| Titel: | W. Oesterreich's Klappenschrank mit Vielfachumschalter für städtische Telephonanlagen. | 
| Fundstelle: | Band 283, Jahrgang 1892, S. 223 | 
| Download: | XML | 
                     
                        W. Oesterreich's Klappenschrank mit Vielfachumschalter für städtische
                           								Telephonanlagen.
                        Mit Abbildungen.
                        Oesterreich's Klappenschrank mit Vielfachumschalter für
                           								Telephonanlagen.
                        
                     
                        
                           Der in D. p. J., 1889 271 *
                              									408 beschriebene, mit Vielfachumschalter verbundene Klappenschrank W. Oesterreich's ist in Frankfurt a. M. von der Actiengesellschaft
                              										Mix und Genest in Berlin in einer neuen Einrichtung und
                              									Anordnung vorgeführt worden (vgl. 1891 282 113), welche
                              									merkliche Verbesserungen gegen die frühere aufweist.
                           Der wesentliche Vorzug dieses patentirten Umschalters in Vergleich mit anderen liegt
                              									bekanntlich darin, dass man bei ihm nicht nöthig hat, im Vermittelungsamte für jede
                              									in dasselbe eingeführte Theilnehmerleitung zwei Drähte
                              									durch alle Schränke hindurch zu führen, dass man vielmehr mit einem einzigen Drahte
                              									auskommen kann. Zudem haben die Klinken und Stöpsel eine thunlichst einfache
                              									Einrichtung erhalten.
                           Die dazu gewählte Anordnung und Schaltungsweise mag hier zunächst durch Fig. 1 wieder in Erinnerung gebracht werden. Darin
                              									durchläuft die Leitung l eine Anzahl von Klinken I bis III, die aber nur
                              									aus zwei leitenden Theilen, der Hülse a und einer darauf liegenden Feder b bestehen, welche durch das Ebonitstück c zusammengehalten werden. Nach der letzten Klinke ist
                              									eine Klappe K und eine für eine grössere Anzahl von
                              									Leitungen (etwa 40) gemeinsame Prüfungsbatterie B von 2
                              									bis 8 constanten (Kupfer-Zink-) Elementen, sowie ein regulirbarer kleiner Widerstand
                              										W eingeschaltet, welch letzterer lediglich den
                              									Zweck hat, den ungetheilten Batteriestrom, der bei dem durch Nebeneinanderschaltung
                              									vieler Leitungen vorhandenen geringen Widerstände ziemlich stark ist, so zu
                              									reguliren, dass er gerade nur zur Prüfung der Stromfähigkeit der Leitung mittels
                              									eines empfindlichen Galvanoskops ausreicht, der auf jede Leitung im Ruhezustande
                              									fallende Zweigstrom aber auch den empfindlichsten Wecker bei den Theilnehmern nicht
                              									in Thätigkeit zu setzen vermag. Bei Einrichtungen ohne Nachtdienst kann die Batterie
                              									während der Nacht ausgeschaltet werden.
                           Textabbildung Bd. 283, S. 223Fig. 1.Schaltungsweise zu Oesterreich's Klappenschrank. Zur Verbindung zweier Leitungen werden auch hier (vgl. 1889 271 * 409) die in Fig. 2
                              									sichtbaren beiden Stöpsel benutzt, und es liegen dabei die beiden Federn b (Fig. 3) auf den
                              									isolirenden Hartgummiringen n, während die beiden
                              									Hülsen a durch die beiden Metalltheile h und die Drähte s und s2 der Stöpselschnuren
                              									leitend verbunden sind. Der in Fig. 2 links sichtbare
                              									Stöpsel ist für die rufende Leitung bestimmt, der rechts für die gerufene; der
                              									letztere kommt bereits bei der Prüfung zur Verwendung und hat eine zweidrähtige
                              									Leitungsschnur.
