| Titel: | Neues über die Analyse von Ferrochrom, Ferroaluminium, Ferrowolfram, Ferrosilicium und Ferrotitan. | 
| Autor: | Alfred Ziegler | 
| Fundstelle: | Band 279, Jahrgang 1891, S. 164 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neues über die Analyse von Ferrochrom,
                           								Ferroaluminium, Ferrowolfram, Ferrosilicium und Ferrotitan.
                        Von Alfred Ziegler.
                           							
                        Neues über die Analyse von Ferrochrom, Ferroaluminium,
                           								Ferrowolfram, Ferrosilicium und Ferrotitan.
                        
                     
                        
                           In meinen Arbeiten über Ferrowolfram und Ferrochrom, welche ich in D. p. J. 1889 274 413 und
                              									1890 275 91 veröffentlichte, sah ich mich veranlagst,
                              									Natronsalpeter bezieh. ein Gemisch von Alkalisalpeter und Alkalicarbonat (bezieh.
                              									Natriumbisulfat) zum Aufschliessen genannter Legirungen zu empfehlen. Bei weiterem
                              									Ausbaue dieser Methoden schloss ich, dass das wirksame Princip genannter Schmelzen
                              									neben Salpeter während des Processes sich bildendes Aetzalkali sei. Ich versuchte
                              									daher von vornherein, ein Gemisch von Aetzalkali und Alkalisalpeter zur Zersetzung
                              									von Eisenlegirungen zu verwenden, und erzielte damit vorzügliche Erfolge.
                           Mit einem Gemisch, aus 6 g chemisch reinem NaHO (oder KHO) und 3 g chemisch reinem
                              										NaNO3 (oder KNO3) bestehend, zersetzen sich die Legirungen von Eisen mit Chrom, Aluminium,
                              									Wolfram und Silicium (0,5 g in gebeuteltem Zustande) in einer der Analyse sehr
                              									förderlichen Weise.
                           Schmelzendes Natronhydrat schliesst nur einen Theil des
                              									Ferrochroms auf. Es entweichen anscheinend Kohlenwasserstoffe und nur an Stellen des
                              									Tiegels, wo die Luft leicht Zutritt hat, zeigt sich Alkalichromat. Auch schmelzendes
                              										Natriumnitrat zersetzt in kurzer Zeit die Chromlegirung nicht vollständig. Jedenfalls verhalten sich
                              									auch die anderen genannten Legirungen, allein mit NaHO oder NaNO3 geschmolzen, ähnlich.
                           Der Aufschluss muss im Silbertiegel unter genau zu beachtenden Vorsichtsmassregeln
                              									stattfinden.
                           Die Regeln, den Schutz des Tiegels einerseits und die Genauigkeit der Analyse
                              									andererseits betreffend, sind folgende:
                           Der Tiegel darf nicht zu klein sein; er habe etwa einen Inhalt von 50 cc und wiege
                              									etwa 45 bis 46 g. Schlechtes Gas greift Silbertiegel mehr wie solche aus Platin an.
                              									Man erhitze den Silbertiegel mit reducirender (russender) Flamme, zu welchem Behufe
                              									man die beiden Luftlöcher des mit „Schornstein“ versehenen Bunsenbrenners mit
                              									Klebepapier verschliesst und durch Durchlöchern der Papierblättchen nur ganz wenig
                              									Luft ins Innere des Brennerraumes treten lässt. Der Tiegel ist während des
                              									Schmelzens angerusst zu erhalten.
                           Da es von Interesse sein dürfte, die Abnahme des Tiegels kennen zu lernen, folgen
                              									anschliessend die betreffenden Ergebnisse.
                           Nach dem Schmelzen wurde die Masse in kaltem Wasser gelöst, der Tiegel ausgewischt
                              									und mit Wasser abgespült. Nach dem Trocknen ergab sich der reine Tiegelverlust durch
                              									Schmelzen: SV.
                           Danach wurde der Tiegel mit verdünnter Salzsäure behandelt, ausgewischt und mit
                              									Wasser abgespült. Dies der HClV.
                           Zuletzt wurde der Tiegel mit Seesand polirt, es ergab sich dann der SdV.
                           Alle drei Gewichtsverluste zusammen bezeichne ich mit GV.
                           
