| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 281, Jahrgang 1891 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30536797Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor
                                    							Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und Docent
                                 						Dr. H. KAST          in Stuttgart.                          in Karlsruhe.
                              72. JAHRGANG. – 281. BAND.
                              
                                 JAHRGANG 1891.
                                 
                              (Der 6. Reihe 31. Band.)
                              MIT 576 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
                              
                           STUTTGART.VERLAG
                                 						DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 1. Stuttgart, 3. Juli 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör *. Dynamo für den
                                       								Dampfer Groninger von Smit und Co. *. Tyne-Dynamo von Scott *. Wechselstrommaschine von
                                       								Scott *. Regulator für Dynamomaschinen von Goolden und Ravenshaw *. Lederring zum
                                       								Betriebe von Dynamomaschinen von Evans *. Taylor's Wechselstrommaschine mit innerhalb
                                       								des Ankers umlaufenden Magneten *. Dynamo für die Pariser Weltausstellung der Soc.
                                       								anonyme pour la Transmission de la Force *. Vielpolige Dynamo der Société Alsacienne de
                                       								Constructions Mécaniques *. Ankerwickelungen von Fritsche *. Achtpolige Dynamo von
                                       								Fritsche * 1
                                    Neues über Druckluft. Geschichtliches über die Verwendung des Vorwärmers. Leistung der
                                       								Compressoren. Dampf- und Luftmaschinen der Luftanlage. Betriebskosten derselben 7
                                    Golding's Scher- und Biegemaschine zur Herstellung von Gitterwerk aus Blechstreifen *
                                       									11
                                    Massey's Schmiedepresse mit Dampfbetrieb * 12
                                    Frey's Maschinen zur Erzeugung von Tragfedern für Eisenbahnzwecke * 13
                                    Meisel's Tiegeldruckschnellpresse * 14
                                    Apparat zum Reinigen von Eisenblechen * 15
                                    Pneumatischer Fünfzigpfundhammer * 16
                                    Spoerl's Rotationsdruckmaschine * 17
                                    Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation *. Verfahren zur Reinigung von
                                       								Rohzuckersäften von Beuster. Verfahren zur Regelung der Alkalität von Zuckersäften zur
                                       								Vermehrung der Ausbeute von Komorowski. Oberflächenverdampfer von Schwager *.
                                       								Nutschbatterie zur Gewinnung von weissem Zucker aus Rohzucker von Steffen und
                                       								Racymäckers * 18
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen *. Härtebestimmung
                                       								natürlicher Wasser mittels Seifenlösung von Neugebauer *. Diphenylamin im Abwasser der
                                       								Gasfabriken von Dickmann. Werthbestimmung des Chlorkalks von Vanino *. Quantitative
                                       								Bestimmung des Fluors von Offermann *. Jodometrische Bestimmung der Nitrate und Chlorate
                                       								von de Koninck und Lecrenier *. Elektrischer Apparat zur Bestimmung des
                                       								Entflammungspunktes von Mineralölen *. Nachweis von Verfälschungen in Wachs: Bestimmung
                                       								von Stearinsäure, von Paraffin und Myritinsäure, von Stearin 21
                                    Kleinere Mittheilungen: Ueber die Zusammensetzung von Kesselstein von Stillman 24Schutz für die eingemauerten Balkenköpfe von Bauer 24
                                    Bücher-Anzeigen 24
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    							J. E.
                                    							Reinecker, Werkzeugfabrik
                                    							in
                                    							Chemnitz.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 281
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 1. Stuttgart, 3. Juli 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren
                                       								(Dynamomaschinen) und Zubehör.Vgl. auch Westinghouse,
                                             										Motor 1891 280 * 131; Ventilator 280 * 180.
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								279 * S. 177.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neues über die Druckluft.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neues über die Druckluft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. T. Golding's Scher- und Biegemaschine zur Herstellung von Gitterwerk
                                       								aus Blechstreifen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Golding's Scher- und Biegemaschine zur Herstellung von Gitterwerk
                                       								aus Blechstreifen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    B. und S. Massey's Schmiedepresse mit
                                       								Dampfbetrieb.
                                    Mit Abbildung.
                                    Massey's Schmiedepresse mit Dampfbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Frey's Maschinen für die Erzeugung von Tragfedern für
                                       								Eisenbahnzwecke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Frey's Maschinen für die Erzeugung von Tragfedern für
                                       								Eisenbahnzwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Meisel's Tiegeldruckschnellpresse.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Meisel's Tiegeldruckschnellpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Reinigen von
                                       								Eisenblechen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Apparat zum Reinigen von Eisenblechen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pneumatischer Fünfzigpfundhammer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Pneumatischer Fünfzigpfundhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    J. H. Spoerl's Rotationsdruckmaschine.
                                    Von P. C. D. Fasbender
                                       								in Düsseldorf.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Spoerl's Rotationsdruckmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Verfahren und Apparate in der
                                       								Zuckerfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 280 S.
                                       								280.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Methoden und Apparate für
                                       								chemisch-technische Untersuchungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 280 S.
                                       								298.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische
                                       								Untersuchungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 2. Stuttgart, 10. Juli 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neues über die Druckluft *. Radinger's und Gutermuth's Versuche über Leistung von
                                       								Maschinen, Compressoren und Leitungen. Gasdruckluftmaschine von Pröll und Kummer *.
                                       								Gasmaschine von Schmid und Beckfeld mit theilweiser Wiederverdichtung der Betriebsluft
                                       								*. Druckluftmaschine mit Doppelkolben von Alexander *. Heizapparate für
                                       								Druckluftmaschinen der Internationalen Druckluft- und Elektricitätsgesellschaft *. Die
                                       								Bedeutung der Kraftversorgung in Städten von Riedler 25
                                    Stiles und Parker's Druckpresse * 32
                                    Universalschleifmaschine der Brown and Sharpe Mfg. Comp.* 33
                                    Schleifstein-Abrichtvorrichtung der französischen Ostbahn * 35
                                    Bliss' Ziehpresse für grobe Blechwaren * 36
                                    Baumwollreinigungsmaschine „Zawiercie“ von Josephy's Erben * 38
                                    Die Elektromotoren für Kleingewerbe der Allgemeinen Elektricitätsgesellschaft in
                                       								Berlin * 39
                                    Elektrische Pumpen, Locomotiven und Fördermaschinen in Bergwerken 40
                                    Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation *. Eine Neuerung an
                                       								Centrifugen mit Schälrohren zum Zweck ihrer Benutzung als Deckcentrifugen für Zucker u.
                                       								dergl. von Fölsche *. Andree's Centrifuge für Zuckerfüllmasse *. Einrichtung an
                                       								Zuckercentrifugen zum systematischen Decken von Zuckermassen *. Morell's Verdampfapparat
                                       								Cyclon. Golding's Versuche mit dem Verdampfapparat in La Freniere. Diffusionsapparat von
                                       								Boyer. Neubildung des Trust amerikanischer Raffinadeure 42
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen *. Automatischer
                                       								Apparat für Gasanalysen von Namias *. Nachweis geringer Mengen Arsen mittels
                                       								Inductionsfunkens *. Trennung von Zinn und Antimon von Warren. Bestimmung von Phosphor
                                       								im Eisen 45
                                    Kleinere Mittheilungen: Beleuchtung von Räumen für Künstler 47Melhuish' Telegraphiren ohne isolirten Leiter durch Flüsse in Indien 47Elektricitätsvertheilung mittels Speicherbatterie in Chelsea 48Leicht schmelzbare Emailmasse zur Herstellung von Gebissen von Cunningham 48
                                    Bücher-Anzeigen 48
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 281
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 2. Stuttgart, 10. Juli 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neues über die Druckluft.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 7 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neues über die Druckluft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Stiles und Parker's Druckpresse.
