| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 279, Jahrgang 1891 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30536795Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor
                                    							Dr. C. ENGLER in Karlsruhe herausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und
                                 						Docent Dr. H. KAST      in Stuttgart.                          in Karlsruhe.
                              72. JAHRGANG. – 279. BAND.
                              JAHRGANG 1891.
                              (Der 6. Reihe 29. Band.)
                              MIT 677 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN UND 2 TAFELN
                                 						ABBILDUNGEN.
                              
                           Stuttgart.VERLAG
                                 						DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNG NACHFOLGER.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279, Heft 1. Stuttgart, 2. Januar 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    An unsere Leser 1
                                    Dampfkessel nach dem Kuhn'schen Systeme* 2
                                    Neue Heissluftmaschinen (Feuerluftmaschinen)*. Feuerluftmaschine, deren Arbeits- und
                                       								Luftpumpencylinder winklig zu einander stehen, von G. Sturm*. Feuerluftmaschine mit
                                       								Heizung der Arbeitsluft durch Erdöldampfverbrennung von Hargreaves*. Motor der Société
                                       								anonyme des Moteurs thermiques Gardie mit Verwendung einer Art Wassergas*.
                                       								Feuerluftmaschine nach Beniér's Vorbild von L. Genty*. Hargreaves' Feuerluftmaschine für
                                       								eine Vermengung der Arbeitsluft mit Wasserdampf unter Beheizung mit flüssigem
                                       								Brennstoff*. Hargreaves' Motor, welcher durch erhitzte Luft mit oder ohne
                                       								Wasserdampfbeimischung unter Anwendung von flüssigem oder gasförmigem Brennmaterial
                                       								betrieben wird*. Anderweitige Ausführungen Hargreaves' unter Benutzung desselben
                                       								Grundgedankens. Tellier's Motor mit Kohlenoxydgas, Wasser- und Ammoniakdampf als
                                       								Triebmittel*. Robinson's geschlossene Luftmaschine*. Desgleichen von Woodbury, Merrill
                                       								und Patten 2
                                    Ueber Neuerungen im Mühlenwesen, von Prof. Fr. Kick*. 1) Von den Getreidereinigungs-
                                       								und Schälmaschinen: F. Wegmann's Reinigungs- und Schälmaschine mittels planetenartig
                                       								bewegter Hohlkörper*. Schälmaschine mit Schmirgelscheiben von Wimmer*. Holt's
                                       								Cyclone-Staubfänger*. Körnerfrucht-Förderungs-, Reinigungs- und Aufschüttungsvorrichtung
                                       								von F. Röder*. Gerstner's Maschine zum Abscheiden der Körner aus den Trieurabfällen*.
                                       								Zieger's rotirende Bürsten. Schuhmacher's Schälvorrichtung für Reis und Hülsenfrüchte
                                       								unter Anwendung eines Druckluftstromes. Bauermeister's Putzmaschine mit
                                       								Schmirgelscheibe. Cranson's Schälmaschine mit geriffelten Trommelsegmenten Lehl's
                                       								Reinigung mit Verwendung von Kalkwasser. Garbe's Schleudergebläse mit gelenkig
                                       								angeschlossenen Flügeln* 10
                                    Neuere Nietmaschinen*. Hall's Vorrichtung zur Verwendung glatter Nietstifte in
                                       								Nietmaschinen*. Eltringham und Keen's Nietstiftvorrichtung*. Delaloé-Piat's tragbare
                                       								Nietmaschine mit Presswasser und elektrischem Betriebe*. Magna's Nietmaschine mit
                                       								Differentialtriebwerk*. Anderson und Gallwey's grosse Nietmaschinenanlage, Gerüst und
                                       								Presspumpe zum Betriebe derselben*. Dampfwinde für 50 t Tragfähigkeit zum Heben der zu
                                       								nietenden Stücke* 13
                                    Maschinen zum Bohren viereckiger Löcher*. Allgemeines. Ainley-Oakes'
                                       								Kantlochbohrmaschine*. Desgl. von Tyler-Ellis* 16
                                    Kellogg's Vielfachumschalter für Telephon-Vermittelungsämter* 18
                                    Die Erdölabfälle und ihre Verwerthung für die Sodaerzeugung, von Veith und Schestopal
                                       									21
                                    Ueber Hochofenschlacke und deren Verwerthung. Verwendung von in Blöcken gegossener
                                       								Schlacke zum Pflastern, Bekleiden u.s.w. Verwendung der Schlackenwolle als
                                       								feuerbeständiges und wärmehaltendes Mittel, sowie als Schutzmittel gegen Verbreitung von
                                       								Feuersbrünsten. Menge der erzeugten Schlacke nach Bell. Erfahrungen mit Bausteinen aus
                                       								Schlackensand und für Hafenbauten von Snelus bez. Hutchinson. Reid's Bedenken betreffs
                                       								des Calciumsulfatgehaltes der Schlacke. Bryan's Darstellung zellig-poröser Schlacke und
                                       								Verwendung derselben als Baumaterial 22
                                    Kleinere Mittheilungen: Schraubengewinde für Feinmechaniker 23Reinigung der Fabrikschornsteine von Russ während des Betriebes 23Elektrische Kettenförderung beim Bergbau 24
                                    Bücher-Anzeigen. 24
                                    Preisaufgabe der Schweizerischen Gesellschaft für chemische Industrie 24
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen, und zwar der Firmen G. A. Schütz in Wurzen i. S.
                                       								(betr. „Patent-Luft-Compressoren“), J. Friedländer in
                                       									Berlin (betr. „Dampfpost“) und Aktien-Gesellschaft für Glasindustrie, vormals Friedr.
                                          									Siemens in Dresden. Wir empfehlen dieselben unseren
                                       								Lesern zur freundl. Beachtung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 279
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279 Heft 1. Stuttgart, 2. Januar 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                                 An unsere Leser
                                 Dinglers Polytechnisches Journal stellt sich heute, mit dem
                                    							beginnenden 72. Jahrgange, in einem neuen Gewande vor.
                                 Zwar nicht ohne Zögern gingen wir dazu über, an der altgewohnten Form, die durch die Länge
                                    							der Zeit gewiss vielen unserer Leser lieb geworden war, zu ändern.
                                 Auf der anderen Seite lagen aber so gewichtige Gründe für eine Aenderung vor, dass diese
                                    							unabweislich erschien.
                                 Insbesondere verlangte die Rücksichtnahme auf die bildlichen Darstellungen, die ja so recht
                                    							die Sprache der Technik bilden, gebieterisch ein grösseres Format. Auch wurde es vielfach
                                    							als ein Uebelstand empfunden, dass Text und Abbildungen getrennt und letztere als
                                    							lithographirte Tafeln gebracht wurden, die, wenngleich herauslegbar, doch das Lesen des
                                    							Journals erschwerten.
                                 Die grossartigen Fortschritte der Druckerei-Gewerbe haben es inzwischen ermöglicht, die
                                    							erforderlichen Figuren auf chemigraphischem Wege rasch und in tadelloser Ausführung
                                    							herzustellen. Es wird daher unseren Lesern jedenfalls willkommen sein, wenn die bisherigen
                                    							lithographirten Tafeln durch saubere Zinkographien ersetzt, und auf diese Weise Wort und
                                    							Bild einander nahe gerückt werden.
                                 Ausser dieser Bequemlichkeit bietet die Neuordnung den grossen Vortheil, dass sie eine
                                    							beschleunigte Anfertigung des Figurenmaterials gestattet, so dass wir in Bezug auf rasche
                                    							Veröffentlichung, auf welche wir, dem Bedürfnisse der Praxis entsprechend, besonders bedacht
                                    							sind, in Zukunft in erster Reihe stehen werden.
                                 Dagegen sollen in zwanglosen Beilagen Tafeln, wie eine solche der heutigen Nummer beiliegt,
                                    							gegeben werden, welche bewährte Ausführungen aus der Praxis bringen – eine Einrichtung,
                                    							beider wir des Beifalles unserer Leser sicher sind.
                                 Im Uebrigen bleibt das Programm des Journals das bisherige bewährte, und es wird stets das
                                    							Bestreben der Redaktion sein, die Leser, welche ja fast alle in einem speciellen
                                    							Gewerbszweige thätig sind und ihre Fachblätter halten, über die wichtigsten Erscheinungen
                                    							auf den, untereinander in so vielen Wechselbeziehungen stehenden Gebieten der mechanischen,
                                    							elektrotechnischen und chemischen Technologie auf dem Laufenden zu halten.
                                 Möge die getroffene Neuerung, welche der Verlagshandlung bedeutende Mehrkosten und der
                                    							Redaktion erhebliche Mehrarbeit verursacht, dazu beitragen, die bisher so segensreiche
                                    							Einwirkung unseres Journals auf die technische Wissenschaft und die technischen Gewerbe zu
                                    							verstärken und die Beziehungen zwischen den einzelnen Zweigen derselben zu beleben!
                                 Und so empfehlen wir Dinglers Polytechnisches Journal in der neuen
                                    							Form dem Wohlwollen unserer bisherigen Leser und Mitarbeiter und sprechen die Hoffnung aus.
                                    							dass die Neuordnung demselben viele neue Freunde zuführen werde.
                                 Die Redaktion.
                                 Die Verlagshandlung.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Dampfkessel nach dem Kuhn'schen
                                       								Systeme.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									1.
                                    Dampfkessel nach dem Kuhn'schen Systeme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Feuer(Heiss)luftmaschinen.
                                    Patentklasse 46. Mit Abbildungen.
                                    Neue Feuer(Heiss)luftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Mühlenwesen.
                                    Von Prof. Fr.Kick.
                                       							
