| Titel: | Betriebs-Dampfmaschine der Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart. | 
| Fundstelle: | Band 279, Jahrgang 1891, S. 121 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Betriebs-Dampfmaschine der Union Deutsche
                           								Verlagsgesellschaft in Stuttgart.
                        Erbaut von G. Kuhn in
                           								Stuttgart-Berg.
                        Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 2.
                        [Betriebs-Dampfmaschine der Union Deutsche Verlagsgesellschaft in
                           								Stuttgart.]
                        
                     
                        
                           Die Maschine (Taf. 2) hat 360 min Cylinderdurchmesser,
                              									760 mm Hub und wird durchschnittlich mit 88 Umgängen in der Minute betrieben. Ihre
                              									Hauptaufgabe ist, die Kraft für etwa 60 Druckmaschinen, sowie die zur Buchbinderei
                              									erforderlichen Arbeitsmaschinen zu liefern; bei eintretender Dunkelheit treibt sie
                              									auch die zur elektrischen Beleuchtung dienende Dynamomaschine. Nach einer von den
                              									Beamten des Württembergischen Kesselüberwachungsvereines vorgenommenen Versuchsreihe
                              									ergab sich bei vollem Betriebe von 39 Druckmaschinen (zunächst ohne Dynamo) bei
                              									einer Kesselspannung von 6,7 at und einer durchschnittlichen Anfangsspannung im
                              									Cylinder von 6,56 at die durchschnittliche Leistung von 54,12 i und 45 e.
                              									Bei angehängter Dynamo (107 Volt 226 Ampère) war durchschnittlich:
                              									Kesselspannung 6,34 at, Anfangsspannung im Cylinder 6,17 at, Leistung 102,9
                              										i und 86 e.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 279, S. 121
                              Fig. 1. Dampfmaschine und Fig. 2 von G. Kuhn mit und ohne Condensation.
                              
                           Eine zweite Versuchsreihe lieferte entsprechend ohne und mit Dynamo von 107 Volt 247
                              									Ampère (die Grossen für letzteren Fall sind eingeklammert):
                           Kesselspannung 6,75 (6,0) at, Anfangsdruck im Cylinder 6,561 (5,83) at, Leistung in
                              									Pferdekraft 61,19 (101,75) i und 49 (82)
                              										e.
                           Die bei den Versuchen erzielten und der vorstehenden Berechnung der indicirten
                              									Pferdekraft zu Grunde gelegten Schaulinien sind in ihrer Form tadellos und beweisen,
                              									dass die Abmessungen der Steuerungstheile richtig gewählt sind.
                           Da der Abdampf zur Heizung der Arbeitsräume und der Contore dient, ist auf die Anlage
                              									einer Condensation verzichtet.
                           Die Maschine ist doppelt vorhanden, so dass stets eine derselben als Ersatz eintreten
                              									kann; nur selten arbeiten beide gleichzeitig.
                           Die Zeichnungen, die wir der Güte des Herrn Kuhn
                              									verdanken, zeigen Einrichtung und Abmessungen der Maschine massstäblich und in
                              									hinreichender Genauigkeit. Nach denselben ist der Grundschieber an seiner oberen Spiegelfläche mit
                              									drei Kanälen versehen, der Expansionsschieber hat Ridersteuerung. Nach diesem
                              									Systeme baut die Kuhn'sche Fabrik Steuerungen für noch
                              									bedeutendere Cylindergrössen, was bei den anerkannten Vorzügen der Meyer'schen Steuerung begreiflich erscheint. Auch bei
                              									grösseren Abmessungen sollen gegenüber anderen Steuerungen sich erhebliche
                              									Reibungsverluste nicht bemerkbar gemacht haben. Dieselben Maschinen werden auch mit
                              									(Kondensation eingerichtet, wie dies bei den Textfiguren punktirt eingezeichnet
                              									ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