                                    Mit Abbildung.
                                    Stiles and Parker's Druckpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Universal-Schleifmaschine
                                    von The Brown and Sharpe Mfg.
                                             										Company, Providence, RI.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Universal-Schleifmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schleifstein-Abrichtvorrichtung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schleifstein-Abrichtvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. W. Bliss' Ziehpresse für grobe Blechwaren.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Blies' Ziehpresse für grobe Blechwaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Baumwollreinigungsmaschine
                                       								„Zawiercie“.
                                    Von G. Josephy's Erben in
                                       									Bielitz (Oestr.-Schles.)
                                    Mit Abbildung.
                                    Baumwollreinigungsmaschine „Zawiercie“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Elektromotoren für Kleingewerbe der
                                       									Allgemeinen Elektricitätsgesellschaft in
                                          									Berlin.
                                    Mit Abbildung.
                                    Die Elektromotoren für Kleingewerbe der Allgemeinen
                                       								Elektricitätsgesellschaft in Berlin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Pumpen, Locomotiven und
                                       								Fördermaschinen in Bergwerken.
                                    Elektrische Pumpen, Locomotiven und Fördermaschinen in
                                       								Bergwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Verfahren und Apparate in der
                                       								Zuckerfabrikation.
                                    (Schluss des Berichtes S. 18 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Methoden und Apparate für
                                       								chemisch-technische Untersuchungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 21 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische
                                       								Untersuchungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 3. Stuttgart, 17. Juli 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör *. Elektromotor
                                       									„Agir“ von Andersen und Girdlestone *. Einstellung des Ankers im magnetischen
                                       								Felde behufs Regulirung der Stromspannung von Vivó y Graells. Kapp's Anker für Dynamo *.
                                       								Dampfmaschinen mit angehängter Dynamo von King, Brown und Co. *. Desgl. von Armington
                                       								and Sims *. Gutmann's Wechselstrommaschine * 49
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *. Erdöl im Unterelsass. Fauvelle's
                                       								Spülbohrverfahren *. Fauck's Drehbohrvorrichtung für Wasserspülung mit oder ohne
                                       								Hohlgestänge, Stahl- oder Diamantbohrkrone *. Chapman's Spülbohrapparate, Bohrkrone und
                                       								Spülrohrabschluss, Bremsvorrichtung, Drehvorrichtung *. Desselben Bohrvorrichtung für
                                       								150 m Tiefe * und weitere Neuerungen an Bohrvorrichtungen *. Verschiedene neue
                                       								amerikanische Seilbohrmaschinen. Downie's Seilbohrmaschine *. Neuerungen an
                                       								Einzelconstructionen. Durchteufung wasserreicher Flötze von Balling *. Fortgang der
                                       								Seilbohrung zu Teplitz. Bohrungen in Italien und Böhmen. Horra's Bohrungen in
                                       								Deutschland. Wassererbohrungen in Afrika. Gesteinsbohrer mit Elektricität: Settle's
                                       								elektrische Kohlenschrämmaschine *. Fayol's elektrische Schrämmaschine. Amerikanische
                                       								Kohlenschneidmaschine von Richards, Stine, Wantling und Johnson. Gesteinsbohrmaschine
                                       								von Moreau. Bullock's Bohrapparate. Schrämmaschine von Stine. Minireinrichtung von
                                       								Crites. Fortschritte im maschinellen Bohrbetriebe. Verwendung der Fröhlich-Jäger'schen
                                       								Apparate. Vergleichung des Maschinen und Handbetriebes bei Bohrmaschinen 52
                                    Higgins und Hill Morgan's Bohrerschleifmaschine * 58
                                    Zwillings-Rotationsdruckmaschine von König und Bauer *. Falzvorrichtung von denselben
                                       								* 59
                                    Räderschneidmaschine von Gould und Eberhardt * 62
                                    Panzerplattenstossmaschine „Grafenstaden“
                                       								63
                                    Stiles und Parker's Zichpresse * 64
                                    Neuerungen in der Gasindustrie *. Wassergas zur Beleuchtung sonst und jetzt von
                                       								Shelton *. Wassergasapparate mit Retorten *. Desgleichen mit Generator *. Zur
                                       								Beleuchtung von Paris von Fontaine 65
                                    Kleinere Mittheilungen: Ausglühen von Stahldraht, mittels Elektricität 72Le Chatelier's thermoelektrisches Pyrometer 72Eigenthümlicher Pferdebahnbetrieb in Ontario 72Newton und Hawkins' selbsthätiger Ausschalter für Speicherbatterien 72Natürliche Cementbildung bei Cairo in Egypten 72
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    							Aktien-Gesellschaft  für
                                          									Glasindustrie
                                    							vorm.
                                    							Friedr. Siemens
                                    							in
                                    							Dresden
                                    							betr. Gasfeuerungs-Anlagen. Wir empfehlen dieselbe bestens der
                                       								freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 281
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 3. Stuttgart, 17. Juli 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren
                                       								(Dynamomaschinen) und Zubehör.
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes S. 1
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad in
                                       								Darmstadt.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. P. Higgins und C. Hill
                                          									Morgan's Bohrerschleifmaschine.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Higgins und Hill Morgan's Bohrerschleifmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zwillings-Rotationsdruckmaschine.
                                    Von König und Bauer,
                                       								Kloster Oberzell bei Würzburg.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Zwillings-Rotationsdruckmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Räderschneidmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Räderschneidmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Panzerplattenstossmaschine
                                       								„Grafenstaden“.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Panzerplattenstossmaschine „Grafenstaden“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Stiles und Parker's Ziehpresse.
                                    Mit Abbildung.
                                    Stiles und Parker's Ziehpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 280 S.
                                       								277.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 4. Stuttgart, 24. Juli 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Dampfmaschinenindicator mit Flachfeder von Thompson und Bushnell * 73
                                    Stehende Dreifach-Expansionsmaschine von Boulet und Co. in Paris 73
                                    Die Papiermaschine und die beim Arbeiten mit derselben zu beachtenden Punkte von Dr.
                                       								E. Muth 74
                                    Matrizen-Setzmaschine Linotype * 78
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen und in der chemischen Metallbearbeitung. Nahnsen's
                                       								Untersuchungen über die Wirkung der Abkühlung zinksalzhaltiger Elektrolyte. Haswell's
                                       								Patina auf Eisen. Berg's Verfahren zur stetig fortschreitenden elektrolytischen
                                       								Darstellung von Aluminium. Rietz und Herold's elektrolytische Gewinnung von Aluminium
                                       								und Magnesium und von Legirungen derselben mit Gold, Silber, Kupfer u.s.w. Gewinnung von
                                       								metallischem Zink und Schwefelsäure auf elektrolytischem Wege von Lange und Kosmann.
