| Titel: | Neue Feuer(Heiss)luftmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 279, Jahrgang 1891, S. 2 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neue Feuer(Heiss)luftmaschinen.
                        Patentklasse 46. Mit Abbildungen.
                        Neue Feuer(Heiss)luftmaschinen.
                        
                     
                        
                           Die Feuerluftmaschinen finden in jüngerer Zeit wieder
                              									erhöhte Beachtung und eigenartige constructive Ausbildung, besonders in der von Bénier angegebenen Richtung.1888 267 * 193. 1889 272 * 289. Die Erfolge dieser letzteren Maschine
                              									scheinen überhaupt die Ursache zur Vervollkommnung der Feuerluftmaschinen gewesen zu
                              									sein. In anderer Richtung ist die Beheizung der Luftmaschinen, und zwar sowohl der
                              									geschlossenen wie der offenen Maschinen, mit Explosionen von Gas- bezieh.
                              									Erdölgemischen oder nur durch Flammen von neuem angeregt worden.
                           Die Feuerluftmaschine von G. Sturm in Köln-Ehrenfeld (D.
                                 									R. P. Nr. 48727 vom 30. December 1888) besitzt zwei im spitzen Winkel zu einander
                              									stehende Cylinder, als Arbeitscylinder A und als
                              									Luftpumpencylinder B (Fig. 1).
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 279, S. 2
                              Feuerluftmaschine von G. Sturm.
                              
                           Der Luftpumpenkolben saugt kalte Luft und schiebt etwa die Hälfte dieser Luft durch
                              									den Kanal E, welcher durch den Luftpumpenkolben
                              									abschliessbar ist, wieder ins Freie, um dem Arbeitskolben Zeit zu lassen, die früher
                              									ausgenutzte Arbeitsluft auszustossen und seinen unteren todten Punkt annähernd zu
                              									erreichen, bevor die Compression nach Abschluss des Kanales E beginnt. Die Abbildung 2 zeigt den Luftpumpen- und Arbeitskolben in
                              									einer Stellung, in welcher ersterer die Compression nahezu vollendet hat und der
                              									Arbeitskolben seinen Arbeitshub beginnt.
                           Die Zuführung von Heizmaterial in den Arbeitscylinder erfolgt auf folgende Weise:
                              									Nach Bedarf wird der Kohlenbagger G in Thätigkeit
                              									gesetzt. Dieser wirft ein Kohlenstück auf den Kohlenfangschieber K (Fig. 2), welcher seine
                              									Bewegung von dem am Arbeitskolben befestigten Daumen L
                              									erhält und dazu dient, die Kohle regelmässig in den auf dem Arbeitskolben
                              									angebrachten Fangtrichter H fallen zu lassen, wenn der
                              									Arbeitskolben seinen oberen todten Punkt erreicht, um eine Zertrümmerung der Kohle
                              									zu vermeiden. Geht der Arbeitskolben abwärts, dann folgt das Kohlenstück, und ist
                              									der Arbeitskolben weit genug abwärts gegangen, dann fällt die Kohle aus dem
                              									Fangtrichter H in die in der Arbeitscylinderwand
                              									vorhandene Hohlkehle F. Beim Rücklauf des
                              									Arbeitskolbens (nach aufwärts) bleibt die Kohle in der Hohlkehle F zurück und fällt, wenn der Arbeitskolben genügend
                              									aufwärts gegangen, aus der Hohlkehle F durch die
                              									Einkerbung i ins Feuer.
                           
                           Die beiden Cylinder A und B sind mit ihrer Mittellinie aus der Mitte der Arbeitswelle herausgerückt,
                              									so dass die Schubstangen C und D während der Arbeits- bezieh. Compressionsperiode eine möglichst
                              									parallele Stellung mit den Cylinderachsen einnehmen.
                           Eine Feuerluftmaschine mit Heizung der Arbeitsluft durch Erdöldampfverbrennung zeigt
                              										Fig. 3 nach der Ausführung von J. Hargreaves in Farnworth, England (D. R. P. Nr. 50570
                                 									vom 14. Juni 1889).
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 279, S. 3
                              Fig. 3.Feuerluftmaschine von Hargreaves.
                              
                           Die Luftpumpe ist durch Kanal 13 mit dem Regenerator 2 verbunden. Bewegt sich der Arbeitskolben 6 nach auswärts, so drückt der Luftpumpenkolben die
                              									Luft an dem Ventil 14 vorbei durch den Regenerator nach
                              									der Brennkammer 3. Durch ein Gelenk 15, welches von dem Schwingarm 16 herabhängt, ist die Pleuelstange 7 mit dem
                              									Kolben 6 verbunden, so dass seitlicher Druck auf den
                              									Kolben ganz wesentlich vermindert wird. Regenerator 2
                              									ist zum Theil mit aus Steingutspiralen gebildeten Blöcken angefüllt, von denen die
                              									nach der Brennkammer zu liegenden mit einander durch Brennen fest verbunden sind,
                              									während der nach der Luftpumpe zu gelegene Theil des Regenerators mit losen Spiralen
                              									ausgefüllt ist, welche zum Zwecke der Entfernung theer- oder kohlenstoffhaltiger
                              									Ablagerungen einzeln herausgenommen werden können. 18
                              									ist ein ringförmiger, zwischen Arbeitscylinder 5 und
                              									dessen Ausfütterung eingelegter Schaber zum Reinhalten der Kolbenaussenfläche. Die
                              									Ausfütterung ist aus metallenen Ringen mit Vertiefungen oder Vorsprüngen 20 und aus feuerfesten Blöcken 21 zusammengesetzt, welche zwischen die Ringe passen und von den
                              									Vorsprüngen oder Vertiefungen gehalten werden. 22 ist
                              									eine Düse zur Zuführung flüssigen Brennmaterials in die Brennkammer 3. Die Düsenmündung wird durch ein von einer Feder in
                              									seiner Stellung gehaltenes Ventil geschlossen und zu geeignetem Zeitpunkte durch den
                              									gegen einen Kolben auf der Ventilspindel sich äussernden Flüssigkeitsdruck gehoben.
                              									Der Plunger der Brennstoffpumpe wird durch eine Feder nach vorwärts gedrückt und
                              									durch einen Winkelhebel mittels Hubscheibe zurückgezogen.
                           Den Arbeitscylinder und die Brennkammer umgibt ein Wassermantel 29, von dessen höchstgelegenem Theile ein Rohr 30 nach dem Ventilgehäuse 31 abgeht. 32 ist das Dampfzutrittsventil für
                              									die Brennkammer, welches Ventil zu geeignetem Zeitpunkte durch entsprechende
                              									Verbindung mit dem Dreieck 10, der Hubscheibe oder
                              									einem anderen bewegten Motortheile bewegt wird. Ein Regulator erhält von der
                              									Kurbelwelle aus Drehbewegung und steht mit einer Nase in Verbindung, die ein Bewegen
                              									des Plungers der Brennstoffpumpe verhindern kann.
                           Bei dem Motor der Société Anonyme des Moteurs thermiques
                                    										Gardie in Nantes (D. R. P. Nr. 49909 vom 15. Februar 1889) wird als
                              									Arbeitsluft in Folge Vermischung von Luft mit Dampf und Hindurchleitens des
                              									Gemisches durch glühende Kohlen eine Art Wassergas benutzt. Fig. 4 zeigt die vorgeschlagene Maschine.
