| Titel: | Stehende Dreifach-Expansionsmaschine von Boulet und Co. in Paris. | 
| Autor: | Fr. | 
| Fundstelle: | Band 281, Jahrgang 1891, S. 73 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Stehende Dreifach-Expansionsmaschine von Boulet
                              								und Co. in Paris.
                        [Stehende Dreifach-Expansionsmaschine von Boulet und Co. in
                           								Paris.]
                        
                     
                        
                           Die Entwickelung der elektrischen Beleuchtung hat auch auf den Dampfmaschinenbau
                              									einen nicht zu unterschätzenden Einfluss ausgeübt und Maschinen entstehen lassen,
                              									welche sich hauptsächlich durch eine grosse Regelmässigkeit ihrer Bewegung
                              									auszeichnen. Doch auch die Sparsamkeit des Betriebes spielt namentlich für grössere
                              									elektrische Centralanlagen eine wichtige Rolle und deshalb werden in neuerer Zeit
                              									zum Betreiben elektrischer Lichtmaschinen mit Vorliebe Dreifach-Expansionsmaschinen
                              									benutzt, da diese bekanntlich eine erheblich niedrigere Dampfverbrauchsziffer
                              									aufzuweisen haben, als die früher allgemein für derartige Zwecke erbauten
                              									Compoundmaschinen.
                           In der Zeitschrift The Textile Manufacturer vom 15.
                                 									August 1890 werden Mittheilungen gemacht über eine von der Firma Boulet und Co. in Paris erbaute, für elektrische
                              									Beleuchtungszwecke bestimmte Dreifach-Expansionsmaschine, nach welchen mit der
                              									minimalen Gesammtfüllung von 0,09 und einem Admissionsdruck des Dampfes von 9,07 at
                              									(133 Pfd. für 1 Quadratzoll engl.) bei 150 minutlichen Umdrehungen eine indicirte
                              									Leistung von 254  bezieh. 180  effectiv erzielt, demnach ein Wirkungsgrad von 0,71
                              									erreicht wird.
                           Die Cylinder sind neben einander aufgestellt, und jeder Kolben arbeitet auf einen der
                              									um 90° gegen einander versetzten Zapfen der dreifach gekröpften Kurbelwelle, welche
                              									letztere sich in vier mit der Fundamentplatte zusammengegossenen Lagern bewegt;
                              									Hoch- und Mitteldruckcylinder sind dabei mit ihren Mänteln, Schieberkasten, sowie
                              									Zwischenbehältern aus einem Stück gefertigt und mit dem ebenfalls von einem
                              									Dampfmantel umgebenen Niederdruckcylinder verschraubt.
                           Der vom Kessel kommende Dampf strömt, bevor er Arbeit verrichtet, erst in die Mäntel
                              									der drei Cylinder und zwar zunächst in denjenigen des Mitteldruckcylinders; von hier
                              									geht er durch zwei am oberen und unteren Ende des vorgenannten Cylinders angebrachte
                              									Kanäle in den Mantel des Niederdruckcylinders und gleichzeitig auch durch einen
                              									anderen Kanal in denjenigen des Hochdruckcylinders, sowie in das Gehäuse des
                              									Absperrventiles. Wenn schon durch diese Mantelheizung mit directem Arbeitsdampf eine
                              									Druckverminderung desselben hervorgerufen und er vor seinem Eintritt in den
                              									Hochdruckcylinder durch die in den Mänteln stattfindenden Condensationen erheblich
                              									angefeuchtet wird, so dürfte namentlich dieser letztere Umstand doch von nur
                              									geringer Bedeutung sein, da das mitgerissene Wasser beim Durchgang durch das
                              									(drosselnde) Absperrventil der Maschine wieder verdampft, und auch bezüglich des
                              									ersteren Punktes haben die in den Werkstätten von Schneider
                                 										und Co. in Creusot im J. 1883 (1885 256 * 289)
                              									angestellten Versuche gezeigt, dass durch eine Mantelheizung nur die Oekonomie des
                              									Betriebes gesteigert wird. Die Dampfvertheilung erfolgt im Hoch- und
                              									Mitteldruckcylinder durch je zwei mit einander verbundene Kolbenschieber, deren
                              									innere Kanten die Einströmung, die äusseren dagegen die Ausströmung regeln, während
                              									im Niederdruckcylinder ein gewöhnlicher Muschelschieber die Dampfvertheilung
                              									bewirkt.
                           Der aus dem Hochdruckcylinder kommende Dampf geht durch den an seinem unteren Ende
                              									liegenden Kanal, welcher gleichzeitig mit dem Schieberkasten des
                              									Mitteldruckcylinders den Zwischenbehälter bildet, in den ersteren und nach
                              									vollbrachter Arbeit in letzterem durch zwei gekrümmte Rohre in den Schieberkasten
                              									des Niederdruckcylinders; nach erfolgter Expansion im dritten Cylinder entweicht der
                              									Dampf schliesslich je nach der Stellung eines in der Abdampfleitung eingeschalteten
                              									Doppelsitzventiles entweder in die freie Atmosphäre oder in den Condensator. Im
                              									letzteren Falle tritt er in ein aus Kupfer gefertigtes Knierohr, in welchem auch
                              									durch das nach erfolgter Drehung eines Handrades einspritzende Wasser die
                              									Condensation des Dampfes bewirkt wird; zwei vom Kreuzkopf des Mittel- und
                              									Niederdruckcylinders aus betriebene Pumpen schaffen dann, abwechselnd arbeitend, die
                              									Condensationsproducte in den sie umgebenden Behälter.
                           Die Pumpen sind an je einem der mit einseitiger Kreuzkopfführung versehenen, mit dem
                              									zugehörigen unteren Cylinderboden zusammengegossenen Gestell fest geschraubt und
                              									ihre Saug- und Kolbenventile von aussen leicht zugänglich.
                           Zur Regulirung der Dampfvertheilung im Hochdruckcylinder dient ein Achsenregulator
                              									derselben Construction, wie er von Boulet und Co. an
                              									den schnelllaufenden, in Paris 1889 ausgestellt gewesenen Hammermaschinen ausgeführt
                              									wurde und der 1890 276 * 246 erwähnt ist; derselbe
                              									gestattet Füllungen von Null bis 65 Proc. des Kolbenhubes. Behufs Ausgleichung des
                              									Gewichtes der Excenterstange, Schieberstange, sowie des Kolbenschiebers sind die zu
                              									letzterem gehörigen zwei Kolben im Durchmesser verschieden gehalten.
                           Einige hauptsächliche Abmessungen und Versuchsergebnisse der Maschine sind aus dem
                              									Nachstehenden zu entnehmen:
                           