                              
                                 
                                 
                                    Aufschliessen von Ferrochrom.
                                    
                                 
                              
                                 a)
                                 mit NaHO   allein
                                 GV
                                 0,0073 g
                                 
                              
                                 b)
                                 mit NaNO3 allein
                                 GV
                                 0,0077 g
                                 
                              
                                 
                                 
                                 SdV
                                 0,0028 g
                                 
                              
                                 c)
                                 mit Mischung: 6 g NaHO und 3 g
                                 
                                 
                              
                                 
                                 NaNO3
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 SV
                                 
                                 0,0033 g
                                 
                              
                                 
                                 HClV + SdV
                                 
                                 0,0072 g
                                 
                              
                                 
                                 GV
                                 
                                 0,0109 g
                                 
                              
                           Der Werthverlust des Tiegels betrug nach einer Schmelze etwa 0,002 M.
                           
                              
                                 
                                    Aufschluss von Ferroaluminium.
                                    
                                 
                              
                                 GV
                                 0,0138 g
                                 
                              
                                 
                                    Aufschluss von Ferrowolfram.
                                    
                                 
                              
                                 GV
                                 0,0223 g
                                 
                              
                                 
                                    Aufschluss von Ferrosilicium.
                                    
                                 
                              
                                 SV + HClV
                                 0,0095 g
                                 
                              
                                 SdV
                                 0,003   g
                                 
                              
                                 GV
                                 0,0125 g
                                 
                              
                           Bei einem Aufschlussversuche von Ferrotitan mit oben angegebener Schmelzmischung war
                              									GV : 0,0192 g.
                           Die Zahlen sind das Mittel mehrerer Bestimmungen und die Tiegelverluste bei Anwendung
                              									von Kalisalzen annähernd gleich.
                           Bei Anwendung einer oxydirenden Bunsenflamme wird der Tiegel ungleich mehr
                              									geschädigt, womit die Verunreinigung der zu analysirenden Masse mit Silber Hand in
                              									Hand geht.
                           Die Analyse von Ferrochrom mittels der neuen oben
                              									genannten Schmelzmischung gestaltet sich nun wie folgt:
                           ½ g der gebeutelten Substanz wird in den Silbertiegel gebracht, in welchen man dann
                              									noch 6 g chemisch reines Alkalihydrat (NaHO oder KHO) und 3 g chemisch reines
                              									Alkalinitrat (NaNO3 oder KNO3) einträgt. (Ich ziehe die Natronsalze ihrer
                              									leichteren Löslichkeit halber den Kalisalzen vor.) Der Tiegel wird angerusst und bei
                              									ziemlich kleiner reducirender Flamme langsam steigernd erhitzt. Nach etwa einer
                              									halben Stunde wird der Aufschluss bei richtiger Uebung erreicht sein. Nach Erkalten