                                       								Herstellung von Aluminium durch Reduction der Sauerstoffverbindungen des Aluminiums
                                       								mittels Zink in flüssigem Zustande von Sloet van Oldruitenborgh. Darstellung der
                                       								Aluminiumlegirungen aus Schwefelaluminium von Petit-Devaucelle. Herstellung von
                                       								Ferroaluminium von Faure. Held's goldähnliche Legirung aus Kupfer und Antimon.
                                       								Goldlegirung zur Verzierung oxydirter Stahl- und Metallwaren. Reduction der
                                       								Aluminium-Floride im Bade von Aluminium von The Great Western Aluminium Smelting Co.
                                       								Gewinnung von reinem Kupfer mittels organischer Säure von H. Vivian 81
                                    Hall's elektrisches Blocksignal * 86
                                    Die Kabelführung der Société d'Éclairage et de Force in Paris * 88
                                    Die elektrische Kraftübertragung in Schaffhausen 89
                                    Prüfung von Romancement. 1) Verpackung und Gewicht. 2) Abbindeverhältnisse. 3)
                                       								Volumbeständigkeit. 4) Feinheit der Mahlung. 5) Bindekraft. 6) Zug- und Druckfestigkeit
                                       									90
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. I. Rohmaterialien und Malz:
                                       								Anbauversuche mit Kartoffeln. Kupferoxyd gegen Kartoffelkrankheit. Wirksamkeit des
                                       								Malzes in verschiedenen Stadien des Wachsthums. Radmälzerei. II. Dämpfen und Maischen:
                                       								Verarbeitung von Mais. Melasse, Roggen und Topinambur als Zumaischmaterial. III. Gährung
                                       								und Hefe: Flussäure und schwefligsaures Natrium zur Vergährung von Dickmaischen.
                                       								Anwendung der schwefligen Säure. Bewegliche Gährbottigkühlung von Letzring. Bewegung der
                                       								Kühlschlangen. IV. Destillation und Rectification: Ilges' Feinspritautomat. Trennung von
                                       								Aethylalkohol und Fuselöl. V. Schlämpe: Schlämpe aus verdorbenem Mais. Fütterung mit
                                       								Schlämpe. VI. Apparate: Die wesentlichen, neu patentirten Apparate 93
                                    Kleinere Mittheilungen: Der grösste Dampfhammer 96Boardman's Wächtercontroluhr 96Darwey's elektrisches Nieten 96Wheeler's Stromleiter für elektrische Bahnen * 96
                                    Bücher-Anzeigen 96
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen und zwar der Firmen
                                    							J. Friedländer
                                    							in
                                    							Berlin
                                    							(betr. Dampfpost) und
                                    							Grusonwerk
                                    							in
                                    							Magdeburg-Buckau
                                    							(betr. Hartguss-Artikel). Wir empfehlen dieselben bestens. der
                                       								freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 281
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 4. Stuttgart, 24. Juli 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Dampfmaschinenindicator mit Flachfeder von
                                       									Thompson und
                                          								Bushnell.
                                    Mit Abbildungen.
                                    [Dampfmaschinenindicator mit Flachfeder von Thompson und
                                       								Bushnell.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Stehende Dreifach-Expansionsmaschine von Boulet
                                          								und Co. in Paris.
                                    [Stehende Dreifach-Expansionsmaschine von Boulet und Co. in
                                       								Paris.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Papiermaschine und die beim Arbeiten mit
                                       								derselben zu beachtenden Punkte.
                                    Von Dr. E.
                                             								Muth.
                                    Die Papiermaschine und die beim Arbeiten mit derselben zu
                                       								beachtenden Punkte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Matrizen-Setzmaschine Linotype.
                                    Mit Abbildung.
                                    Matrizen-Setzmaschine Linotype.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen und in der
                                       								chemischen Metallbearbeitung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 277 * S.
                                       								481.)
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen und in der chemischen
                                       								Metallbearbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hall's elektrisches Blocksignal.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Hall's elektrisches Blocksignal.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Kabelführungen der Société d'Éclairage et de
                                          								Force in Paris.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Kabelführungen der Société d'Éclairage et de Force in
                                       								Paris.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrische Kraftübertragung in
                                       								Schaffhausen.
                                    Die elektrische Kraftübertragung in Schaffhausen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Prüfung von Romancement.
                                    Prüfung von Romancement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes Bd. 279
                                       								S. 189).
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 5. Stuttgart, 31. Juli 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Bemerkungen über die heutigen Kriegswaffen *. Herstellung der Waffen. Gewehre.
                                       								Tabellarische Zusammenstellung der in verschiedenen Ländern eingeführten Systeme. Form
                                       								und Grösse der Geschosse. Einrichtung des Schaftes, der Ladevorrichtung. Beurtheilung
                                       								der Güte eines Gewehres. Gewicht desselben 97
                                    Vorrichtung zur Verhütung von Stössen bei Schieberbewegungen * 102
                                    Booth's Kesselbohrmaschine * 103
                                    Panzerplattenhobelmaschine * 104
                                    Papiermaschine und die beim Arbeiten mit derselben zu beachtenden Punkte von Dr. E.
                                       								Muth. Gautschwalze, Brust-, Leit- und Spannwalze, Registerwalze, ihre Zurichtung und
                                       								Behandlung. Das Sieb und die Schüttelung desselben. Der Wasserstand, die Schienen, die
                                       								Deckelriemen. Die Saugevorrichtungen. Die Schöpfer. Das Rouleau oder die Siebwalze 104
                                    Neuerungen in der chemischen Metallbearbeitung. Lébédeff's Ofen mit durchlässigen
                                       								Wänden *. Waters' Ofendecke *. Nenninger's Ofen mit Beschickvorrichtung für staubförmige
                                       								Erze *. Dessen Vorrichtung zum Sammeln des Staubes und Verdichten der Rauchgase *.
                                       								Herbertz' Schmelzofen *. Hawel's Zinkdestillirofen * 110
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von Cement. Normen für einheitliche Lieferung
                                       								von Cement. Volumbeständigkeit unter Wasser. Feinheit der Mahlung. Zug- und
                                       								Druckfestigkeit. Bestimmung des Kalkgehaltes in Kalkmörteln. Vorschriften des Vereines
                                       								deutscher Portlandcement-Fabrikanten bezüglich ihrer Fabrikate. Apparat von
                                       								Amsler-Laffon. Hochdruckdampfmethode zur Cementprüfung 114
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. VII. Analyse: Untersuchung des Sprits
                                       								von Traube. Dessen Fuselölbestimmung. Stärkebestimmung von Burkard. Zuckerbestimmung von
                                       								Baumann. Untersuchung von Malz. VIII. Allgemeines und Theoretisches: Kohlenstoffhaltige
                                       								Zuckerarten aus Rhamnose von Fischer und Piloty. Optische Isomeren des Traubenzuckers,
                                       								der Glukonsäure und der Zuckersäure von Fischer. Ueber Trehalose, Formaldehyd, Fucose.
                                       								Studien über Stärke von Scheibler und Mittelmeier. Einwirkung von Kaliumpermanganat auf
                                       								Stärke von Lintner. Zur Kenntniss der Kohlehydrate von Wohl. Umwandelungsprodukte der
                                       								Stärke von Marcacci. Gewinnung von Stärkezucker aus Rohmaterial von Colas und Devoine.
