| Titel: | Umsteuerungsvorrichtung an Schiffsmaschinen von W. H. Harfield in London. | 
| Autor: | Fr. | 
| Fundstelle: | Band 279, Jahrgang 1891, S. 79 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Umsteuerungsvorrichtung an Schiffsmaschinen von
                           								W. H. Harfield in London.
                        Mit Abbildung.
                        Umsteuerungsvorrichtung an Schiffsmaschinen von
                           								Harfield.
                        
                     
                        
                           Die Vorrichtung soll namentlich zum Umsteuern der zum Lenken von Schiffsfahrzeugen
                              									dienenden Maschinen Verwendung finden und besteht, wie die Industries 1890 entnommene, für eine Zweicylindermaschine bestimmte
                              									Abbildung erkennen lässt, aus einem die Dampfvertheilung in die Schieberkasten C regelnden, vollständig entlasteten Kolbenschieber F, welcher in einem Zwischenbehälter G untergebracht und durch die Stange K mit einem in Führungen Q
                              									gleitenden Stücke verbunden ist; letzteres trägt auf einem Bolzen lose drehbar das
                              									in zwei Schrauben P und O
                              									greifende Zahnrad N. Die Schraube P kann mittels des Steuerrades T gedreht werden, während die Schraube O
                              									ausser durch das Zahnrad N auch von der Kurbelwelle E aus durch ein Schneckengetriebe RS beeinflusst werden kann.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 279, S. 79
                              Harfield's Umsteuerung für Schiffsmaschinen.
                              
                           Dreht man das Steuerrad T in der auf der Abbildung
                              									ersichtlichen Pfeilrichtung, so wird durch die Schraube P das Rad N um seinen Bolzen gedreht und
                              									überträgt die empfangene Bewegung auf die Schraube O;
                              									das Gleitstück, sowie der Schieber F werden dann nach
                              									rechts gebracht und durch die nun frei werdenden Kanäle J des Zwischenbehälters kann Dampf in beide Schieberkasten bezieh. in die
                              									Cylinder selbst treten. Sobald die Maschine in Bewegung gekommen ist, wird auch die
                              									Schraube O durch das Schneckengetriebe RS im Sinne des eingezeichneten Pfeiles gedreht und
                              									damit der Schieber F wieder in seine normale Stellung
                              									zurückgebracht.
                           
                              
                                 Fr.