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Neuerungen im Mühlenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Nietmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Nietmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zum Bohren viereckiger
                                       								Löcher.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zum Bohren viereckiger Löcher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. G. Kellogg's Vielfachumschalter für
                                       								Telephon-Vermittelungsämter.
                                    Mit Abbildung.
                                    Kellogg's Vielfachumschalter für
                                       								Telephon-Vermittelungsämter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Erdölabfälle und ihre Verwerthung für die
                                       								Sodaerzeugung.
                                    Von Director Dr. Alex.
                                             									Veith und Dr. Const. Schestopal.
                                       							
                                    Die Erdölabfälle und ihre Verwerthung für die
                                       								Sodaerzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Hochofenschlacken und deren
                                       								Verwerthung.
                                    Ueber Hochofenschlacken und deren Verwerthung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279, Heft 2. Stuttgart, 9. Januar 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen:
                                    							1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. –
                                    							Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M. 36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Oeldampfbrenner*. Anordnung der Lucigenlampe von Göhmann & Ohlendorf*.
                                       								Querschnitt und Einrichtung eines Sprühbrenners der Lucigen Light Comp. Lim.*.
                                       								Oelbrenner (Climax-Lampe) der Climax Light Company*. Elwood's leicht regulirbarer
                                       								Brenner mit Druckluft*. Oelgasbrenner von Hensley. Brenner aus zwei übereinander
                                       								befindlichen Büchsen bestehend von Seigle-Goujon*. Oeldampfbrenner mit abstellbarem
                                       								Vorwärmer und mit Pressluft von Wallwork* 25
                                    Dampfmaschine mit rotirenden Ventilen von Carlaw* 28
                                    Die Dampfmaschinen-Indicatoren*. Geschichtliches über verschiedene
                                       								Indicatoreinrichtungen: nach Watt, Richards, Elliot Brothers und Thompson Evans'
                                       								Ellipsenlenker*. Verwendung desselben bei Thompson's Indicator*. Geringfügigkeit der
                                       								Abweichung der erzielten Kurven von der geraden Linie nach Hartmann. Crosby's Indicator
                                       								mit Drehschraubenfedern*. Hinweis auf Brown's Vorrichtung zur Darstellung der
                                       								Schnurspannung. Kenyon's Indicator mit Bourdon'scher Röhre an Stelle des
                                       								Indicatorcylinders*. Darke's Indicator mit nur einem Hebel. Tabor's Indicator mit
                                       								Führung durch in einer Kurve gleitende Stifte*. Innes' Indicator mit zwischen
                                       								Kolbenstange und Gegenlenker liegender Gradführung*. Indicator mit elastischer Platte
                                       								zur Uebertragung des Druckes und Nürnberger Scheere zur Bewegung des Schreibstiftes von
                                       								Fraser, Tavernier & Casper*. Doppelindicator von Schäffer & Budenberg*. Dessen
                                       								Diagramm und Anordnung der Hähne am Dampfcylinder* 29
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern, Garnen, Geweben u.
                                       								dgl. von H. Glafey*. C. Durchführen des Materials durch die Flotte: Delahunty's
                                       								Färbevorrichtung mit Trommelapparat*. Desgl. von L. Weldon*, von U. Weldon*. L. Weldon's
                                       								Färbemaschine mit in der Trommel angebrachten Vertheilungsflügeln*. U. Weldon's
                                       								Trommelwasch- u. dgl. Maschine mit Einrichtung zum Färben von Garnen und Geweben*.
                                       								Klauder's Waschvorrichtung für Garn mit Alarmsignal bei etwaigen Versetzungen*. Maschine
                                       								zum Färben vonGarnsträhnen in verschiedenen Anordnungen von L. Weldon, von Smith
                                       								und von Greeven* 34
                                    Lüftungsanlagen im Anschluss an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische
                                       								Beleuchtung dieser letzteren von F. H. Haase. V. Luftwechsel durch Mauern und
                                       								Maueröffnungen 38
                                    Ueber Hochofenschlacken und deren Verwerthung. Geschichtliches über Verwerthung der
                                       								Schlacke von Lürmann. Bestimmung der Bildungstemperatur der Hochofenschlacke von Gredt.
                                       								Zulkowski's Erhärtungstheorie der hydraulischen Bindemittel. Kosmann's
                                       								Hydratisationstheorie und Bedenken gegen dieselbe 41
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen. Prüfung des reinen
                                       								Ricinusöles mittels Alkohol von Wilson. Verfälschung von Leinöl von Aignan.
                                       								Unterscheidung von Harzölen erster und zweiter Destillation von Chenevier. Bestimmung
                                       								der Harzsäuren nach Brustynn. Untersuchung von Bienenwachs nach Buisine. Gesammt- und
                                       								gebundene Säuren nach Becker. Ungesättigte Säure der Oelsäurereihe, Jodtiter. Bestimmung
                                       								der Alkohole von Dumas und Stas. Extraktion der Kohlenwasserstoffe. Prüfung von Bienen
                                       								wachs auf Pflanzenwachs von Röttger. Verfahren von Dullo, nach Hager, nach
                                       								Apothekerverein. Verfälschung von Schweinefett mit Baumwollsamenöl und dessen Erkennung
                                       								von v. Asboth. Untersuchung von Seife von Pinette. Maassanalytische Bestimmung der
                                       								Phenole nach Messinger und Vortmann. Bestimmen des Phenol, Thymol, Naphtol, der
                                       								Salicylsäure. Prüfung von Rosshaaren nach Göldner. Unterscheidung der Jutefaser von
                                       								Lein- und Hanffaser. Bestimmung von Eisenoxyd und Thonerde in Phosphaten von Jones.
                                       								Desgl. von Stutzer 43
                                    Kleinere Mittheilungen: Jarrah-Holz 48Analysen von Armee-Conserven 48
                                    Bücher-Anzeigen. 48
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 279
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279, Heft 2. Stuttgart, 9. Januar 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Oeldampfbrenner.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 274 S.
                                       								345.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Oeldampfbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfmaschine mit rotirenden
                                       								Ventilen.
                                    Von David Carlaw in
                                       								Glasgow.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Dampfmaschine mit rotirenden Ventilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Dampfmaschinen-Indicatoren.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Dampfmaschinen-Indicatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w.
                                       								von Gespinnstfasern, Garnen, Geweben u. dgl.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    Fortsetzung des Berichtes Bd. 276. S.
                                       								207.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern,
                                       								Garnen, Geweben u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lüftungsanlagen im Anschluss an die
                                       								gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser
                                       								letzteren.
                                    (Eine Artikelfolge von F.
                                             									H. Haase, gepr. Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.)
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 278 S.
                                       								351.)
                                    Lüftungsanlagen im Anschluss an die gebräuchlichen
                                       								Heizungssysteme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Hochofenschlacken und deren
                                       								Verwerthung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 22 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Hochofenschlacken und deren Verwerthung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Methoden und Apparate für
                                       								chemisch-technische Untersuchungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 278 S.
                                       								569)
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische
                                       								Untersuchungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279, Heft 3. Stuttgart, 16. Januar 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör*. Neue
                                       								Wechselstromeinrichtung der Brush Electr. Comp.*, bezieh. kernlose Wechselstrommaschine
                                       								Brush-Pfannkuche. Rechniewsky's Dynamomaschine der Société l'Éclairage Electrique*.
                                       								Bauart des Ankers derselben*. Dynamo von Henrion mit zwei und vier Polen*. Regulirung zu
                                       								derselben*. Heisler's Dynamo für kleinere Beleuchtungszwecke*. Heisler's selbsthätiger
                                       								Regulator*. Thornycroft's Schiffsmaschine für Dynamo*. Smith's Dampfmaschine nebst
                                       								Dynamo* 49
                                    Giessereilaufkrahn von 5 t Tragfähigkeit* 55
                                    Vergleichung der Dampfhämmer mit den Schmiedepressen 55
                                    Centrifugen (Schleudertrommeln) in der Milchwirthschaft*. Sörensen's Schleudertrommel
                                       								mit Plattenschraubengang*. v. Bechtolsheim's Schleudertrommeln mit Verlängerung des
                                       								Weges für den Rahm und mit flachen Vertheilungsschichten*. Bäckström's Centrifuge mit
                                       								getheiltem Trommelraume*. Shepard's Trommel mit Zwischenringen und Scheidewänden*.
                                       								Jönssen's Vorrichtung zum Regeln der Entrahmung*. Raab's Regulirungsvorrichtung gebaut
                                       								von der Holler'schen Karlshütte*. Veränderliche Auslassvorrichtung der Hansen'schen
                                       								Centrifuge*. Verbesserung in der Lagerung der Trommelachse von Burmeister-Wain*. Desgl.
                                       								von Ziegler*. Desgl. von Bechtolsheim*. Desgl. von Hummel*. Freie Aufhängung der Trommel
                                       								von Mélotte*. Jordan's wagerechte Lagerung.* Lefeldt und Lentsch's Trommel ohne
                                       								durchgehende Welle*. Desgl. von de Laval. Braun's Handcentrifuge und Antrieb zu
                                       								derselben*. de Laval's Dampfturbinenseparator 57
                                    Neuerungen in der Gasindustrie. Ueber Gasreinigungsmassen, von Schilling. Cyan in der
                                       								Gasfabrikation, von Leybold. Ueber einen violetten Farbstoff aus Gasreinigungsmasse oder
                                       								Leuchtgas, von Gasch. Ueber Füllung von Gasmessern mit Chlormagnesium, von Leybold.
                                       								Bericht der Lichtmesscommission des deutschen Vereins von Gas- und Wasserfachmännern,
                                       								von Schiele 64
                                    Ueber Hochofenschlacken und deren Verwerthung. Le Chatelier's Untersuchungen über den
                                       								Einfluss des Wassers auf Schlackencement. Entschwefelung von Hochofenschlacken von
                                       								Elbers. Zerkleinerung der Thomasschlacke. Hutchinson's Vorbereitung der
                                       								Hochofenschlacken zu Schlackencement. Zerkleinerung der Schlacken von Meyer. Einführung
                                       								der Schlacke in Frankreich von Le Chatelier 69
                                    Kleinere Mittheilungen: Bouty's Versuche über das Verhalten des Glimmers in den Condensatoren 71Wilms' verbessertes Leclanché-Element 72Currie's Elektricitätszähler 72
                                    Bücher-Anzeigen. Preisausschreiben auf Stubenöfen und Lüftung von Arbeiterwohnungen
                                       									72
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 279
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279 Heft 3. Stuttgart, 16. Januar 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren
                                       								(Dynamomaschinen) und Zubehör.
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								278 S. 108.)Vgl. auch 1890 276 325. 431. 433. 491. 277 * 73. * 74. 75. 278
                                             										18. 46. 108. 156. 479.
                                       							