                              
                                 Kesseldruck
                                 9,55 at (140 Pfd. für1 Quadratzoll engl.)
                                 
                              
                                 Admissionsspannung des Dampfes    in dem ersten
                                    											Schieberkasten
                                 9,07 at (133 Pfd. für1 Quadratzoll engl.)
                                 
                              
                                 Füllung in jedem Cylinder
                                 0,65
                                 
                              
                                 Volumenverhältniss des ersten und    zweiten
                                    											Cylinders
                                 2,5
                                 
                              
                                 Volumenverhältniss des zweiten    und dritten
                                    											Cylinders
                                 3,0
                                 
                              
                                 Minimale Gesammtfüllung
                                 0,09
                                 
                              
                                 Cylinderdurchmesser
                                 280, 440, 760 mm
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                 400 mm
                                 
                              
                                 Minutliche Umdrehungen
                                 150
                                 
                              
                                 Kolbengeschwindigkeit
                                 2 m
                                 
                              
                                 Indicirte Leistung
                                 254 
                                 
                              
                                 Effective     „
                                 180  „
                                 
                              
                                 Mittlere Spannung in jedem    Cylinder
                                 5,12, 1,98, 0,66 k für 1 qc
                                 
                              
                                 Volumenverhältniss des dritten    Cylinders und beider
                                    											Luftpumpen
                                 6,0
                                 
                              
                                 Durchmesser der Luftpumpen
                                 285 mm
                                 
                              
                                 Hub der Luftpumpen
                                 210 mm
                                 
                              
                           
                              
                                 Fr.