| Titel: | Klinkensteuerung von R. Middleton in Leeds. | 
| Autor: | Fr. | 
| Fundstelle: | Band 278, Jahrgang 1890, S. 488 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Klinkensteuerung von R. Middleton in
                           								Leeds.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									27.
                        Middleton's Klinkensteuerung.
                        
                     
                        
                           Diese äuſserst schnell arbeitende, durch die, Industrie,
                                 									1890 S. 286, entnommenen Abbildungen Fig. 8 bis 10 Taf. 27
                              									veranschaulichte Steuerung besitzt mit den zur Regulirung an Gasmotoren dienenden
                              									Steuerungen insofern eine groſse Aehnlichkeit, als auch hier bei Ueberschreitung
                              									einer festgesetzten normalen Tourenzahl der Maschine die Dampfeinströmkanäle im
                              									Cylinder so lange geschlossen bleiben und kein frischer Dampf hinter den Kolben
                              									treten kann, bis die normale Geschwindigkeit wieder erreicht ist. In der
                              									gezeichneten Stellung befindet sich der Kolben in der Mitte seines Hubes; der
                              									linksseitige Schieber hat soeben nach erfolgter Ausklinkung die Dampfzufuhr
                              									abgeschnitten (Fig.
                                 										9), während der rechtsseitige Schieber (Fig. 10) sich in einer
                              									Endstellung am Anfange seines Hubes befindet. Die durch Hebel und Stangen S mit Luftbuffern in Verbindung stehenden und auf den
                              									Ventilspindeln A lose drehbaren dreiarmigen Hebel B sind durch eine an ihren nach unten gerichteten Armen
                              									angreifende Stange G mit einander gekuppelt und
                              									erhalten ihre Bewegung von der Excenterstange aus; an ihren anderen beiden Armen
                              									sind Klinken D, sowie Auslösdaumen J, M und F drehbar
                              									befestigt, von denen die Daumen J und M Theile eines Hebels N
                              									bilden, der durch die Stangen O mit den vom
                              									Regulatorhebel L eingestellten Zahnsectoren K in Verbindung steht, während die Daumen F an Hebeln U sitzen,
                              									welche durch Stangen Q mit einem festen Bolzen R verbunden sind. Zwei andere zur Steuerung gehörige
                              									Klinken H sind auf festen Bolzen I drehbar.
                           Sobald der in seiner äuſsersten Rechtslage liegende Hebel B des rechtsseitigen Schiebers nach links bewegt wird, greift die Klinke
                              										D hinter eine auf der Ventilspindel angebrachte
                              									Nase E und veranlaſst durch den mit der ersteren fest
                              									verbundenen Schieber das Oeffnen des Dampfeinströmkanales; je gröſser nun der
                              									Einströmquerschnitt dieses Kanales wird, um so mehr nähert sich der Daumen F zufolge seiner Verbindungen der auf der linken
                              									Steuerungsseite gezeichneten Stellung und bewirkt schlieſslich durch den Hebel E das Ausheben der Klinke D. Ist dieses erfolgt, so kommt die zweite Klinke H gegen die Nase E zu liegen und hält dann
                              									den Schieber so lange in seiner Stellung, bis sie von dem durch den Regulator
                              									beeinfluſsten Daumen J je nach der Geschwindigkeit der
                              									Maschine früher oder später ebenfalls ausgelöst wird und damit den schnellen
                              									Dampfabschluſs bewirkt. Ueberschreitet die Maschine ihre normale Geschwindigkeit, so
                              									hebt der zweite Daumen M sofort die Klinke D und der Schieber wird dann bei der Bewegung des
                              									Hebels B nach links so lange überhaupt nicht mehr
                              									mitgenommen, bis die normale Geschwindigkeit wieder erreicht ist.
                           
                              
                                 Fr.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
