs centrifugirter, also noch
                              									25 Proc. Wasser (mindestens) enthaltender Collodiumwolle nach englischer Vorschrift
                              									erzeugen. Mc Roberts sagt es zwar nicht, aber es ist
                              									dem Referenten bekannt, daſs man anfangs auch dem Wassergehalte des Nitroglycerins
                              									keine Aufmerksamkeit schenkte – was übrigens nur erst in sehr wenigen Fabriken
                              									geschieht – und so nicht nur die Tendenz zum Ausschwitzen beförderte, sondern auch
                              									die Kraft verminderte.
                           Mc Roberts gibt auch eine Tabelle von Mörserversuchen
                              									mit verschiedenen Explosivstoffen. Mörser lassen in der Regel nur Kraftvergleiche
                              									zwischen gleichartigen Explosivstoffen mit Sicherheit zu. geben jedoch sehr gute
                              									Anhaltspunkte für den Sprengwerth. Mc Roberts verwendet
                              									das ballistische Pendel und berechnet aus dem Rückschlage die „Energie“ des
                              									Explosivstoffes, von welchem er 10g verwendet.
                              									Hiernach ist die folgende Tabelle zusammengestellt:
                           
                              
                                 Explosivstoff
                                 Zusammensetzung
                                 Procent-gehalt
                                 Energie inkgm
                                 
                              
                                 Dynamit Nr. 1
                                 KieselguhrNitroglycerin
                                   25  75
                                 1369
                                 
                              
                                 Sprenggelatine Nr. 1
                                 NitroglycerinCollodiumwolle
                                   92    8
                                 2098
                                 
                              
                                 Nitroglycerin
                                 Nitroglycerin
                                 100
                                 1884
                                 
                              
                                 Gelatinedynamite
                                 Nitroglycerin 92,3 Proc.Collodiumwolle 7,7
                                    											„KalisalpeterHolzmehl
                                   80  14    6
                                 1805
                                 
                              
                                 Gelignite
                                 Nitroglycerin 94,85 Proc.Collodiumwolle 5,15
                                    											„KalisalpeterHolzmehl
                                   60  28  12
                                 1507
                                 
                              
                                 Knallsatz
                                 Chlorsaures KaliKnallquecksilber
                                   20  80
                                   798
                                 
                              
                                 Knallquecksilber
                                       dasselbe
                                 100
                                   487
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Explosivstoff
                                 Zusammensetzung
                                 Procent-gehalt
                                 Energie inkgm
                                 
                              
                                 Ammoniakpulver
                                 Salpetersaures AmmonHolzmehlSchwefel
                                       91,82        5,72        3,00
                                 1176
                                 
                              
                                 Ammonnitratpulver
                                 Salpetersaures AmmonPikrinsäure
                                       69,43      30,57
                                 1309
                                 
                              
                                 Kalisalpeter und Pikrat-    pulver
                                 KalisalpeterPikrinsäure
                                       53,55      46,55
                                 967
                                 
                              
                                 Natronsalpeter undPikratpulver
                                 NatronsalpeterPikrinsäure
                                       72,13      27,87
                                   536
                                 
                              
                                     dasselbe
                                 NatronsalpeterPikrinsäure
                                       49,12      50,88
                                 1012
                                 
                              
                                     dasselbe
                                 NatronsalpeterPikrinsäure
                                       44,59      55,41
                                   997
                                 
                              
                                 Ammonsalpeter und Ka-    liumferrocyanid
                                 AmmonsalpeterKaliumferrocyanid
                                       72,29      27,71
                                   521
                                 
                              
                                 Securit
                                 AmmonsalpeterDinitrobenzol
                                       82,64      17,36
                                 1443
                                 
                              
                                 Kalisalpeter und Dinitro-    benzol
                                 KalisalpeterDinitrobenzol
                                       66,79      33,21
                                   818
                                 
                              
                                 Chlorsaures Kali und    Dinitrobenzol
                                 Chlorsaures KaliDinitrobenzol
                                       70,86      29,14
                                 1213
                                 
                              
                                 Chlorsaures Kali und    Paraffin
                                 Chlorsaures KaliParaffin
                                       89,40      20,60
                                   997
                                 
                              
                                 Chlorsaures Kali und    Collodiumwolle
                                 Chlorsaures KaliCollodiumwolle
                                       53,16      46,84
                                 1369
                                 
                              
                                 Collodiumwolle
                                 Collodiumwolle
                                 100
                                   818
                                 
                              
                                 Maxim's Pulver
                                 KalisalpeterSchwefelParaffin
                                       78,18      10,40      11,42
                                   298
                                 
                              
                                 Schieſspulver
                                 Marke \frac{R\,L\,G^2}{A}
                                 
                                   498
                                 
                              
                                          „
                                      „    \frac{R\,L\,G^2}{D}
                                 
                                   516
                                 
                              
                                          „
                                      „    \frac{R\,L\,G^2}{F}
                                 
                                   539
                                 
                              
                                          „              braunes
                                      „    \frac{C}{H}
                                 
                                   259
                                 
                              
                                 Vril-Sprengpulver
                                 KaliumferrocyanidKalisalpeterParaffinEisenoxydHolzkohle
                                       82,06        4,78        1,14      12,02
                                   738
                                 
                              
                                 Roburit
                                 AmmonsalpeterDinitrobenzolFeuchtigkeit get.
                                     82,0    16,7      1,3
                                 1414
                                 
                              
                                 Tonite
                                 SchieſsbaumwolleBarytsalpeterKohlensaures
                                    											NatronFeuchtigkeit
                                       50,20      47,40        0,72        1,54
                                 1220
                                 
                              
                                 Potentite
                                 SchieſsbaumwolleKalisalpeterFeuchtigkeit
                                       59,60      36,80        2,75
                                 1250
                                 
                              
                                 Geschützpulver
                                 Schieſspulver
                                 
                                   655