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Giessereilaufkrahn von 5 t
                                       								Tragkraft.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Giessereilaufkrahn von 5 t Tragkraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vergleichung der Dampfhämmer mit den
                                       								Schmiedepressen.
                                    Vergleichung der Dampfhämmer mit den Schmiedepressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Centrifugen (Schleudertrommeln) in der
                                       								Milchwirthschaft.
                                    Von H. Grundke in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Centrifugen (Schleudertrommeln) in der
                                       								Milchwirthschaft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 278 * S.
                                       								176.)
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Hochofenschlacken und deren
                                       								Verwerthung.
                                    (Schluss des Berichtes S. 41 d. Bd.)
                                    Ueber Hochofenschlacken und deren Verwerthung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279, Heft 4. Stuttgart, 23. Januar 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Vielfache Bohrmaschinen*. Bohrwerk mit 17 Bohrspindeln von Zaun*. Vierfaches
                                       								Bohrwerk von Wilkinson und Lister*. Slate's dreifache Bohrmaschine*. Norton's doppelte
                                       								Bohrmaschine*. Pratt und Whitney's Bohrwerk mit mehrfachen Nebenbohrern*. Eberhardt's
                                       								Bohrwerk mit Nebenspindel zum Gewindeschneiden* 73
                                    Neuere Stahlhalter*. Rider's Stahlhalter mit Klemmhülse*. Gegabelter Stahlhalter mit
                                       								kreuzenden Rinnen*. Coloin's Stahlhalter mit versenkter Klemmschraube*. Berger-André's
                                       								Stahlhalter mit Doppelstahl*. Demoor's Werkzeughalter* 76
                                    Viergekuppelte Schnellzuglocomotive der französischen Westbahn*. Zweiachsiges
                                       								Drehgestell*. Einrichtung der Locomotive*. Die Steuerung nach Gooch'scher Anordnung*
                                       									77
                                    Umsteuerungsvorrichtung an Schiffsmaschinen von Harfield* 79
                                    Ventilsteuerung von Eddington und Stevenson* 79
                                    Regulator von Guthrie * 80
                                    Dampf- und Heissluftmaschine von E. Field * 80
                                    Tiegeldruckpresse von Aichele und Bachmann * 81
                                    Die Webstuhlfabrikation * 83
                                    Mix und Genest's Linienwähler für grössere Haustelephonanlagen * 85
                                    Kellogg's Umschalter für Telephonvermittelungsämter * 88
                                    Lüftungsanlagen im Anschluss an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische
                                       								Beleuchtung dieser letztern. Fortsetzung von V. Luftwechsel durch Mauern und
                                       								Maueröffnungen 91
                                    Neuerungen in der Gasindustrie. Nachträge zur Methode der Ferrocyanbestimmung von
                                       								Gasch. Herstellung von Chlorammonium aus den Nebenproducten der Gasfabrikation mit Hilfe
                                       								von Chlormetallen von Dubosc und Heuzey 94
                                    Ammonincellulose. Erfolge, Analyse 95
                                    Kleinere Mittheilungen: Neue Form des Bunsenbrenners* 96Winchel's Kitt 96Hochbauten aus Stampfbeton* 96Neue Flüssigkeit für sphärische Libellen 96
                                    Bücher-Anzeigen. 96
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen, und zwar der Firmen Frister & Rossmann, Aktien-Gesellschaft in Berlin S. O. (betr. „Spiralbohrer-Schleifmaschine“)
                                       								und J. Friedländer in Berlin
                                       								(betr. „Dampfpost“). Wir empfehlen dieselben unseren Lesern zur freundlichen
                                       								Beachtung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 279
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279 Heft 4. Stuttgart, 23. Januar 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Vielfache Bohrmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Vielfache Bohrmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Stahlhalter.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Stahlhalter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Viergekuppelte Schnellzuglocomotive der
                                       								französischen Westbahn.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Viergekuppelte Schnellzuglocomotive der französischen
                                       								Westbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Umsteuerungsvorrichtung an Schiffsmaschinen von
                                       								W. H. Harfield in London.
                                    Mit Abbildung.
                                    Umsteuerungsvorrichtung an Schiffsmaschinen von
                                       								Harfield.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ventilsteuerung von Eddington und Stevenson in
                                       								Chelmsford.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ventilsteuerung von Eddington und Stevenson.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Regulator von C. T. Guthrie in
                                       								London.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Regulator von Guthrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampf- und Heissluftmaschine von E. Field in
                                       								London.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Dampf- und Heissluftmaschine von Field.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Tiegeldruckpresse von Aichele und Bachmann in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Tiegeldruckpresse von Aichele und Bachmann.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Webstuhlfabrikation.
                                    Die Webstuhlfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mix und Genest's Linienwähler für grössere
                                       								Haus-Telephonanlagen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mix und Genest's Linienwähler für grössere
                                       								Haus-Telephonanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. G. Kellogg's Vielfachumschalter für
                                       								Telephon-Vermittelungsämter.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 18 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kellogg's Vielfachumschalter für
                                       								Telephon-Vermittelungsämter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lüftungsanlagen im Anschluss an die
                                       								gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser
                                       								letzteren.
                                    (Eine Artikelfolge von F.
                                             									H. Haase, gepr. Civilingenieur. Patentanwalt in Berlin.)
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 38 d.
                                       								Bd.)
                                    Lüftungsanlagen im Anschluss an die gebräuchlichen
                                       								Heizungssysteme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 64 d.
                                       								Bd.)
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ammonincellulose.
                                    Vom dipl. Ingenieur Alfred
                                             									Haussner.
                                       							
