| Titel: | Bergmann's Verbindungsstelle für elektrische Leiter. | 
| Fundstelle: | Band 283, Jahrgang 1892, S. 223 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bergmann's Verbindungsstelle für elektrische Leiter.
                        Bergmann's Verbindungsstelle.
                        
                     
                        
                           Eine gut leitende und zugleich entsprechend feste Verbindungsstelle für elektrische
                              									Leiter, besonders solche für Beleuchtungszwecke, Eisenbahnen u. dgl., stellt die Bergmann Electric and Gas Ficture Co. in New York nach dem New Yorker Electrical Engineer, Bd. 10 * S. 721, in folgender
                              									Weise her. Die beiden Enden des Leitungsdrahtes oder Kabels werden in kurzer
                              									Entfernung (1,5 mm) einander gegenüber in einem Gestell festgeklemmt und darauf
                              									durch Umdrehung einer Schraube am Gestell einander ganz nahe gebracht. Dann wird
                              									mittels eines Löthkolbens oder Löthrohres ein auf beiden Seiten verzinnter
                              									Kupferblechstreifen (Nr. 34) von entsprechender Länge, der von beiden Enden her in
                              									der Mitte bis zu 38 oder 51 mm Breite zunimmt, mit dem einen Ende an die beiden
                              									Enden der Leiter angelöthet und dicht darum gewickelt, unter Einbringen von Säure
                              									zwischen jede Lage. Der Streifen wird darauf mit zwei etwa 16 mm von einander
                              									entfernten Eisendrähten festgebunden und nach Löthung in einer guten Flamme wieder
                              									entfernt. Die Verbindungsstelle ist dann fertig.