| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 283, Jahrgang 1892 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30536799Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor
                                    							Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und Docent
                                 						Dr. H. KAST          in Stuttgart.                          in Karlsruhe.
                              73. JAHRGANG. – 283. BAND.
                              
                                 JAHRGANG 1892.
                                 
                              (Der 6. Reihe 33. Band.)
                              MIT 563 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
                              
                           STUTTGART.VERLAG
                                 						DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 283, Heft 1. Stuttgart, 2. Januar 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36. –, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der Internationalen elektrotechnischen Ausstellung zu
                                       								Frankfurt a. M. 1891 *. Kennzeichnung der elektrischen Uebertragung: und Allgemeines.
                                       								Eincylindermaschine liegender Anordnung von Swiderski *. Liegende Verbundmaschine von
                                       								Swiderski *. Stehende Verbundmaschine von Swiderski *. Stehende
                                       								Einfachexpansionsmaschine nach C. Sondermann, ausgestellt von Voss. Stehende
                                       								Verbundmaschine von Strube, mit Steuerung von Barleben 1
                                    Neuerungen auf dem Gebiet- der Mälzerei von Prof. A. Schwarz *. Waschmaschine für
                                       								Gerste von Baumgartner *; desgl. von Reinhard *. Bernreuther & Kumpfmiller's
                                       								Gerstenweichvorrichtung *. Schleifenheimer's Quellstock *. Gerstenwaschvorrichtung von
                                       								Schleifenheimer *. Neuerungen an verstellbaren Rüttelsieben von Eisner & Areli 8
                                    Neuerungen im Hüttenwesen *. Windform für Hochöfen von Dango & Dienenthal *.
                                       								Einführung der Lurmann'schen Schlackenform. Foote's Widerhitzer *. Schieber für
                                       								Wärmespeicher von L. Metz *. Browns Hochofenbeschickungsapparat *. Bessemerbirne mit
                                       								schlitzförmigen Windeinströmungen * Bessemerbirne mit unter einem Winkel einströmendem
                                       								Gebläsewind von Becker *. Abscheidung des Schwefels aus flussigem Roheisen von dem
                                       								Hoerder Bergwerks- und Huttenverein 10
                                    Ueber Telephonanlagen in grossen Städten nach einem Vortrage von Benness 13
                                    Picard's gleichzeitiges Telegraphiren und Telephoniren auf denselben Drähten * 15
                                    Ueber die Fortschritte der Photogrophie und der photomechanischen Druckverfahren
                                       								von Eder & Valenta. Bromsilbergelatinepapierbilder u. Vergrösserungen auf Papier und
                                       								Leinwand Direkte Vergrösserungsmethode unter Anwendung abziehbarer
                                       								Bromsilbergelatineplatten. Bilder auf Leinwand und Seide. Albuminpapier und Salzpapier;
                                       								Tonen von Silbercopien. Iridiumchloridpapier. Copierpapiere welche kurz vor dem
                                       								Gebrauche gesilbert werden müssen. Platinblatt für Silbercopien. Verschiedenes
                                       								Copierverfahren auf Papier. Platindruck 16
                                    Ueber die Verwendbarkeit des Aluminiums zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen für
                                       								Nahrungs- und Genussmittel 19
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. I Rohmaterialien und Malz: Verarbeitung
                                       								der Erbsen auf Spiritus und Futter von Heinzelmann. Zusammensetzung der Maiskörner von
                                       								Wood. Anbau, Frühkultur, Schorf, Krankheit der Kartoffel. Besprengung der Kartoffel mit
                                       								Kupferlösung von Ehrensperger. Bakteriologische Untersuchung über Nassfäule der
                                       								Kartoffel von Kramer II. Dämpfen und Maischen: Dämpfen des Rohmateriales für die
                                       								Spiritus- und Hefefabrikation von Mandl. Hefelüftungsverfahren. III Gährung und Hefe
                                       								Anwendung der Flusssäure und schwefligsaurer Salze und Literatur über dies Verfahren.
                                       								Ueber den Gornolka'schen Maischeapparat. Erfordernisse einer Gährbottichkuhlung.
                                       								Vorgähren von Maischen, Teigen, Würzen u. dergl. 21
                                    Bücheranzeigen. 24
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 283
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 283, Heft 1. Stuttgart, 1. Januar 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der Internationalen
                                       								elektrotechnischen Ausstellung zu Frankfurt a.
                                          									M. 1891.
                                    Von Fr.
                                          								Freytag.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Dampfmaschinen der Internationalen elektrotechnischen
                                       								Ausstellung zu Frankfurt a. M. 1891.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Mälzerei.
                                    Von Prof. Alois Schwarz in
                                       								M.-Ostrau.
                                    (Forts. von Bd. 280 Seite 127.)
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Mälzerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 521 Bd.
                                       								276.)
                                    Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Telephonanlagen in grossen
                                       								Städten.
                                    Ueber Telephonanlagen in grossen Städten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    P. Picard's gleichzeitiges Telegraphiren und Telephoniren auf denselben
                                       								Drähten.
                                    Mit Abbildung.
                                    P. Picard's gleichzeitiges Telegraphiren und Telephoniren auf
                                       								denselben Drähten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und
                                       								der photomechanischen Druckverfahren.
                                    Von Dr. J. M. Eder und E.
                                             									Valenta in Wien.
                                    (Fortsetzung.)
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Druckverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Verwendbarkeit des Aluminiums zur
                                       								Herstellung von Gebrauchsgegenständen für Nahrungs- und Genussmittel.
                                    Von G. Rupp.
                                    Ueber die Verwendbarkeit des Aluminiums zur Herstellung von
                                       								Gebrauchsgegenständen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6 Fortsetzung des Berichtes Bd. 281
                                       								S. 300.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 283, Heft 2. Stuttgart, 8. Januar 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M. 36.
                                    							–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der Internationalen elektrotechnischen Ausstellung zu
                                       								Frankfurt a. M. 1891 *. Stehende Verbundmaschine der Maschinenfabrik Buckau *.
                                       								Dynamodampfmaschine von O. L. Kummer & Co. Regulator von denselben nach Fischer Leck
                                       								*. Verbunddynamo und eincylindrige Dampfdynamo von Kummer 25
                                    Neuerungen im Eisenhüttenwesen *. Abscheidung des Schwefels aus flüssigem Roheisen von
                                       								Massenez bezieh. vom Hörder Verein *. Mischungsverfahren von Jones bezieh. Mannesmann
                                       									29
                                    Neuerungen an Speiserufern für Dampfkessel * Speiserufer von Bourdon *, von der
                                       								Exhaust Injector Company *, von Strubbs *, von Macabilt *. Speiserufer von Guibert *.
                                       								Desgl. mit elastischen Kupferscheiben *. Pyrometrischer Speiserufer von Perotte *.
                                       								Black's Speiserufer mit Dampfpfeife * Speiserufer mit Rufsignal von Horsin-Déon *.
                                       								Murrie's Speiserufer mit Schwimmer *. Reimann's Speiserufer mit Schwimmer *. Speiserufer
                                       								von Amouroux * 31
                                    Neuheiten in Heizungs- und Feuerungsanlagen *. Digard's Kaminofen. II.
                                       								Vorrichtungen zur Verbesserung und zur Sicherung der Zugwirkung der Kamine. Kamin von Mc
                                       								Kenzie *. Kaminaufsätze 36
                                    Wetzer's Stationsrufer * 38
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren von
                                       								Eder & Valenta. Cyanotypien auf Albuminpapier. Pigmentdruck. Das Feer'sche Verfahren
                                       								und der Primulinprocess mit Anilinverbindungen. Photographie in natürlichen Farben 40
                                    Kleinere Mittheilungen: Aluminium, neueste Preisstellung 43Cappilleri, Kurmayer, Goldberg und Latzko's Elektroden für elektr. Bogenlampen
                                             										* 44Becker und Liebehenschel's regulirbare Stromschlussvorrichtung 44Odell's Typendrucktelegraph 44Darstellung eines weissen Cementes 44Verfahren, Oelfarh- und Lackanstriche zu entfernen 44Darstellung von Fleckseife 44Nicht gefrierende Tinte 44Lederkitt 44
                                    Bücheranzeigen. 44
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma:
                                    							Baumgärtner,
