| Titel: | Härten von Stahlmagneten. | 
| Fundstelle: | Band 283, Jahrgang 1892, S. 199 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Härten von Stahlmagneten.
                        Härten von Stahlmagneten.
                        
                     
                        
                           In der Zeitschrift für Instrumentenkunde,
                                 										1891 Bd. 11 Nr. 4 * S. 113, ist von Dr. L. Holborn in
                              										Charlottenburg eine Mittheilung
                              									aus der Physikal.-Techn. Reichsanstalt: Ueber das Härten von
                                 										Stahlmagneten gebracht worden (vgl. 281 292).
                              									Durch Versuche wird der Einfluss des Härtens auf den permanenten und inducirten
                              									Magnetismus nachgewiesen. Die Endergebnisse dieser Untersuchungen können in
                              									Folgendem zusammengefasst werden: Der permanente und inducirte Magnetismus eines
                              									gehärteten Stahlstabes hängt von dessen Härtungstemperatur ab. Der Unterschied in
                              									den Magnetismen von Stäben, die bei verschieden hoher Temperatur gehärtet sind,
                              									nimmt unter sonst gleichen Umständen mit dem Kohlenstoffgehalt der betreffenden
                              									Stahlart zu. Die Magnete, welche bei einer solchen Temperatur gehärtet sind, dass
                              									sie das Maximum an permanentem Magnetismus annehmen, sind den bei höherer
                              									Temperatur gehärteten Magneten keineswegs unterlegen, was die Permanenz ihres
                              									Magnetismus gegenüber Erschütterungen und Temperaturänderungen anbetrifft. Da schon
                              									geringe Unterschiede in der Härtungstemperatur einen grossen Einfluss auf den
                              									permanenten Magnetismus ausüben, so ist bei der Anfertigung von kräftigen
                              									permanenten Magneten besonders die Härtungstemperatur richtig zu wählen. Der beste
                              									Magnetstahl liefert nur massig starke Magnete, wenn er nicht bei der richtigen
                              									Temperatur gehärtet ist.
                           Chemische Zusammensetzung einiger Stahlarten.
                           
                              
                                 
                                 C
                                 Si
                                 W
                                 Mn
                                 (Ni–Co)
                                 Cu
                                 
                              
                                 Wolframstahl Gebr.
                                       												Bohler    und Co.
                                 1,05
                                 0,38
                                 2,80
                                 0,34
                                 Spur
                                 –
                                 
                              
                                 Wolframstahl Sebohin
                                       												und    Dickstahl
                                 1,14
                                 0,40
                                 2,16
                                 0,24
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Wolframstahl Remy (Hag.)
                                    										
                                 0,54
                                 0,22
                                 2,70
                                 0,31
                                 0,09
                                 –
                                 
                              
                                 Werkzeugstahl Söding
                                       												und    Halbach (Hagen)
                                 0,81
                                 0,29
                                 –
                                 0,28
                                 0,15
                                 Spur
                                 
                              
                                 Manganstahl Söding
                                       												und    Halbach (Hagen)
                                 0,76
                                 0,25
                                 –
                                 0,28
                                 0,18
                                 Spur
                                 
                              
                                 Werkzeugstahl Jonas
                                       												und    Colver
                                 0,93
                                 0,16
                                 –
                                 Spur
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Werkzeugstahl Marsh    Brother und Co
                                 1,45
                                 0,23
                                 –
                                 0,05
                                 Spur
                                 –
                                 
                              
                                 Silberstahl
                                 1,08
                                 0,13
                                 –
                                 0,28
                                 0,10
                                 –
                                 
                              
                           Alle Stahlarten wurden auf Chrom geprüft, solcher nirgends
                              									gefunden.
                           Aus den vorgenannten in der Reichsanstalt chemisch untersuchten Stahlarten wurden
                              									cylindrische Stäbe von 9 mm Durchmesser und 100 mm Länge gefertigt, von denen je
                              									einer auf einmal in einem Ofen mit Gasgebläse und doppelter Chamottewandung in einem
                              									Eisenrohr an einem umwickelten Draht hängend auf die Härtungstemperatur erhitzt und zum Zweck
                              									der Abkühlung durch eine Oeffnung des Ofenbodens herabgelassen und im Freien von
                              									allen Seiten durch brausenartige Wasserstrahlen gekühlt.
                           Die Härtungstemperatur wurde durch einen Calorimeter Weinhold'scher Construction dadurch bestimmt, dass ein durchbohrter 80 g
                              									schwerer Cylinder aus weichem Eisen, welcher neben dem Stahlcylinder im Glührohr
                              									hing, möglichst rasch nachher in ein Messinggefäss von 1050 g Wasserinhalt
                              									hineingelassen wurde.
                           Die Härte der Stäbe ist durch Ermittelung des specifischen elektrischen Widerstandes
                              									beurtheilt worden, wozu die auf Stahlschneiden (79,5 mm Entfernung) unterstützten
                              									Stahlstäbe in einen Stromkreis von 0,001 Ohm eingeschaltet wurden, während der
                              									Magnetismus nach der Ablenkungsmethode mit einem Kohlrausch'schen Magnetometer in C.-G.-S.-Einheiten bestimmt ward.
                           In der folgenden Tafel bezeichnet:
                           
                              t die Härtungstemperatur,
                              w den specifischen elektrischen
                                 										Widerstand,
                              R den permanenten,
                              J den bei 167 Einheiten Feldstärke
                                 										inducirten,
                              J1
                                 										den bei 130 Einheiten inducirten Magnetismus.
                              
                           
                              
                                 Stahl
                                 
                                    t
                                    
                                 
                                    w
                                    
                                 
                                    R
                                    
                                 
                                    J
                                    
                                 
                                    J
                                    1
                                    
                                 
                              
                                 Steyrischer Wolframstahlvon Böhler.
                                 745°850°1050°
                                 31,341,243,1
                                 133217341111
                                 498045003920
                                 –––
                                 
                              
                                 Englischer Wolframstahlvon Sebohm und Dickstahl.
                                 745°850°1050°
                                 24,240,343,7
                                 65717311081
                                 535047903750
                                 –––
                                 
                              
                                 Westfälischer Wolfram-stahl von Remy (Hagen).
                                 765°920°1050°
                                 31,731,134,0
                                 150514841292
                                 –––
                                 548054505210
                                 
                              
                                 Werkzeugstahl von Söl-ding und
                                       											Halbach.Cylinderstab von 10 mmDurchmesser und 103
                                    											mmLänge.
                                 855°910°1090°
                                 31,732,330,6
                                 149114611417
                                 –––
                                 516050805050
                                 
                              
                                 Werkzeugstahl von Jonasund Colver
                                 855°910°1090°
                                 35,736,534,5
                                 141013841243
                                 –––
                                 458045004500
                                 
                              
                                 Silberstahl unbekanntenUrsprungs.
                                 850°945°
                                 35,639,8
                                 12751068
                                 ––
                                 43003580