                                    Ammonincellulose.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279, Heft 5. Stuttgart, 30. Januar 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Mühlenwesen von Prof. Kick*. 2) Staubfänger: Kiefer's Filter
                                       								mit im Innern der Filterschläuche befindlichen Schnüren zum Abklopfen des Staubes.
                                       								Holtzhausen's Staubfänger mit wechselbaren Filterflächen*. Beth's Staubfänger mit von
                                       								Kugeln belasteten Filternetzen. Staubfänger mit Schleuderung der Knickerbocker Comp*.
                                       								Kreiss' Staubfänger mit Schleuderrad. Desgl. von Krämer. Staubfänger mit schneckenförmig
                                       								gewundenem Scheideraum von Zahn und Löwe, sowie von Huckauf und Bülle*. Staubabscheider
                                       								von Seck. Staubfänger für groben Staub von Kiefer*. Rössler's schneckenförmiger
                                       								Staubreiniger für die Durchleitung des Staubes durch Wasser*. 3) Weizenschneid- und
                                       								Schrotmaschinen, Malhgänge: Unterläufiger Schrotgang von Millot*. Anordnung einer
                                       								Weizenschneidmaschine aus gelochten Platten von Gross und Comp. Lindheimer's
                                       								Schrotmaschine mit geriffelten stabförmigen Flächen*. Walzenstühle mit fäustelartigen
                                       								Riffelungen von Hlavac und Seliger*. Aufhängung der Mühlsteine mittels Kugelzapfen von
                                       								Voigt und Behrens*. 4) Walzenstühle: Kapler's Walzenstuhl mit endlosem Förderband*.
                                       								Voigt's Walzenstuhl mit Ventilation und Filtertuch. Walzenstuhl mit Regulator für dessen
                                       								Geschwindigkeit und Stellung von Kapler und Garbe. Zellenwalze zur Speisung der Walzen
                                       								von Krebiehl und Schwahn. Um senkrechte Zapfen drehbare Walzenlager von Wagner.
                                       								Vertheilung des Mahlgutes mittels Schnecke von Twele. 5) Desintegratoren 97
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör*. Mordey's Dynamo mit
                                       								einfacher Ankerwindung*. Mordey's Wechselstrommaschine der Anglo-American Brush Electr.
                                       								Light Comp.*. Kapp's Gleichstromdynamo mit Ankerkern aus Bandeisen*. Wechselstromdynamo
                                       								der Gesellschaft Oerlikon*. Aldred's Elektromotor*. Taylor's Elektromotor*. Buell's
                                       								Dynamo für Minenzündung*. Timmis' Regulirung der Geschwindigkeit von Dynamo's.
                                       								Poleschkos Dynamo mit aus einer Anzahl von Bögen zusammengesetztem Scheibenanker*
                                       								Meston's Ringanker aus miteinander vernieteten Blechscheiben*. Vierpolige Dynamo der
                                       								Oerlikonwerke*. Dynamo von Sautter und Lemonnier*. Betriebsdampfmaschine von Sautter und
                                       								Lemonnier. Regulirung der Geschwindigkeit von der Westinghouse Electric Comp.*.
                                       								Verbesserung an Ankerspulen von Goolden und Ravenshaw*. Föppl's Verbindung zwischen
                                       								Batterie und Leitung* 101
                                    Lüftungsanlagen im Anschluss an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische
                                       								Beleuchtung dieser letzteren von Haase. VI. Bestimmung des erforderlichen Luftwechsels
                                       									108
                                    Bergmann's Regulator mit Absperrvorrichtung beim Abfallen des Riemens* 111
                                    Ueber die Bestimmung des Flüssigkeitsgrades von Schmieröl von Prof. A. Martens nebst
                                       								Bemerkungen zu derselben von Engler und Künkler 112
                                    Neuerungen in der Gasindustrie*. Gasbeleuchtung mittels der Lüftungsanlage* 116
                                    Kleinere Mittheilungen: Beleuchtung der Eisenbahnwagen mittels parabolischer Decke 118Gläserne Läufer an Rechenstäben 118Herstellung der Terrazzoplatten 118Masse für Papierstuck 119v. Paschwitz' Taschencompass 119Geldähnliche Legirung aus Kupfer und Antimon 119Der Bergbau der Welt 119Elektrische Beleuchtung in London 119Telephoniren zwischen Paris und London 120Sicherheit der qualitativen Holzschliffbestimmung 120Verfahren zur Vergleichung der Erstarrungspunkte verschiedener Talgsorten 120
                                    Bücher-Anzeigen. 120
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält vier Beilagen, und zwar der Firmen J. H. Büchler in Breslau (betr.
                                       								Wasserstandsröhren), J. Losenhausen in Düsseldorf-Grafenberg (betr. Krahn-Waagen), J. E. Reinecker in Chemnitz i. S. (betr.
                                       								Werkzeugschleifmaschine) und Simonis & Lang, Süddeutscher
                                          									Röhrendampfkesselbau in Frankfurt a. M. (betr. Explosionssichere
                                       								Röhrendampfkessel). Wir empfehlen dieselben unseren Lesern zur freundlichen
                                       								Beachtung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 279
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279 Heft 5. Stuttgart, 30. Januar 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Mühlenwesen.
                                    Von Prof. Fr. Kick.
                                       							
                                    Patentklasse 50. Fortsetzung des Berichtes S. 10
                                       								d. Bd.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Neuerungen im Mühlenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen)
                                       								und Zubehör.
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes S. 49
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Lüftungsanlagen im Anschluss an die
                                       								gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser
                                       								letzteren.
                                    (Eine Artikelfolge von F.
                                             									H. Haase, gepr. Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.)
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 91 d.
                                       								Bd.)
                                    Lüftungsanlagen im Anschluss an die gebräuchlichen
                                       								Heizungssysteme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Bergmann's Regulator mit Absperrvorrichtung beim
                                       								Abfallen des Treibriemens.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bergmann's Regulator mit Absperrvorrichtung beim Abfallen des
                                       								Treibriemens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Bestimmung des Flüssigkeitsgrades von
                                       								Schmieröl.
                                    Von Prof. A. Martens.
                                    (Nach den Mittheilungen der kgl. technischen
                                       								Versuchsanstalten.)
                                    Ueber die Bestimmung des Flüssigkeitsgrades von
                                       								Schmieröl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 94 d.
                                       								Bd.)
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279, Heft 6. Stuttgart, 6. Februar 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Betriebs-Dampfmaschine der Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart* 121
                                    Neuerungen an Drehbänken*. Warner und Swasey's Drehbank zur Anfertigung yon
                                       								Hahnkegeln*. Walker's Vorrichtung zum Kegeldrehen*, dessen Reitstock*. Hillerscheidt's
                                       								Support mit Klemmbüchsenkuppelung*. Amerikanische Support-Obertheile. Pollard's
                                       								Support*. Myer's Supportstahlhalterkopf*. Ramsey's Stahlhalterkopf* 122
                                    Maschinen zur Bearbeitung von Transmissionstheilen der Maschinenfabrik von Ch.
                                       								Laissle*. Combinirte Bohr-, Dreh- und Fräsmaschine*. Special-Riemenscheiben-Bohrbank*.
                                       								Riemenscheiben-Nabenbohr- und Gewindschneidmaschine*. Riemenscheiben-Bohr- und
                                       								Drehbank*. Riemenscheiben-Drehbank* 124
                                    Lüftungsanlagen im Anschluss an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische
                                       								Beleuchtung dieser letzteren von Haase. Fortsetzung von VI. Allgemeines über den
                                       								erforderlichen Luftwechsel 126
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör*. Dynamo nach Gramme's
                                       								Bauart von Steinlen und Co.*. Edison's Dynamo von der Edison Continental Company*.
                                       								Dynamo nach Ferranti's Bauart angefertigt von der Société L'Eclairage Electrique*.
                                       								Dynamomaschine der Alliance Engineering Works nach Statter's Bauart*. Wechselstromdynamo
                                       								von Mather und Platt nach Hopkinson's Patent*. Dynamo mit zusammengesetztem magnetischen
                                       								Felde*. Holt's Stromsammler für Dynamo*. Currie's Vorrichtung zum Vermeiden der
                                       								Stromschwächung. Currie's Regulirung der Wechselstrommaschine* 131
                                    Otis' elektrischer Aufzug* 136
                                    Prüfung der Mineralmaschinenöle auf Kältebeständigkeit von A. Künkler* 137
                                    Beiträge zur Technik der Chrompigmente von C. O. Weber*. I. Chromsäurehaltige
                                       								Chrompigmente. A) Bleichromate* 139
                                    Kleinere Mittheilungen: Telegraphiren durch Flüsse ohne isolirten Leiter 144Schwimmende Postämter 144
                                    Bücher-Anzeigen. 144
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 Dieses Heft enthält Tafel 2 (Betriebs-Dampfmaschine).
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen, und zwar der Firmen Johann Ambrosius Barth, Verlagshandlung in Leipzig (betr. Annalen der Physik und Chemie), Maschinen- und Armaturfabrik vorm. Klein, Schanzlin & Becker in Frankenthal,
                                    								Rheinpfalz (betr. Patent-Dampf-Oelungsapparate) und J. E. Heinecker in Chemnitz i. S.
                                       								(betr. Werkzeugschleifmaschine). Wir empfehlen dieselben unseren Lesern zur freundlichen
                                       								Beachtung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 279
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279 Heft 6. Stuttgart, 6. Februar 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Betriebs-Dampfmaschine der Union Deutsche
                                       								Verlagsgesellschaft in Stuttgart.
                                    Erbaut von G. Kuhn in
                                       								Stuttgart-Berg.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 2.
                                    [Betriebs-Dampfmaschine der Union Deutsche Verlagsgesellschaft in
                                       								Stuttgart.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Drehbänken.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Drehbänken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zur Bearbeitung von
                                       								Transmissionstheilen der Maschinenfabrik von Christian Laissle in
                                       								Reutlingen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zur Bearbeitung von Transmissionstheilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lüftungsanlagen im Anschluss an die
                                       								gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser
                                       								letzteren.
                                    (Eine Artikelfolge von F.
                                             									H. Haase, gepr. Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.)
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 108 d.
                                       								Bd.)
                                    Lüftungsanlagen im Anschluss an die gebräuchlichen
                                       								Heizungssysteme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen)
                                       								und Zubehör.
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes S. 101
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Otis' elektrischer Aufzug.
                                    Mit Abbildung.
                                    Otis' elektrischer Aufzug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Prüfung der Mineralmaschinenöle auf
                                       								Kältebeständigkeit.
                                    Von A. Künkler.
                                       							
