| Titel: | P. Picard's gleichzeitiges Telegraphiren und Telephoniren auf denselben Drähten. | 
| Fundstelle: | Band 283, Jahrgang 1892, S. 15 | 
| Download: | XML | 
                     
                        P. Picard's gleichzeitiges Telegraphiren und Telephoniren auf denselben
                           								Drähten.
                        Mit Abbildung.
                        P. Picard's gleichzeitiges Telegraphiren und Telephoniren auf
                           								denselben Drähten.
                        
                     
                        
                           Zwischen Paris, Lyon und Marseille sind mit einer von dem französischen Telegraphenbeamten
                              										Pierre Picard angegebenen Anordnung Versuche
                              									angestellt worden, welche gestatten, auf denselben Drähten zugleich zu telegraphiren
                              									und zu telephoniren. Das Wesentlichste dabei ist eine Inductionsrolle, welche Picard
                              									einen Differentialtransformator nennt. Dieselbe enthält vier um einen Eisenkern
                              									gewickelte Drähte von gleichem Widerstände und gleicher Stärke. Die Abbildung zeigt
                              									nach dem Électricien (durch den Electrician 1891 Bd. 27 * S. 560) die Verwendung
                              									desselben im einfachsten Falle.
                           Die entgegengesetzten Enden der Drahtrollen a und b sind mit einander und zugleich mit dem Drahte n verbunden, welcher durch die Telegraphenapparate
                              									hindurch an die Erde gelegt ist; von den freien Enden dieser Rollen gehen die beiden
                              									Telegraphenleitungen L1
                              									und L2 aus, welche
                              									demnach beim Telegraphiren als parallel laufende Leiter benutzt werden. Ebenso sind
                              									die beiden andern Rollen c und d verbunden, an deren freien Enden p und q der Telephonlocalkreis angeschaltet ist. Die
                              									Telegraphenströme gehen in entgegengesetzter Richtung durch a und b, wirken also nicht auf c und d. Die ankommenden
                              									Telephonströme benutzen L1 und L2 als
                              									Schleife, gehen also in gleichem Sinne durch a und b und induciren in c und
                              										d; die abgesendeten Telephonströme durchlaufen auch
                              										L1 und L2 als Schleife und
                              									werden in a und b
                              									inducirt, da die localen Ströme in c und d gleiche Richtung haben.
                           Textabbildung Bd. 283, S. 15Picard's Apparat zum gleichzeitigen Telegraphiren und Telephoniren. Will man zwei Telegraphenlinien in demselben Amte getrennt lassen, ihre
                              									Doppelleitungen aber zum Durchtelephoniren benutzen, so braucht man nur ihre
                              									Inductoren mit den beiden Rollen c und d hinter einander in denselben Localstromkreis zu
                              									schalten.
                           Will man dagegen die Doppelleitungen zu einer durchgehenden Leitung fürs
                              									Telegraphiren vereinigen, fürs Telephoniren aber getrennt halten, so stellt man
                              									einfach eine Verbindung zwischen den beiden von a nach
                              										b laufenden Drähten ihrer Inductoren her und diese
                              									Verbindung wirkt dann beim Telephoniren als kurzer Schluss.
                           Bei Versuchen zwischen Paris und Troyes erzielte man anfänglich keinen Erfolg, weil
                              									die eine Leitung L1
                              									alt, die andere L2 aber
                              									neu war, beide daher verschiedene elektrostatische Capacität besassen; wohl aber
                              									ging's, als man die Capacitäten gleich machte.