                              									des Tiegelinhaltes, welchen man kurz vor dem Erstarren an den Wänden vertheilt hat,
                              									stellt man den Tiegel in eine Porzellanschale und füllt ihn ganz mit Wasser an.
                              									Mittels eines Platinstabes kann man die Lösung durch Rühren beschleunigen (während
                              									des Lösens bemerkt man ganz schwache Gasentwickelung).
                           Nach dem Lösen der Salze entleert man den Inhalt, wischt den Tiegel aus und spült ihn
                              									mit Wasser ab. Die gesammte Flüssigkeit mit dem Eisenoxydrückstande kommt nun in ein
                              									Becherglas und wird während etwa einer halben Stunde mit Kohlensäure gesättigt.
                              									Hierauf dampft man die ganze Masse in einer Porzellanschale auf dem Wasserbade zur
                              									Trockene ein, löst mit Wasser und filtrirt. Ausgewaschen wird mit etwas
                              									Natroncarbonat enthaltendem Wasser.
                           Wenn nach Vorschrift gearbeitet wurde, hat man hiermit eine so gut wie vollständige
                              									Trennung des Chroms von den übrigen Bestandteilen der Legirung erreicht. Der
                              									geringe, meist röthlich erscheinende Ansatz im Inneren des Tiegels scheint etwas
                              									chromsaures Silber zu enthalten, welches durch verdünnte Salzsäure leicht zersetzt
                              									wird. Die salzsaure Lösung kommt zu der Hauptmenge der Eisenlösung oder man bestimmt
                              									diese minimalen Antheile von Chrom für sich. Die Chromatlösung wird nun, wie schon
                              									früher beschrieben, auf ein bestimmtes Mass gebracht, Theilmengen davon zur
                              									Doppelbestimmung mit Salzsäure zur Trockene verdampft (SiO2-Abscheidung), gelöst und im Filtrate Chrom mit Ammoniak doppelt gefällt.
                              									Der in Wasser unlösliche Rückstand der Schmelze enthält alles Fe, Mn, den grössten
                              									Theil des Si u.s.w. Derselbe wird unter Bedecken des Trichters auf dem Filter mit heisser verdünnter (1 : 3) Salzsäure durch
                              										dieses gelöst und mit 1procentiger Salzsäure
                              									ausgewaschen. Hierbei zeigt sich meistens, ob der Aufschluss ein vollständiger war.
                              									Die salzsaure Lösung dampft man auch zur Trockene ein, nimmt mit verdünnter
                              									Salzsäure und Wasser auf, filtrirt und hat nun im Wesentlichen eine reine Eisen- und
                              									Manganchloridlösung, in der auf bekannte Weise Fe bezieh. Mn bestimmt werden kann.
                              									Auf eventuellen Chromgehalt ist der Eisenniederschlag mit Salpeter-Sodaschmelze zu
                              									prüfen. Die während der Analyse abgeschiedene Kieselsäure ist mit Flusssäure zu
                              									verjagen, ein wesentlicher Rückstand auf Cr bezieh. Mn zu prüfen und vorhandene
                              									Antheile derselben zur Analyse zu ziehen.
                           Silicium wird am einfachsten dadurch bestimmt, dass man ½ g Substanz mit NaHSO4 aufschliesst, und zwar bei nicht sehr hoher
                              									Temperatur, weil sich sonst basische schwer lösliche Sulfate bilden.
                           Prof. Rud. Namias in Mailand, der, wie in Stahl und Eisen, Novemberheft 1890 S. 977, angegeben,
                              									nun auch Bisulfat zum Aufschliessen des Ferrochroms anwendet, setzt nach Aufschluss
                              									neuerdings etwas frisches Bisulfat zu, was unnöthig ist, wenn man nicht zu stark
                              									erhitzt. Wenn richtig verfahren, löst sich die Schmelze bis auf die SiO2 so gut wie vollständig in mit etwas Schwefelsäure
                              									angesäuertem heissem Wasser bei kürzerem oder längerem Digeriren auf, und ist ein
                              									HCl-Zusatz, wie ihn Namias vorschlägt, unnöthig. Die so
                              									erhaltene Kieselsäure ist jedoch nie chemisch rein und muss zur Sicherheit mit
                              									Flusssäure abgeraucht werden. Das Filtrat von der Siliciumbestimmung kann zur
                              									Mangantitrirung Verwendung finden.
                           