                                    							Buchhandlung in
                                    							Leipzig (Fachwissenschaft. Bücher betr.). Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen
                                       								Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 283
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 283, Heft 2. Stuttgart, 8. Januar 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der Internationalen
                                       								elektrotechnischen Ausstellung zu Frankfurt a.
                                          									M. 1891.
                                    Von Fr. Freytag.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 1 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Dampfmaschinen der Internationalen elektrotechnischen
                                       								Ausstellung zu Frankfurt a. M. 1891.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    Mit Abbildungen:
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 10 d.
                                       								Bd.)
                                    Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Speiserufern für
                                       								Dampfkessel.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Speiserufern für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuheiten in Heizungs- und
                                       								Feuerungsanlagen.
                                    Von F. H. Haase.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von „I. Zimmeröfen“ Bd. 282 *
                                       								223.)
                                    Neuheiten in Heizungs- und Feuerungsanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Wetzer's Stationsrufer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    H. Wetzer's Stationsrufer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der
                                       								photomechanischen Druckverfahren.
                                    Von Dr. J. M. Eder und E.
                                             									Valenta in Wien.
                                    (Fortsetzung.)
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Druckverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 283, Heft 3. Stuttgart, 15. Januar 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36. –, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an mechanischen Handwebestühlen von Ingenieur. Reh. *. Versuche mit
                                       								dem Bau billiger und leicht zu bei reibender Handwebestühle. Suterstuhl von Pestalozzi
                                       								vormals Suter und Co. *. Compensationsvorrichtung und Einzelconstruktionen an demselben,
                                       								als Schlagbewegung, Wechsel. Schützenwächter * 45
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter Ausstellung *. I
                                       								Leitungen, Stromquellen und Nebenapparate: Endisolator von Siemens und Halske *.
                                       								Geschichtliche Sammlung der preuss. Eisenbahnverwaltung. Rier's Anschlusskloben *.
                                       								Batterieständer *. Siemens Magnetinduktoren. Geschichtliche Ausstellung der preuss.
                                       								Eisenbahnverwaltung Blitzableiter, insbes. Stangenblitzableiter von Wehr *
                                       								Blitzschutzvorrichturig von Teirich u. Leopolder *. Umschalter für die
                                       								Blitzschutzvorrichtungen von Czeija und Nissl – II. Die Eisenbahnbetriebstelegraphen und
                                       								-Telephone: Aeltere und neuere Einrichtungen im Allgemeinen Wetzer's
                                       								Stationstelegraphen. Wärterbudentelegraphen und -Telephone Morseeinrichtung von Czeija
                                       								und Nissl. Amerikanische und englische Morseklopfer. Fernsprechumschalter von Teirich
                                       								und Leopolder *. Fernsprecheinrichtung von Heller und Reiner. Fernsprecher der r.-rh.
                                       								Eisenbahn für Wärterbuden *. Zugmeldeleitungen von Siemens und Halske *.
                                       								Anrufvorrichtungen von Reiner *. Telephon von Teirich und Leopolder. *.
                                       								Anrufvorrichtung und Fernsprechleitungen von Siemens und Halske *. Berliner's
                                       								Fortschellvorrichtung * 50
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Mälzerei *. Abraham's Apparat zum Transportiren und
                                       								Auflockern von Grünmalz *. Malztransportwagen der Hanna-Malzfabrik *. Kippwagen von Böhm
                                       								und Rumpf *. Hirschler's Malzwender *. Rotirende Schaufelwelle zum Wenden des Malzes von
                                       								Free *. Schlinke's Siebapparat für Grünmalz *. Malzkeimfänger von Reininghaus *. Putz-
                                       								und Polirmaschine von Legat und Wlach *. Malzentkeimungsmaschine von Landgraf *. Putz-
                                       								und Polirmaschine von Zieger *. Malzentkeimungs- und Polirmaschine von Baumgartner *.
                                       									58
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren von
                                       								Eder und Valenta. Photographische Schmelzfarbenbilder Lichtdruck Photographisches
                                       								Umdruckverfahren auf Stein oder Zink etc. Zinkographie. Verfahren von Bartos zur
                                       								Herstellung von Photolithographien und Phototypien in Kornmanier mit Halbtönen.
                                       								Heliogravüre und photographische Aetzung in Kupfer. 65
                                    Kleinere Mittheilungen: Flüssige Vergoldung 68Zündhölzchen aus Papier 68
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma:
                                    							Aktien-Gesellschaft
                                    							für
                                    							Glasindustrie
                                    							vorm
                                    							Friedr. Siemens
                                    							in
                                    							Dresden (Regenerativ-Gasöfen u. Gasfeuerung-Anlagen betr.). Wir empfehlen dieselbe bestens der
                                       								freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 283
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 283, Heft 3. Stuttgart, 15. Januar 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an mechanischen
                                       								Handwebstühlen.
                                    Von Ingenieur Franz Reh.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an mechanischen Handwebstühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der
                                       								Frankfurter Ausstellung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter
                                       								Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Mälzerei.
                                    Von Prof. Alois Schwarz in
                                       								M.-Ostrau.
                                    (Schluss von Seite 6 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Mälzerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der
                                       								photomechanischen Druckverfahren.
                                    Von Dr. J. M. Eder und E.
                                             									Valenta in Wien.
                                    (Fortsetzung.)
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Druckverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 283, Heft 4. Stuttgart, 22. Januar 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9 –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nacht., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite
                                    							8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im
                                    							Gewicht bis zu 30 Gramm M. 36. –, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der Internationalen elektrotechnischen Ausstellung zu
                                       								Frankfurt a. M. *. Die Dampfmaschinen der Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft Nürnberg *.
                                       								Stehende Maschine von Fries und Sohn. Maschine der Maschinenfabrik Esslingen *.
                                       								Widmann's Steuerung zu derselben *. Dampfmaschinen von Scharrer und Gross.
                                       								Dampfmaschinen von Pokorny und Wittekind *. Proll's Regulator *. Maschine von K. und Th
                                       								Möller Maschinen der Gebr. Sulzer 69
                                    Neue Tiegeldruckpressen *. Verbesserung an Thomson's Druckmaschine *.
                                       								Tiegeldruckpresse Empress. von Morfitt *. Victoria-Presse von Rockstroh und Schneider *.
                                       								Druckpressen von Holzle und Spranger *. Hamm'sche Presse *. Kruger's Tiegeldruckpressen
                                       								Liberty, Official, Boston *. Selbstausleger von Kempe und Wehmann 76
                                    Mutternbearbeitungsmaschinen *. Barnett's Mutterndrehbank *. Weidtmann's Maschine
                                       								zur Herstellung von Muttern *. Desgl. von Sondermann *. National Mutternschneidmaschine
                                       								*. Baum's Mutternfräsebank *. Sondermann's selbsthätige Mutternabfasemaschine * 81
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren von
                                       								Eder und Valenta. Heliogravure und photographische Aetzung in Kupfer. Kupferzinkcliches.
                                       								Autotypie. Verstärkung von Rasternegativen. Verfahren zur Herstellung von
                                       								Halbtonätzungen. Verschiedenes über Aetzung und Pressendruck. Mäser's Tonplatten.
                                       								Celluloidclichés 84
                                    Die Jute, ein Rohstoff für Schiesswolle von Dr. Otto Muhlhäuser 88
                                    Kleinere Mittheilungen: Bemerkenswerthe Schnellfahrten auf nordamerikanischen Eisenbahnen 92Die Telegraphen- und Telephonanlagen in Deutschland 92
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    Eug. Hoesch & Orthaus
                                    in
                                    