                           Textabbildung Bd. 283, S. 223Fig. 2.Schaltungsweise zu Oesterreich's Klappenschrank. Die Prüfung wird mittels eines möglichst empfindlichen Galvanoskops
                              									vollzogen; dasselbe wird dazu durch den Stöpsel mit zweidrähtiger Leitungsschnur in
                              									die Leitung eingeschaltet. Der Prüfungsstöpsel besteht – wie früher – aus einem
                              									metallenen Mittelstück mit der Spitze k, einer auf
                              									dasselbe geschobenen Ebonitröhre n, auf welche wieder
                              									die Metallröhre h aufgeschoben ist. Die Metalltheile
                              									des Stöpsels sind mit einer doppelten Leitungsschnur verbunden und zwar h mit dem Leiter s und k mit dem Leiter s1. Die Länge der Klinken- und Stöpseltheile ist so
                              									gewählt, dass, wenn der eingeschobene Stöpsel mit der Spitze k unter der Schneide der Klinkenfeder b sich
                              									befindet, k mit b und h mit a in Berührung
                              									treten, die zuvor beim Abheben der Feder f von a unterbrochene Leitung also jetzt wieder
                              									geschlossen ist; ein zwischen s und s1 eingeschaltetes
                              									Galvanoskop liegt daher jetzt in der Leitung und muss Strom anzeigen, wenn die ganze
                              									Leitung unbesetzt ist. Wenn dagegen die Leitung an einer in Fig. 1 von der Prüfungsstelle rechts gelegenen Klinke zur Verbindung mit
                              									einer zweiten Leitung gestöpselt wäre, so würde zwar die Leitung durch die
                              									Leitungsschnur und diese zweite Leitung an Erde liegen, jedoch wäre die
                              									Prüfungsbatterie B durch n
                              									von ihr losgetrennt, und wäre etwa die Leitung an einer links von der Prüfungsstelle
                              									gelegenen Klinke verbunden, so wäre die Leitung durch n
                              									zwischen a und b von den
                              									nach rechts liegenden Theilen getrennt; die Nadel kann also in beiden Fällen nicht
                              									ausschlagen.
                           Textabbildung Bd. 283, S. 224Fig. 3.Oesterreich's Schaltung von vier Schränken. Bei dem Betriebe ist es wünschenswerth, dass möglichst wenig Stöpsel
                              									angewendet werden, und dass die Handgriffe (zur Einschaltung, zur Prüfung der
                              									gewünschten Leitung und zur Verbindung) möglichst vereinfacht bezieh. zusammengelegt
                              									werden. Von den in D. p. J., 1889 271 * 410, besprochenen für den Betrieb brauchbaren Einrichtungen hat sich
                              									die auf * S. 413 beschriebene als die einfachste erwiesen; sie ist aber wesentlich
                              									abgeändert worden, wie Fig. 2 sehen lässt. Für
                              									sämmtliche Leitungen eines Arbeitsplatzes ist auf der Tischplatte vor dem
                              									Beamten ein Sprechapparat und ein Prüfungsgalvanoskop G
                              									vorhanden. Die Klappe SK für das Schlusszeichen liegt
                              									zwischen den Contactstücken a und c und wird mittels eines Kurbelumschalters U in die durch die beiden Stöpsel und die Schnuren s2 und s zu verbindenden Leitungen ein- und ausgeschaltet.
                           Die gegen einander isolirten, um die Punkte e und f drehbaren Hebel des Umschalters U sind durch einen Handgriff mit einander verbunden und
                              									können s2 und s über e und f entweder mit den Contactstücken a und c, oder b und d verbinden. Unter
                              									der Tischplatte laufen drei Leitungsschienen hin, von denen III mit allen Schnüren s1, I mit b, II mit d verbunden ist;
                              									zwischen die Schienen II und III ist das Prüfungsgalvanoskop G geschaltet
                              									und an I und III der
                              									Sprechapparat angeschlossen.
                           Der Sprechapparat besteht aus dem Mikrophon M, der
                              									Inductionsrolle J, dem Telephon F, dem Wecktaster T; MB ist die
                              									Mikrophonbatterie, WB die Weckbatterie. Der Taster T besteht abweichend von den üblichen Morsetastern aus
                              									zwei gegen einander isolirten Federn, von denen die obere mit der Schiene III, die untere mit der Schiene II verbunden ist; erstere steht in der Ruhelage mit dem Telephoncontact in
                              									Berührung, letztere legt sich beim Niederdrücken auf den Zinkpol der Weckbatterie.
                              									An Stelle des Tasters T und der Weckbatterie WB kann selbstverständlich ein Inductor treten. Um eine
                              									Verzweigung des Prüfungsstromes zur Erde an dem Sprechapparate zu vermeiden, ist
                              									(wie 271 414 Fig. 9) an Stelle der directen Erdverbindung
                              									ein kleiner Condensator C eingeschaltet, der ausserdem
                              									die Wirkung des Sprechapparates insofern erheblich verbessert, als die durch
                              									Erdströme hervorgerufenen und beim Hören so störenden Nebengeräusche bedeutend
                              									vermindert werden. Die Schaltung des Sprechapparates gestattet überdies eine
                              									Controle des Gespräches ohne eine Ableitung zur Erde, welche bekanntlich auf die
                              									Verständigung zwischen den zwei Theilnehmern meistens sehr störend einwirkt.