                           Zur Phosphorbestimmung nimmt man 2 g Substanz und
                              									schliesst mit 9 g NaNO3 und 18 g KHO auf. Die
                              									Schmelze wird mit HNO3 und etwas verdünnter HCl
                              									aufgenommen, durch wiederholtes Abdampfen mit concentrirter Salpetersäure in die
                              									reine salpetersaure Lösung umgewandelt, mit Ammoniak abgestumpft und Phosphor wie
                              									gewöhnlich bestimmt. Auch die Schwefelbestimmung kann mit derselben Schmelze
                              									eingeleitet werden.
                           Das gewogene Chromoxyd erweist sich mit Salpetersodaschmelze auf Reinheit geprüft
                              									fast immer rein von Eisen oder Mangan. Einen etwaigen Siliciumgehalt des Cr2O3, ausser dem von
                              									den Filtern stammenden, kann man durch Schmelzen mit NaHSO4 finden, da jene Verbindung durch Behandeln mit diesem Salze vollständig
                              									in lösliches Sulfat umgewandelt wird.
                           Das Chrom kann auch in einer schwefelsauren Lösung durch KMnO4 zu Chromat oxydirt werden und lässt sich dann mit
                              									Ferroammonsulfat titriren. Diese ältere Methode gibt etwas modificirt in kurzer Zeit
                              									gute Resultate und werde ich, wenn meine diesbezügliche Arbeit abgeschlossen ist,
                              									darüber berichten. Anschliessend möchte ich auch noch die Methode der Oxydation der
                              									schwefelsauren Lösung des Ferrochroms (nach Aufschliessen mit Natriumbisulfat) mit
                              									Permanganat und Fällung der das ganze Chrom als Chromat enthaltenden sauren Lösung
                              									mit Natriumcarbonat zur Prüfung empfehlen. Das bei der Oxydation ausgeschiedene
                              									Mangansuperoxydhydrat enthielt kein Chrom und das mit
                              										Na2CO3
                              									ausgefällte Eisen und Mangan nur minimale Mengen davon. Jedenfalls ist eine
                              									Oxydation des Chroms mit KMnO4 angenehmer als die
                              									oft empfohlene mittels Chlor oder Brom.
                           Wenn ich nun zur Analyse des Ferroaluminiums übergehe,
                              									möchte ich erwähnen, dass der Hauptvortheil der oben genannten Trennung des Chroms
                              									und der nachfolgenden des Aluminiums von Eisen u.s.w. auf der Nichtanwendung des
                              									Zinkoxydes beruht. Alle diejenigen, welche die in meinen früheren Abhandlungen in
                              									dieser Zeitschrift besprochenen Trennungen nach Reinhardt gelesen und versucht haben, mussten finden, dass zur Trennung
                              									mittels Zinkoxyd grosse Uebung in schnellem exactem Arbeiten, wiederholte Fällungen
                              									und unerlässliche Prüfung der Endproducte auf ihre Reinheit die Analyse erschwerten
                              									oder wenigstens verlängerten. Dies fällt bei Anwendung meiner neuen Schmelzmischung
                              									im grossen Ganzen weg.
                           Der Vorgang beim Aufschliessen des Ferroaluminiums und der folgenden Legirungen
                              									geschieht in genau derselben Art, wie beim Ferrochrom beschrieben. Auch die
                              									Bestimmung der begleitenden Elemente ist wesentlich dieselbe. Man wendet ½ bis 1 g
                              									gebeutelte Substanz an.
                           Ferroaluminium braucht in Folge seines grösseren Eisengehaltes eine etwas längere
                              									Schmelzdauer wie Ferrochrom. Erwärmung der wässerigen Schmelzlösung ist von
                              									Vortheil. Natürlich wird beim Ferroaluminium nach Lösen der Schmelze keine
                              									Kohlensäure eingeleitet und auch nicht zur Trockene verdampft, damit sich das
                              									gebildete Natronaluminat nicht zersetzt. Im Gegentheile ist es gut, beim Lösen etwas
                              									reines Alkalihydrat zuzusetzen. Bei der Auflösung des wässerigen
                              									Schmelzlösungsrückstandes in Salzsäure ist besonders auf etwa unaufgeschlossene