                                       								Abscheidung von crystallisirtem Rohrzucker aus Maiskorn von Wasburn und Tollens.
                                       								Zusammensetzung der pflanzlichen Zellmembran von Schulze. Ueber den Furfurol gebenden
                                       								Bestandtheil der Weizen- und Roggenkleie von Steiger und Schulze. Wirkung des
                                       								künstlichen. Magensaftes auf Essigsäure- und Milchsäuregährung von Hirschfeld 117
                                    Kleinere Mittheilungen: Eine neue Thermometerscala von Salomon 1191000 -Turbine in Assling 119Selbstschliessender Springdeckel für Uhren 120Das chemische Laboratorium in Wiesbaden 120
                                    Bücher-Anzeigen 120
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 281
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 5. Stuttgart, 31. Juli 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Bemerkungen über die heutigen
                                       								Kriegswaffen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bemerkungen über die heutigen Kriegswaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtung zur Verhütung von Stössen bei
                                       								Schieberbewegungen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Vorrichtung zur Verhütung von Stössen bei
                                       								Schieberbewegungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. Booth's Kesselbohrmaschine.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Booth's Kesselbohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Panzerplattenhobelmaschine.
                                    Mit Abbildung.
                                    [Panzerplattenhobelmaschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Papiermaschine und die beim Arbeiten mit
                                       								derselben zu beachtenden Punkte.
                                    Von Dr. E.
                                             								Muth.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 74 d.
                                       								Bd.)
                                    Die Papiermaschine und die beim Arbeiten mit derselben zu
                                       								beachtenden Punkte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen und in der
                                       								chemischen Metallbearbeitung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 81 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen und in der chemischen
                                       								Metallbearbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von
                                       								Cement.
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von Cement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 93
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 6. Stuttgart, 7. August 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Das Diamantwerkzeug für die Steinbearbeitung *. Diamant und dessen Befestigung zu
                                       								Werkzeugen. Fromholt's liegende Steinsäge *. Dearden's Steinsäge mit in der Höhe
                                       								verstellbarem Kurbelbetrieb *. D'Espine Achard's Kreissäge. Mittlere Steinsäge mit
                                       								fliegendem Kreisblatt und Diamantbesatz *. Grösse Steinkreissäge * 121
                                    Bemerkungen über die heutigen Kriegswaffen *. Geschosse, deren Mäntel und Material.
                                       								Anfangsgeschwindigkeit, Treffsicherheit und Vergleichung der Munitionsgewichte.
                                       								Eigenthümlichkeit der Schweizer Patrone. Das beste Gewehr. Entfernungsmesser und
                                       								Ferngläser 126
                                    Ventilsteuerung von H. Geppert * 130
                                    Die Papiermaschine und die beim Arbeiten mit derselben zu beachtenden Punkte. B) Die
                                       								Nasspressen. Einrichtung und Behandlung der Walzen, Die Filzwickelwalze. Die
                                       								Pressschraube. Der Schaber. Nassfilze und Steigefilze. Reinigung der Filze. Die Leitung
                                       								der Filze und Walzen 131
                                    Bergwerksbetrieb Oesterreichs im Jahre 1889. A) Die Bergwerksproduction. B) Räumliche
                                       								Ausdehnung des Bergbaues, Betriebseinrichtungen, Arbeiterstand, Verunglückungen,
                                       								Bruderladen, Bergwerksabgaben, Naphtabetrieb in Galizien im Jahre 1889, Mortalitäts- und
                                       								Invaliditätsverhältnisse im Erhebungsjahre 1888 134
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von Cement. II. Verhalten der Gemente
                                       								vor und nach der Verwendung. Ueber Umstände, unter welchen die Erhärtung nicht
                                       								stattfinden kann 138
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Literaturnachweis über: Weinhefe,
                                       								Zuchthefe, Einfluss des Lichtes und der Elektricität auf Wein. Entstellung des
                                       								Schwefelwasserstoffes bei der Alkoholgährung. Gährung und Umwandlung des Alkohols in
                                       								Aldehyd durch den Soorpilz. Vergährung des Traubenmostes. Ueber Cognak, Rum und Arak.
                                       								Verunreinigung des Trinkbranntweines von Strassmann. Saccharomyces apiculatus.
                                       								Diastatisches Enzym. Darstellung der Diastase. Widerstand der Sporen gegen hohe
                                       								Temperatur von Lewith. Fettspaltende Fermente im Pflanzenreiche von Sigmund. Das Tiby.
                                       								Dextran aus Hefe. Keimung der Gräser. Veränderung der stickstoffhaltigen Theile in der
                                       								Gerste beim Keimungsvorgang. Verbreitung des Solanins. Heizflächen in Kupfer und Eisen.
                                       								Dichtung der Mannlöcher. Vormaischbottich für Hefefabriken 141
                                    Kleinere Mittheilungen: Umdrehungsgeschwindigkeit der Spiralbohrer 143Stufenbahn 143Verfahren zum Messen hoher Temperaturen 144Sonderausstellung in Frankfurt 144
                                    Bücher-Anzeigen 144
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 281
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 6. Stuttgart, 7. August 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Das Diamantwerkzeug für die
                                       								Steinbearbeitung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Das Diamantwerkzeug für die Steinbearbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bemerkungen über die heutigen
                                       								Kriegswaffen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 97 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bemerkungen über die heutigen Kriegswaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ventilsteuerung von Hermann Geppert in
                                       								Karlsruhe.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ventilsteuerung von Hermann Geppert.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Papiermaschine und die beim Arbeiten mit
                                       								derselben zu beachtenden Punkte.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 104 d.
                                       								Bd.)
                                    Die Papiermaschine und die beim Arbeiten mit derselben zu
                                       								beachtenden Punkte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Bergwerksbetrieb Oesterreichs im Jahre
                                       									1889.Statistisches Jahrbuch des k. k. Ackerbauministeriums für 1889 3.
                                             										Heft. Der Bergwerksbetrieb Oesterreichs 1. und 2. Lieferung. Wien, Druck, und
                                             										Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei.
                                    Der Bergwerksbetrieb Oesterreichs im Jahre 1889.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von
                                       								Cement.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 114 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von Cement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Schluss des Berichtes S. 117 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 7. Stuttgart, 14. August 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an zwangläufigen und auslösenden Ventilsteuerungen *. Guhrauer's
                                       								zwangläufige Ventilsteuerung *. Ventildampfmaschine der Prager
                                       								Maschinenbau-Aktiengesellschaft mit Steuerung nach Hartung-Radovanovic *. Sondermann's
                                       								zwangläufige Ventilsteuerung *. Eisenhardt's zwangläufige Ventilsteuerung *.
                                       								Ventilsteuerung mit unveränderlicher Voröffnung von Kliebisch *. Auslösende
                                       								Ventilsteuerung von Trappin *. Ventilsteuerung von Robey und Co. * 145
                                    Bemerkungen über die heutigen Kriegswaffen *. II. Feldgeschütze: Bevorstehende
                                       								Systemänderungen. Französische und deutsche Granaten. Vergleichung von Krupp'schem
                                       								Geschütz mit französischem. Richten gegen verdeckte Ziele *. Doppelfernglas *. III.
                                       								Belagerungs- und Schilfsgeschütze: Bremsvorrichtungen an Geschützen *.