                                       Düren, Rheinland
                                       
                                    (Lichtpausese-Papiere betr.) und
                                    
                                       Gebrüder Weismüller, Maschinenfabrik in
                                          									Bockenheim-Frankfurt a. M.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 283
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd 283, Heft 4. Stuttgart, 22. Januar 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der Internationalen
                                       								elektrotechnischen Ausstellung zu Frankfurt a.
                                          									M. 1891.
                                    Von Fr. Freytag.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 25 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Dampfmaschinen der Internationalen elektrotechnischen
                                       								Ausstellung zu Frankfurt a. M. 1891.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Tiegeldruckpressen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Tiegeldruckpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mutternbearbeitungsmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mutternbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der
                                       								photomechanischen Druckverfahren.
                                    Von Dr. J. M. Eder und E.
                                             									Valenta in Wien.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 65 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Druckverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Jute, ein Rohstoff für
                                       								Schiesswolle.
                                    Von Dr. Otto Mühlhäuser.
                                    Die Jute, ein Rohstoff für Schiesswolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 283, Heft 5. Stuttgart, 29. Januar 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite
                                    							8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im
                                    							Gewicht bis zu 30 Gramm M. 36. –, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Dampfkessel *. Stehender Röhrenkessel mit und ohne Einmauerung von Frambs
                                       								und Freudenberg *. Vereinigung von Flammrohrund Wasserröhrenkessel von Schumann *.
                                       								Bottcher's konischer Kessel mit Unterfeuerung *. Dampfkessel nach Laurens' Bauart von
                                       								Archambault *. Dampftrockenvorrichtung von Pauker und Sohn *. Thornvcrofft'scher Kessel
                                       								mit stehenden Wasserröhren *. Kugelförmiger Kessel von Schnarrendorf *. Desgl. von
                                       								Buckland *. Wasserröhrenkessel nach Seller *. Kessel nach Le Moal's Anordnung *.
                                       								Wasserröhrenkessel von Yarrow und Co. *. Duff's Kessel mit zwei Feuerröhren und einem
                                       								Siederöhrenbündel. Jackson's Kessel mit gewundenen oder spiralförmigen Flammröhren *
                                       									93
                                    Ueber das Verhalten von Explosivstoffen in der Luftleere und die Vacuumtrockenapparate
                                       								von E. Passburg * 102
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter Ausstellung *. III. Die
                                       								Correspondenzapparate: Reiner's Anrufvorrichtung *. Fricke's Correspondenzapparat,
                                       								ausgeführt von Th. Wagner. Hattemer's für Rangirzwecke bestimmter Correspondenzapparat
                                       								in der Ausführung von Lorenz. Train describers für eine
                                       								Leitung. Siemens und Halske's Magnetinductions-Zeigerapparate 105
                                    Die Oelisolatoren von Schomburg und Söhne für elektrische Kraftübertragung * 108
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. IV. Destillation und Rectification:
                                       								Gesonderte Gewinnung von Feinsprit und Fuselöl und Temperaturregler von Ilges. V.
                                       								Schlampe: Ihre Einwirkung auf den Gehalt der Milch, von Ohlsen. VI Apparate:
                                       								Spirituscontrolapparat von Brauer und Klaser. VII. Analyse: Bestimmung des
                                       								Extractgehaltes von Branntweinen. Glasebullioskop zur Bestimmung von Alkohol ohne
                                       								Destillation von Rössel. Alkoholprüfung von Allen. Desgl. von Grunhut Bestimmung des
                                       								Acetons in Alkoholen von Vignon. Reagens auf Aceton von Schwicker. Farbenreaction der
                                       								Zuckerarten mit Phenolen. Bestimmung der Maltose mit Kupferkaliumcarbonatlösung von Ost.
                                       								Soxhlet's Trockenapparat. VIII. Allgemeines und Theoretisches: Gulonsaure von Fischer
                                       								und Piloty. Bestimmung von Pentaglukosen. Darstellung von Trehalose. Bildung von Stärke
                                       								aus Formaldehyd. Drehungsvermögen der Lävulose und des Invertzuckers von Ost. Die
                                       								löslichen Kohlehydrate der Leguminosensamen Xylose aus Maiskolben. Neues Enzym der
                                       								Glukose von Geduld. Diastatisches Enzym in Pflanzen von Wortmann. Zur Lehre von den
                                       								nicht organisirten Fermenten von Mrotschkovsky. Ueber Schrohe's 18 Proc. Alkohol
                                       								ergebenden Gahrungserreger von Liebscher. Verflüchtigung des Alkohols bei der Gährung
                                       								von Riss. Ernährung der Hefe von Laurent Ursprung der höheren Alkohole der Schlampe von
                                       								Lindet. Ueber Cognak, Rum und Arac von Seil. Zusammensetzung der Branntweine und
                                       								Alkohole von Monier. Ueber Milchsäuregährung von Mayer 111
                                    Kleinere Mittheilungen: Beziehungen zwischen Barometerstand und der Häufigkeit der Schlagwetter in
                                             										Steinkohlengruben 115Selbstreinigung der Flüsse 115Atkinson's elektrisches Sicherheitskabel für Bergwerke 116Künstliches Elfenbein 116
                                    Bücher-Anzeigen 116
                                    Preisaufgabe betreffend schwefelsaure Thonerde 116
                                    Preisaufgabe betreffend Kraftcentrale 116.
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 283
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 283, Heft 5. Stuttgart, 29. Januar 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Dampfkessel.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Verhalten von Explosivstoffen in der
                                       								Luftleere und die Vacuumtrockenapparate von E. Passburg, Breslau.
                                    (D. R. P. Nr. 56330.)