                           Der Gaserzeuger C ist aus einem geschlossenen Behälter
                              									aus feuerfestem Stein gebildet, ist an seinem Boden durch einen Rost a geschlossen und besitzt unterhalb desselben einen
                              									Aschenkasten b. Mittels der Thür c wird der Gaserzeuger mit Brennstoffen angefüllt. Die
                              									Brennstoffe werden durch eine Feuerstange von einem Loch d am oberen Ende des Gaserzeugers C
                              									durchgeführt, um die Asche zu entfernen. Schaulöcher g,
                              									welche durch Glimmerblättchen geschlossen sind, gestatten eine Beobachtung der
                              									Gaserzeugung. Das in C erzeugte Gas geht durch den Rost
                              										a und brennt bei gehobener Klappe e über dem Rost f des
                              									Kessels A. Der letztere besteht aus Röhren, welche
                              									zwischen Platten eingezogen sind; er ist mit einem Wasserstandszeiger o versehen und besitzt ein Speiserohr n, das von einer Speisepumpe E sich abzweigt. Der in diesem Kessel erzeugte Dampf geht durch das Rohr
                              										h nach i zu einem
                              									Injector, welcher einen Luftstrom erzeugt und diesen mit dem Dampf in den
                              									Ueberhitzer B fördert.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 279, S. 3
                              Fig. 4.Feuerluftmaschine der Société anonyme des Moteurs thermique
                                 										Gardie.
                              
                           Der Ueberhitzer B wird durch Rohre gebildet, welche
                              									zwischen den zwei Platten eingezogen sind. Am Anfang des cylindrischen Theiles
                              									dieses Ueberhitzers ist ein gebogenes Blech m
                              									angeordnet, welches ein Ausdehnen und Zusammenziehen des Ueberhitzer gestattet, Luft
                              									und Dampf kreisen um die Rohre des Ueberhitzers in den Zwischenraum zwischen den
                              									Platten, während durch den Innenraum des Rohres das heisse Gas passirt, welches den
                              									Rohren des Kessels A entströmt. Das in dem Ueberhitzer
                              										B eingeschlossene Gemisch von Luft und Dampf,
                              									welches auf ungefähr 300° erhitzt ist, geht von dem unteren Ende des letzteren durch
                              									das Rohr J nach K in den
                              									oberen Theil des Gaserzeugers, zieht durch die aufgehäufte, im Brand befindliche
                              									Kohlenschicht, die Luft unterhält hierbei die Verbrennung und der Dampf zersetzt
                              									sich in seine Bestandtheile, welche sich mit dem aus den Kohlen entwickelten Gas
                              									vermengen. Wenn der Strom von überhitzter Luft und überhitztem Dampf in dem Graserzeuger nach
                              									abwärts geht, kann man bei geöffneter Füllthür den Gaserzeuger auffüllen, ohne dass
                              									Gas entweicht. Ausserdem erhält man Gas, das frei von Theer und Rauch ist.
                              									Sicherheitsventile l und l1 sind oberhalb des Gaserzeugers und des
                              									Ueberhitzers angeordnet, um jeden Ueberdruck in diesen Apparaten zu vermeiden. Sie
                              									münden in einen Rohrstutzen D, der nach dem Schornstein
                              									abführt.
                           Das aus den Röhren des Ueberhitzers strömende Gas gelangt durch eine obere
                              									Rohrleitung in einen Satz von zwei Waschapparaten F.
                           Der erstere dieser beiden Waschapparate, welchen das Gas von oben nach unten
                              									durchströmt, enthält ein System Platten, welche auf einer centralen Stange
                              									angeordnet sind; letztere endet aber in einen Ring, mittels dessen man alle Platten
                              									auf einmal in die Höhe heben kann. Das durch ein Spitzrohr oben zugeführte Wasser
                              									fällt in Form eines Regens von Platte zu Platte bis in den unteren Theil des
                              									Waschapparates, welcher Theil durch eine Scheidewand in zwei Hälften getheilt ist.
                              									Das gewaschene und sich durch die Berührung mit dem Wasser abkühlende Gas geht unter
                              									die Scheidewand hindurch und steigt in dem zweiten Cylinder des Waschapparates in
                              									die Höhe. Es dient zur Erzeugung des erforderlichen Kraftmittels.
                           Von dem Waschapparat F aus geht das Gas durch das Rohr
                              										K nach dem Compressor.
                           Der Compressor wird durch denjenigen Theil des Arbeitscylinders gebildet, welcher
                              									unterhalb des Kolbens ist, während der Raum oberhalb des Kolbens zur Verbrennung und
                              									Expansion der Gase dient.
                           Das Rohr k endigt in ein Einströmventil, welches den
                              									Eintritt des Gases in den unterhalb des Kolbens nach dem Cylinder führenden Kanal
                              									abschliesst. Das Einströmventil wird durch einen Steuerkamm unter Vermittelung des
                              									Hebels x bethätigt. Ein anderes Ventil, welches durch
                              									eine Feder belastet ist, lässt das comprimirte Gas ausströmen, welches dann durch
                              									das Rohr T nach dem Recuperator überströmt, wo es auf
                              									ungefähr 400° erhitzt wird.
                           Der Motor hat zwei Cylinder gleicher Einrichtung. Beide sind in ihrem oberen Theil
                              									Arbeitscylinder; in ihrem unteren Theil bildet der eine Cylinder den Compressor für
                              									das Gas, der andere den Compressor für die mit dem Gas zu mischende Luft, welch
                              									letztere aus der den Motor umgebenden Atmosphäre angesaugt wird. Jeder dieser
                              									Compressoren gibt das Gas oder die Luft in comprimirtem Zustande und getrennt den
                              									Recuperatoren J oder J1 ab, das Gas durch das Rohr T nach J, die Luft nach J1.
                           Der Recuperator besteht aus einem inneren Blechcylinder, welcher durch zwei
                              									Kugelhälften aus Gusseisen abgeschlossen wird. Zwischen letzteren sind Rohre
                              									eingezogen. Das verdichtete Gas tritt in den Recuperator ein, steigt im Timern der
                              									Rohre in die Höhe und geht durch ein oberes Rohr wieder ab. Rings um die Rohre
                              									kreisen von oben nach unten diejenigen heissen Gase, welche aus dem Arbeitscylinder
                              									nach der Verbrennung ausgestossen wurden. Von dem Gasrecuperator J strömt das verdichtete Gas nach den Einströmventilen
                              									der beiden Arbeitscylinder H. Die verdichtete Luft
                              									strömt von ihrem Recuperator J1 ebenfalls nach den Einströmventilen c2 der
                              									Arbeitscylinder.
                           Das Einströmventil c1
                              									für das Gas ist von demjenigen c2 für die Luft durch eine Scheidewand getrennt. Die
                              									durch Federn geschlossenen Zulassventile c1 und c2 werden mittels Hebels von Steuerkämmen
                              									beeinflusst. Zwischen den Kammern der Zulassventile c1 und c2 und der inneren Cylinderfläche liegt ein Raum, in
                              									welchem die feine Zertheilung und Mischung der Luft und des Gases vor sich geht. Die
                              									feine Zertheilung von Luft und Gas wird durch einen Vertheiler erreicht, welcher aus
                              									parallelen Stahlplättchen besteht, welche die ganze wagerechte Oberfläche des freien
                              									Raumes einnehmen und unter sich feine Zwischenräume lassen, die auf einer Seite
                              									abwechselnd nach dem Gasventil und nach dem Luftventil hinführen.
                           Das Gas und die Luft kommen so in sehr feinen über einander liegenden Schichten nach
                              									dem Cylinder und entzünden sich bei ihrem Eintritt in den Cylinder.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 279, S. 4
                              Fig. 5.Feuerluftmaschine von L. Grenty.