                                       								Ladeschnelligkeit. Selbstschiessendes Geschütz von Maxim-Nordenfeld *. Canet's und
                                       								Longridge's Kanonenrohr *. Milderung der stossweisen Wirkung der Ladungen 148
                                    Dampfmaschinen für elektrische Beleuchtungszwecke *. Stehende Dampfmaschine von
                                       								Bumsted und Chandler *. Doppeltwirkende Dampfmaschine von Hayward, Tyler und Co. *.
                                       								Liegende Maschine von Robey und Co. *. Mit der Dynamo auf derselben Grundplatte montirte
                                       								Maschine von King, Brown und Co. *. Stehende Condensationsmaschine von Ruston, Proctor
                                       								und Co. 153
                                    Neuere Schleifmaschinen *. Springfield's Schleifbank *. Oppenheim's
                                       								Schleifmaschinen *. Desgl. von Mc Grath *. Appleton's Fräserschleifmaschine *. Barker's
                                       								Spitzenschleifmaschine *. Halifax' Schmirgelschleifmaschine für Rothgusstheile *.
                                       								Riemenscheibenschleifmaschine von Binns *. Springfield's Schleifwerk für
                                       								Eisenbahnwagenräder 156
                                    Die Papiermaschine und die beim Arbeiten mit derselben zu beachtenden Punkte von Dr.
                                       								E. Muth. C) Die Trockenpartie und die Trocknung des Papieres. Animalische und
                                       								Harzleimung. Leimfestigkeit 160
                                    Smith's selbsthätiger Umschalter für Telephoncentralen * 162
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von Cement *. III. Volumenveränderung,
                                       								Schäden, Uebelstände. Zersetzung der Bleiröhren und Zinkrinnen, welche in Cement
                                       								eingebettet sind. Isolirung von Dampfkesseln mit Cement Schwimmende Cemente. IV. Fremde
                                       								Bestandtheile und Zusätze: Wirkung der Magnesia auf Cemente *. Korngrösse des dem
                                       								Cemente zugesetzten Sandes. Einwirkung des salzhaltigen Wassers und der Sodalösung auf
                                       								Cement. Durchlässigkeit von Cementmörteln 163
                                    Kleinere Mittheilungen: Dampfer „Fürst Bismarck“
                                             										167Ueber das Härten von Stahlmagneten 167Flaschen- und Aktenschränke aus Monierplatten 168Schraube mit Rollkugeln 168
                                    Bücher-Anzeigen 168
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 281
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 7. Stuttgart, 14. August 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an zwangläufigen und auslösenden
                                       								Ventilsteuerungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an zwangläufigen und auslösenden
                                       								Ventilsteuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bemerkungen über die heutigen
                                       								Kriegswaffen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 126 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bemerkungen über die heutigen Kriegswaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfmaschinen für elektrische
                                       								Beleuchtungszwecke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Dampfmaschinen für elektrische Beleuchtungszwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Schleifmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Schleifmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Papiermaschine und die beim Arbeiten mit
                                       								derselben zu beachtenden Punkte.
                                    Von Dr. E.
                                             								Muth.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 131 d.
                                       								Bd.)
                                    Die Papiermaschine und die beim Arbeiten mit derselben zu
                                       								beachtenden Punkte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. R. Smith's selbsthätiger Umschalter für
                                       								Telephoncentralen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Smith's selbsthätiger Umschalter für Telephoncentralen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von
                                       								Cement.
                                    (Schluss des Berichtes S. 138 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von Cement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 8. Stuttgart, 21. August 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Fräsen und Fräsemaschinen *. Das Fräsewerkzeug. Vortrag Addy's über
                                       								Fräsen mit Scheiben für Keilnuthen *. Getheilte Scheibenfräsen *. Fräsescheiben mit
                                       								Flankenriffen *. Spannfutter für Schmirgelscheiben *. Reinecker's Fräsewerkzeug *.
                                       								Swasey's Zahnräderfräsemaschine * 169
                                    Giant's Keilnuthhobelmaschine * 173
                                    Landis' selbsthätige Schleifmaschine * 174
                                    Neue Göpel *. Birk's Göpel mit Frictionsrädern *. Weichert's Göpel mit Uebersetzung
                                       								durch Riemen *. Hübner's Zugkraftausgleichung an Göpeln *. Bremsvorrichtung von Rosemann
                                       								*. Desgl. von Dinger Söhne *. Otto's Umsetzung an Göpeln * 177
                                    Die Papiermaschine und die beim Arbeiten mit derselben zu beachtenden Punkte von Dr.
                                       								E. Muth. Trockenfilze aus Wolle und Baumwolle. Antrieb der Walzen. Glätten des Papieres.
                                       								D) Die Roll- und Feuchtapparate. Antrieb der Papiermaschine. Schutzvorrichtungen.
                                       								Geschwindigkeit der Papiermaschine. Die erforderliche Betriebskraft. Trockencylinder und
                                       								deren Anordnung und Lagerung 180
                                    Versuche über die Fortleitung eines Stromes von 20000 Volt in der Ausstellung zu
                                       								Frankfurt a. M. 185
                                    Egger's selbsthätiger Anzeiger für schlagende Wetter * 186
                                    Herstellung und Verlegung der mit Schutzhülle versehenen Kabel von hoher Isolation in
                                       								der Kabelfabrik Belfort * 187
                                    Parson's elektrische Bogenlampe für Scheinwerfer * 189
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. Die schwedische Art der Beurtheilung der
                                       								Braugerste nach Punkten. Bestimmung der Keimfähigkeit. Weichen der Gerste bei der
                                       								Malzerzeugung von Harz. Analysen von Brauweizen. Malzbereitung von Free. Malzbereitung
                                       								nach Heron von Lintner. Ueber karamelisirte Producte des Malzes von Moritz. Das
                                       								Wasserbinden. Zusammensetzung der frischen Biertreber von Behrend. Stickstoffhaltige
                                       								Bestandtheile der Gerste und des Malzes von Sykes 189
                                    Kleinere Mittheilungen: Cylindrische Kettentrommeln bei der Kettenförderung 192Ueber die Aenderung des Schmelzpunktes mit dem Drucke 192
                                    Bücher-Anzeigen 192
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 281
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 8. Stuttgart, 21. August 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Fräsen und
                                       								Fräsemaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Fräsen und Fräsemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Giant Key-seater Comp.'s Keilnuthhobelmaschine.
                                    Mit Abbildung.
                                    Giant's Keilnuthhobelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gebrüder Landis' selbsthätige Schleifmaschine.Vgl. 1891 279 33 Brown and Sharpe Mfg. Co.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Landis' selbsthätige Schleifmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Göpel.
                                    Patentklasse 46. Mit Abbildungen.
                                    Neue Göpel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Papiermaschine und die beim Arbeiten mit
                                       								derselben zu beachtenden Punkte.
                                    Von Dr. E.
                                             								Muth.
                                    (Schluss des Berichtes S. 160 d. Bd.)