                                    Von Dr. K. Stammer (Breslau).
                                    Ueber das Verhalten von Explosivstoffen in der Luftleere und die
                                       								Vacuumtrockenapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der
                                       								Frankfurter Ausstellung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 50 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter
                                       								Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Oelisolatoren von H. Schomburg und Söhne für elektrische
                                       								Kraftübertragung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Oelisolatoren von H. Schomburg und Söhne für elektrische
                                       								Kraftübertragung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 21
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 283, Heft 6. Stuttgart, 5. Februar 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. –
                                    							Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M. 36.
                                    							–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Winden mit Elementarkraftbetrieb *. Mailliet's Winde mit
                                       								Dampfbetrieb *. Guyenet's Winde mit elektrischem Betriebe *. Desgl. der Thomson-Houston
                                       								international electric Co. * 117
                                    Ueber Feilen und Feilenhaumaschinen *. Vergleichsweise Prüfung der Feilenschärfe *.
                                       								Erlenwein's Feilenhaumaschine *. Desgl. von Neswadba *. Leclerque's Feile mit
                                       								Ausräumnuthen *. Howarth's Winkelhiebfeile * 121
                                    Ueber die Herstellung von Effect- und anderen Ziergarnen auf Zwirn- und
                                       								Ueberspinnmaschinen *. Zuführungsvorrichtung zur Erzeugung geflammter Garne von Nommel
                                       								und Jaeger. Herstellung von Noppengarn von Graf und Preusser *. Verbesserung dieser
                                       								Maschine von denselben *. Herstellung von Effectgarnen auf der Flügelzwirnmaschine von
                                       								Hille *. Boyd's Zwirnmaschine für gemusterte Garne *. Grafs Zwirnmaschine für
                                       								Noppengarne *. Hille's Vorgarn-Noppenzwirnmaschine *. Stein's Maschine zum Anzwirnen von
                                       								Perlen * 123
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen *. Diehl's Gewinnung von Aluminium aus
                                       								Eisenlegirungen. Meyer's Aluminiumgewinnung aus Aluminaten. Kohlenelektroden der
                                       								Société Electro-Metallurgique Française. Gewinnung von Leichtmetallen auf
                                       								elektrolytischem Wege von Grätzel von Grätz. Stahl's Kupfergewinnung aus geringhaltigen
                                       								Erzen. Perino's mechanischer Laugeapparat *. Verfahren zum Ausglühen von Kupfer und
                                       								dessen Legirungen von Gummis *. Elektrolytische Gewinnung von Kupfer ohne Anwendung der
                                       								Schmelzung von Siemens und Halske. Kosten für eine Anlage zur Gewinnung des Reinkupfers
                                       								nach Siemens und Halske 128
                                    Bogenzuführung für Schnellpressen *. Bisherige Ergebnisse. Anwendung klebriger Masse
                                       								zum Abheben der Bogen von Wentscher *. Anwendung der Reibungselektricität für denselben
                                       								Zweck von Weidenbusch * 133
                                    Die Jute, ein Rohstoff für Schiesswolle von Dr. O. Mühlhäuser 137
                                    Kleinere Mittheilungen: Ausbessern von Zinkgussfehlern 140Darstellung von gereinigtem Chloroform 140Antik-Bronze für Gypsgegenstände 140
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilage von der Firma: Baessler & Jorissen
                                    							in
                                    							Düsseldorf-Grafenberg (Geleisanlangen betr.). Wir empfehlen
                                       								dieselbe besrens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 283
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 283, Heft 6. Stuttgart, 5. Februar 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Winden mit
                                       								Elementarkraftbetrieb.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Winden mit Elementarkraftbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Feilen und Feilenhaumaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Feilen und Feilenhaumaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Herstellung von Effect- und
                                       								anderen Ziergarnen auf Zwirn- und Ueberspinnmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Herstellung von Effect- und anderen Ziergarnen auf Zwirn-
                                       								und Ueberspinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 281 * S.
                                       								110.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bogenzuführung für
                                       								Schnellpressen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bogenzuführung für Schnellpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Jute, ein Rohstoff für
                                       								Schiesswolle.
                                    Von Dr. Otto Mühlhäuser.
                                    (Schluss der Abhandlung S. 88 d. Bd.)
                                    Die Jute, ein Rohstoff für Schiesswolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 283, Heft 7. Stuttgart, 12. Februar 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36. –, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Drehbänke *. Jones und Lamson's Drehbank mit drehbarer Stichelplatte *.
                                       								Garvin's Schraubendrehbank *. Sponholz-Wrede's Drehbank *. Hulse's Schraubendrehbank *.
                                       								Butterfield's Schraubendrehbank *. Brown-Sharpe's Drehbank *. Gisholt's Drehbank *.
                                       								Drehbank der Britannia Company *. Schraubendrehbank von Fetu-Defize *. Drehbank von Gage
                                       								*. Desgl. von Darling und Sellers *. Desgl. von Devoll-Howl * 141
                                    Ueber Streichgarn-Selfaktoren mit abgestufter Bewegung der Wagenauszugschnecke *.
                                       								Schimmel's Selfaktor mit verbesserten Wagenauszugschnecken *. Selfaktor mit
                                       								verlangsamter Winkelgeschwindigkeit von der Sächsischen Maschinenfabrik * 147
                                    Neue Schlagmechanismus-Construction an mechanischen Seidenwebstühlen *.
                                       								Peitschenschlagmechanismus *. Mechanismus für Schlag à sabre *. Faure's Schlag à
                                       								sabre * 153