                              
                           Die Zündung erfolgt an einem kleinen Hütchen aus Platin, welches durch eine Lampe
                              									stets auf Rothglut erhitzt wird.
                           Fig. 5 zeigt eine der Bénier'schen Maschine verwandte Feuerluftmaschine von L. Genty in Tours, Frankreich (D. R. P. Nr. 52477 vom
                                 									22. September 1889).
                           Die Luft wird durch Pumpe A aus der umgebenden Luft
                              									angesaugt und durch Rohr B in den Raum R gedrückt. Aus letzterem gelangt die Luft durch Ventil
                              										V und Rohr T in den
                              									aus einem Rohrbündel gebildeten Erhitzer E, welcher
                              									durch die die Röhren umspülenden Abgase erhitzt wird. Beim Durchgang der Luft durch
                              									genannte Röhren erhitzt sich dieselbe und gelangt nach dem Zutrittsventil, welches
                              									die Luft in die Brennkammer F vertheilt. In dieser
                              									Brennkammer erhitzt sich die Luft und tritt hierauf in den Betriebscylinder über, in
                              									dem sie zunächst mit vollem Druck und dann mit Expansion wirkt, welche auf Kosten
                              									des Ueberschusses an von der Brennkammer an den Cylinder abgegebener Hitze eintritt.
                              									Nach Einwirkung der heissen Gase auf den Betriebskolben werden dieselben durch das
                              									innerlich mit Chamotte ausgefütterte Austrittsventil in die den rohrförmigen
                              									Erhitzer E umgebende Kammer übergeführt, um in
                              									letzterer die Röhren zu umspülen und dann durch Kanal H
                              									ins Freie zu entweichen.
                           Die Brennkammer wird durch Chamotteziegel X gebildet,
                              									die in einen Metallmantel eingesetzt werden.
                           Um in der Brennkammer das Brennmaterial ohne Rost zu verbrennen, sind deren innere
                              									Wände dergestalt angeordnet, dass sich in der Brennkammer das Brennmaterial als
                              									Böschung oder Haufen 1, 2 ablagert. Dies kann man
                              									beispielsweise durch eine nahezu in der mittleren Höhe gelegene Einschnürung 3, 4, sowie eine am Boden der Brennkammer vorgesehene
                              									Verbreiterung erreichen. Die Luft, welche an die obere Schicht der über dem
                              									verbreiterten Boden der Brennkammer gebildeten Einschnürung herantritt, vertheilt
                              									sich durch die Masse des Brennmaterials, das hierdurch mit grosser Fläche freiliegt
                              									und sich erhitzt. Es kann auf diese Weise der Rost wegfallen, der gewöhnlich bei
                              									Wärmemotoren eine beständige Unterhaltung erfordert und sehr oft nicht betriebsfähig
                              									ist. Die mit dem Brennmaterial in Berührung kommenden Theile werden mit einer
                              									zweiten Chamotteverkleidung Y versehen, welche bei
                              									kleinen Reparaturen durch die Thür 5 der Brennkammer
                              									eingebracht wird, während bei ihrer vollständigen Erneuerung die Brennkammer
                              									eingerissen werden muss.
                           Die Beschickung erfolgt mittels des bei O ersichtlichen
                              									Apparates; derselbe besteht aus einem in einem hohlen Halbcylinder sich drehenden
                              									Cylinder K. Durch zwei um die Achse Z drehbar angeordnete und durch aufklappbare Bolzen
                              									festgehaltene Hebel wird der Cylinder im Halbcylinder festgehalten. Nach Einführung
                              									des Brennmaterials in die Oeffnung O wird der Cylinder
                              										K mittels Kurbel oder durch eine mit der
                              									Antriebswelle verbundene Transmission in Drehung versetzt, so dass das Brennmaterial
                              									vor den Kanal U zu liegen kommt und in die Brennkammer
                              									herabfallen kann. Ein mit Glasscheibe versehenes Schauloch gestattet die
                              									Beaufsichtigung der Brennkammer, wenn sich der Beschickungsapparat in der
                              									vorbeschriebenen Stellung befindet. Um die Hitzeeinwirkung gegen den Cylinder K zu vermindern, ist dieser durch einen die Wärme nicht
                              									weiter leitenden Einsatz innerhalb einer Höhlung geschützt, die bei normaler
                              									Stellung des Apparates an der Eintrittsmündung des Kanals U liegt.
                           Um den oberen Theil der Brennkammer, also den Kanal U
                              									besichtigen oder Feuer anzünden zu können, hebt man den Cylinder K von seinem Sitze ab.
                           Der hohl ausgeführte Kolben ist an seinem unteren, mit der Flamme in Berührung
                              									kommenden Theile mit einer Chamottebekleidung 7
                              									versehen. Im oberen Theile sind zur Sicherung der Dichtung die Ringe 8 eingelegt, unter denen sich eine ringförmige Nuth 9 befindet; durch letztere tritt ein Strom frischer
                              									Luft ein, die durch einen Schlauch t direct dem
                              									Behälter R entnommen wird.
                           Während der Compressions- und Admissionsperiode der Luft in die Brennkammer, sowie
                              									während der Expansionsperiode würden die mit Staubtheilchen geschwängerten heissen
                              									Gase das Bestreben haben, durch die Ringe 8
                              									hindurchzugehen und letztere, sowie die Innenfläche des Cylinders zu
                              									beschädigen.
                           Um den Staubzutritt zu den Kolbengleitflächen zu verhindern, hebt sich, sobald im
                              									Cylinder ein merklicher Druck auftritt, das Kölbchen p,
                              									welches durch Kanal 35 mit der unter den Ringen 8 gelegenen Nuth 9 in
                              									Verbindung steht, und legt Oeffnungen frei, die durch den Schlauch t mit dem Behälter für comprimirte Luft in beständiger
                              									Verbindung stehen.
                           Die aus diesem Behälter R zuströmende Luft tritt dann in
                              									die Nuth 9 ein und bläst von dieser von oben nach unten
                              									gegen die Brennkammer durch den ringförmigen Spalt 9,
                              									welcher zwischen der Verlängerung des Kolbens und dem Cylinder vorhanden ist.
                           Am Ende des Aufganges des Kolbens findet der Luftaustritt statt und in demselben
                              									Augenblick schliesst sich unter Vermittelung eines Anschlages b der Kolben p von neuem.
                              									Der weitere Zutritt von Luft in die Höhlung 9 wird
                              									hierdurch während der gesammten Dauer des Austritts unterbrochen, also so lange, als
                              									in dem Cylinder kein Druck vorhanden ist. Eine Schraubenfeder verhindert während
                              									dieser gesammten Periode ein Anheben des Kolbens p
                              									durch den beim Luftaustritt auftretenden Gegendruck.
                           Die Luftpumpe A befindet sich in der Verlängerung des
                              									Cylinders und wird von einem Deckel überdeckt, in dem sich sämmtliche Saug- und
                              									Druckventile angeordnet finden, so dass der Zutritt zu letzteren ein äusserst
                              									leichter ist. Die Ventile können an Ort und Stelle eingestellt werden oder man kann
                              									sie im Bedarfsfalle durch Abnahme der Haube der Pumpe auf einem Arbeitstisch
                              									justiren, was bequemer ist.