                                    Die Papiermaschine und die beim Arbeiten mit derselben zu
                                       								beachtenden Punkte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Versuche über die Fortleitung eines Stromes von
                                       								20000 Volt in der Ausstellung zu Frankfurt a. M.
                                    Versuche über die Fortleitung eines Stromes von 20000 Volt in der
                                       								Ausstellung zu Frankfurt a. M.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    B. Egger's selbsthätiger elektrischer Anzeiger
                                       								schlagender Wetter.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Egger's selbsthätiger elektrischer Anzeiger schlagender
                                       								Wetter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Herstellung und Verlegung der mit Schutzhülle
                                       								versehenen Kabel von hoher Isolation in der Kabelfabrik Belfort.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Herstellung und Verlegung der mit Schutzhülle versehenen Kabel von
                                       								hoher Isolation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. A. Parsons' elektrische Bogenlampe für
                                       								Scheinwerfer.
                                    Mit Abbildung.
                                    Parsons' elektrische Bogenlampe für Scheinwerfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 9. Stuttgart, 28. August 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Fräsen und Fräsemaschinen *. Räderfräsemaschine von Gould und
                                       								Eberhardt. Curtiss'tragbares Fräsewerk für grosse Zahnräder *. Dwight Slates'
                                       								Zahnstangenfräsemaschine *. Eberhardt's Zahnstangenfräsemaschine * 193
                                    Locomobilen auf Tragfüssen *. Locomobilen auf Tragfüssen und die Fabrikanlage zur
                                       								Herstellung derselben von Wolf * 196
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge *. Sägen: Blockwagen von Blumwe *.
                                       								Vorschub mittels endloser Kette von Hoffmann *. Fleck's Vorschub mit Frictionsbremse für
                                       								gleichförmigen Vorschub. Sägeangel von Granobs *. Sägegatter zum gleichzeitigen
                                       								Schneiden mehrerer Balken von van Severen *. Horizontalgatter mit nach beiden Richtungen
                                       								schneidenden Sägen von Besser *. Sägehalter für Horizontalgatter von Knappe *. Wagerecht
                                       								laufende Bandsäge von Landis und Co * 200
                                    Walzenzugmaschine von Wetherill und Co. in Chester 206
                                    Neue Erdölmaschine mit drei Cylindern von Lalbin 207
                                    Beschreibung des 300 m hohen Eiffelthurm-Manometers mit freier Luft 207
                                    Maschine zur Herstellung prismatischer Bandgebilde * 208
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. Grünmalzwendeapparat von Reinke.
                                       								Dreihordenmalzdarre von Witschel. Geschichtliches über Hopfen. Maltodextrine in Würzen
                                       								von Moritz. Kohlenhydrate in den Bierwürzen von Bau. Vereinbarungen über die
                                       								Werthbestimmung von Malz 211
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. I. Rohmaterialien und Malz:
                                       								Anbauversuche mit Kartoffeln. Verarbeitung und Analyse von Mais. Weichen der Gerste. II.
                                       								Dämpfen und Maischen: Maischlüftungsverfahren von Delbrück. III. Gährung und Hefe:
                                       								Verzuckerung und Vergährung mittels Fluorverbindungen. Vergährung von Rübensäften und
                                       								Melasse Anwendung der Flussäure 214
                                    Kleinere Mittheilungen: Sicherheitsvorrichtung an Wellenleitungen 216Preis des Aluminiums 216Säulen aus gebogenem I. oder Z-Eisen * 216Erdölmotor für unterirdische Wasserhebung 216Das galvanische Lalande-Element 216
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Dieses Heft enthält zwei Beilagen und zwar der Firmen
                                    							J. Losenhausen, Maschinenfabrik und
                                          									Eisengiesserei
                                    							in
                                    							Düsseldorf-Grafenberg
                                    							(betr. Condensationswasser-Ableiter) und
                                    							Walz & Windscheid
                                    							in
                                    							Düsseldorf
                                    							(Feuerungsanlagen mit Selbstregelung, Patent Walz betr.). Wir
                                       								empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 281
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 9. Stuttgart, 28. August 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Fräsen und
                                       								Fräsemaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 169 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Fräsen und Fräsemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Locomobilen auf Tragfüssen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Locomobilen auf Tragfüssen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen und
                                       								Werkzeuge.
                                    (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								277 * S. 313.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Walzenzugmaschine von R. Wetherill und Co. in
                                       								Chester.
                                    Walzenzugmaschine von Wetherill und Co.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neue Erdölmaschine mit drei Cylindern von
                                       								Lalbin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    [Neue Erdölmaschine mit drei Cylindern von Lalbin.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beschreibung des 300 m hohen
                                       								Eiffelthurm-Manometers mit freier Luft.Vgl. 1890 276 335.
                                    Beschreibung des 300 m hohen Eiffelthurm-Manometers mit freier
                                       								Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zur Herstellung prismatischer
                                       								Bandgebilde.
                                    Von Alfred George
                                             									Brookes in London.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschine zur Herstellung prismatischer Bandgebilde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 189 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 141
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 10. Stuttgart, 4. September 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Fräsen und Fräsemaschinen *. Prétot's Schraubenmutternfräse *.
                                       								Beaman und Smith's Tischfräsemaschine *. Brown und Sharpe's Fräsemaschine *. Becker's
                                       								Fräsemaschine *. Fräsemaschine von Pratt und Withney * 217
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge *. Spaltkeil für Kreissägen von Hintz und
                                       								Goebel *. Antriebvorrichtung für Laubsägen von Pribil *. Maschinen zum Schärfen und
                                       								Schränken von Sägen *. Schärfmaschine von Huckauf *. Desgl. für Bandsägen von Kiessting
                                       								und Co. *. Schärfmaschine von Schönberg *. Schränkmaschine von Huckauf *. Schärf- und
                                       								Schränkmaschine von Landis * 220
                                    Schusswächter für Webstühle *. Gabelschusswächter von Dévigne und Durand *.
                                       								Schusswächter der Sächsischen Webstuhlfabrik * 225
                                    Neue Schreibmaschinen *. Elektrograph von Brackelsberg *. Eggis' Schreibmaschine.
                                       								Geheimschriftschreibmaschine von Rymtowtt-Prince. Hammond's neue Schreibmaschine *.
                                       								Verbesserte Fitch-Schreibmaschine *. Victor-Schreibmaschine der Tilton Company *.
                                       								National-Schreibmaschine der National Type Writer Company *. Merritt-Schreibmaschine *.
                                       								Schreibmaschine von Maskelyne and Son *. Kleine Schreibmaschine der Miniature
                                       								Pocket Type Writer Co.* 228
                                    Mercadier's Bitelephon * 233
                                    Wasserstandszeiger von Jennings und Brewer * 233
                                    Internationale elektrotechnische Ausstellung zu Frankfurt a. M. 1891 (Allgemeines)
                                       									234
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. Mittheilungen der österreichischen
                                       								Versuchsstation für Brauerei und Mälzerei von Schwackhöfer. Belüftung der Bierwürze von
                                       								Langen-Hundhausen. Analyse der obergährigen Hefe von Jörgensen. Nachweisung der
                                       								Antiseptica im Biere von Elion. Behandlung von Wasser und alkoholischen Getränken mit
                                       								Elektricität, Ozon und Wasserstoffsuperoxyd zur Reinigung, Conservirung und
                                       								Geschmacksverbesserung 237
                                    Kleinere Mittheilungen: Gülcher und Pintsch's Thermoelemente aus Hohlkörpern 240Die Kabelfabrik Bezons-Calais 240Elektrischer Strassenbahnmotor ohne Uebertragung 240Dynamomaschinen im Telegraphen betriebe 240
                                    Bücher-Anzeigen 240
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Dieses Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    							J. Friedländer
                                    							in
                                    							Berlin
                                    							(Dampfpost betr.). Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen
                                       								Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 281
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 10. Stuttgart, 4. September 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Fräsen und
                                       								Fräsemaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 193 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Fräsen und Fräsemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen und
                                       								Werkzeuge.