                                    Schraubenschneidvorrichtungen *. Orth und Schwerter's selbsthätige
                                       								Schraubenschneidmaschine *. Sternbergh's Schraubenschneidmaschine *. Foley's
                                       								Gewindeschneiddrehbank * 155
                                    Untersuchungen über die Bildung der Farblacke von Dr. C. O. Weber. a) Lackbildung aus
                                       								basischen Farbstoffen 158
                                    Kleinere Mittheilungen: Künstliche Färbung von weissem Marmor 162Erdölsicherheitskanne 162Gewinnung des Olivenöles in Südfrankreich 162Ueber die Acidität verschiedener Fett- und Schmierstoffe 163Conservirung von Holz durch Naphtalin 163Reinigung des Dampfkesselspeisewassers 163
                                    Bücher-Anzeigen 164
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält vier Beilagen und zwar von den
                                       								Firmen:
                                    							J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung
                                    							in
                                    							Berlin
                                    							(Archiv für sociale Gesetzgebung und Statistik betr.),
                                    							Eug. Haesch & Orthaus
                                    							in
                                    							Düren
                                    							(Rollen-Pauspapier betr.),
                                    							J. G.
                                    							Huch
                                    							& Co.,
                                    							Xylographische Kunstanstalt
                                    							in
                                    							Braunschweig
                                    							und
                                    							Albert
                                    							Wagner
                                    							vorm.
                                    							R. Drescher
                                    							in
                                    							Chemnitz i. S. (Oelgas-Anlagen betr.). Wir empfehlen dieselben bestens der
                                       								freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 283
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 283, Heft 7. Stuttgart, 12. Februar 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Osterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nacht.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Drehbänke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Drehbänke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Streichgarn-Selfaktoren mit abgestufter
                                       								Bewegung der Wagenauszugschnecke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Streichgarn-Selfaktoren mit abgestufter Bewegung der
                                       								Wagenauszugschnecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Schlagmechanismus-Construction an
                                       								mechanischen Seidenwebstühlen.
                                    Von Ingenieur Franz Reh.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Schlagmechanismus-Construction an mechanischen
                                       								Seidenwebstühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schraubenschneidvorrichtungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schraubenschneidvorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Untersuchungen über die Bildung der
                                       								Farblacke.
                                    Von Dr. Carl Otto Weber.
                                    Untersuchungen über die Bildung der Farblacke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 283, Heft 8. Stuttgart, 19. Februar 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. –
                                    							Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M. 36.
                                    							–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter Ausstellung *. IV.
                                       								Annäherungs- und Avertirungsignale: Ueberwegsignale. Seesemann's Streckencontact *.
                                       								Fricke's Schienencontact *. Dessen elektrisch angetriebenes Ueberwegläutewerk *.
                                       								Hattemer's Ueberwegläutewerk * 165
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *. Bohrtechniker-Versammlungen. Steinbohrmaschine
                                       								mit elektrischem Betriebe *. Steinbohrmaschinen von Ferroux für den Bau der
                                       								transandinischen Eisenbahn *. Gesteinsbohrer von Thomson-Houston nach Depoele.
                                       								Thomson-Houston's elektrische Minirmaschine *. Gesteinsbohrer von Siemens und Halske.
                                       								Weddell's elektrische fahrbare Gesteinsbohrmaschine *. Gesteinsbohrmaschine der Edison
                                       								Electric Co. Steavenson's Steinbohrmaschine mit Turbinenbetrieb *. Steinbohrmaschine mit
                                       								Luftbetrieb von Rix. Desgl. von Sterling. Gesteinsbohrmaschine mit stossendem Werkzeug
                                       								von de Baere. Gesteinsbohrmaschine mit Handbetrieb von Grace. Kohlenminirmaschine von
                                       								Wantling und Johnson. Stossbohrer von Farvar. Drehbohrspitze von Wyman. Vorgelege zur
                                       								Minirmaschine von Lytle, Evans und Kimber. Umsetzvorrichtung von Franke und Kuzel.
                                       								Gesteinsbohrmaschine von Ulrich. Elektrische Tiefbohrereinrichtung von Gardner 171
                                    Die Dampfmaschinen der Internationalen elektrotechnischen Ausstellung zu
                                       								Frankfurt a. M. 1891 *. Liegende Verbundmaschine von Pauksch. Liegende Verbundmaschine
                                       								von R. Franz Westinghouse-Maschine von Garrett, Smith und Co. Friedrich-Motor des
                                       								Gaggenauer Eisenwerkes. Dreifachexpansionsmaschine von Gebr. Sachsenberg *. Maschine von
                                       								Ruston, Proktor und Co. Tandemmaschine der Berliner Maschinenbau-Aktiengesellschaft
                                       								Locomobilen von Ruston, Garrett 175
                                    Baumwoll-Streckmaschine von Tatham * 181
                                    Elektrische Bogenlampe von Wertz * 181
                                    Zur Fabrikation des Fluoresceins von Dr. Mühlhäuser * 182
                                    Untersuchungen über die Bildung der Farblacke 183
                                    Kleinere Mittheilungen: Bedarf an Kohle für den Eisenbahnbetrieb 187Ventilationsanlage auf der Steinkohlenzeche Prosper 187Freitreppe von Hermanns * 187Cowles' Silberbronce 187Kabel und Drähte mit Papier und mit Cellulose als Isolator 188Fernphotographie von Miethe 188Verfahren zur Herstellung von gemusterten Platten aus Cement 188
                                    Bücher-Anzeigen 188
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    Das vorliegende Heft enthält eine Beilage des
                                    