                              									Theile zu achten. Die erste Trennung des Aluminiums von der grössten Menge der
                              									Alkalien in dem Filtrate der Schmelzlösung ist auch sehr gut ohne Einleiten von
                              									Kohlensäure durch möglichst genaues Neutralisiren mit Salzsäure und Erwärmen zu
                              									erreichen.
                           Die Methode nach V. E. Stead ist nach meinen Erfahrungen
                              									für höher procentige Aluminiumlegirungen nicht zu empfehlen. Dagegen lässt sich
                              									Ferroaluminium vortheilhaft auch wie folgt bestimmen: Man löst ½ g der gepulverten
                              									oder gebohrten Substanz in der eben zum Lösen nöthigen Menge verdünnter Salzsäure (1
                              									: 3) in der Platinschale, verdampft zur Trockene, schmilzt mit überschüssigem Na2CO3 oder NaKCO3 und verfährt mit der wässerigen Schmelzlösung zur
                              									Aluminiumbestimmung nach Abscheidung der Kieselsäure im Wesentlichen wie bei der
                              									Chrombestimmung. Man kann auch, was noch besser ist, die eingetrocknete salzsaure
                              									Lösung mittels eines angefeuchteten aschenfreien Filters von Schleicher und Schüll in den Silbertiegel bringen und hier die Trennung
                              									vollständiger durch die Schmelze von 6 Th. NaHO und 3 Th. NaNO3 bewerkstelligen.
                           Im Uebrigen gilt das bei der Analyse des Ferrochroms Erwähnte.
                           Sollte beim Al2O3-Niederschlage noch etwas Eisen sein, was sich durch gelbliche Färbung der
                              									geglühten Substanz kund gibt, so kann man dieselbe durch Schmelzen mit eisenfreiem
                              									Bisulfat in Lösung bringen, das Eisen nach Reduction mit eisenfreiem Zink
                              									heraustitriren und als Eisenoxyd in Abzug bringen. Auch durch wiederholtes Schmelzen
                              									mit Soda kann man das Aluminium von noch vorhandenem Eisen trennen.
                           Zur Beförderung des Filtrirens der ersten Neutralisationsfällung des
                              									Aluminiumoxydhydrates kann man den Erlenmeier-Kolben
                              									schief in einen niederen Cartondeckel oder in eine eigene Vorrichtung zum Absetzen
                              									stellen.
                           Es scheint, als ob beim Schmelzen der eingetrockneten salzsauren Lösung mit Na2CO3 noch vorhandene
                              									Eisenoxydulverbindungen leichter in die Alkalilösung übergingen; man thut daher gut,
                              									wenn es auf hohe Genauigkeit ankommt, die Lösung in einer Porzellanschale unter
                              									Zusatz von Salpetersäure vorzunehmen, damit alles Eisen oxydirt werde.
                           Ferrowolfram lässt sich gleichfalls mit derselben
                              									Aetzalkali-Alkalinitratschmelze im Silbertiegel aufschliessen und sind bei der
                              									weiteren Analyse neben dem oben beim Ferrochrom Erwähnten nur die schon in D. p. J. 1889 274 413 und
                              									1890 275 91 ausführlich beschriebenen Punkte zu
                              									berücksichtigen; also z.B. die wässerige Schmelzlösung mit Salpetersäure zur
                              									Trockene verdampfen, mit H2O und HNO3 warm aufnehmen, filtriren, Prüfung des Filtrates
                              									auf W; Rückstand mit NH3 auf dem Filter lösen, Rest
                              									davon mit NaNO3 schmelzen, in Wasser lösen,
                              									Rückstand davon mit Salzsäure lösen, mit Salpetersäure wiederholt zur Trockene
                              									verdampfen u.s.w.
                           Wie schon eingangs erwähnt, eignet sich auch die Legirung von Eisen mit Silicium zur
                              									Zersetzung mit der in diesem Aufsatze vorgeschlagenen neuen Schmelze. Ich würde zu
                              									weitläufig werden, wenn ich die nach reiflichem Nachdenken sich von selbst ergebende
                              									Art der weiteren Analyse besonders hervorheben wollte.
                           Angeben möchte ich nur, dass man Ferrosilicium ebenso gut mit NaHSO4 im Platintiegel zersetzen und die in wässeriger