                                    Mit Abbildung.
                                    Prüfung der Mineralmaschinenöle auf Kältebeständigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Technik der
                                       								Chrompigmente.
                                    Von Dr. Carl Otto
                                             									Weber.
                                       							
                                    Mit Abbildungen.
                                    Beiträge zur Technik der Chrompigmente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279, Heft 7. Stuttgart, 13. Februar 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Drehbänken*. Brown und Sharpe's Handdrehbank und Werkzeuge zu
                                       								derselben*. Reinecker's Drehbank mit selbsthätiger Abstellung des Spindeltriebwerkes*.
                                       								Jachmann's Drehbanksupport mit Schablonenhaltung*. Siewerdt's Drehbank mit unter der
                                       								Drehbankspindel befindlicher Räderwelle zum Vorgelege*. Beaman's Drehbank mit
                                       								bemerkenswerther Leitspindelanordnung*. Hendey's Drehbank mit Vorrichtung zum Bohren von
                                       								Kegeln und Kegellöchern*. Flather's Drehbank mit Vorrichtung zum Gewindeschneiden* 145
                                    Sägefräsemaschinen*. Geschichtliches und Allgemeines. Gruson's Bandsägefräse zum
                                       								Schneiden von Stahl- und Eisentheilen*. Noble und Lund's Bandsägefräse mit verstellbarem
                                       								oberen Lager*. Higley's Kreissägefräse*. Hill's Kreissägefräse mit neuer
                                       								Spindelanordnung zum Abtrennen von Angussköpfen*. Hill's Kreissägefräse mit lothrechter
                                       								Spindel*. Doppelte Panzerplattensägefräse von Dean, Smith und Grace* 148
                                    Ueber Prüfungsmaschinen für Metalle*. Anordnung der Spannwerke*. Wicksteed's
                                       								Prüfungsmaschine für Prof. Kennedy's Versuchsanstalt*. Kennedy's Dehnungszeiger*.
                                       								Pfaff's Prüfungsmaschine* 151
                                    Anwärm- und Glühofen, vornehmlich für Zwecke des Härtens von Fr. Siemens* 154
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern, Garnen, Geweben u.
                                       								dgl.*. Haubold's Garnchlormaschine*. Maschine zum Färben von Garnsträhnen von
                                       								Grausire, Dreyfus und Co.*. Corron's Färbemaschine mit versetzten Garnsträhnen*.
                                       								Färbemaschine von Craven*. Alizarin- und Krappfärbemaschine von Stewart und Co.*.
                                       								Färbemaschine mit mehrfachem Flottentrog der Zittauer Maschinenfabrik*. Courtois'
                                       								Färbemaschine mit umstellbarer Drehungsrichtung*. Middleton's Färbemaschine mit
                                       								selbsthätiger Umsteuerung*. Corron's Färbemaschine mit Einsatzkasten zum Bottich*.
                                       								Bottomley's Färbemaschine mit Nadelkettenführung*. Haubold's Vorrichtung zum Leiten des
                                       								Gewebes und zum Verhindern des Schrumpfens* 155
                                    Neuheiten für Lüftungsanlagen von F. H. Haase*. Selbsthätige Lüftungsklappen. Bale's
                                       								Lüftungsklappen* 159
                                    Selbstschliessender Zapfhahn für Hauswasserleitungen von Goodson* 161
                                    Höpfner's elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Kupfer und Silber direct aus
                                       								den Erzen 162
                                    Neues über die Analyse von Ferrochrom, Ferroaluminium, Ferrowolfram, Ferrosilicium und
                                       								Ferrotitan von A. Ziegler 163
                                    Zur Darstellung des Goldchlorürs von Dr. Jul. Löwe 167
                                    Ein neuer Kaliapparat zur Benutzung bei Elementaranalysen von A. Delisle* 167
                                    Kleinere Mittheilungen: Elektrische Kraftübertragung 168
                                    Bücher-Anzeigen. 168
                                    Preisaufgaben des Vereins deutscher Ingenieure und des Vereins zur Beförderung des
                                       								Gewerbefleisses 168
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 279
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279 Heft 7. Stuttgart, 13. Februar 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Drehbänken.
                                    (Fortsetzung des Berichtes * S. 122 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Drehbänken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sägefräsemaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Sägefräsemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Prüfungsmaschinen für Metalle.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Prüfungsmaschinen für Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anwärm- und Glühofen, vornehmlich für Zwecke des
                                       								Härtens.
                                    Anwärm- und Glühofen, vornehmlich für Zwecke des
                                       								Härtens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von
                                       								Gespinnstfasern, Garnen, Geweben u. dgl.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    Fortsetzung des Berichtes S. 34 d. Bd.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern,
                                       								Garnen, Geweben u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuheiten für Lüftungsanlagen.
                                    Von F. H. Haase.
                                       							
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuheiten für Lüftungsanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstschliessender Zapfhahn für
                                       								Hauswasserleitungen von F. Goodson.
                                    Mit Abbildung.
                                    Selbstschliessender Zapfhahn für Hauswasserleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dr. Höpfner's elektrolytisches Verfahren zur
                                       								Gewinnung von Kupfer und Silber direct aus Erzen.
                                    Dr. Höpfner's elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Kupfer
                                       								und Silber direct aus Erzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neues über die Analyse von Ferrochrom,
                                       								Ferroaluminium, Ferrowolfram, Ferrosilicium und Ferrotitan.
                                    Von Alfred Ziegler.
                                       							
                                    Neues über die Analyse von Ferrochrom, Ferroaluminium,
                                       								Ferrowolfram, Ferrosilicium und Ferrotitan.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Darstellung des
                                       								Goldchlorürs.
                                    Von Dr. Julius Löwe.
                                       							
                                    Zur Darstellung des Goldchlorürs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein neuer Kaliapparat zur Benutzung bei
                                       								Elementaranalysen.
                                    Von Alfred Delisle.
                                       							