                           Textabbildung Bd. 283, S. 225Fig. 4.Vorderansicht des Klappenschrankes für 6000
                                    											Theilnehmer.Nummernfolge für die Klinken
                                    											und Klappen.; Klinken für die besonderen Leitungen. Der Betrieb ist nun folgender:
                           Alle Umschalter U stehen im Ruhezustande auf bd. Ruft der Theilnehmer A
                              									aus LA, so wird der Stöpsel an s2 in die Klappenklinke eingesteckt; der
                              									Sprechapparat ist eingeschaltet. A verlangt B. Der Stöpsel an s, s1 wird in die Klinke des Theilnehmers B langsam eingeschoben, so dass vorübergehend eine
                              									Einschaltung des Galvanoskops G über k, s1, III, G, II, d, f, s, h erfolgt. Schlägt während des
                              									Einschiebens des Stöpsels s, s1 die Nadel des Galvanoskops G durch den Strom der Prüfungsbatterie B aus,
                              									so war die Leitung LB von B
                              									frei. Der über s1, T, F, J, I, b, e, s2,
                              										h nach LA gehende
                              									Zweigstrom von B berührt das Galvanoskop G nicht. Die Verbindung zwischen LA und LB ist sodann
                              									hergestellt, sobald der Stöpsel ganz eingeschoben ist.
                           Durch einen Druck auf den Taster T kann nun der
                              									Theilnehmer B gerufen werden, wenn dies nicht dem
                              									Theilnehmer A überlassen wird. So lange U in seiner Stellung bleibt, ist der Sprechapparat in
                              									die verbundene Leitung eingeschaltet; der Beamte kann also beobachten, ob beide
                              									Theilnehmer zum Sprechen gekommen sind, und erst wenn dies geschehen ist, stellt er
                              									den Umschalter U auf a, c,
                              									um den Schlusszeichenapparat SK einzuschalten. Wird
                              									nach Beendigung der Unterredung das Schlusszeichen von einem oder von beiden
                              									Theilnehmern gegeben, so fällt die Klappe SK; die
                              									Stöpsel werden dann wieder herausgezogen, der Umschalter U wieder auf b, d gestellt und damit der
                              									Ruhezustand wieder hergestellt.
                           In der Fig. 3 ist die Schaltung der Leitungen von vier Theilnehmern
                              										A, B, C, D in den einzelnen Betriebsmomenten
                              									dargestellt; die betreffenden Verbindungstheile sind mit denselben Buchstaben
                              									bezeichnet wie in Fig. 2, nur ist noch eine
                              									durchlaufende Leitungsschiene E vorhanden, an welche
                              									einerseits alle Rufklappen des Schrankes (z.B. KB im
                              									Schranke I), andererseits die Erdverbindung mit der
                              									Prüfungsbatterie B und dem Widerstände W angelegt ist. Die Klinken jedes Theilnehmers in den
                              									vier Schränken sind durch dieselben Buchstaben gekennzeichnet. Es ergeben sich nun
                              									folgende Verbindungen:
                           1) Schrank I. B hat gerufen, es
                              									ist die Klinke B von B in
                              										I mit s2 gestöpselt, U auf b und d gestellt und über
                              										s2, e, b, I, J, F, C der Sprechapparat eingeschaltet.
                           2) Schrank II. C hat gerufen,
                              										LC ist in der Klinke C
                              									gestöpselt, U steht auf b
                              									und d, der Sprechapparat ist eingeschaltet, C hat eine Verbindung mit A
                              									gewünscht. Leitung LA wird in der Klinke A mit dem Prüfungsstöpsel gestöpselt, der Stöpsel ist
                              									noch nicht ganz eingeschoben, sondern befindet sich in Prüfungsstellung, Der Strom der Batterie B im
                              									Schranke IV geht durch die Klappe KA in diesem Schranke und die Zimmerleitung von LA über b der Klinke A im Schranke II
                              									k; s1, III, G, II, d, f, s, h, a zur Aussenleitung LA; wenn die Leitung LA
                              									frei wäre, so schlüge die Nadel des Galvanoskops G
                              									aus.
                           3) Schrank III. D will mit A
                              									sprechen; die Verbindung ist hergestellt, denn der
                              									Stöpsel an s2 steckt in
                              									der sel in A ist zur Zeit ganz eingesteckt. A wird durch Niederdrücken der Taste T gerufen; der Strom geht von WB in III über den unteren Hebel von T, II, d, f, s, h, a, LA; der Beamte horcht, ob beide
                              									Abonnenten in Verbindung gekommen sind.