                              									Lösung zurückbleibende, noch etwas verunreinigte SiO2 mit HF und H2SO4 technisch genau rein bestimmen kann. Indessen
                              									scheint mir diese Methode erst dann wissenschaftlich ganz unanfechtbar zu sein, wenn
                              									festgestellt ist, dass bei diesem Verfahren keine Spur von Silicium als
                              									Siliciumwasserstoff verloren geht, worüber ich keine Angaben in der Literatur finden
                              									konnte und wozu mir die Zeit mangelte, dies genau festzustellen.
                           Ferrotitan endlich lässt sich, wie ja vorauszusehen war,
                              									nicht mit der eingangs erwähnten Schmelze im Silbertiegel genügend zersetzen, und
                              									gebe ich deshalb im Folgenden eine von mir zusammengestellte Methode der Analyse von
                              									Ferrotitan, die wenigstens technisch brauchbare Ergebnisse liefert.
                           Man schliesst ½ g der gepulverten und gebeutelten Legirung in genau derselben Weise
                              									mit Natriumbisulfat auf wie bei der entsprechenden Zersetzung des Ferrochroms; löst
                              									aber kalt in Wasser. Der Kieselsäurerückstand wird,
                              									wenn keine unzersetzte Substanz zurückblieb (in welchem Falle nochmals
                              									aufzuschliessen wäre), mit Flusssäure und Schwefelsäure abgeraucht; wobei zugleich
                              									die Kieselsäure bestimmt wird. Etwaiger wesentlicher Rest wird nochmals mit NaHSO4 aufgeschlossen und kommt zur Hauptlösung. Diese wird auf etwa 1 l verdünnt, etwas
                              									mit Ammoniak neutralisirt und mit wässeriger Lösung von schwefliger Säure versetzt.
                              									Dann erwärmt man langsam bis zum Sieden und kocht bedeckt eventuell unter Ersatz des
                              									verdampften Wassers etwa 1½ bis 2 Stunden.
                           So bleibt schon bei der ersten Fällung fast das ganze Eisen als Oxydulsalz zurück.
                              									Man filtrirt, wenn nöthig, mittels automatischer Filtrirvorrichtung durch doppeltes
                              									Filter und wäscht mit etwa 4procentiger Essigsäure aus. Das Filtrat muss absolut klar sein.
                           Es wird noch einmal mit etwas Ammoniak abgestumpft, mit SO2 versetzt und zur Controle vollständiger Ausfällung noch eine Stunde
                              									gekocht.
                           Der erste noch eisenhaltige Niederschlag von Metatitansäurehydrat wird nun verascht,
                              									mit Bisulfat aufgeschlossen und ebenso behandelt wie die Lösung nach dem ersten
                              									Aufschlusse. Selbstverständlich kann man behufs einer Controlbestimmung die Lösung
                              									des zweiten Hauptaufschlusses nun in gleiche Hälften theilen. Wenn richtig
                              									gearbeitet wird, ergibt die zweite Fällung einen rein weissen, Eisen nur noch in
                              									Spuren enthaltenden Titanniederschlag. Ist Eisen in noch erheblicheren Mengen
                              									vorhanden, so hat man Aufschluss und Fällung nochmals zu wiederholen. Der so
                              									erhaltene Niederschlag ist nach dem Veraschen, Behandeln mit Ammoncarbonat und
                              									ausreichendem Glühen eine hellgraubräunliche Titansäure, welche während des Glühens
                              									tief citronengelb, fast orange aussieht. Ich erhielt nie ein ganz rein weisses
                              									Präparat; obgleich der Eisengehalt desselben in den meisten Fällen nach
                              									Aufschliessen mit eisenfreiem Natriumbisulfat eben nur noch durch Rhodankalium
                              									nachweisbar war.
                           Es sind die Angaben über die Farbe der geglühten TiO2
                              									in der Fachliteratur auch ziemlich verschieden. So ist nach Fresenius; Qualitative Analyse, S. 132, Titansäureanhydrit schwach geglüht
                              									weiss; beim Erhitzen vorübergehend citronengelb; stark geglüht, je nach
                              									Darstellungsweise gelblichweiss; aber auch bräunlich.
                           In Dammer; Chemisches Handwörterbuch, 1876, findet man,