                                    Mit Abbildung.
                                    Ein neuer Kaliapparat zur Benutzung bei
                                       								Elementaranalysen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279, Heft 8. Stuttgart, 20. Februar 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Blechkanten-Hobel- und Schleifmaschinen*. Neville's einfache
                                       								Blechkantenhobelmaschine*. Bement und Miles' Blechkantenhobelmaschine für trapezförmige
                                       								Platten*. Hetherington's Hobelwerk für Blechplatten, mit Anordnung zum Hobeln im rechten
                                       								Winkel*. Blechkantenschleifmaschine von Poulet* 169
                                    Reinecker's Verbunddampfhammer für Schieber- und Ventilsteuerung* 172
                                    Nephoskop von Fineman 174
                                    Kellogg's Vielfachumschalter für Telephon-Vermittelungsämter*. III. 175
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör*. Stanley's
                                       								Wechselstrommaschine mit gleichbleibender Stromstärke*. Dynamo für das Schmelzverfahren
                                       								von Crompton*. Austin's Infant-Dynamo*. Wray's Dynamoanker aus Blechscheiben*. Eddy's
                                       								Dynamo an einem Sicherheitsaufzug*. Thomson-Houston's Elektromotor mit
                                       								Selbstregulirung*. Duncan's vielpoliger Motor* 177
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik von E. Gad*. Bericht über die
                                       								Bohrtechniker-Versammlung in Prag. Bemerkenswerthe Tiefbohrungen der Neuzeit.
                                       								Amerikanische Gasbrunnen. Verwendung der Elektricität zum Tiefbohren. Trouvé's
                                       								Erygmatoskop. Webber's. Tiefbohrapparat*. Taverdon's Diamantbohrmaschine. Bain's
                                       								Gesteinsbohrmaschine*. Desgl. von Walter*. Sullivan's Diamantbohrmaschine für
                                       								Handbetrieb*. Teetzel's Tiefbohrapparat. Siebens' Brunnenseilbohrmaschine. Johnston's
                                       								Diamantbohrer 182
                                    Ueber Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern, Garnen, Geweben u. dgl.*.
                                       								Hawthorn und Liddel's Zeugwaschmaschine*. Lorimer's Färbe- und Waschmaschine für
                                       								Gespinnstfasern*. Whitford's Waschmaschine für Kettengarn*. Birch's geschlossener
                                       								Flüssigkeitsbehälter*. Simpson's Färbeapparat für Chrombeize* 185
                                    Regulirbare Expansionsmachine mit Einströmventilen und Auslasshähnen (System Corliss)
                                       								von Patton* 187
                                    Corlissmaschine der Fishkill Landing Machine Co.* 188
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. I. Rohmaterialien und Malz:
                                       								Anbauversuche mit Kartoffelsorten von Schmidt. Kartoffelcultur von Girard. Einfluss der
                                       								Blätter und des Lichtes auf Kartoffeln. Keimungswärme des Malzes von Schutt. Einfluss
                                       								der Mälzereitemperaturen auf die Alkoholerträge von Brauer und Kaniecki. II. Dämpfen und
                                       								Maischen: Menge des Einmaischwassers von Hesse. III. Gährung und Hefe:
                                       								Fluorwasserstoffsäure in der Brennerei 189
                                    Kleinere Mittheilungen: Schraubensystem für Feinmechaniker 191Gegenstände aus feinfaseriger Holzwolle 192
                                    Bücher-Anzeigen. 192
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen, und zwar der Firmen J. Friedländer in Berlin (betr.
                                       								Dampfpost) und Eduard Puls, Kunstschmiedewerkstatt in Berlin. Wir empfehlen dieselbe unseren Lesern zur
                                       								freundlichen Beachtung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 279
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279 Heft 8. Stuttgart, 20. Februar 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Blechkanten-Hobel- und
                                       								Schleifmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Blechkanten-Hobel- und Schleifmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. E. Reinecker's Verbunddampfhammer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Reinecker's Verbunddampfhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nephoskop von C. G. Fineman.
                                    Nephoskop von C. G. Fineman.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. G. Kellogg's Vielfachumschalter für
                                       								Telephon-Vermittelungsämter.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 88 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kellogg's Vielfachumschalter für
                                       								Telephon-Vermittlungsämter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen)
                                       								und Zubehör.Vgl. Otis' elektrischer Aufzug 1891 279 * 163.
                                       							
                                    (Patentklasse 15. Fortsetzung des Berichtes S. 131
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad in
                                       								Darmstadt.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von
                                       								Gespinnstfasern, Garnen, Geweben u. dgl.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 155 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern,
                                       								Garnen, Geweben u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Regulirbare Expansionsmaschine mit
                                       								Einströmventilen und Auslasshähnen (System Corliss) von W. H. Patton.
                                    Mit Abbildung.
                                    Regulirbare Expansionsmaschine mit Einströmventilen und
                                       								Auslasshähnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Corlissmaschine der Fishkill Landing Machine
                                          								Company zu Fishkill am Hudson, N. Y.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Corlissmaschine der Fishkill Landing Machine Co.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes Bd. 277
                                       								S. 77.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279, Heft 9. Stuttgart, 27. Februar 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Mühlenwesen von Prof. Fr. Kick*. 6) Griesputzmaschinen:
                                       								Griesputzmaschine mit den Griesen entgegenziehendem Luftstrom der Maschinenfabrik
                                       								Geislingen*. Bittinger's Griesputzmaschine mit rüttelndem Roste*. Haggenmacher's neue
                                       								Griesputzmaschine*. Luther's Sortirmaschine mit Plansieb und Balggebläse*. 7)
                                       								Sichtmaschinen: Verbesserungen an Haggenmacher's Plansichter und Winkler's pulsirender
                                       								Sichtmaschine. Gräpel's Balance-Sichtmaschine*. Stehende Anordnung des Plansichters von
                                       								Konegen, ausgeführt von Luther*. Konegen's Stützkurbeln zum Plansichter*. Seck's, dem
                                       								Haggenmacher'schen ähnlicher, Plansichter*. Plansichtmaschine mit stufenförmiger
                                       								Bespannung von Hahn. Plansichtmaschine mit nach aussen enger werdenden Sichtgängen von
                                       								Martin*. Plansichtmaschine, deren Siebe neben der Längsbewegung eine Querbewegung
                                       								erhalten, von Stabley. Zinnall's Sichtmaschine mit feststehender, seitlich bespannter
                                       								Trommel. Sichtmaschine mit Aussen- und Innenzellen von Kreiss. Sichtmaschine mit
                                       								kreisrunden Sieben von Herbst und Franz 193
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik*. Gesteinsbohrmaschine der Rio-Tinto-Grube von Mc
                                       								Culloch*. Desgl. von Barsano, Murillier und Robelet*. Ulrich's Gesteinsbohrmaschine mit
                                       								Handbetrieb*. Stanley's Schrämmaschine für Streckenbohrung*. Verschiedene amerikanische
                                       								Patentbohrmaschinen. Rothwell's Verfahren für Schächte in nassem Triebsand.
                                       								Verbesserungen an Pötsch' Verfahren für Schächte mit Anwendung des Frostes. Desgl. mit
                                       								Cementsäcken. Desselben Schachtbohrer. Verschiedene Erdbohrapparate nach
                                       								amerikanischen Patenten 198
                                    Neuere Drehbänke für Massenerzeugung (Revolverdrehbänke)*. Allgemeines. Pratt und
                                       								Whitney's Revolverdrehbank*. Jones und Samson's Schraubendrehbank*. Lodge und Davis'
                                       								Drehbank für Rothgusstheile*. Drehbank für die Massenerzeugung von Schrauben der
                                       								Bridgeport Works*. Oerlikon's Stehbolzendrehbank* 200
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern, Garnen, Geweben u.
                                       								dgl.*. Uhlmann's Färbemaschine für Garn in Strähnen*. Färbemaschine von Dittmar und
                                       								Zehmisch*. Desgl. von Schummer. Wasch- und Färbemaschine mit Schlagvorrichtung von
                                       								Gibson und Platt*. Waschmaschine für Vliessen von Allister*. Ubson's Waschmaschine*.
                                       								Arnfield's ringförmige Waschmaschine*. Maschine zum Waschen und Färben für Stränge von
                                       								Bradbury und Beason. Wasch- und Färbemaschine für Kettengarn von Smith*. Lassmann's
                                       								Waschmaschine mit einzelnen Druckrollen*. Wood's Färbemaschine für Garnsträhne im
                                       								Indigobad 204
                                    Beiträge zur Technik der Chrompigmente. II. Zur Chemie der Bleichromate 210
                                    Hansen's Reform in der Gährungsindustrie 213
                                    Kleinere Mittheilungen: Die deutsche und ausländische Handelsmarine 216Schutz feiner Sandsteinarbeiten 216Deutsche Fächerausstellung in Karlsruhe 216
                                    Bücher-Anzeigen. 216
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma Hermann Hurwitz & Co. in Berlin (betr. Tachograph). Wir empfehlen dieselbe unseren Lesern zur
                                       								freundlichen Beachtung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 279
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279 Heft 9. Stuttgart, 27. Februar 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Mühlenwesen.
                                    Von Prof. Fr. Kick.
                                       							
                                    (Patentklasse 50. Fortsetzung des Berichtes S. 97
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Neuerungen im Mühlenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad in
                                       								Darmstadt.
                                    Fortsetzung des Berichtes S. 182 d.
                                       								Bd.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Drehbänke für Massenerzeugung
                                       								(Revolverdrehbänke).
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Drehbänke für Massenerzeugung
                                       								(Revolverdrehbänke).
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von
                                       								Gespinnstfasern, Garnen, Geweben u. dgl.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    Fortsetzung des Berichtes S. 185 d.
                                       								Bd.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern,
                                       								Garnen, Geweben u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Technik der
                                       								Chrompigmente.
                                    Von Dr. Carl Otto
                                             									Weber.
                                       							
