| Titel: | Stiles und Parker's Druckpresse. | 
| Fundstelle: | Band 281, Jahrgang 1891, S. 33 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Stiles und Parker's Druckpresse.
                        Mit Abbildung.
                        Stiles and Parker's Druckpresse.
                        
                     
                        
                           Die mannigfache Verwendbarkeit der Druckpressen für die Metallbearbeitung wurde in
                              									grösserem Maassstabe zuerst auf der Weltausstellung in
                              										Philadelphia vorgeführt und die weitere Entwickelung
                              									derselben dadurch angeregt. Nach dem Berichte von Wenzelides über Metallbearbeitungsmaschinen auf
                                 										der Weltausstellung (Verlag von Fäsi und Frick) waren es hauptsächlich
                              									Büchsen aller Art, insbesondere für Conserven, welche auf den Druckpressen
                              									hergestellt wurden. Die weitere Entwickelung gestattet nunmehr die Verwendung für
                              									grössere Arbeitstücke und für die mannigfaltigsten Zwecke.
                           Excenterdruckpressen für Armaturringe an Lichtmaschinen bis zu 1520 mm Durchmesser
                              									haben die Stiles and Parker Press Comp. in
                              										Middletown, Conn., nach American
                                       												Machinist, 1890 Bd. 13 Nr. 25 * S. 1, gebaut.
                           Die in der Figur dargestellte, für Blechscheiben bis 760 mm Durchmesser ausreichend,
                              									hat einen im Ganzen gegossenen Rahmen, in dessen vier ausgebüchsten Lageraugen die doppelte
                              									Kurbelwelle bezieh. das Schwungrad derselben mit 75 bis 85 minutlichen Umdrehungen
                              									läuft.
                           Eine durch den Tritthebel zurückgestellte Zunge bewirkt den Eingriff der auf der
                              									Kurbelwelle gleitenden Zahnkuppelung in die Nabe des Schwungrades und bedingt
                              									dadurch den Betrieb des Druckwerkes, dessen zwischen den Rahmensäulen geführter
                              									Druckschlitten 38 mm Hub besitzt.
                           Textabbildung Bd. 281, S. 33Stiles und Parker's Druckpresse. Dieser letztere ist mittels zweier Schubstangen an die Kurbelwelle
                              									angelenkt, die vermöge je einer excentrischen Scheibe, welche im oberen Schubstangen
                              									äuge liegt, eine Höhen Verstellung des Formstosses dadurch ermöglichen, dass diese
                              									Excenterscheibe im Schubstangen äuge einfach verdreht werden kann.
                           Da nun diese Excenterscheibe durch eine Klemmschraube in feste Verbindung mit dem
                              									Schubstangenkopf gebracht wird, so entspricht diese Verdrehung nichts weiter als
                              									einer Aenderung der Schubstangenlänge. Verdreht wird dieses Excenter durch ein
                              									Getriebe, welches in den gezahnten Umfang des Randbordes oder in jenen des äusseren
                              									Umfanges eingreift. Damit nun diese Höhenverstellung des Formstosses gleichmässig
                              									auf beide Schubstangen übertragen wird, sitzen die beiden Getriebe auf einer
                              									gemeinschaftlichen Welle.