| Titel: | Ventilsteuerung von Eddington und Stevenson in Chelmsford. | 
| Autor: | Fr. | 
| Fundstelle: | Band 279, Jahrgang 1891, S. 79 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ventilsteuerung von Eddington und Stevenson in
                           								Chelmsford.
                        Mit Abbildungen.
                        Ventilsteuerung von Eddington und Stevenson.
                        
                     
                        
                           Bei dieser Steuerung werden, wie Industries, 1890 S.
                                 									503, berichtet, die vollständig entlasteten, zur Ein- und Ausströmung des Dampfes
                              									dienenden Doppelsitzventile von Hebedaumen bethätigt, welche auf einer gleichzeitig
                              									auch den Regulator tragenden wagerechten Welle sitzen und behufs Umsteuerung der
                              									Maschine auf derselben verschoben werden können. Um dieses zu ermöglichen, sind vier
                              									Hebedaumen angeordnet, von denen jedoch immer nur zwei bei einer bestimmten
                              									Drehrichtung der Maschine die Dampfvertheilung regeln, und zwar werden die mit den
                              									Einströmventilen in Verbindung stehenden Daumen vom Regulator direct beeinflusst und
                              									veranlassen, je nach der Geschwindigkeit der Maschine, einen grösseren oder
                              									geringeren Hub dieser Ventile.
                           
                           Die der genannten Zeitschrift entnommenen Abbildungen Fig. 1 und 2 veranschaulichen die
                              									Construction der Steuerung. CC1 sind die zur Dampfeinströmung, DD1 die zur Ausströmung
                              									des Dampfes dienenden Ventile und EE Regulatorkugeln,
                              									welche durch Arme mit der hohlen Welle F verbunden
                              									sind; die letztere, im Lager G1 und auf dem am Ventilkasten angeschraubten Bolzen
                              										G drehbar, erhält mittels conischer Räder von der
                              									Kurbelwelle aus ihre Bewegung. Das der Kurbelwelle am nächsten liegende
                              									Regulatorende besitzt eine Ringnuth, in welche ein Umsteuerungshebel greift, mittels
                              									dessen der Regulator, sowie die Welle F sammt
                              									Hebedaumen verschoben werden können, während das andere Regulatorende mit den zur
                              									Regelung der Dampfeinströmung dienenden, spiralförmig gestalteten Daumen KK1 verbunden ist,
                              									welche an einem auf der hohlen Welle F gleitenden
                              									Stücke angebracht sind; die zur Regelung der Dampfausströmung bestimmten Daumen LL1 sind mittels
                              									Schraube oder in irgend einer anderen Weise auf der Welle F befestigt. Behufs Uebertragung der Bewegungen sämmtlicher Daumen auf die
                              									Ventile sind Hebel MM1
                              									und NN1, sowie an den
                              									Enden mit Kurbeln versehene Spindeln O angeordnet. In
                              									der auf der Abbildung ersichtlichen Stellung bethätigen die Daumen K1 und L1 die Ventile, und
                              									soll der Drehsinn der Maschine geändert werden, so werden durch den
                              									Umsteuerungshebel die Daumen K und L sammt Regulator derartig verschoben, dass nunmehr
                              									letztere die Steuerung der Maschine übernehmen können.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 279, S. 80
                              Ventilsteuerung von Eddington und Stevenson.
                              
                           
                              
                                 Fr.