                                    Beiträge zur Technik der Chrompigmente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hansen's Reform in der
                                       								Gährungsindustrie.
                                    Hansen's Reform in der Gährungsindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279, Heft 10. Stuttgart, 6. März 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Schön- und Widerdruckmaschinen*. Druckmaschine von Diehl mit zwei
                                       								Druckcylindern und pendelndem Bogenwender*. Zweicylindrige Druckmaschine von Klein,
                                       								Forst und Bohn Nachfolger*. Eincylindermaschine von denselben*. Druckmaschine von
                                       								denselben mit  zeitweilig bewegtem Cylinder*. Eincylindermaschine von Hayward*.
                                       								Typenform der Hayward'schen Druckmaschine*. Rotationsmaschine mit einem Druck- und einem
                                       								Plattencylinder von Fowler und Henkle*. Falz- und Ablegevorrichtung 217
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern, Garnen, Geweben u.
                                       								dgl. von H. Glafey*. Hemmer's Breitwaschmaschine*. Breitwaschmaschine von Hoyle and
                                       								Sons*. Desgl. nach Industrial Record*. Gessner's Wasch- und Walkmaschine, mit
                                       								Vorrichtung zum Pressen des Waschgutes*. Reiser's Waschmaschine mit Durchführung in
                                       								Falten* 221
                                    Maschine zum Aufarbeiten von Baumwollabfall* 224
                                    Lüftungsanlagen im Anschluss an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische
                                       								Beleuchtung dieser letzteren*. VII. Allgemeine Betrachtungen über Luftfeuchtigkeit.
                                       								Schedbau mit Luftbefeuchtern*. Verschiedene Anordnung der letzteren* 225
                                    Holzcementdach 229
                                    Ueber den Wärmeaustausch zwischen Dampf und Metall eincylindriger Dampfmaschinen 229
                                    Sinclair's Umschalterschrank für Telephon-Vermittelungsämter* 231
                                    Beiträge zur Technik der Chrompigmente. III. Die Technik der Chromgelbfabrikation. 1)
                                       								Lösliche Bleisalze: Bleiacetat, Bleinitrat. 2) Basisches Acetatverfahren. 3)
                                       								Bleiweissverfahren. 4) Verfahren mit basischem Chlorblei. 5) Bleisulfatverfahren 232
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Einfluss der Mtneralsäuren auf die
                                       								Diastase. Einfluss der Flusssäure und der Fluorverbindungen auf die Hefe, dieselben als
                                       								Antiseptica. Versuche mit Flusssäure bei Mais 235
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen. Bestimmung des
                                       								Salpeterstickstoffes durch Reduction zu Ammoniak von Schmitt. Nachweis von Rohphosphaten
                                       								in Thomasschlackenmehl. Aschebestimmung in Melasse von Wiley und Edson 239
                                    Kleinere Mittheilungen: Liegende Tandem-Verbundmaschine von Bates 240Französische Versuche über die Verwendung des Telephons und des Velocipeds für
                                             										militärische Zwecke 240
                                    Bücher-Anzeigen. 240
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 279
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279 Heft 10. Stuttgart, 6. März 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Schön- und
                                       								Widerdruckmaschinen.
                                    Patentklasse 15. Mit Abbildungen.
                                    Neue Schön- und Widerdruckmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von
                                       								Gespinnstfasern, Garnen, Geweben u. dgl.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 204 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern,
                                       								Garnen, Geweben u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zum Aufarbeiten von
                                       								Baumwollabfall.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschine zum Aufarbeiten von Baumwollabfall.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lüftungsanlagen im Anschluss an die
                                       								gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser
                                       								letzteren.
                                    (Eine Artikelfolge von F.
                                             									H. Haase, gepr. Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.)
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 126 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Lüftungsanlagen im Anschluss an die gebräuchlichen
                                       								Heizungssysteme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Holzcementdach.
                                    Holzcementdach.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Wärmeaustausch zwischen Dampf und
                                       								Metall eincylindriger Dampfmaschinen.
                                    Ueber den Wärmeaustausch zwischen Dampf und Metall eincylindriger
                                       								Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    D. Sinclair's Umschalterschrank für
                                       								Telephon-Vermittelungsämter.
                                    Mit Abbildung.
                                    Sinclair's Umschalterschrank für
                                       								Telephon-Vermittelungsämter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Technik der
                                       								Chrompigmente.
                                    Von Dr. Carl Otto
                                             									Weber.
                                       							