                                       Grusonwerk
                                       
                                    in
                                    
                                       Magdeburg-Buckau
                                       
                                    (betr. Einrichtungen zur Silbergewinnung). Wir empfehlen dieselbe
                                       								bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 283
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 283, Heft 8. Stuttgart, 19. Februar 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf
                                       								der Frankfurter Ausstellung.Bezüglich des auf
                                             										* S. 52 erwähnten Stangenblitzableiters von Wehr
                                             										sei auf D. p. J. 1891 282 131 Anm. 4 verwiesen, worin jedoch Lemasson zu lesen ist.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 105 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter
                                       								Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad in Darmstadt.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der Internationalen
                                       								elektrotechnischen Ausstellung zu Frankfurt a.
                                          									M. 1891.
                                    Von Fr. Freytag.
                                    (Fortsetzung des Berichtes * S. 69 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Dampfmaschinen der Internationalen elektrotechnischen
                                       								Ausstellung zu Frankfurt a. M. 1891.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Baumwoll-Streckmaschine.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Baumwoll-Streckmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X. Wertz' elektrische Bogenlampe.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Wertz' elektrische Bogenlampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Fabrikation des Fluoresceїns.
                                    Von Dr. Otto Mühlhäuser.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Zur Fabrikation des Fluoresceїns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Untersuchungen über die Bildung der
                                       								Farblacke.
                                    Von Dr. Carl Otto Weber.
                                    (Schluss der Abhandlung S. 158 d. Bd.)
                                    Untersuchungen über die Bildung der Farblacke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 283, Heft 9. Stuttgart, 26. Februar 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36. –, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren *. Thomson's Dynamo *. Thomson's Regulator für
                                       								Gleichstrommaschinen *. Firth's Dynamo mit vom Anker entfernbaren Feldmagneten *.
                                       								Scott's Stromumsetzer *. Taunton Dynamo von Hawkins. Dynamo mit metallischen Platten als
                                       								Ersatz für die Kupferdrähte von Reignier und Bary *. Gleichstromdynamo von Statter und
                                       								Brunton 189
                                    Garbenbindemaschinen *. Garbenbindemaschinen nach dem Elevator- und dem
                                       								Plattformsystem *. Verschiedene Anordnungen des Elevatorbandes *. Bindevorrichtung nach
                                       								Appleby *. Desgl. nach Holmes-Wood *. 192
                                    Einsätze für Kesselfeuerungsrohre von Thost in Zwickau * 196
                                    Weber's Zahnräderhobelvorrichtung * 197
                                    Härten von Stahlmagneten 198
                                    Perry's Dampfmaschinenindicator mit Spiegel * 199
                                    Aufziehvorrichtung für Krempelbeschlag von Dronsfield * 199
                                    Fortschritte auf dem Gebiete der Eisengiesserei *. Patrick's Formsand mit Theerzusatz.
                                       								Weissmann's Verfahren zur Herstellung von Formsand durch Zusatz von Harzpulver Leistung
                                       								der Schütze'schen Centrifugalmischmaschine für Formsand. Hädicke's Bericht über
                                       								amerikanische Formerei. Die Formmaschinen von Belan-Bollmann, Piat, Montagne und
                                       								von Sellers * 200
                                    Neuerungen in der Gasindustrie. Beiträge zur Kenntniss der harzartigen Bestandtheile
                                       								der Steinkohle von Siepmann. Ueber Gasluftmaschinen von Dürr. Ueber den Druck in den
                                       								Retorten von Schilling. Bericht der Lichtmesscommission des deutschen Vereins von Gas-
                                       								und Wasserfachmännern von Schieb. Die Beglaubigung der Hefnerlampe durch die
                                       								physikalischtechnische Reichsanstalt von Löwenherz. Amylacetate für die Hefnerlampe 206
                                    Zur Fabrikation des alkohollöslichen Eosins von Dr. Mühlhäuser * 210
                                    Kleinere Mittheilungen: Elektrische Beleuchtung der Eisenbahnwagen in Irland 211Die elektrische Eisenbahn Florenz-Fiesole 211Schutzvorrichtung an Elektricitätszahlern von Gould und Co. 212Jungnickel's galvanisches Trockenelement 212Winkelmann's Wagen zum Legen von Telegraphen- und Telephonkabeln 212Wilk und Tolzmann's elektrischer Umschalter an Thüren für Beleuchtungszwecke
                                             											212Härten von Gyps von Dennstedt 212Künstlicher Asphalt von Nielsen 212
                                    Bücher-Anzeigen. 212
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen und zwar der Firmen:Gerhard KühtmanninDresden(betr. Uhland, Kalender für Maschinen-Ingenieure u.s.w.),S. Oppenheim & Co. inHainholzvor Hannover (betr. Maschinen zum Schärfen von Fraisern etc.)
                                       								undPolytechnische BuchhandlungA. SeydelinBerlin(betr. Stercken, Erlangung und Sicherung eines deutschen Patentes
                                       								u.s.w.). Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       							Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 283
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 283, Heft 9. Stuttgart, 26. Februar 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Osterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren
                                       								(Dynamomaschinen) und Zubehör.Vgl. auch
                                             										Locomotiven 1891 280 * 294. Pumpen 281 40. Elektromotoren für Kleingewerbe 281 * 39. Kraftübertragung in Schaffhausen 281 89. Strassenbahnmotor 281 240. Telegraphenbetrieb 281 240. Aufzug
                                             											281 282. Motor für Minenzwecke 281 * 283. Heidecke
                                             										282 * 13. Naglo
                                             										282 * 204.
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								281 * S. 49.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Garbenbindemaschinen.
                                    Von Prof. V. Thallmayer in
                                       									Ungarisch-Altnburg.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Garbenbindemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einsätze für Kesselfeuerungsrohre der Firma
                                       									Otto Thost,
                                       									Zwickau in Sachsen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einsätze für Kesselfeuerungsrohre der Firma Otto Thost.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. Weber's Zahnräderhobelvorrichtung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Webers Zahnräderhobelvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Härten von Stahlmagneten.
                                    Härten von Stahlmagneten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Perry's Dampfmaschinenindicator.
                                    Mit Abbildung.
                                    Perry's Dampfmaschinenindicator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Aufziehvorrichtung für
                                       								Krempelbeschlag.
                                    Dronsfield Bros. Atlas
                                          									Works,Oldham.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Aufziehvorrichtung für Krempelbeschlag.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte auf dem Gebiete der
                                       								Eisengiesserei.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fortschritte auf dem Gebiete der Eisengiesserei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Fabrikation des alkohollöslichen Eosins
                                       								(Aethyl-Eosin).
                                    Von Dr. Otto Mühlhäuser.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Zur Fabrikation des alkohollöslichen Eosins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 283, Heft 10. Stuttgart, 4. März 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Hohe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36. –, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Garbenbindemaschinen *. Geschichtliches. Die Marsh'sche Erntemaschine *. Die
                                       								Entwicklung der Bindemaschinen für Draht und Schnur. Burson's, Locke's und Wood's
                                       								Bestrebungen zur Verbesserung der Bindevorrichtungen. Appleby's Schnurbindevorrichtung.
                                       								Ewart's Gliederkette * 213
                                    Fortschritte auf dem Gebiete der Eisengiesserei *. Leeder's Formmaschine, ausgeführt
                                       								von Oppenheim und Co. *. Riemenscheibenformmaschine von Anthon. Desgl. von Laissle *.
                                       								Formmaschinen der Tabor Manufacturing Co *. Patente von Gut, Grusonwerk, Hahn und Krone,
                                       								Müller und Brunelli. Giessen des Eisens im luftverdünnten Raume von Taussig *. Desgl.
                                       								nach erweitertem Verfahren *. Wirthschaftliche Seite dieses Verfahrens nach Völlers
                                       								Gutachten 214
                                    Zahnräderfräsen *. Bramard's selbsthätige Raderfrasmaschine *.
                                       								Zahnräderfräsevorrichtung an Drehbänken von Burkhardt * 220
                                    Bergmann's Verbindungsstelle für elektrische Leiter 223
                                    Oesterreich's Klappenschrank mit Vielfachumschalter für städtische Telephonanlagen *
                                       									223
                                    Ball und Norton's elektromagnetische Trennmaschine „Monarch“ für Eisenerze
                                       								* 228
                                    Ueber neuere Versuche mit überhitztem Dampf 229
                                    Neuerungen in der Gasindustrie *. Vergleichende Messungen von Intensivlampen und
                                       								Strassenlaternen von Schilling. Verfahren zur Herstellung von Cyanverbindungen als
                                       								Ferrocyanverbindungen. Nachweis von nicht an Wasserstoff gebundenem Schwefel im
                                       								Leuchtgas. Apparat zur Analyse von Rauchgasen. Beiträge zur Naphtalinfrage *.
                                       								Gravivolumeter von Japp. Ueber die Herstellung und Verwendung von Sauerstoff für
                                       								Beleuchtungszwecke von Kassner. Darstellung von Sauerstoff aus der Luft von Thorne 229
                                    Verfahren und Apparat zur Darstellung von Ammoniaksalzen von Mühlhäuser * 234
                                    Kleinere Mittheilungen: Wandgetafelplatten 235Poppenburg's galvanisches Element 235Buren Essick's Typendrucktelegraph 235Elektricität für den Verschiebedienst auf Bahnhöfen 236Prüfung von Sand- und Kalksteinen 236
                                    Bücher-Anzeigen 236
                                    