                           Die Antriebswelle trägt eine Hubscheibe; durch diese Hubscheibe wird das Oeffnen des
                              									Luftzutrittsventils unter Anheben eines Röllchens bewirkt. Zu diesem Zwecke sind an
                              									der Hubscheibe eine Anzahl von Stufenprofilen von solcher Anordnung angebracht, dass
                              									sich das Zutrittsventil immer zu demselben Zeitpunkte des Kolbenhubes öffnet, sich
                              									aber mehr oder weniger spät schliesst, je nachdem das Röllchen auf der einen oder
                              									anderen Stufe sich abwälzt. Diese Verrückung des Röllchens erfolgt durch seine
                              									Verbindung mit dem Centrifugalregulator.
                           Bei der in Fig. 6 dargestellten Feuerluftmaschine von
                              										J. Hargreaves in Widnes, England (D. R. P. Nr.
                                 									52482 vom 6. November 1889) ist auf die Vermengung der Arbeitsluft mit Wasser
                              									bezieh. Wasserdampf zurückgegriffen und zur Beheizung flüssiger Brennstoff
                              									vorgesehen.
                           Die untere Hälfte des Arbeitskolbens 2 ist aus einem
                              									innen liegenden Hohlkörper 3 und einem denselben
                              									umschliessenden Hohlkörper 4 gebildet, so dass zwischen
                              									beiden Körpern ein Raum 5 zum freien Umlauf des Wassers
                              									verbleibt. An der Innenfläche des Hohlkörpers 4 sitzen
                              									eine Anzahl von Rippen 6, welche das Wasser nöthigen,
                              									an der Innenwand des umgebenden Körpers 4, statt direct
                              									vom Zuleitungsrohr 7, nach dem Abflussrohr 8 zu fliessen. Die Rippen 6 können statt am umgebenden Körper auch am inneren Körper sitzen, oder es
                              									können dieselben auf beide Körper vertheilt sein. An der Unterfläche des Körpers 4 sind Nuthen 9
                              									angegossen, in welche die Schutzplatten 10 an den
                              									Flantschen 11 eingehängt werden. Die Platten 10 sind so bemessen, dass sie sich frei ausdehnen und
                              									zusammenziehen können, wodurch die Bildung von Buckeln oder ein Werfen derselben
                              									vermieden wird; gleichzeitig können die schadhaften Theile leicht ausgewechselt
                              									werden. Zwischen die Schutzplatten 10 und die
                              									Aussenfläche des umgebenden Körpers 4 kann ein
                              									schlechter Wärmeleiter, wie Asbest, eingelegt werden.
                           Der auf dem Arbeitskolben sitzende Oelbehälter 12 ist
                              									mit einem hohlen, durch Feder 14 in seiner Stellung
                              									gehaltenen Plungerkolben 13 ausgestattet. Am Boden des
                              									letzteren sitzt ein Ventil 15, das sich nach dem
                              									Arbeitskolben hin öffnet und durch eine Feder 16
                              									gehalten wird. Aus dem Baum 17 unterhalb des Plungers
                              									führt ein Kanälchen nach den Kolbenringen 18. 19 ist
                              									ein aus dem Motorrahmen vorspringendes Klötzchen, gegen welches Plunger 13 beim Aufwärtsgang des Kolbens trifft, wodurch der
                              									Plunger in den Oelbehälter hineingedrückt wird, so dass beim Niedergang des Kolbens
                              									aus dem Raum 17 Oel durch die Nuthen für die
                              									Kolbenringe 18 gedrückt wird. Feder 14 schiebt den Plunger 13
                              									in seine Ausgangstellung zurück, wobei unter demselben ein theilweises Vacuum
                              									erzeugt wird. In der Zeichnung ist nur ein Oelbehälter angegeben, es empfiehlt sich
                              									aber, für jeden Kolbenring einen besonderen Oelbehälter aufzusetzen. Der Atmosphären
                              									druck gegen das Oel im Plunger 13 drückt einen kleinen
                              									Theil dieses Oeles am Ventil 15 vorüber nach dem Raum
                              										17, um den abgelaufenen Theil von neuem zu
                              									ersetzen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 279, S. 6
                              Fig. 6.Feuerluftmaschine von Hargreaves.
                              
                           Zur Unterstützung der Verbrennung im Arbeitscylinder dient eine Luftpumpe 20, die am Austrittsende des Regenerators 21 aufgestellt ist und die Luft direct in dieses Ende
                              									einführt. Des soliden Aufbaues halber ist genannte Luftpumpe nahe am Arbeitscylinder
                              										1 aufgestellt, während der Regenerator vor
                              									letzterem liegt und das Schwungrad auf der anderen Seite des Luftpumpencylinders
                              									aufgesteckt ist. Soll sich das Schwungrad zwischen Arbeitscylinder und Luftpumpe
                              									befinden, so erhält der Regenerator seine Aufstellung unter der Kurbelwelle und
                              									zwischen Arbeitscylinder und Luftpumpe. Unter der Luftpumpe ist ein mit Schwamm,
                              									Spänen oder dergleichen poröser, mit Wasser angefeuchteter Masse angefüllter Raum
                              									angeordnet, so dass die Luft bei ihrem Uebertritt nach der Pumpe etwas Wasser
                              									aufnimmt und sich etwas abkühlt, wodurch die Expansionskraft der Luft bei ihrer
                              									Verbrennung im Arbeitscylinder vergrössert wird.
                           Die seitlich von der Kolbenstange 26 in Lagern 25 gelagerte Kurbelwelle und die Pleuelstange 28 ist zwischen dem Querhaupt der Kolbenstange und der
                              									Kurbel so angeordnet, dass beim Ausgang des Kolbens und bei Verrichtung von Arbeit
                              									die Pleuelstange mit der Kolbenstange einen kleinen Winkel, dagegen beim Eingang des
                              									Kolbens und bei Nichtverrichtung von Arbeit einen grossen Winkel mit der
                              									Kolbenstange bildet, wodurch in Querrichtung auftretender Druck vermindert wird. Bei
                              									der Pleuelstange zwischen dem Luftpumpenplunger und der Kurbelscheibe 32 ist die Anordnung der Theile umgekehrt insofern,
                              									als die Luftpumpe beim Eingang und nicht beim Ausgang des Kolbens Arbeit
                              									verrichtet. Ausser diesen entgegengesetzten Verbindungen eilt die vom Arbeitskolben
                              									bethätigte Kurbel etwas vor der Luftpumpe voraus, damit zu geeignetem Zeitpunkt die
                              									Luft in den Arbeitscylinder eingedrückt ist. Der den Arbeitscylinder umgebende
                              									Wassermantel 42 steht mit dem unteren, mit Wasser
                              									angefüllten Raum 43 durch das teleskopartig
                              									zusammenschiebbare Rohr 8 mit dem Raum 5 in Verbindung. Durch diese Anordnung wird mittels
                              									einer Pumpe das Wasser durch eine Schlange, in welcher es einen geringen Theil der
                              									von den Auspuffgasen noch herrührenden Luft absorbirt, und hierauf durch den Raum
                              										5 gedrückt, in welchem es sich weiter erwärmt,
                              									während der Kolben verhältnissmässig kühl bleibt, worauf dieses Wasser im Verein mit
                              									im Raum 5 gegebenenfalls entwickeltem Dampf in den Raum
                              										43 übertritt and sich weiter erhitzt. Aus dem
                              									Mantel 43 gelangt das Wasser und der Dampf durch Ventil
                              										44 in das Gefäss 45,
                              									in welchem der Dampf vom Wasser getrennt wird. Dieses Gefäss ist von der üblichen
                              									Construction und als Condensationswasserableiter bekannt. Erfinder empfiehlt die als
                              									Centrifugal-Condensationswasserableiter bekannten Apparate. Ventil 44 verhindert das Zurückströmen des Dampfes und des
                              									Wassers nach dem Mantel 43. 46 ist ein vom Gefäss 45 nach dem Ventil 47
                              									führendes Rohr. 48 ist ein das Ventil 47 mit dem kühlgehaltenen Ende des Regenerators 21 verbindendes Rohr. Da Ventil 47 durch ein Excenter oder einen geeigneten Mechanismus 49 von der Welle aus bethätigt wird, so kann, wenn der
                              									grössere Theil der Luft von der Luftpumpe zugeführt worden ist, Dampf aus dem Gefäss
                              										45 in den Regenerator übertreten und die Luft in
                              									den Verbrennungsraum übergeführt werden. Die Pumpe zur Zuführung flüssigen
                              									Brennmaterials, welche in der üblichen Weise von einer Feder und einem Gestänge
                              									bethätigt wird, bildet einen Theil des Injectors zur Einspritzung des
                              									Brennmaterials.