                                    (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes S. 200
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schusswächter für Webstühle.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schusswächter für Webstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Schreibmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Schreibmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Mercadier's Bitelephon.
                                    Mit Abbildung.
                                    Mercadier's Bitelephon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Jennings und Brewer's
                                       								Wasserstandsanzeiger.
                                    Jennings und Brewer's Wasserstandsanzeiger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Internationale elektrotechnische Ausstellung
                                       								zu Frankfurt a. M. 1891.
                                    Internationale elektrotechnische Ausstellung zu Frankfurt a. M.
                                       								1891.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    (Schluss des Berichtes S. 211 d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 11. Stuttgart, 11. September 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Fräsen und Fräsemaschinen *. Fräsemaschine für
                                       								Selfaktorgestellrahmen *. Beaman's Fräsemaschine für Schieberspiegel bei Locomotiven *.
                                       								Spencer's Fräsewerk für Kegelbohrungen *. Huré's wagerechtes Bohr- und Fräsewerk *.
                                       								Niles' Horizontalbohr- und Fräsemaschine *. Shepherd und Hill's Trägerfräsemaschine *
                                       									241
                                    Neuere Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge *. Meyer-Fröhlich's Bohrmaschine für
                                       								lange und runde Löcher * Schwellinger's Fasswinde *. Lohöfer und Gieseke's
                                       								Nabenbohrmaschine *. Webster's Kistennagelmaschine *. Prägemaschine für Holzstäbe von
                                       								Heckhausen und Weies *. Meyer's Holzhobel *. Gehrungsleiste von Reiss *. Gehrungssäge
                                       								von Schievenbusch *. Buck's Bohrkopf *. Watrobski's Sturzbohrer *. Schraubzwinge von
                                       								Walter * 244
                                    Ueber Schiffshebewerke *. Hoppe's Hebewerke mit mehreren Hebecylindern und Steuerung
                                       								derselben *. Hebevorrichtung des Grusonwerkes * 249
                                    Neuere Dynamometer *. Buchetti's Anleitung zur Untersuchung der Dampfmaschinen.
                                       								Federdynamometer von Easton-Anderson *. Vuaillet's biegsames Bremsband *. Vuaillet's
                                       								Dynamometer *. Schuckert's Dynamometer *. Fischinger's Dynamometer für
                                       								elektrotechnischen Bedarf * 255
                                    Thom's Schieber für Schiffsmaschinen * 259
                                    Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Flussäure und schweflige Säure zur reinen
                                       								Gährung von Märcker; Beobachtungen Effront's und Büchler's. Anwendung des schwefelsauren
                                       								Kalkes von Heinzelmann. Haltbarkeit flussäurehaltiger Schlämpe. Versuche mit neutralem
                                       								schwefligsaurem Natrium und doppeltschwefligsaurem Kalk zur Vergährung von Maischen von
                                       								Heinzelmann 260
                                    Kleinere Mittheilungen: Geschwindigkeit der Elektricität 264Askham und Wilson's elektromagnetischer Trennapparat 264Elektrischer Unterricht für Krankenpflegerinnen 264Volumetrische Bestimmung der dampfförmigen Kohlenwasserstoffe 264
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Dieses Heft enthält drei Beilagen und zwar der Firmen
                                    							Actien-Gesellschaft für Glasindustrie vorm.
                                          									Friedr. Siemens
                                    							in
                                    							Dresden-A.
                                    							(Friedr. Siemens' Regenerativ-Gasöfen und Gasfeuerungs-Anlagen
                                       								betr.),
                                    							Eug. Hoesch & Orthaus
                                    							in
                                    							Düren
                                    							(Velvet-Pauspapier betr.) und
                                    							J. Losenhausen, Maschinen- und
                                          									Eisengiesserei
                                    							in
                                    							Düsseldorf-Grafenberg
                                    							(Schraubenflaschenzüge mit Patent-Hemmung betr.). Wir empfehlen
                                       								dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 281
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 11. Stuttgart, 11. September 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Fräsen und
                                       								Fräsemaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 217 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Fräsen und Fräsemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen und
                                       								Werkzeuge.
                                    (Patentklasse 38. Schluss des Berichtes S. 220 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Schiffshebewerke.Vgl. 1890 277 * 551.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Schiffshebewerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Dynamometer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Dynamometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schieber für Schiffsmaschinen von John
                                          								Thom.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schieber für Schiffsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 214
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 12. Stuttgart, 18. September 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Heissluftmaschinen *. Geschlossene Heissluftmaschine von Ventzki *.
                                       								Doppeltwirkende Heissluftmaschine von Vivian *. Mc Tighe's Luftmaschine mit Einspritzung
                                       								von Flüssigkeit *. Heizung der Arbeitsluft für Heissluftmaschinen von Honigmann *.
                                       								Hargreaves' Schieberanordnung *. Clauser's Feuerluftmaschine mit Druckkessel * 265
                                    Die Verwendung von Presswasseranlagen im Dienste der Eisenbahnen. Die Drehscheiben von
                                       								Hoppe. Schiebebühnen. Presswasserspill 272
                                    Biegsame Wellen *. Wellen von Stow und Burnham als Vorgänger. Anordnung von Fonreau
                                       								und Arnodin für Stow's Welle * 274
                                    Moncharmont's Keilstange * 275
                                    Standish's Federhammer mit Fussbetrieb * 277
                                    Detrick und Harvey's Hobelmaschine mit freier Arbeitsseite * 277
                                    Bohrratsche der Express Tool Comp * 277
                                    (Gaze- oder) Drehergeschirr für mechanische Webstühle * 277
                                    Allison's Stationsmelder für Eisenbahnen * 280
                                    Furtado's Telephon und Rufglocke * 281
                                    Marès' Elektricitätszähler * 281
                                    Elektrischer Aufzug der Detroit Motor Comp. * 282
                                    Elektrischer Motor der Sprague Comp. für Minenzwecke * 283
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Flussäure oder schweflige Säure.
                                       								Vergährungsfähigkeit der Maische und die Heferassen. IV. Destillation u. Rectification,
                                       								Gewinnung von Feinsprit. V. Schlämpe. Futterwerth derselben. VI. Apparate. Neuere
                                       								Patente. VII. Analyse. Ueber Zuckerbestimmung. Bestimmung der Saccharose, Invertose und
                                       								Dextrose. Aldehydreaction von Gayon. Furfurolreactionen. Analyse der Branntweine.
                                       								Beurtheilung des Rohsprits. Bestimmung des Alkohols durch Permanganat. Hefenanalyse.