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von
                                    
                                       Carl Metz
                                       
                                    in
                                    
                                       Heidelberg
                                       
                                    (betr. Lösch- und Rettungs-Geräthschaften) Wir empfehlen dieselbe
                                       								bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 283
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 283, Heft 10. Stuttgart, 3. März 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Osterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“ beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Garbenbindemaschinen.
                                    Von Prof. V. Thallmayer in Ungarisch-Altenburg.
                                    (Schluss des Berichtes S. 192 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Garbenbindemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte auf dem Gebiete der
                                       								Eisengiesserei.
                                    (Schluss des Berichtes S. 200 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fortschritte auf dem Gebiete der Eisengiesserei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zahnräderfräsen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Zahnräderfräsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bergmann's Verbindungsstelle für elektrische Leiter.
                                    Bergmann's Verbindungsstelle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Oesterreich's Klappenschrank mit Vielfachumschalter für städtische
                                       								Telephonanlagen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Oesterreich's Klappenschrank mit Vielfachumschalter für
                                       								Telephonanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ball und Norton's elektromagnetische
                                       								Trennmaschine „Monarch“ für Eisenerze.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ball und Norton's elektromagnetische Trennmaschine „Monarch“
                                       								für Eisenerze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber neuere Versuche mit überhitztem
                                       								Dampf.
                                    Ueber neuere Versuche mit überhitztem Dampf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 206 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren und Apparat zur Darstellung von
                                       								Ammoniaksalzen.
                                    Von Dr. Otto Mühlhäuser.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Verfahren und Apparat zur Darstellung von
                                       								Ammoniaksalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 283, Heft 11. Stuttgart, 11. März 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36. –, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbalineinrichtungen auf der Frankfurter Ausstellung *.
                                       								Läutewerk von C. und E. Fein *. Akustische Zeichengeber und Vorsignale. Schellens'
                                       								Knallsignale. Desgl. von C. und E. Fein. Elektrisches Avertirungssignal von Knoche und
                                       								Fricke *. Deren Apparat zum Abrufen der Züge *. V. Läutesignaleinrichtungen. Läutewerk
                                       								von Leonhardt und Mons. Stecherauslösung von Kramer. Siemens und Halske und von Lorenz.
                                       								Läutewerk zur Abgabe von Einzelschlägen von Czeija und Nissl. Seliger's Zimmerläutewerk.
                                       								Wagner's Läutewerk mit Relais von Fricke *. Wetzer's Registrirapparat * 237
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *. Seilbohrmaschine von Krassin und Boucher *.
                                       								Jackson's combinirter Stoss- und Drehbohrapparat *. Tiefbohreinrichtung von Scheffler.
                                       								Ventilbüchse von Stephenson *. Erdbohrschappe von Goar. Dutton's und Lee's
                                       								Erdbohrhandgriff. Abdichtungsapparat von Thomke und von Newell. Walp's Bohrmeissel.
                                       								Wangeman's Hauptrad zur Seilbohrmaschine. Pfister's Schachtabteufeverfahren.
                                       								Sondirungsapparat mit Stahldraht von Belloc. Tiefbohrergebnisse. Dolezalek's
                                       								Gewinnungsarbeiten 242
                                    Ueber Fabrikschornsteine *. Berechnung der Zug- und Standfestigkeits-Verhältnisse nach
                                       								Cordier. Einfluss des Windes auf die Standfestigkeit *. Praktische Ausführungen von
                                       								Schornsteinen 245
                                    Neueningen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) nebst Zubehör *. Die neuen
                                       								Wechselstrommotoren von Tesla *. Dynamo von Laurence, Scotts und Co. *. Wadsworth's
                                       								Dynamoanordnungen *. Kapp's Dynamo von Johnson und Phillips * 251
                                    Timmis' elektrische Beleuchtung und Telegraphiren auf Eisenbahnzügen * 255
                                    Zur Werthbestimmung der Kohle von Bunte 256
                                    Zur Fabrikation des Jodeosins von Dr. Mühlhäuser * 258
                                    Kleinere Mittheilungen: Neue Untersuchungen über das Fluor 258Flusseisen im Dampfkesselbau 259Das Barothermometer, ein einfaches Instrument zur direkten Ermittelung des
                                             										Normalvolumens und der Gewichte der Gase von Salomon 259
                                    Bücher-Anzeigen 260
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 283
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 283, Heft 11. Stuttgart, 11. März 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf
                                       								der Frankfurter Ausstellung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 165 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter
                                       								Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad in Darmstadt.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 171 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fabrikschornsteine.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Fabrikschornsteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen)
                                       								und Zubehör.
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes S. 189
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. A. Timmis, Elektrische Beleuchtung und
                                       								Telegraphiren auf Eisenbahnzügen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Timmis, Elektrische Beleuchtung und Telegraphiren auf
                                       								Eisenbahnzügen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Werthbestimmung der Kohle.
                                    Von Dr. H. Bunte.
                                    Zur Werthbestimmung der Kohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Fabrikation des Jodeosins.
                                    Von Dr. Otto Mühlhäuser.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Zur Fabrikation des Jodeosins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 283, Heft 12. Stuttgart, 18. März 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36. –, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter Ausstellung *. VI.
                                       								Noth-(Hilfs-) Signale von der Strecke und auf den Zügen. Die Arten der Signalzeichen.
