| Titel: | Die Elektromotoren für Kleingewerbe der Allgemeinen Elektricitätsgesellschaft in Berlin. | 
| Fundstelle: | Band 281, Jahrgang 1891, S. 40 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Elektromotoren für Kleingewerbe der
                           									Allgemeinen Elektricitätsgesellschaft in
                              									Berlin.
                        Mit Abbildung.
                        Die Elektromotoren für Kleingewerbe der Allgemeinen
                           								Elektricitätsgesellschaft in Berlin.
                        
                     
                        
                           Der Stromsammler der Dynamomaschine ist bekanntlich dem Verschleisse am meisten
                              									ausgesetzt und erfordert deshalb eine aufmerksame Wartung. Sobald sich nämlich
                              									zwischen Stromsammler und Schleifbürsten sichtbare Funken bilden, wird die
                              									Oberfläche des ersteren rauh und uneben, hierdurch wiederum die Funkenbildung
                              									verstärkt und in weiterer Folge das Metall des Stromsammlers zerstört. Beim Entwürfe
                              									muss deshalb in erster Reihe ein funkenloser Gang der Maschine erstrebt werden. Zur
                              									Erreichung dieses Zweckes fügt die Allgemeine
                                 										Elektricitätsgesellschaft in Berlin bei ihren Maschinen „Modell S“ die Stromsammler aus einer beträchtlichen
                              									Anzahl von Abtheilungen zusammen, welche die Sprünge des Ankermagnetismus bei dem
                              									Uebergange der Bürsten von einer Abtheilung zur anderen sehr verringern. Ferner
                              									arbeiten diese Motoren mit so stark erregtem Magnetismus, dass die Ankerwindungen
                              									aufs äusserste beschränkt werden durften. Hierdurch und durch zweckmässige
                              									Gestaltung und Abmessung aller Theile ward es möglich, Maschinen von einer hohen
                              									Nutzleistung herzustellen, welche bei jeder Belastung
                                 										innerhalb ihrer Leistungsfähigkeit ohne Verstellung der Bürsten funkenlos
                                 										laufen. Eine solche Maschine zeigt die zugehörige Abbildung.
                           Textabbildung Bd. 281, S. 39Elektromotor für Kleingewerbe. Die richtige Stellung der nur ein für alle Mal einzustellenden Bürsten
                              									ermittelt man, indem man die Maschine mit der geringsten vorkommenden Belastung,
                              									also entweder mit der leerlaufenden Transmission oder mit der leerlaufenden
                              									Arbeitsmaschine, wenn diese mit dem Motor unmittelbar gekuppelt ist, in Betrieb
                              									setzt und dabei die Bürsten so weit gegen die Drehungsrichtung verschiebt, als es
                              									ohne Auftreten von Funkenbildung möglich ist. Hat man diese Stellung einmal
                              									ermittelt, so braucht man nur die Bürsten nach jedesmaliger Reinigung wieder in sie
                              									zu versetzen; dabei ist ein leichtes Benetzen des Stromsammlers mit gutem Oel zu
                              									empfehlen. Die Bürsten sind aus fein geflochtenen Kupferdrähten so weich
                              									hergestellt, dass sie den Stromsammler mechanisch nicht angreifen, vielmehr
                              									denselben an den Schleifstellen bei richtiger Einstellung völlig poliren.
                           Die Bürstenhalter sind insofern gegen früher verbessert, als man die einzelnen
                              									Bürsten beim Gange der Maschine stärker oder schwächer anpressen kann, ohne dass sie
                              									dadurch eine Verschiebung auf dem Stromsammler erleiden.
                           Die von der Gesellschaft bei allen Modellen mit Erfolg verwendete Ringschmierung ist
                              									auch bei diesem Modelle beibehalten worden; die Lagereinrichtung wurde aber dadurch
                              									noch verbessert, dass die aus harter Bronze hergestellte Büchse eine Kugelbewegung
                              									in dem Lager erhielt, damit sie in ihrer ganzen beträchtlichen Länge die Welle
                              									unterstützt, auch wenn letztere aus ihrer genauen Achse heraustritt. Ein Warmlaufen
                              									des Lagers ist somit ausgeschlossen, solange der reichlich grosse Oelbehälter
                              									gefüllt bleibt.
                           Die schmiedeeisernen Magnetkerne bilden mit der Rückplatte ein fugenloses Stück, welches mit einer
                              									Grundplatte von Zink auf den Grund geschraubt wird. Das eiserne Polgehäuse kann
                              									übrigens, wenn wünschenswerth, auf der Grundplatte so gedreht werden, dass der Anker
                              									über den Polen zu liegen kommt.
                           Diese Elektromotoren werden in sechs Grössen in den in nachfolgender Tabelle
                              									annähernd angegebenen Verhältnissen gebaut.
                           
                              
                                 Grösse
                                 Spannung anden Bürstenin
                                    											Volt
                                 Stromverbrauchin Ampère
                                 Umdrehungenin der Minute
                                 Leistungin HP
                                 Riemenscheibenmaassein Millimeter
                                 
                              
                                 Magnet
                                 Anker
                                 total
                                 
                                 Durch-messer
                                 Breite
                                 Boh-rung
                                 
                              
                                 
                                    S
                                    1
                                    
                                    
                                    
                                    S
                                    2
                                    
                                   60105  60105
                                 ––––
                                 ––––
                                        1,75  1     3,5  2
                                 1350135012001200
                                      1/16     1/16     ⅛    
                                    											⅛
                                 Schnurscheibe3läufig
                                   50  75100  55  80105
                                 101010101010
                                   8  8  8  9  9  9
                                 
                              
                                 
                                    S
                                    3
                                    
                                   60105
                                 0,3  0,15
                                   4,8    2,75
                                      5,1     2,9
                                 25002370
                                      ¼     ¼
                                 
                                   85  85
                                 3030
                                 1010
                                 
                              
                                 
                                    S
                                    5
                                    
                                   60105
                                   0,54  0,24
                                     8,46    4,76
                                   9  5
                                 20001900
                                      ½     ½
                                 
                                   90  90
                                 4040
                                 1212
                                 
                              
                                 
                                    S
                                    10
                                    
                                   60105
                                 0,70,3
                                 16,3  9,5
                                 17    9,8
                                 17501650
                                 11
                                 
                                 100100
                                 5050
                                 1515
                                 
                              
                                 
                                    S
                                    15
                                    
                                   60105
                                 1,4  0,65
                                 24,1  13,85
                                   25,5  14,5
                                 15201450
                                    1½   1½
                                 
                                 115115
                                 6060
                                 2020
                                 
                              
                           Anmerkung: Die Grössen S1 und S2 sind
                              									Hauptstrommaschinen und bedürfen keines Anlasswiderstandes. Die Regulirung der
                              									Geschwindigkeit geschieht durch Einsetzen einer 10-, 16- oder 32kerzigen Glühlampe
                              									oder eines Bleistöpsels in die oben angebrachte Fassung mit Hahn. S1 und S2 sind mit Fächern
                              									(Schraubenventilator) von 360 bezieh. 540 Dm und von 1750 bezieh. 2750 bis höchstens
                              									2400 cbm in der Stunde; beide sind geräuschlos.