                           Derselbe Erfinder bringt auch den in Fig. 7
                              									dargestellten Motor (D. R. P. Nr. 47730 vom 20. December 1887) in Vorschlag, welcher
                              									durch erhitzte Luft oder ein Gemisch erhitzter Luft und Dampf betrieben wird,
                              									welches in eine geschlossene Verbrennungskammer unmittelbar unter dem Arbeitskolben
                              									eingeleitet und hier durch Verbrennen von flüssigem oder gasförmigem Brennmaterial
                              									zum Betriebe des Arbeitskolbens ausgedehnt wird. Zu diesem Zwecke stehen mit der
                              									Verbrennungskammer, in welcher die Kraftflüssigkeit (erhitzte Luft oder erhitzte
                              									Luft und Dampf gemischt) durch Verbrennung gasförmigen oder flüssigen Brennmaterials
                              									ausgedehnt wird, ein Regenerator in Verbindung, in welchem ein grosser Theil der
                              									Hitze der Auspuffgase angesammelt wird, um dieselbe an den nächstfolgenden Strom der
                              									Kraftflüssigkeit auf seinem Wege in die Verbrennungskammer abzugeben; ferner ein
                              									Ueberhitzer, durch welchen die vom Regenerator kommenden Auspuffgase hindurchströmen
                              									und ihn erhitzen; schliesslich noch ein Saturationskessel, der ebenfalls zur
                              									Wärmeabgabe von den Auspuffgasen durchströmt wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 279, S. 7
                              Fig. 7.Feuerluftmaschine von Hargreaves.
                              
                           Der Arbeitscylinder 1, in welchem der hohle, mit Wasser
                              									gefüllte Kolben 3 arbeitet, wird durch eine
                              									Verlängerung der Verbrennungskammer 2 nach oben
                              									gebildet. Cylinder und Kolben sind mit einer Bekleidung 4 versehen, um zwischen den Wänden und der Bekleidung einen Hohlraum 5 zu bilden, der mit nicht leitendem Material
                              									ausgefüllt wird. Asbest, mit Theer gemischt und in einer Lage von etwa 1 cm Dicke in
                              									den Hohlraum eingelegt, bildet eine gute Zwischenschicht, die den Zweck hat, dass
                              									die Bekleidung des Cylinders und des Kolbens eine hohe Temperatur annehmen kann,
                              									ohne dass das übrige Metall der genannten Theile zu sehr leidet, und um ferner eine
                              									zu hohe Dampfentwickelung zu verhüten, die, wenn der Kraftflüssigkeit zu viel Dampf
                              									zugeführt wird, schädlich auf die Verbrennung einwirken kann. Unter der
                              									Verbrennungskammer 2, und von dieser durch eine
                              									durchbrochene Wand 7 aus feuerfestem Material
                              									geschieden, befindet sich ein Raum, der den doppelten Zweck hat, dass in ihm die in
                              									der Kraftflüssigkeit verbliebenen Kohlenwasserstoffe noch verbrennen und dass in ihm
                              									vor der Ingangsetzung der Maschine durch eine Seitenöffnung ein Feuer zur Erhitzung
                              									aller umgebenden Theile angemacht werden kann. Der Regenerator ist vollständig mit
                              									feuerfestem Material gefüllt, unter Belassung der nöthigen Durchgangskanäle, um das
                              									Arbeitsfluidum bei seinem Durchströmen nach Kammer 2
                              									einer intensiven Hitze auszusetzen. Zur Füllung des Regenerators können Stangen aus
                              									feuerfestem Material mit schraubenförmigen Kanälen an der Oberfläche genommen
                              									werden, oder abwechselnd gerade und gewellte Metallplatten oder Streifen aus Platin
                              									oder anderem nicht leicht oxydirenden Metall; oder es kann ein sich drehender
                              									Regenerator zur Anwendung kommen, durch den an jeder Stelle des Querschnitts
                              									eine gleich massigere Temperatur aufgenommen und abgegeben wird.
                           Die Verbrennungskammer 2, der Herd und der Regenerator
                              									sind von einem Wassermantel 9 umgeben. Ueber dem
                              									Arbeitscylinder ist eine durch die Kolbenstange 3
                              									betriebene Luftpumpe 10 angeordnet, in welche die Pumpe
                              										11 Wasser einspritzt. Mit der Luftpumpe 10 ist durch ein Rohr der Saturationskessel 12 verbunden und der letztere durch ein Rohr mit dem
                              									Ueberhitzer 13. Der Saturationskessel 12 ist von den Heizröhren 15, der Ueberhitzer 13 von den Heizröhren 17 durchzogen, die durch die mittels Stopfbüchse 19 angeschlossene Haube 18
                              									mit einander in Verbindung stehen. Es ist zur grösseren Ausnutzung des
                              									Brennmaterials empfehlenswerth, die Sättigung und die Ueberhitzung zu trennen, wie
                              									dies hier gezeigt ist; man kann aber auch beides in einem Gefässe vereinigen; wenn
                              									es sich darum handelt, die Anlagekosten zu verringen.
                           Bei 14 mündet ein Wasserzerstäuber in den Kessel 12, während bei 16 ein
                              									Dampfstrahlapparat den im Kolben und Wassermantel entwickelten Dampf in den
                              									Ueberhitzer 13 überleitet.
                           Das an einem Ende der Spindel sitzende Ventil schliesst das Rohr am Austrittsende ab.
                              									Ventil 14 bleibt geschlossen, bis es von dem im
                              									Zufuhrrohre befindlichen Druck gegen den Druck der Feder geöffnet wird. Das unter
                              									hohem Drucke und durch einen sehr kleinen ringförmigen Spalt eintretende Wasser
                              									nimmt dabei die zu seiner Diffusion vortheilhafte Nebelform an.
                           Diese Einrichtung des Zerstäubers kann sowohl für Wassereintritt in die Luftpumpe 10 als auch bei 32 zum
                              									Zerstäuben des Brennmaterials beim Eintritt in die Kammer vortheilhaft zur Anwendung
                              									kommen; in letzterem Falle wird das flüssige Brennmaterial durch eine kleine Pumpe
                              										31 in den Zerstäuber hineingedrückt.