                                       								Automattaster von Siemens und Halske. Desgl. von Peyer, Favarger und Co. *. Die
                                       								Automattaster derselben Firma für Bahnwärter *. Desgl. von Czeija und Nissl. VII.
                                       								Distanzsignale: Hipp'sche Distanzsignalscheibe von Peyer, Favarger und Co. Desgl. von
                                       								Czeija und Nissl *. Auslösung von Teirich und Leopolder *. Mechanisch und elektrisch
                                       								stellbare Distanzsignale von Siemens und Halske. Anordnung von Knallsignalen und der
                                       								Knallsignalkanone der Firma C. und E. Fein * 261
                                    Ueber Fabrikschornsteine *. Fabrikschornsteine aus Formsteinen von Custodis. Der
                                       								Halsbruckener Schornstein. Schornstein der Narragansett Electric Lighting Co.
                                       								Schornstein von Stahlblech. Reparatur an Schornsteinen *. Nothwendigkeit des
                                       								Blitzableiters 267
                                    Pouchard's elektrische Aufziehung, Richtigstellung und Betrieb von Uhren bei
                                       								Eisenbahnen * 272
                                    Anderson's elektrischer Schussweitenmesser 274
                                    Ueber die mehr und minder leichte Entzündlichkeit verschiedener im Verkehr
                                       								befindlicher Sicherheitszündhölzer, ihr Nachglimmen nach Auslöschung der Flamme und ihre
                                       								Güte relativ gegen einander in Bezug auf ihr hauptsächlichstes Verhalten abgeschätzt *
                                       									274
                                    Kleinere Mittheilungen: Tragbares Telephon für Feuerwehren 284Einwirkung der Chloride auf Portlandcement 284Angreifbarkeit und Abnutzung des Aluminiums 284
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 283
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 283, Heft 12. Stuttgart, 18. März 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Osterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf
                                       								der Frankfurter Ausstellung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 165 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter
                                       								Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fabrikschornsteine.
                                    (Schluss des Berichtes S. 245 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Fabrikschornsteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    R. Pouchard's elektrische Aufziehung,
                                       								Richtigstellung und Betrieb von Uhren bei Eisenbahnen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Pouchard's elektrische Aufziehung, Richtigstellung und Betrieb von
                                       								Uhren bei Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrischer Schussweitenmesser.
                                    Elektrischer Schussweitenmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die mehr und minder leichte Entzündlichkeit
                                       								verschiedener im Verkehr befindlicher Sicherheitszündhölzer, ihr Nachglimmen nach
                                       								Auslöschung der Flamme und ihre Güte relativ gegen einander in Bezug auf ihr
                                       								hauptsächlichstes Verhalten abgeschätzt.
                                    Von Dr. B. Schultze in Merseburg.
                                    Ueber Sicherheitszündhölzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 283, Heft 13. Stuttgart, 25. März 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 36. –, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der internationalen elektrotechnischen Ausstellung zu
                                       								Frankfurt *. Dreifach-Expansionsdampfmaschine der Firma G. Kuhn in Stuttgart-Berg *.
                                       								Verbundmaschine und Kesselanlage derselben Firma * 285
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Bergwerksfördermaschinen. Die Aufsetzvorrichtungen. Die
                                       								Fangvorrichtungsfeder und die registrirenden Apparate. Anschluss des Fördergestelles an
                                       								das Förderseil. Die Förderseile und der Registrirapparat der Beanspruchung der
                                       								Seile. Das Seilscheibengerüst. Die Seilscheiben. Die Treib- und Seiltrommeln 291
                                    Kleinere Mittheilungen: Dr. Laws und das Law-System 300Selbstentzündung der Kohlen 300
                                    Bücher-Anzeigen 300
                                    Namen- und Sachregister des 283. Bandes von Dinglers polyt. Journal 301
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen
                                    
                                       Hermann Hurwitz & Co.
                                       
                                    in
                                    
                                       Berlin C.
                                       
                                    (Tachograph betr.) und
                                    
                                       Fr. Schlee, Ingenieur
                                       
                                    für
                                    
                                       Mühlenbau
                                       
                                    in
                                    
                                       Halle a. S.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 283
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 283, Heft 13. Stuttgart, 25. März 1892.
                                 Textabbildung Bd. 283, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Osterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der Internationalen
                                       								elektrotechnischen Ausstellung zu Frankfurt a. M. 1891.
                                    (Schluss des Berichtes S. 175 d. Bd.)Dem Freytag'schen Berichte fügen wir redactionsseitig
                                             										nachstehende Ergänzungen hinzu, die wir auf unser Ersuchen dem freundlichen
                                             										Entgegenkommen der Firma G. Kuhn
                                             									verdanken.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Dampfmaschinen der Internationalen elektrotechnischen
                                       								Ausstellung zu Frankfurt a. M. 1891.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Bergwerksfördermaschinen.
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Bergwerksfördermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           Berichtigungen zur Abhandlung „Werthbestimmung der Kohle“ von Dr. H.
                              					Bunte-Karlsruhe.
                           Band 283 Seite 256 rechts. Zeile 6 von unten lese man „Rouchampkohle“
                              					statt Rouchampkohle.
                           
                              
                                 In
                                 der
                                 Tabelle
                                 auf
                                 S. 257 links, Zeile 8 von oben lese man „Marc“ statt Mare.
                                 
                              
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 S. 257 rechts, fehlt die Ueberschrift, dieselbe lautet: „Abweichung
                                 
                              
                                 
                                 vom berechneten Werth in Procenten“.