                                       								Specifisches Gewicht der Zuckerlösungen. VIII. Allgemeines und Theoretisches. Synthese
                                       								einer neuen Glukobiose von Fischer. Zur Kenntniss der Pentaglykosen von Stone. Drehung
                                       								der Zuckerarten von Hammerschmidt. Lävosin von Tauret. Pinit, Inosit, Sennit, Matezit
                                       								von Maquenne. Kohlehydrat aus Eucalyptus Gunnii von Passmore. Pflaumenpectin von Bauer
                                       									283
                                    Kleinere Mittheilungen: Schuppenpanzerfarbe 287Prüfung von Petroleumbenzinen 287Beobachtungen über Schwefelsäure-Concentrationsapparate 287Reinigung des Alkohols für Laboratoriumsgebrauch 287
                                    Bücher-Anzeigen 287
                                    Die elektrische Kraftübertragung von Lauffen nach Frankfurt 288
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Dieses Heft enthält Beilagen von den Firmen:
                                    							A. L. G. Dehne, Maschinenfabrik
                                    							in
                                    							Halle a. S.
                                    							(Wasserreinigung und Kesselsteinverhütung betr. – Auf der
                                       								Internationalen electrotechniscken Ausstellung in Frankfurt a. M. ist im Kesselhause,
                                       								Plan Nr. 227, eine Anlage nach diesem Verfahren in Betrieb zu besichtigen. –) und
                                    							Dr. Graf und Comp., Fabrik chem., pharmaceut.
                                          									und technischer Präparate
                                    							in
                                    							Berlin S.
                                    							(Rostschutzmittel „Schuppenpanzerfarbe“ betr.). Wir empfehlen
                                       								dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 281
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 12. Stuttgart, 18. September 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Heissluftmaschinen.
                                    Patentklasse 46. Mit Abbildungen.
                                    Neue Heissluftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Verwendung von Presswasseranlagen im Dienste
                                       								der Eisenbahnen.
                                    Die Verwendung von Presswasseranlagen im Dienste der
                                       								Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. Fonreau's biegsame Welle.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fonreau's biegsame Welle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    P. Moncharmont's Keilstanze.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Moncharmont's Keilstanze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Standish's Federhammer mit
                                       								Fussbetrieb.
                                    Mit Abbildung.
                                    [Standish's Federhammer mit Fussbetrieb.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Detrick und Harvey's Hobelmaschine mit freier
                                       								Arbeitsseite.
                                    Mit Abbildung.
                                    [Detrick und Harvey's Hobelmaschine mit freier
                                       								Arbeitsseite.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bohrratsche der Express Tool Comp.
                                    Mit Abbildung.
                                    [Bohrratsche der Express Tool Comp.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    (Gaze- oder) Drehergeschirr für mechanische
                                       								Webstühle.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Gaze- oder) Drehergeschirr für mechanische Webstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Allison's Stationsmelder für
                                       								Eisenbahnen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Allison's Stationsmelder für Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. F. Furtado's Telephon und
                                       								Rufglocke.
                                    Mit Abbildung.
                                    Furtado's Telephon und Rufglocke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Marès' Elektricitätszähler.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Marès' Elektricitätszähler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrischer Aufzug der Detroit Motor
                                          								Company.
                                    Mit Abbildung.
                                    Elektrischer Aufzug der Detroit Motor Company.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrischer Motor der Sprague Company für
                                          								Minenzwecke.
                                    Mit Abbildung.
                                    Elektrischer Motor der Sprague Company.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 260
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 13. Stuttgart, 25. September 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Drehbänke *. Detrick und Harvey's Geschützdrehbank *. Demoor's Drehbank
                                       								mit besonderer Steuerwelle *. Glomb's Drehbank mit röhrenförmiger Wange *. Haskins'
                                       								stehende Drehbank *. Spannscheiben und Bohrfutter von Cushman, Westcott, Skinner Chuck
                                       								Co., Bailey *. Vorrichtung zum Kugeldrehen * 289
                                    Der Tragmodul ist kein Maass der Härte von Prof. Kick 292
                                    Oscillirende Fördermaschine mit Druckluftbetrieb (System Naissant) von der Société des
                                       								Mines in Lens * 293
                                    Bobbinnet-Spitzenmaschine ohne Nadelstangen von Redgate * 296
                                    Ueber Prüfung der Schmiermittel mit specieller Berücksichtigung der Petroff'schen
                                       								Methode von A. Künkler 297
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Rückstand der Glukose von Scheibler und
                                       								Mittelmeier. Umwandlung der Kartoffelstärke in Dextrin von Villiers. Diastase von
                                       								Scillaggi. Diastaseferment von Krabbe. Studien über Invertase von O'Sullivan und
                                       								Thompson. Invertin der Hefe von Fernbach. 18 Proc. ergebender Gährungserreger von
                                       								Schrohe. Synthese der Proteïnstoffe von Schützenberger. Umwandlung der Eiweisskörper
                                       								durch hohen Druck von Denaeyer. Kleberschicht des Grasendosperms von Haberlandt.
                                       								Gutachten über Untersuchung von Cognac, Rum und Arak. Bildung höherer Alkohole von
                                       								Lindet. Alkohol und Magenverdauung von Wolffhardt. Berechnung der Alkoholgehalte von
                                       								Holzner. Gewinnung von fuselfreiem Spiritus von Manbre. Spiritus zu Koch- und
                                       								Heizzwecken von Brüggemann. Entfettung von Kartoffeln, Malz, Getreide von Weber.
                                       								Abscheidung des Rohrzuckers unreifer Kartoffeln von Selivanow. Lösungsmittel für
                                       								Cellulose. Ueber Saccharin von Kornauth. Verhalten der Fettkörper bei der Leimung von
                                       								Maxwell. Einfluss der Temperatur auf die Vergährung des Mostes von Ravizza. Gährung von
                                       								Calciumglycerat von Frankland. Verhalten niederer Pilze gegen Stickstoffverbindungen von
                                       								Löw. Einwirkung der Wärme auf Hefe von Kayser. Eintheilung der Hefepilze von Krieger.
                                       								Gewinnung von Milchsäure. Einfluss bleihaltiger Lote auf Spiritus 300
                                    Kleinere Mittheilungen: Aluminium als Blitzlicht für photographische Zwecke 302
                                    Namen- und Sachregister des 281. Bandes von Dinglers polyt. Journal 303
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Dieses Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    							Schaeffer & Oehlmann
                                    							in
                                    							Berlin N.
                                    							(Gasdruck-Regulator betr.) Wir empfehlen dieselbe bestens der
                                       								freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 281
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 72, Bd. 281, Heft 13. Stuttgart, 25. September 1891.
                                 Textabbildung Bd. 281, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Drehbänke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Drehbänke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Tragmodul ist kein Maass der
                                       								Härte.
                                    Von Prof. Friedr.
                                             								Kick.
                                    Der Tragmodul ist kein Maass der Härte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Oscillirende Fördermaschine mit Druckluftbetrieb
                                       								(System Naissant) von der Société des mines in Lens.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Oscillirende Fördermaschine mit Druckluftbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bobbinnet-Spitzenmaschine ohne Nadelstangen von
                                       								Herbert Redgate in Nottingham (England).
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bobbinnet-Spitzenmaschine ohne Nadelstangen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Prüfung der Schmiermittel mit specieller
                                       								Berücksichtigung der Petroff'schen Methode.
                                    Von A.
                                             								Künkler.
                                    Ueber Prüfung der Schmiermittel mit specieller Berücksichtigung der
                                       								Petroff'schen Methode.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Schluss des Berichtes S. 283 d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.