| Titel: | Dampfmaschinenindicator mit Flachfeder von Thompson und Bushnell. | 
| Autor: | Fr. | 
| Fundstelle: | Band 281, Jahrgang 1891, S. 73 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Dampfmaschinenindicator mit Flachfeder von
                           									Thompson und
                              								Bushnell.
                        Mit Abbildungen.
                        [Dampfmaschinenindicator mit Flachfeder von Thompson und
                           								Bushnell.]
                        
                     
                        
                           Textabbildung Bd. 281, S. 73Dampfmaschinenindicator mit Flachfeuer von Thompson und Bushnell. Während bei den bisher benutzten Indicatoren der in den Cylindern
                              									derselben eingeschliffene, mit dem Innenraume des Dampfcylinders in Verbindung
                              									stehende kleine Kolben je nach dem auf seiner unteren Fläche ausgeübten Dampfdruck
                              									eine aus Stahldraht hergestellte Spiralfeder, welche einen einfachen oder doppelten
                              									Schraubengang bildet, mehr oder weniger zusammendrückt, so dass die dadurch
                              									hervorgerufenen Bewegungen mittels Schreibstiftführung auf einen Papierstreifen
                              									übertragen werden können, haben Thompson und Bushnell
                              									nach The Engineering and Mining Journal
                                 										vom 6. December 1890 S. 645 hierzu Flachfedern benutzt, welche gegenüber
                              									den Spiralfedern den Vorzug besitzen sollen, ein Auswechseln derselben, wie es bei
                              									verschiedenen Dampfdrücken erforderlich ist, unnöthig zu machen, indem deren
                              									effective Längen durch Veränderung der Lage eines mittels Stellschraube bestimmten
                              									Fixpunktes schnell und mit Leichtigkeit dem jeweiligen Dampfdrucke entsprechend
                              									eingestellt werden können. Wie die Abbildungen erkennen lassen, ist die Flachfeder
                              									mit ihrem einen Ende am Indicatorgehäuse befestigt und ihr anderes Ende mit der
                              									Kolbenstange direct verbunden. Nach dem erfolgten Lösen der ersichtlichen
                              									Stellschraube kann der Fixpunkt der Feder so lange verändert werden, bis ein mit der
                              									letzteren verbundener Zeiger mit dem, einem vorhandenen Dampf drucke entsprechenden
                              									Theilstrich einer seitlich auf dem Indicatorgehäuse angebrachten Scala
                              									übereinstimmt, für welche die Durchbiegungen der Feder genau ermittelt sind. Jeder
                              									Indicator besitzt zwei derartige Flachfedern, eine sogen. Hoch- und
                              									Niederdruckfeder, von denen die letztere nur bei Compoundmaschinen zur Verwendung
                              									gelangt. Die Höhe der atmosphärischen Linie wird durch einen auf der
                              									Kolbenstange angebrachten Drehring regulirt.
                           Bei der Geradführung ist, ebenso wie bei dem Indicator von Tabor (1891 279 32) der Gegenlenker vollständig
                              									in Fortfall gekommen und die zwangläufige Geradführung des Schreibstiftes wird hier
                              									dadurch erreicht, dass die Hülse desselben mit einer kleinen Rolle verbunden ist,
                              									welche sich in einer auf besonderem Halter befestigten geradlinigen Führung lose
                              									drehbar auf und nieder bewegt. Nach Abschrauben eines Deckelstückes ist der Kolben
                              									behufs Reinigung und Oelung leicht zugänglich.
                           Da die Gewichte der schwingenden Massen dieses Indicators nur einen kleinen Betrag
                              									ausmachen, werden die Schwankungen des Schreibstiftes auch bei grösseren
                              									Geschwindigkeiten nur äusserst gering ausfallen und es empfiehlt sich aus diesem
                              									Grunde die Anbringung des Instrumentes namentlich für schnell gehende
                              									Dampfmaschinen; weniger werthvoll erscheint uns dagegen die Anordnung der Flachfeder
                              									an Stelle der Spiralfeder, da erstere in einem besonderen Gehäuse untergebracht
                              									werden muss, welches die bequeme Handhabung des Indicators wesentlich beeinflusst.
                              									Die Beschaffungskosten einer Anzahl den verschiedenen Dampfdrücken angepassten
                              									Spiralfedern sind im Uebrigen doch nicht so bedeutend und ein etwaiges Auswechseln
                              									derselben lässt sich bei einer guten Construction des Indicators leicht und in
                              									kurzer Zeit bewerkstelligen.
                           
                              
                                 Fr.