                           Textabbildung Bd. 283, S. 226Fig. 5.Durchschnitt durch den Klappenschrank für 6000
                                    											Theilnehmer. 4) Schrank IV. A ist mit B verbunden, beide Theilnehmer sprachen mit einander. U ward auf a und c gestellt und damit die
                                 										Schlussklappe SK4
                              									eingeschaltet. Die Verbindung geht von LA über a und m der Klinke A, s2, e, a, SK4, c, f, s, h und a der Klinke B nach LB. Die Unterredung ist beendet und die Schlussklappe
                              										SK4 gefallen; die
                              									Stöpsel werden ausgezogen, der Umschalter U auf b und d gestellt und so
                              									der Ruhezustand hergestellt.
                           Die Fig. 4 und 5 geben
                              									die Vorderansicht und den Durchschnitt eines fertigen Klappenschrankes für eine
                              									Fernsprechanlage mit 6000 Theilnehmern; in Fig. 6 ist
                              									der Schrank perspectivisch abgebildet. Der Schrank enthält, von oben
                              									angefangen, in A und B
                              									Raum für 6000 Klinken, von denen 1200 eingesetzt sind (und zwar in B 1000 allgemeine Klinken, in C 200 besondere Klinken für die dem Schranke
                              									zugewiesenen 200 Theilnehmerleitungen); ferner in D und
                              										E drei Prüfungsgalvanoskope G, 40 einfache und 40 doppelschnurige Stöpsel, sowie auf F 40 Umschalter dazu; sodann bei G 40 Schlussklappen, bei H
                              									die 200 Rufklappen, bei K drei Anruftasten und
                              									Stöpsellöcher für die Sprechapparate. Die 40 Schnurenpaare sind bei L, die 80 Rollen bei M,
                              									die 80 die Schnuren straff haltenden Spanngewichte bei N sichtbar. Die unterhalb Fig. 4 angegebene
                              									Nummerirung gilt für den Schrank II eines Amtes, also für die diesem Schranke
                              									zugewiesenen Leitungen 200 bis 400, deren Klinken in C
                              									angeordnet sind und deshalb in B fehlen. Drei tragbare
                              									Sprechapparate der Anordnung Mix und Genest liegen lose
                              									auf dem Tische, oder aber drei Kopftelephone und drei hängende Mikrophone können
                              									nach Fig. 6 durch je einen Stöpsel in der oben
                              									angegebenen Weise mit der Schiene I verbunden werden.
                              									In der Annahme, dass der Schrank bei starkem Verkehr von drei Beamten bedient werden
                              									muss, sind die Schienen I, II, III aus je drei Theilen
                              									zusammengesetzt, die getrennt bleiben, oder aber durch Stöpsel verbunden werden
                              									können. Uebrigens kann jeder Beamte mit dem Verbindungsstöpsel die gewünschte
                              									Verbindung an derjenigen Klinke ausführen, welche ihm am nächsten zur Hand ist, z.B.
                              									kann der links am Schranke sitzende Beamte mit dem vorderen Stöpsel nach dem links
                              									von ihm stehenden Schranke stöpseln, der Beamte rechts nach dem rechts von ihm
                              									stehenden Schranke u.s.w. Wie aus der Figur hervorgeht, sind die allgemeinen Klinken
                              									in Reihen zu 30, die besonderen Klinken in Reihen zu 20, auf einem mit zwei
                              									Schrauben im Schranke zu befestigenden Ebonitstücke angebracht, jedoch in der Weise,
                              									dass jede einzelne Klinke ohne Betriebsstörung für die übrigen herausgenommen werden
                              									kann. Wie Fig. 5 erkennen lässt, steht die unterste
                              									Klinkenreihe so, dass die Stöpsel in wagerechter Richtung einzustecken sind, nach
                              									oben hin aber neigt sich diese Richtungslinie stets mehr und mehr, so dass die
                              									Stöpsellinie in der obersten Klinkenreihe etwa unter 30° zur wagerechten liegt. Es
                              									wird hierdurch das Stöpseln der oberen Klinkenreihen erleichtert, da die
                              									Richtungslinie nahezu mit derjenigen Linie zusammenfallen wird, in welcher der
                              									Beamte den Arm hält. Die Elektromagnete aller Klappen sind mit Hufeisenmagnet und
                              									zwei Rollen ausgestattet, welche zusammen etwa 150 Ohm Widerstand besitzen; sie sind
                              									auf das Sorgfältigste ausgeführt und arbeiten noch sicher in Stromkreisen von 1500
                              									Ohm Widerstand mit 6 Leclanché-Elementen. Die Klappen fallen ein wenig über die
                              									wagerechte Linie hinaus, so dass die Nummern von der Rückseite der Klappe bequem
                              									abgelesen werden können.
