| Titel: | Aufziehvorrichtung für Krempelbeschlag. | 
| Fundstelle: | Band 283, Jahrgang 1892, S. 199 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Aufziehvorrichtung für
                           								Krempelbeschlag.
                        Dronsfield Bros. Atlas
                              									Works,Oldham.
                        Mit Abbildungen.
                        Aufziehvorrichtung für Krempelbeschlag.
                        
                     
                        
                           Das Beschlagen der einzelnen Theile einer Krempel mit Kratzenband ist bekanntlich
                              									eine Arbeit von hervorragender Wichtigkeit, indem einerseits das Ergebniss einer
                              									Krempel in hohem Grade davon abhängt und andererseits auch die Kosten ziemlich hoch
                              									sind. Man hat deshalb schon seit längerer Zeit zur Herbeiführung einer möglichst
                              									grossen Genauigkeit und Regelmässigkeit im Beziehen mechanische Vorrichtungen
                              									verwendet, bezüglich deren Bau sich besonders die bekannte Firma Dronsfield Brothers in Oldham ausgezeichnet hat.
                              									Besonders dürfte deren Aufziehvorrichtung für Kratzenband einen grossen Absatz
                              									gefunden haben, welche Vorrichtung neuerdings wieder in mehrfacher Hinsicht
                              									vervollkommnet worden ist. Diese neue Bauart zeigen die umstehenden Figuren, von
                              									denen Fig. 2 den eigentlichen Aufziehapparat im
                              									grösseren Maasstabe zeigt.
                           Das Kratzenband wird zum Beziehen eines Cylinders wie bisher zunächst in einen Trog
                              										D geleitet, in dem es durch eine darüber liegende
                              									Platte eine erste Bremsung und Spannung dadurch erfährt, dass die Platte belastet
                              										ist. Diese
                              									Belastung erfolgte bisher durch einen Gewichtshebel, während jetzt eine Presschraube
                              										D1 für
                              									zweckmässiger befunden worden ist. Das Kratzenband wandert dann um die bekannte, aus
                              									drei conaxialen konischen Theilen bestehende Trommel A
                              									und um die zugehörigen Führungen E herum, von welchen
                              									Theilen der letzte, den grössten Durchmesser zeigende Theil von A mit Leder überzogen ist.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 283, S. 200
                              Fig. 1.Aufzieh Vorrichtung für Krempelbeschlag von Dronsfield
                                 										Bros.
                              
                           Demzufolge wird das Kratzenband bei Annahme der
                              									Geschwindigkeit dieses letzten Theiles über die vorhergehenden Theile der konischen
                              									Trommel A weggezogen und erfährt demnach eine
                              									abermalige Spannungsvermehrung.
                           Diese letztere kann nun bei der neuen Bauart noch dadurch vermehrt werden, dass auf
                              									der Achse von A bei B eine
                              									Scheibe mit Bremsband aufgesetzt ist, das durch Anziehen einer Flügelschraube
                              									jederzeit angezogen werden kann.
                           Textabbildung Bd. 283, S. 200Fig. 2.Aufzieh Vorrichtung für Krempelbeschlag von Dronsfield
                                    											Bros. Von der Trommel A läuft dann das Kratzenband
                              									über den sogen. Spannungsregulator C nach dem zu
                              									beziehenden Cylinder F. Dieser Spannungsregulator ist
                              									eine kleine nach Bedarf einzustellende Walze, die gegen Spiralfedern anliegt und
                              									deren Bewegungen auf einen auf einer Theilung spielenden Zeiger übertragen werden
                              										(Fig. 2). Diese Walze diente früher lediglich als
                              									Führungswalze. Durch die genannte Ausbildung zum Spannungsanzeiger ist jetzt für den
                              									Arbeiter ein Ueberwachungsorgan geschaffen, nach dem er gewünschtenfalls die
                              									Spannung bei D und B
                              									leicht einstellen kann.
                           Die ganze Aufziehvorrichtung ist wie früher auf einem auf dem Bett K gleitenden Schlitten H
                              									gelagert, der entweder vom Handhebel M oder von der
                              									Schraubenspindel L aus seitwärts bewegt wird. Diese
                              									letztere erhält ihren Antrieb mittels Kette vom Getriebe U aus, das wiederum vom Handhebel R aus in
                              									Drehung versetzt wird. Die Lagerung des auf der Cylinderachse sitzenden Triebrades
                              									ist neuerdings ebenfalls verbessert worden, indem die Befestigung nicht mehr mittels
                              									einfacher Stellschrauben erfolgt, sondern mit Hilfe einer Büchse, welche mit einer
                              									Platte auf eine abgeflachte Stelle der Achse aufgesetzt wird. Die Platte ist dabei
                              									federnd eingesetzt und wird erst durch Presschrauben festgelegt. Die
                              									Seitwärtsverschiebung des Schlittens wird mit Hilfe eines Wechselrades der
                              									Bandbreite entsprechend geregelt, derart, dass letzteres 32, 49 bezieh. 66 Zähne für
                              									Kratzenband von 23, 38 bezieh. 50 mm Breite erhält.
                           Soll der Cylinder vor dem Beziehen erst noch abgedreht werden, so wird an Stelle des
                              									Schlittens H der beigegebene Werkzeughalter X auf das Bett K
                              									aufgesetzt.