                              									dass TiO2 aus Rutil dargestellt (aus dem Chlorid mit
                              										NH3 gefällt) röthlichbraun, und: Metatitansäure
                              									gibt beim Erhitzen farbloses oder gelbliches Titansäureanhydrit. In Gorup-Besanez; Lehrbuch der anorganischen
                                 									Chemie,1876, heisst es: TiO2 ist,
                              									künstlich dargestellt, ein weisses Pulver, welches beim Glühen gelb und braun
                              									wird.
                           Auch die Angaben verschiedener Forscher über die eisenfreie Fällung der Titansäure
                              									widersprechen sich. So sagt Weber (Gmelin-Kraut), dass nach Reduction mit SO2 und Fällen durch Kochen (der NaHSO4-Schmelzlösung) bei Anwesenheit von Eisen Titan
                              									sich nicht ganz eisenfrei abscheiden lässt. Dagegen Rose (Gmelin-Kraut): Reducirt man vor der
                              									Fällung das anwesende Eisenoxydsalz zu Eisenoxydulsalz, so wird die Titansäure
                              									eisenfrei gefällt.
                           Streit und Franz (Gmelin-Kraut) reduciren die kalte salzsaure Lösung mit
                              									Schwefelwasserstoff, verjagen H2S, kochen Filtrat
                              									bei einem Gehalte von 8 bis 9 Proc. TiO2 nach Zusatz
                              									von 0,2 Mass Essigsäure von 1,038 spec. Gew. und von 0,33 Mass H2SO4 dil. (⅙
                              									Vitriolöl haltend) 8 bis 10 Stunden. So soll die Metatitansäure eisenfrei und
                              									pulverig sein und durch Decantiren mit essigsaurem Wasser leicht ausgewaschen
                              									werden. Das Filtrat sei titanfrei.
                           Die Arbeit von Marignac (Zeitschrift für analytische Chemie, Bd. 7 S. 113) stand mir leider nicht
                              									zur Verfügung; es sei aber hiermit darauf hingewiesen. Ich versuchte auch die
                              									Reduction der Bisulfatschmelzlösung mit Schwefelwasserstoff, erzielte aber bei der
                              									Desoxydation mit schwefliger Säure viel bessere Resultate.
                           Folgende Notizen zur Titanbestimmung mögen hier noch Raum finden:
                           Bei trübem Filtriren kann man sich durch Zusatz von verdünnter Chlorammoniumlösung
                              									oder durch Vermischen des Niederschlages mit aufgeschlämmter Papiermasse eines
                              									Filters von bekanntem Aschengehalte helfen. Titansäurehydrat hält hartnäckig
                              									Schwefelsäure zurück, daher ist vorsichtiges Erwärmen des veraschten Niederschlages
                              									mit Ammoncarbonat vorgeschrieben.
                           ½ g Ferrotitan zersetzt sich mit wässeriger Flusssäure bei milder Wärme etwa in zwei
                              									Stunden.
                           Schmelzender Natronsalpeter nimmt kein Titan aus Ferrotitan auf. Die eben behandelte
                              									Legirung zersetzt sich unvollständig mit Salzsäure, Salpetersäure und
                              									Königswasser.
                           Metatitansäurehydratist in Cyankalium, Rhodankalium, Aluminiumnitrat und oxalsaurem
                              									Kali unlöslich oder fast unlöslich.
                           Oxalsäure löst Metatitansäurehydrat und basisches Eisensulfat so gut wie vollständig
                              									auf; hindert also deren Ausfällung.
                           Beim Lösen der Ferrotitanbisulfatschmelze zeigt sich manchmal ein Geruch nach
                              									Schwefelwasserstoff.
                           Unterschwefligsaures Natron bringt in der Titanschmelzlösung eine bald verschwindende
                              									violette Färbung hervor. Da Titansäure, wie bei Dammer
                              									angegeben, in schwefelsaurer oder salzsaurer Lösung durch Kalihydrat erst gefällt
                              									werden und dann im Ueberschusse löslich sein soll, versuchte ich dies, um von
                              									etwaigem Eisengehalte zu trennen, bei der Bisulfatschmelzlösung anzuwenden, erhielt
                              									aber sowohl in der Kälte, als beim Erwärmen selbst bei grossem Ueberschusse nur
                              									Fällung ohne sichtbare Lösung.