                           Die Kraftflüssigkeit tritt von dem Ueberhitzer 13 durch
                              									die Drosselklappe 20, Abschlussventil und
                              									Rückschlagventil 27, sodann durch das Steuerventil 28 durch den Regenerator in den Arbeitscylinder,
                              									woselbst es durch Verbrennung flüssigen oder gasförmigen Brennmaterials ausgedehnt
                              									und nach Verrichtung seiner Arbeit durch den Regenerator nach dem Austrittsventil
                              										29, durch das Rohr 30
                              									in die Heizröhren 17 des Ueberhitzers 13 und von da durch die Haube 18 nach den Heizröhren 15 des
                              									Saturationskessels 12 übertritt, um schliesslich durch
                              									das Auspuffrohr 30 ins Freie zu gelangen. Die in Fig. 7 eingezeichnete Nebenfigur zeigt die
                              									Einrichtung, um die Bewegung der Pumpe 31 zur
                              									Veränderung des in die Verbrennungskammer einzuspritzenden Quantums flüssigen
                              									Brennmaterials zu reguliren. Das eine Ende der Stange 33 ist mit dem Pumpenkolben, das andere mit einem Stein in dem Schlitz 34 des Hebels 35
                              									verbunden; der Stein kann zur Aenderung des Hubes auf Schrauben 37 in dem Schlitze verschoben werden. Hebel 35 ist bei 36 drehbar und
                              									wird durch eine Hubscheibe 38 ausgeschwungen, die durch
                              									die Maschine Umlauf erhält. Durch Feder 39 wird das
                              									freie Ende des Hebels 35 gegen die Hubscheibe
                              									angepresst. An diesem Ende ist auch die Nase 40
                              									angebracht, in deren Bahn der durch den Regulator bewegte Fanghebel 41 eintreten kann und bei zu schnellem Gange der
                              									Maschine die Pumpenbewegung bis auf einen geringen Aushub durch Scheibe 38
                              									vermindert.
                           Die Pumpen 55 und 56
                              									entnehmen aus dem unteren Theil des Saturationskessels Wasser, von denen Pumpe 55 durch ein Rohr Wasser an den Zerstäuber 14, Pumpe 56 durch Rohr
                              										57 und 58 Wasser an
                              									das Innere des Arbeitskolbens 3 abgibt. Rohr 59 umgibt das Rohr 58
                              									theilweise und geht durch eine Stopfbüchse 61 nach Rohr
                              										60, welches Wasser und Dampf aus Kolben 3 in den Wassermantel 9
                              									überleitet. Aus dem oberen Theil des letzteren wird der Dampf durch Rohr 62 in den oberen Theil des Dampfkessels 64 übergeführt. Wassermantel 9 und Kessel 64 stehen im unteren Theil auch
                              									noch mittels Rohres 63 in Verbindung. Von dem
                              									Dampfventil 66 des genannten Kessels kann durch ein
                              									Rohr Dampf nach dem Injector 16 oder nach der
                              									Dampfmaschine 67 geleitet werden, welch' letztere die
                              									Luftcompressionspumpe 68 treibt, zur Speisung des
                              									Saturationskessels 12 mit gepresster Luft durch Rohr
                              										69.
                           Zur Inbetriebsetzung des Motors wird wie folgt verfahren:
                           Auf dem Herd unter Rost 7 wird durch die Seitenöffnung ein Feuer angemacht, um die
                              									umgebenden Theile auf Rothglut zu bringen und namentlich um die durchbrochene Wand 7
                              									durchzuheizen. Die Verbrennungsproducte dieses Feuers werden theilweise durch Platte
                              										7 in den Raum 2, von
                              									wo sie durch eine verschliessbare (nicht gezeichnete) Oeffnung entweichen, und
                              									theilweise nach rechts durch den Regenerator geleitet. Gleichzeitig wird durch Feuer
                              									auf dem Rost 65 im Dampfkessel 64 Dampf erzeugt, durch welchen der Dampfmantel 9 angeheizt wird. Sodann wird die Dampfmaschine 67 in Betrieb gesetzt, um Luft in den Saturationskessel 12 und Ueberhitzer 13 zu
                              									drücken. Ist hier genügender Druck vorhanden und bei 7
                              									alles gut erhitzt, so werden Seitenöffnung und die Abzugsöffnung im Verbrennungsraum
                              										2 geschlossen. Sodann wird der Kolben 3 auf den tiefsten Punkt gebracht, wodurch sich das
                              									Steuerventil 28 öffnet, und wird das Absperrventil 27 geöffnet, wodurch nun der folgende Kreislauf von
                              									Vorgängen beginnt:
                           Die im Saturationskessel und Ueberhitzer aufgespeicherte Luft strömt durch Ventil 28 in den Regenerator. in welchem sie sich erhitzt und
                              									ausdehnt, geht dann durch die Oeffnungen der Wand 7, woselbst sie auf in feinen
                              									Sprühregen zertheiltes flüssiges Brennmaterial trifft, das sich nun entzündet,
                              									wodurch sich grosse Hitze entwickelt und weitere Ausdehnung der heissen Luft
                              									stattfindet. Hat dadurch der Kolben ein Drittel seines Aufgangs bewirkt, so
                              									schliesst sich das Steuerventil 28 und die
                              									eingeschlossene Luft expandirt, bis der Kolben seinen Aufgang vollendet hat. In
                              									diesem Augenblick öffnet sich das Austrittsventil 29
                              									und es strömen die Verbrennungsproducte aus Kammer 2
                              									durch die Wand 7, den Herd, durch den Regenerator unter
                              									Abgabe eines grossen Theiles ihrer Hitze, von wo sie durch Ableitungsrohr 30 in die Heizröhren 17
                              									und dann durch Haube 18 in die Heizröhren 15 übertreten, um durch Auspuffrohr 30 schliesslich zu entweichen. Bei diesem Abströmen aus
                              									Kammer 2 bis aus dem Rohr 30 sind die Verbrennungsproducte von Rothglut bis auf eine Temperatur
                              									zurückgegangen, die wenig höher ist, als die durch Luftpumpe 10 zugeführte Luft hat. Die von dieser Pumpe nunmehr zugeführte Luft
                              									verfolgt den entgegengesetzten Weg der Verbrennungsproducte, wobei sich ihre
                              									Temperatur ganz wesentlich erhöht. Die beim Kolbenaufgang aus Pumpe 10 weggedrückte angefeuchtete Luft, die zunächst in den
                              									Saturationskessel 12 gelangt, wird hier bereits stark
                              									angeheizt und wird das sich ansammelnde Wasser im Kreislauf durch Pumpe 55 und Zerstäuber 14 immer
                              									wieder eingetrieben, so dass hier so viel wie möglich die Hitze der Abgase noch
                              									absorbirt wird.
                           Die von hier nach dem Ueberhitzer übertretende, mit Feuchtigkeit gesättigte Luft wird
                              									hier getrocknet und in der Temperatur über den Saturationspunkt erhöht. Nachdem die
                              									so erhitzte Luft durch die Ventile 26, 27 und 28, durch den Regenerator unter wesentlicher Erhöhung
                              									ihrer Temperatur und durch Wand 7 gegangen, die
                              									zertheilte Flüssigkeit verbrannt und den Kolben bewegt hat, so wiederholt sich der
                              									eben beschriebene Vorgang des Ab- und Zuströmens von neuem.
