| Titel: | Ueber neuere Versuche mit überhitztem Dampf. | 
| Autor: | Fr. | 
| Fundstelle: | Band 283, Jahrgang 1892, S. 229 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber neuere Versuche mit überhitztem
                           								Dampf.
                        Ueber neuere Versuche mit überhitztem Dampf.
                        
                     
                        
                           Der Chefingenieur Walther Meunier brachte nach
                              									auszüglichen Mittheilungen im Organ der Société des
                                 										ingénieurs civils, 1891 S. 106, in dem Verwaltungsbericht der Association alsacienne des propriétates d'appareils à
                                 										vapeur vom Jahre 1890 einen Bericht über im Elsass wieder aufgenommene
                              									Versuche mit überhitztem Dampf.
                           Es ist zunächst daran zu erinnern, dass bereits früher von dem oben Genannten
                              									angestellte derartige Versuche in Bezug auf den Dampfverbrauch selbst sehr günstige
                              									Resultate ergeben hatten, und Walther Meunier ist der
                              									Ansicht, dass nur die seiner Zeit erfolgten Unfälle an mit überhitztem Dampf
                              									betriebenen Motoren die Schuld tragen, dass weitere Versuche nicht fortgesetzt
                              									wurden, obwohl diese Unfälle lediglich durch fehlerhafte Construction der Motoren
                              									bezieh. durch Ueberlastung derselben, sowie in Folge ungenügender
                              									Dichtungsmaterialien herbeigeführt wurden.
                           Die bisher benutzten Dampfüberhitzer zerfallen in zwei verschiedene Gruppen:
                              									diejenigen, welche, wie der Ueberhitzer von Hirn (1867
                              										186 * 338), in einem nahe am Schornstein liegenden
                              									Heizkanal Aufstellung finden, und diejenigen, welche in der Nähe der Maschine liegen
                              									und von einem besonderen zur Heizung des Dampfes dienenden Feuerraum umgeben sind;
                              									letztere, zuerst von L. Uhler eingeführten Ueberhitzer
                              									zeigen eine grosse Aehnlichkeit mit den Field'schen
                              									Röhrenkesseln, da sie ebenfalls wie diese eine Anzahl aufgehängter und unten
                              									geschlossener Rohre besitzen, welche oben mit einem Sammelbehälter in Verbindung
                              									stehen, aus welchem der überhitzte Dampf nach der Maschine strömt. Im Inneren dieser
                              									Rohre liegen, concentrisch zu den äusseren, unten offene Rohre, welche durch einen
                              									anderen Sammelbehälter mit der vom Kessel kommenden Dampfleitung communiciren. Die
                              									Rohre liegen in einer cylindrischen Feuerbüchse mit kreisrundem Roste, und zwar
                              									kommen die äusseren Rohre direct mit der Flamme in Berührung.
                           Aehnliche Ueberhitzer dienten bereits im Jahre 1866 zu Versuchen, welche in der
                              									Friedrich-Wilhelms-Hütte zu Troisdorf bei Cöln und durch den bekannten
                              									Dampfkesselfabrikanten J. Piedboeuf in Aachen
                              									angestellt wurden, doch sind die damit erzielten Erfolge nach den erhaltenen
                              									Auskünften keine besonders glänzenden gewesen, was hauptsächlich an der
                              									Schwierigkeit gelegen haben soll, die Verbindungen der Rohre mit den Sammelbehältern
                              									dicht herzustellen.
                           Die aus Gusseisen gefertigten Rohre waren bei diesen Apparaten in geringerer Anzahl
                              									vorhanden und zeigten auch grössere Durchmesser, als wie dies bei dem Ueberhitzer
                              									von Uhler, dessen Rohre aus Schmiedeeisen bestehen, der
                              									Fall ist. Mit letztgenanntem Ueberhitzer hat Walther
                                 										Meunier kürzlich eine grössere Anzahl von Versuchen vorgenommen und dabei
                              									aufs neue die Thatsache feststellen können, dass die Dampfersparniss bezieh. der
                              									Minderverbrauch an Brennmaterial bei der Verwendung von überhitztem Dampf ein ganz
                              									beträchtlicher ist.
                           Der Ueberhitzer hatte aus 8 Kesseln, System Green (1867
                              										185 * 13) den zum Betreiben einer 500 pferdigen
                              									wagerechten, von der Sociéte des ateliers de
                                 										Bitschwiller erbauten Zwillingsmaschine dienenden Dampf aufzunehmen.
                           Die Einrichtungen waren derart getroffen, dass sowohl die Speisewassermenge,
                              									welche in den Kesseln verdampft wird, wie auch die von der Maschine entwickelte
                              									Arbeit und die verbrannte Kohle so genau als möglich während zweier Versuche von
                              									längerer Dauer gemessen werden konnten. Zur Kesselfeuerung diente eine halbfette
                              									Waschkohle aus dem Kohlenbecken von Charleroi, während
                              									der Ueberhitzer, da dessen Rostconstruction die Verwendung belgischer Kohle nicht
                              									zuliess, mit solcher aus Rouchamp gefeuert wurde.
                           Die Versuche ohne Ueberhitzer fanden am 29. und 30. Mai, diejenigen mit Ueberhitzer
                              									am 4. und 5. Juni statt. Die totale Heizfläche der Kessel mit je drei Siederöhren
                              									betrug 252 und die Rostfläche 15,11 qm; es wurde jedesmal ein Versuch mit sieben und
                              									danach ein solcher mit nur fünf Kesseln vorgenommen. Bei den Versuchen mit
                              									Ueberhitzer wurde die Temperatur des Dampfes beim Austritt aus demselben zu 255,5°
                              									bezieh. 269,40° gemessen, entsprechend einer Ueberhitzung um 96,50° bezieh.
                              									110°.
                           Die indicirte Totalleistung der Maschine war, da auch gleiche Umdrehungen während der
                              									vier Versuche eingehalten werden konnten, eine ziemlich constante. Der
                              									Dampfverbrauch betrug für indicirtes Pferd und Stunde bei den Versuchen ohne
                              									Ueberhitzer 12,69 und 12,54 k, bei den Versuchen mit Ueberhitzer dagegen nur 9,31
                              									und 8,35 k. Es ergibt sich hieraus eine Dampfersparniss von 26,14 bis 29,82 Proc.
                              									und ein Minderverbrauch an Kohlen von 22,11 bis 25,85 Proc.
                           Ein weiterer, an einer wagerechten Verbundmaschine, welche eine Leistung von 300
                              									indicirten ff entwickelte und mit Dampf von 6½ k Spannung gespeist wurde,
                              									angestellter Versuch, ergab eine Dampfersparniss von 19,8 Proc. und eine
                              									Kohlenersparniss von 16,15 Proc. Walther Meunier theilt
                              									noch mit, dass der Ueberhitzer System Uhler in dem
                              									Etablissement, wo er zuerst Aufstellung gefunden hat, bereits seit acht Monaten in
                              									Bezug auf Dampfersparniss ganz vorzüglich functionirt, doch mussten schon viele
                              									Reparaturen und Veränderungen an demselben vorgenommen werden, so dass es den
                              									Anschein hat, als wäre zunächst erst die Herstellung eines möglichst vollkommenen
                              									Ueberhitzungsapparates ins Auge zu fassen, ehe man dazu übergeht, weitere Versuche
                              									mit überhitztem Kesseldampf nachdrücklicher fortzusetzen.
                           
                              
                                 Fr.