                           Zwischen der in D. p. J., 1889 271 * 408, beschriebenen und der eben geschilderten Anordnung ist von der
                              									Actiengesellschaft Mix und Genest noch eine andere
                              									ausgeführt worden, bei welcher minder vortheilhaft gleich unter den 3000 Klinken die
                              									40 Schlussklappen lagen, dann 40 Stöpsel mit Doppelschnuren folgten, darauf 200
                              									Rufklappen, dann 200 besondere Klinken, endlich 40 Stöpsel mit einfachen Schnuren.
                              									Da mussten aber die 200 besonderen Klinken der 200 Leitungen des Schrankes unter den
                              									3000 allgemeinen oder fremden nochmals vorhanden sein, damit man, falls eine Leitung
                              									desselben Schrankes verlangt wurde, nicht mit dem Doppelschnurstöpsel über die Rufklappen
                              									hinweg stöpseln musste. An Stelle des aus zwei Federn bestehenden Tasters T in Fig. 2 war ferner
                              									ein gewöhnlicher Morsetaster vorhanden, dessen Achse mit III und s1
                              									verbunden war, während Arbeits- und Ruhecontact wie in Fig.
                                 										2 eingeschaltet waren; der vom Amte entsendete Rufstrom musste dabei mit
                              									durch das Galvanoskop gehen, welches doch auch auf den schwachen Prüfungsstrom
                              									ansprechen sollte, was nicht leicht zu erreichen war.
                           Textabbildung Bd. 283, S. 227Fig. 6.Oesterreich's Klappenschrank mit Vielfachumschalter für 6000
                                    											Theilnehmer von Mix und Genest. Eine Vergleichung der jetzigen Einrichtung mit anderen Vielfachumschaltern
                              									lässt deren Vorzüge vor diesen erkennen. Während z.B. im Schranke der Western Electric Company in Chicago (vgl. 1885 256 * 445. 1889
                              										272 * 479) die Umschalter aus acht Theilen bestehen,
                              									haben hier die Umschalter nur sechs Theile; dort sind für 100 Theilnehmer 40
                              									Ruftasten vorhanden, hier für 200 Theilnehmer nur drei. Im Einzelschnurschranke von
                              										Scribner (vgl. 1889 272
                              									* 564) sind für 200 Theilnehmer 200 Umschalter und 200 Taster vorhanden, die aus je
                              									10 Theilen mit 11 Drähten bestehen und zu zahlreichen Störungen Veranlassung geben
                              									(vgl. Bericht aus der 11. Versammlung der National Telephone
                                 										Exchange Association in Minneapolis vom 10. September 1889; Electrical World, 1889 S. 208). Im Schranke Oesterreich's fallen die Handgriffe zur Prüfung und zur
                              									Verbindung der verlangten Leitung ganz zusammen, denn der Stöpsel s, s1 wird einfach
                              									langsam in die Leitung B eingesteckt und beobachtet, ob
                              									dabei die Nadel ausschlägt. Bei anderen Schränken erfolgt die Prüfung durch Anhalten
                              									des Stöpsels und mit dem Telephon; sie ist dabei nicht nur weit unsicherer als die
                              									Prüfung mittels das Galvanoskops, weil stets mehr oder weniger Geräusche im Telephon
                              									zu hören sind, und das Gehör der Beamten im starken Betriebe auch überanstrengt ist,
                              									sondern es verfliesst dabei zwischen der Prüfung mit Telephon und Stöpselung eine
                              									kleine Zeitpause von ½ bis 1 Secunde, während welcher leicht ein anderer Beamter die
                              									Leitung ebenfalls prüfen und verbinden kann, woraus Störungen entstehen. Letzteres
                              									ist ausgeschlossen, wenn Prüfung und Besetzung der Leitung in eine einzige Bewegung zusammenfallen.
                           Die bei dem vorstehend beschriebenen Schranke angewendete Schaltungsweise und die
                              									Prüfung mittels Galvanoskop lässt sich auch in Netzen mit Schleifenleitungen
                              									benutzen, ferner auch für Netze mit einfachen Leitungen, welche (wie bei Scribner) an einer Einzelschnur mit Stöpsel enden und
                              									in verwandter Weise bei Schleifenleitungen mit Einzelschnur und Stöpsel. Die Anordnung für diese
                              									drei Fälle ist in Frankreich und England patentirt.