                           Beim Beginn der Motorenbewegung ist im Wassermantel 9
                              									noch keine Dampfentwickelung vorhanden, bis die aus den Verbrennungen entstandene
                              									Hitze die Wände der Kammer so erhitzt hat, dass Dampfentwickelung stattfindet und
                              									Dampf mit Wasser gemischt (da im Mantel für die Trennung nicht genügender Raum
                              									vorhanden ist) durch Rohr 62 nach 64 überströmt. Bildet sich genügender Dampf, so lässt
                              									man denselben durch Ventil 66 nach dem Injector 16 in den Ueberhitzer 13,
                              									worauf nun die Mischung der überhitzten Luft mit dem überhitzten Dampf die
                              									Arbeitsflüssigkeit bildet, welche mit dem brennenden Sprühregen den Motor
                              									betreibt.
                           Eine andere Ausführung der beschriebenen Maschine gibt der Erfinder in der
                              									Patentschrift Nr. 50592 vom 12. Juli 1889 an. Dieselbe benutzt ebenfalls das oben
                              									gekennzeichnete Verfahren.
                           Von einer ähnlich angeordneten Maschine desselben Erfinders (D. R. P. Nr. 50570 vom
                              									14. Juni 1889) sei mitgetheilt, dass die Chamotte-Ausfüllungskörper des Regenerators
                              									mit einer Nickel- oder Platinlösung überdeckt und gesättigt werden und vor ihrer
                              									Einbringung in den Behälter rothglühend gemacht werden. Es wird hiermit bezweckt,
                              									die Verbrennung bisher unverbrennbar gebliebenen Kohlenwasserstoffs zu
                              									ermöglichen.
                           Kohlenoxydgas, Wasser- und Ammoniakdampf benutzt C.
                                    										Tellier in Paris (* D. R. P. Nr. 52 876 vom 12. December 1888) als
                              									Triebkraft.
                           Das Wesen der Erfindung besteht in einem Verfahren, nach welchem diese Gasarten
                              									geschieden von einander Arbeit leisten; ihre Wirkung ist derartig geregelt, dass die
                              									Wärme eines auspuffenden Gases noch weiter zur Erzeugung bezieh. Spannungsvermehrung
                              									des nächsten benutzt wird. Durch die Gesammtwirkung der drei Gasarten erzielt man
                              									die grösstmögliche der aufgewendeten Wärme entsprechende Arbeit, da die Wärme in den
                              									auf einander folgenden, die drei Gase behandelnden Vorgängen am vollkommensten
                              									ausgenutzt wird. Man lässt nämlich zunächst Kohlenoxydgas durch seine Verbrennung in
                              									zu diesem Zwecke hineingepumpter Luft im Arbeitscylinder: Arbeit leisten, d.h. einen
                              									Hingang des Kolbens bewirken, und benutzt dann die hohe Temperatur des auspuffenden
                              									Gases zur Ueberhitzung des gleichzeitig mit dem Kohlenoxydgas bereiteten
                              									Wasserdampfes, welchen letzteren man für den jedesmaligen Rückgang des Kolbens auf
                              									diejenige Kolbenseite des Arbeitscylinders leitet, welche der Wirkung des
                              									Kohlenoxydgases gegenüberliegt, so dass die beiden Gase immer nur auf einer Seite
                              									des Kolbens wirken. Damit nicht genug, benutzt man noch den Abdampf, nachdem er die seiner
                              									Spannung entsprechende Arbeit geleistet hat, zur Entwickelung von Ammoniakgas, indem
                              									man den Dampf in einen mit einer wässerigen Ammoniaklösung angefüllten
                              									Oberflächencondensator leitet. Das sich dort unter Spannung entwickelnde Ammoniakgas
                              									wirkt auf einen besonderen Arbeitscylinder, dessen Kolben mit dem des ersten
                              									Arbeitscylinders eine Kolbenstange besitzt, und
                              									vermehrt so die abwechselnd vom Kohlenoxyd- und Ammoniakgas geleistete Arbeit.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 279, S. 9
                              Fig. 8.Gasentwickelungsapparat von Tellier.
                              
                           Die in dem Gasentwickelungsapparat A (Fig. 8) erzeugten Feuergase werden durch die
                              									Bohrleitung i unter den Kolben des Arbeitscylinders B1 geleitet, wo sie
                              									nach Entzündung innerhalb eingepumpter atmosphärischer Luft Arbeit leisten, indem
                              									sie den jedesmaligen Hingang des Kolbens bewirken. Die auspuffenden Feuergase gehen
                              									durch ein Rohr o in den Dampfüberhitzer C, welchen sie innerhalb eines Röhrensystems r durchstreichen, um schliesslich durch den Schornstein
                              										q abgekühlt zu entweichen. Das erwähnte
                              									Röhrensystem r nun wird von dem gleichzeitig neben den
                              									Feuergasen im Gaserzeuger A entwickelten und durch das
                              									Rohr j in den Ueberhitzer C geleiteten Wasserdampf umspült, so dass derselbe durch die Feuergase
                              									innerhalb der Röhren r eine Ueberhitzung erleiden wird.
                              									Von hier mittels der Leitung l über den Arbeitskolben
                              										g geführt, bewirkt der Dampf dessen jedesmaligen
                              									Rückgang.
                           Auch die Wärme des durch das Rohr p auspuffenden
                              									Wasserdampfes wird noch weiter in der Weise ausgenutzt, dass er innerhalb des
                              									Oberflächencondensators D durch sein Durchstreichen der
                              									Röhren s eine starke Ammoniakgasentwickelung aus der
                              									diese Röhren umspülenden wässerigen Ammoniaklösung bewirkt; er selbst condensirt bei
                              									dieser Gelegenheit und erzeugt damit ein der Arbeit der Feuergase günstiges Vacuum
                              									oberhalb des Arbeitskolbens g.
                           Das im Oberflächencondensator D gebildete Ammoniakgas
                              									tritt durch die Rohrleitung m in den zweiten
                              									Arbeitscylinder B, dessen Kolben mit dem des Cylinders
                              										B, durch dieselbe Kolbenstange verbunden ist, ein
                              									und vermehrt durch seine gleichzeitige Wirkung die Arbeit der Feuergase und des
                              									Dampfes. Nach geleisteter Arbeit pufft das Ammoniakgas mittels der Rohrleitung n in einen Absorptionsapparat E, um von neuem als Lösung in den Kreislauf eingeführt zu werden.
                           Geschlossene Luftmaschine von H.
                                    										Robinson in Manchester (D. R. P. Nr. 52196 vom 15. November 1889), Fig. 9 und 10.
                           Der Tisch a bildet eine Verlängerung der Heissluftkammer
                              										b und dient als eine Art Bett, auf welchem der
                              									Arbeitscylinder c und die Lager d der Kurbelwelle angebracht sind. Hierbei ist Bedacht genommen, dass die
                              									Masse des verwendeten Eisens dazu dient, die Hitze der Oberfläche mitzutheilen
                              									und den oberen Theil der Heissluftkammer b zu kühlen.
                              									Der untere Theil dieser Kammer b1 ist eingeschlossen durch die Heizkammer b2, die von Eisen,
                              									Stahl oder anderem Material sein kann. Der Arbeitscylinder c ist an dem einen Ende geschlossen, während das andere Ende offen ist,
                              									und hat das geschlossene Ende einen Kanal e, der in
                              									dasselbe eingegossen ist. Dieser Kanal e ist in
                              									directer Verbindung mit dem Kanal e1, der in der oben erwähnten Plattform a eingegossen ist und nach der Kammer b führt, so dass der verschiedene Druck in der
                              									Luftkammer b frei auf den Kolben f, welcher in dem Cylinder c arbeitet, wirken kann. Auf diese Weise ist eine directe Verbindung
                              									zwischen dem Arbeitscylinder und der Luftkammer angeordnet, ohne besondere
                              									Röhrenverbindung, wodurch auch die oft so lästigen Schraubenverbindungen wegfallen.