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 210 d.
                                       								Bd.)
                                    Beiträge zur Technik der Chrompigmente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 189
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Methoden und Apparate für
                                       								chemisch-technische Untersuchungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 43 d.
                                       								B.)
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische
                                       								Untersuchungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279, Heft 11. Stuttgart, 13. März 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Mälzerei*. Pneumatisch-mechanisches
                                       								Mälzereiverfahren von Weinig*. Desgl. von Völckner*. Desgl. von Völckner mit
                                       								staffelförmiger Anordnung der Keimbeete für die Ganter'sche Brauerei* 241
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern, Garnen, Geweben u.
                                       								dgl.*. Reiser's Waschmaschine mit durchlöchertem Boden*. Fawcett's Waschmaschine mit
                                       								Umsteuerung*. Hannemann's Waschmaschine mit fünf Walzenpaaren*. Depierre's Waschmaschine
                                       								mit schwingender Bewegung der Leitungswalzen*. Waschmaschine mit schwingender Bewegung
                                       								von Stewart und Walker*. Waschmaschine mit Hämmern von Higgins und Wilckinson*. Meikle's
                                       								Waschmaschine für Kettengarne*. Waschmaschine für schwere Gewebe*. Desgl. von der
                                       								Société anonyme des teintures et apprêts de Tarare* 216
                                    Neuere Flachsaufbereitungsmaschinen*. Spiegelberg's Flachsbrechmaschine*. Desselben
                                       								Schwingmaschine mit Umsteuerung*. Brech- und Schwingmaschine für Flachs und Hanf von der
                                       								Comp. de Fives-Lille*. Erskine's Vorhechelmaschine* 251
                                    Ueber den Wärmeaustausch zwischen Dampf und Metall eincylindriger Dampfmaschinen
                                       									254
                                    Kellogg's Vielfachumschalter* 256
                                    Gould und Gottschalk's Schutzvorrichtung an Elektricitätsleitern* 260
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Versuche in der Brennerei zu
                                       								Siegersleben und Hadmersleben. Gährversuche im Kleinen mit und ohne Flusssäure an Mais
                                       								and Darrmalz. Versuche mit Darrmalz und Fluornatrium. Rückblick auf die Ergebnisse mit
                                       								dem Flusssäureverfahren. Anwendung der Flusssäure in der Melassebrennerei von
                                       								Heinzelmann. Werth der Flusssäure und Kieselfluorwasserstoffsäure, neutraler und saurer
                                       								schwefligsaurer Salze zur Vergährung von Dickmaischen. Erklärung der Versuche 260
                                    Kleinere Mittheilungen: Eine neue Signalvorrichtung 264Elektrische Eisenbahn zu Southend 264Kosten der Beförderung auf elektrischen Bahnen 264Ward's elektrische Eisenbahn 264Higgins' Typendrucktelegraph 264
                                    Bücher-Anzeigen. 264
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält vier Beilagen und zwar der Firmen Grusonwerk in Magdeburg-Buckau
                                       								(betr. Stahlfaçonguss), A. Haacke & Co. in Celle (betr. Kieselguhr-Composition), Ed. Hösch & Orthaus in Düren (betr.
                                       								Lichtpause-Papiere) und Gebrüder Weismüller, Maschinenfabrik
                                       								in Bockenheim-Frankfurt a. M. (betr. Krahne und Aufzüge). Wir
                                       								empfehlen dieselben unseren Lesern zur freundlichen Beachtung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 279
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279 Heft 11. Stuttgart, 13. März 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Mälzerei.
                                    Von Prof. Alois Schwarz
                                       								in M.-Ostrau.
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Mälzerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von
                                       								Gespinnstfasern, Garnen, Geweben u. dgl.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 221 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern,
                                       								Garnen, Geweben u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Flachsaufbereitungsmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Flachsaufbereitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Wärmeaustausch zwischen Dampf und
                                       								Metall eincylindriger Dampfmaschinen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 229 d. Bd.)
                                    Ueber den Wärmeaustausch zwischen Dampf und Metall eincylindriger
                                       								Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. G. Kellogg's Vielfachumschalter für
                                       								Telephon-Vermittelungsämter.
                                    (Schluss des Berichtes S. 175Berichtigung: In Fig. 4 S. 175 sollte die Feder
                                             											u den Contact v
                                             										berühren; anstatt U wäre B zu setzen. d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kellogg's Vielfachumschalter für
                                       								Telephon-Vermittelungsämter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gould und Gottschalk's Schutzvorrichtung an
                                       								Elektricitätsleitern.
                                    Mit Abbildung.
                                    [Gould und Gottschalk's Schutzvorrichtung an
                                       								Elektricitätsleitern.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 235
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279, Heft 12. Stuttgart, 20. März 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Einspannvorrichtungen*. Hansell-Sweet's Schraubenschlüssel mit ungleich
                                       								langen Maulschenkeln*. Plater's Mutterschlüssel mit beweglicher Backe*. Clyburn's
                                       								Mutterschlüssel*. Campbell's Feilkloben genannt Alligator*. Hodge's Rohrzange*. Robin's
                                       								Rohrzange mit schwingenden Zangenklauen*. Montgomery's Rohrschraubstock mit beweglichem
                                       								Spindelstück*. Parkinson's Parallelschraubstock*. Desgl. von Walder*. Ashworth's
                                       								Parallel- und Schrägschraubstock*. Fischer's Schraubstock für Querhobelmaschinen*.
                                       								Schraubstock für Fräse- und Querhobelmaschinen*. Schraubstock mit gezahntem Rahmen*.
                                       								Spannbacken für Hobelwerke*. Spannrahmen zum Querhobeln eines Gleisenpaares*.
                                       								Stellklötzchen mit Keilbahn. Kolbenkopf- oder Kreuzkopfaufspannlagerbock*. Aufspanndorn
                                       								für Gleisendeckel der Locomotivcylinder*. Caulier's Kreuzkopfabtreiber*.
                                       								Einspannzapfenböckchen*. Energy's Spannböckchen*. Stützböckchen von Stiles und Pollard*.
                                       								Brown und Sharpe's Zangensupport* 265
                                    Schilling's Schraubenschlüssel mit Selbsteinstellung auf verschiedene Maulweiten* 270
                                    Herstellung der Wollhüte* 271
                                    Schützenschlagvorrichtung für mechanische Webstühle von Wanecek* 276
                                    Schaftmaschine für mechanische Webstühle von Reinshagen* 276
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Mälzerei*. Mechanisch-pneumatische Mälzerei von Kasten*
                                       									277
                                       								Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Antifermentative Wirkung des
                                             										Fluornatriums und Fluorammoniums. Weissbierreinzuchthefe von Heinzelmann.
                                             										Vermehrung der Hefezellen von Brown. Hefemaischverfahren mit Buttersäure von
                                             										Morawski. Säuerung des Hefegutes. Einfluss der Menge der Hefesäuren auf die
                                             										Maische von Braun, Behandlung der Hefe durch Centrifugen. IV. Destillation und
                                             										Rectification: Hochgrädiger Weingeist von K. Schmitt. Reinigung alkoholischer
                                             										Flüssigkeiten von Rousseau. Gewinnung von reinem Spiritus von Hradil.
                                             										Rectificationsdephlegmator von Gebrüder Grossmann. V. Schlämpe: Verfütterung der
                                             										Schlämpe an Pferde. VI. Apparate: Nachweis verschiedener einschlägiger Apparate
                                             										bezieh. deren Patentschriften. VII. Analyse: Bestimmung des Traubenzuckers
                                             										mittels Fehling'scher Lösung nach Wein. Bestimmung der Zuckerarten mit
                                             										Kupferkaliumcarbonatlösung von Ost. Bestimmung des Stärkemehles in Getreidearten
                                             										von Märcker bezieh. Milkowski. Bestimmung der Rohfaser und Stärke von Honig.
                                             										Bestimmung der Stärke in Futtermitteln von Ledere. Alkoholbestimmung von
                                             										Carpenè. Kaliumquecksilberjodid als Reagens auf Aldehyde von Crismer. Methoden
                                             										zum Nachweise der Verunreinigung des Alkohols von Mohler. Bestimmung des Acetons
                                             										in Methylalkohol von Vignon. Untersuchung des Branntweins auf denaturirten
                                             										Spiritus von Schweissinger. Untersuchung
                                    des denaturirten Branntweins von Windisch 279
                                    Beiträge zur Technik der Chrompigmente. B. Die Zinkchromate. 1) Die basischen
                                       								Zinkchromate. 2) Die sauern Zinkgelbe. II. Chromoxyd haltende Chrompigmente 284
                                    Kleinere Mittheilungen: Echter und unechter Gold- oder Silberdraht für Stickereien 287Gülcher's Thermosäule 287Elektrische Post von Dolbear und Williams und von Meynadier 287Elektrische Kraftübertragung in Moutier 288Walker's Ampèremeter 288
                                    Bücher-Anzeigen. 288
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält vier Beilagen und zwar der Firmen Hermann Costenoble, Verlagsbuchhandlung in Jena (betr. technische Verlagswerke), Ed. Hösch & Orthaus in Düren (betr.
                                       								Rollen-Pauspapier), Rich. Schneider in Dresden (betr. Gasfeuerungs-Anlagen) und Weber-Falckenberg in Köln a. Rh. (betr.
                                       								wasserdichte Leinenstoffe). Wir empfehlen dieselben unseren Lesern zur freundlichen
                                       								Beachtung.
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279 Heft 12. Stuttgart, 20. März 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Einspannvorrichtungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Einspannvorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Schillings Schraubenschlüssel mit
                                       								Selbsteinstellung auf verschiedene Maulweiten.
                                    Mit Abbildung.
                                    Schilling's Schraubenschlüssel mit Selbsteinstellung auf
                                       								verschiedene Maulweiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Herstellung der Wollhüte.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Herstellung der Wollhüte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schützenschlagvorrichtung für mechanische
                                       								Webstühle.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schützenschlagvorrichtung für mechanische Webstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schaftmaschine für mechanische
                                       								Webstühle.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schaftmaschine für mechanische Webstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Mälzerei.
                                    Von Prof. AloisSchwarz in M. Ostrau.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 241 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Mälzerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 260
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Technik der
                                       								Chrompigmente.
                                    Von Dr. Carl Otto
                                             								Weber.
                                    (Schluss des Berichtes S. 232 d. Bd.)
                                    Beiträge zur Technik der Chrompigmente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279, Heft 13. Stuttgart, 27. März 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Schnellgehende Motoren mit Dampfbetrieb*. Rotirende Dampfmaschine von Fisher *.
                                       								Desgl. von Igel *. Desgl. von Bohnen und Kleber *. Rotationsmotor von Bleasdale *.
                                       								Desgl. von Skinner und Oddie *. Liebing's rotirende Dampfmaschine *. Desgl. von Huckauf
                                       								und Zahn *. Desgl. von Holcroft *. Desgl. von Kohn*. Desgl. von Colas* 289
                                    Ueber die Herstellung von Smyrnateppichen auf mechanischem Wege von R. v. Seydlitz*
                                       									295
                                    Leimen der Papierfaser mit Ammoniumalbumin 298
                                    Mix und Genest's Elementglocke* 300
                                    Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Untersuchung der Spirituosen von
                                       								Fresenius. Bestimmung des Fuselöles in Spiritus von Stutzer und Reitmair.
                                       								Glycerinbestimmung von Friedeberg. Prüfung der Hefe auf Gährkraft von Will.
                                       								Diastatischer Werth der Malzextracte von Cripp. Zuckerreaction von Colasanti.
                                       								Berichtigung der Saccharometerscala von Ulsch. Neue Eiweissreaction von Reichl 300
                                    Kleinere Mittheilung: Frequenz der technischen Hochschulen 302Namen- und Sachregister des 279. Bandes von Dinglers polyt. Journal 303Nachträge und Berichtigungen 312
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält vier Beilagen und zwar der Firmen Wilhelm Engelmann, Verlagsbuchhandlung in Leipzig (betr. Die Chemie der Steinkohle), J. Friedländer in Berlin (betr.
                                       								Dampfpost), Eug. Hasch & Orthaus in Düren (betr. Natur-Pausepapier) und Martin van Look
                                       								in Barmen (betr. „Antilebetolith“,
                                       								Patent-Kesselstein-Lösungs- und Verhütungs-Mittel.) Wir empfehlen dieselben unseren
                                       								Lesern zur freundlichen Beachtung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 279
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 279 Heft 13. Stuttgart, 27. März 1891.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 279, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Schnellgehende Motoren mit
                                       								Dampfbetrieb.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 277 S.
                                       								97.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schnellgehende Motoren mit Dampfbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Smyrnateppichen auf
                                       								mechanischem Wege.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 270 S.
                                       								439.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Uber die Herstellung von Smyrnateppichen auf mechanischem
                                       								Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Leimen der Papierfaser mit
                                       								Ammoniumalbumin.
                                    Leimen der Papierfaser mit Ammoniumalbumin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mix und Genest's Elementglocke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mix und Genest's Elementglocke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 279
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           Nachträge und Berichtigungen.
                           Seite 43 Sp. 2, Zeile 4 von oben lies Organic.
                           Seite 93 Sp. 1, Zeile 1 von oben lies 0,5 statt 1,5.
                           Seite 93 Sp. 1 in Gleichung 5 lies 0,5 statt 1,5.
                           Seite 93 Sp. 1, Zeile 23 von oben lies „um 30 Proc.“ statt „auf die
                                 						Hälfte“.
                           Seite 93 Sp. 2, Zeile 7 von unten lies „effectiv nutzbare Saughöhe“
                              					statt „Kaminhöhe“.
                           Seite 110 Sp. 2, Zeile 1 von unten, sowie Seite 111, Sp. 1, Zeile 5 von oben
                              					lies l0 statt l3.
                           Seite 110 Sp. 2, Zeile 1 von unten lies l1 m2 statt l1 m1.
                           Seite 168 Sp. 1, unter Bücher-Anzeigen lies E. A. Ziffer statt E. A.
                              					Züffer.
                           Seite 285 Sp. 1, Zeile 31 von oben ist einzuschalten: Der Verlust an Chromsäure
                              					nach dieser Methode beträgt ungefähr 7 Proc.
                           
                        
                           [Tafeln]
                           
                           
                              
                              Blatt B
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                  
                  
               