                              									Der Verdränger und Regenerator h ist so angeordnet,
                              									dass er sich in der Luftkammer b frei auf- und
                              									abbewegt. An seiner oberen Seite und am Boden sind Oeffnungen, durch welche die Luft
                              									in der Richtung der Pfeile passiren kann. Dieses Gehäuse wird mit Drahtgaze, Asbest,
                              									Garn oder anderem geeigneten Material gefüllt, durch welches die Luft passiren
                              									muss.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 279, S. 9
                              Fig. 9.Geschlossene Luftmaschine von H. Robinson.
                              
                           Die Regeneratorstange k mündet in die freie Luft aus
                              									durch die Langöffnung l. Dieses Loch l geht durch die Dicke der Plattform, so dass die
                              									Stange k darin ihre Führung hat und luftdicht sich
                              									darin auf- und abbewegt, ohne dass es nöthig ist, eine besondere Stopfbüchse oder
                              									irgend welche Art von Packung zu benutzen. Die Stange h
                              									ist durch Gelenkstangen mm oder auch durch eine
                              									einfache Gabel mit dem Arm oder Hebel, der seinen Drehpunkt in o hat, verbunden. Die Lagerung für den Drehpunkt o ist oben auf dem Arbeitscylinder angebracht. Der Arm
                              										n ist an seinem vorderen Ende mit dem Kurbelzapfen
                              										p mittels der beiden Glieder rr verbunden, so dass der Hub ein vollständig centraler
                              									ist und kein Seitendruck oder Zug auf den Arm oder Hebel n ausgeübt wird.
                           Der Arbeitscylinder f ist mit der Pleuelstange t und durch diese mit dem Krummzapfenstift p verbunden. Auf diese Weise ist es ermöglicht, dass
                              									die Stange t in centraler Lage zum Krummzapfen p steht. Die Luftkammer wird an ihrem unteren Theil
                              									geheizt, entweder durch einen Ofen oder durch Gas. Das Gehäuse s (vorzugsweise von Gusseisen) hat vorn eine Oeffnung
                              										v und an der entgegengesetzten Seite den
                              									Schornstein w. Die Oeffnung v hat eine solche Lage, dass eine Gasflamme bezieh. Bunsen-Brenner durch dieselbe geht
                              									und auf den unteren Theil der Luftkammer wirkt bezieh, dieselbe erhitzt. Der Brenner
                              										v1 befindet sich
                              									ausserhalb des Gehäuses und kann jederzeit mit Leichtigkeit angezündet werden.
                              									Derselbe kann eine flache Oeffnung haben, wie v1, um die Flamme zu verbreitern. S2 ist eine
                              									Ausfütterung von Asbest oder einem anderen Nicht Wärmeleiter.
                           Wenn der Verdränger h gehoben wird, wird die Luft
                              									erhitzt, dehnt sich aus, und der Kolben f wird nach
                              									auswärts getrieben. Wird der Regenerator h nun
                              									herabgelassen, so zieht sich die Luft zusammen und kühlt sich ab, und der Kolben
                              									bewegt sich nach innen zu. Der Verdränger wird wieder gehoben in Voreilung des
                              									Kolbens, und dasselbe Spiel wird wiederholt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 279, S. 10
                              Fig. 10.Robinson's Regulator.
                              
                           Der Centrifugalregulator wird betrieben von dem Schnurlauf und einer endlosen Schnur
                              									an der Kurbelachse, welche Schnur über die Antriebsscheibe y3 läuft. Das Scheibenventil z3 wird geöffnet und
                              									geschlossen durch seine theilweise Drehung auf seiner wagerechten Achse und ist mit
                              									geeigneten Ventilöffnungen versehen (Fig. 10) die mit
                              									ähnlichen Oeffnungen z4
                              									correspondiren, welche durch den Ventilsitz gebohrt sind. Die Spindel z2 dieses Ventils geht
                              									durch die äussere Seite des Gehäuses und trägt dort einen Winkelhebel. Der längere
                              									Arm des letzteren ist mit einem Gegengewicht z1 versehen, während zwischen dem kürzeren Arm dieses
                              									Winkelhebels und der Federschiene y2 des Regulators eine Gleitstange y1 angebracht ist. Auf
                              									diese Weise wird jede Bewegung der Federschiene, sei es nach innen oder nach aussen,
                              									augenblicklich dem Winkelhebel mitgetheilt und durch diesen wird das Scheibenventil
                              										z3 geöffnet und
                              									geschlossen. z6 ist
                              									eine kleine Kammer, welche mit Baumwollenabfall oder anderem Material angefüllt ist,
                              									um das Geräusch der austretenden Luft zu vermindern.
                           Wenn die verschiedenen Theile in der Lage sind, wie Fig.
                                 										10 zeigt, so ist das Ventil z3 in solcher Stellung, dass die Löcher in demselben
                              									nicht über den Löchern z4 im Ventilsitz stehen, und die Luft kann deshalb nicht austreten, während
                              									das Gewicht z1 das
                              									Schliessen des Ventils bewirkt. Wird indessen die Schnelligkeit der Maschine eine
                              									grössere, so steigt der Regulator y, bewegt die
                              									Führungsstange y4 in
                              									der Richtung des Pfeiles, wodurch dieselbe gegen den kürzeren Arm des Winkelhebels
                              										z1 gedrückt und so
                              									die Spindel z2 gedreht
                              									wird. Das Ventil z3
                              									wird zugleich mit der Spindel gedreht und die Löcher des Ventils werden mehr oder
                              									weniger über die Löcher z4 in dem Ventilsitz gebracht, so dass die Luft austreten kann, wodurch der
                              									Druck hinter dem Kolben vermindert und die Schnelligkeit der Maschine gemässigt
                              									wird. Das Gewicht z1
                              									wird demnach durch die Wirkung des Regulators gehoben, wenn die Schnelligkeit eine
                              									geringere wird. Die Wirkung des Gewichtes ist eine grössere als die Kraft des
                              									Regulators und geschieht in der Weise, dass sie das Ventil mehr oder weniger
                              									schliesst. Auf diese Weise wird die Maschine in gleichmässigem Gange erhalten. Um
                              									die Maschine zum Stillstand zu bringen, wird das Gewicht z1 in die Höhe gehoben, wodurch das
                              									Scheibenventil gedreht wird, und somit die Luft ausströmen kann, wodurch die
                              									Maschine sofort zum Stillstand gebracht wird.
                           Geschlossene Heissluftmaschine von J. A. Woodbury, J.
                                 										Merrill, G. Patten und E. F. Woodbury in
                              									Boston (D. R. P. Nr. 50836 vom 28. Mai 1889).
                           Die Vorrichtung zum abwechselnden Erhöhen und Erniedrigen der Temperatur der
                              									Luftmasse ist gekennzeichnet durch einen aus Drahtgewebe hergestellten, über einem
                              									Erhitzer angebrachten cylindrischen Regenerator und einen über diesem liegenden
                              									cylindrischen Kühler, welche beide Theile in Verbindung mit einem mit Kolben
                              									versehenen Verdrängungscylinder derartig angeordnet sind, dass ein Kanal entsteht,
                              									welcher vom Kühler bis zum Boden des Erhitzers geht, um die Luft frei von der
                              									heissen in die kalte Kammer des Verdrängungscylinders und umgekehrt treten zu
                              									lassen, wobei die kalte und heisse Kammer direct mit einem Arbeitscylinder verbunden
                              									sind.