| Titel: | Ueber Fabrikschornsteine. | 
| Fundstelle: | Band 283, Jahrgang 1892, S. 267 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Fabrikschornsteine.
                        (Schluss des Berichtes S. 245 d. Bd.)
                        Mit Abbildungen.
                        Ueber Fabrikschornsteine.
                        
                     
                        
                           Einige Mittheilungen über runde Dampfschornsteine aus radialen Formsteinen, die in
                              										Glaser's Annalen vom
                                 									1. April 1891 gebracht wurden, mögen hier Erwähnung finden. Wenngleich sie, dem
                              									Anscheine nach, von etwas interessirter Seite ausgegangen sind, so ist denselben die
                              									innere Berechtigung doch nicht abzusprechen; und so mag denn nur erwähnt werden,
                              									dass gleiche Form und Güte auch bei anderen Firmen, als der erwähnten, zu finden
                              									sind. Der erwähnte Artikel lautet:
                           Die Erfahrungen, welche innerhalb der letzten Jahrzehnte bezüglich Kaminbauten im
                              									allgemeinen gesammelt wurden, stellen unbestreitbar fest, dass hierbei die Anwendung
                              									der radialen Façonsteine jeder anderen Bauart vorzuziehen ist und zwar aus folgenden
                              									Gründen:
                           Runde Kamine haben vor den viereckigen und achteckigen zunächst den wesentlichen
                              									Vorzug, dass sie dem Andränge des Sturmes besser widerstehen und dass die
                              									gleichmässige Aussenfläche die Verwitterung weniger zulässt; um so mehr ist dieses
                              									bei denjenigen runden Kaminen der Fall, welche aus Steinen erbaut wurden, von denen
                              									jeder für seine Lage zugeschnitten ist. Es folgt hieraus zunächst der Vortheil, dass
                              									die Mörtelfugen bedeutend enger werden und das Auswittern bezieh. Ausbrennen
                              									derselben kaum zu befürchten ist. Bei denjenigen Kaminen, welche aus gewöhnlichen
                              									Mauerziegeln errichtet werden, muss ein grosser Theil der Steine behauen werden. Es
                              									ist nun eine bekannte Thatsache, dass der Maurer sich dieser beschwerlichen Arbeit
                              									möglichst zu entziehen sucht, indem er die grösseren Zwischenräume durch Mörtel
                              									ausfüllt. Wiederholt ist es bei grösseren und sehr massiv gebauten Kaminen
                              									vorgekommen, dass dieselben baufällig wurden bezieh. umstürzten, weil an einzelnen
                              									Stellen das Bindematerial vollständig ausgebrannt war. Dieser Umstand tritt bei den
                              									Dampfschornsteinen der Firma Alphons Custodis in
                              									Düsseldorf niemals ein. Die Façonsteine haben eine durchaus regelmässige Lage, der
                              									Maurer hat kein Interesse, die Fugen gross zu machen, vielmehr werden dieselben
                              									durch die glatten Flächen der Custodis'schen Steine
                              									sehr eng. Ausserdem beträgt auch die Zahl der äusseren Fugen um das Dreifache
                              									weniger, da die Façonsteine grösser sind, als gewöhnliche Mauersteine.
                           Die Bedingungen, welche diese Façonsteine zu erfüllen haben, sind in vielen Fällen
                              									nicht genügend berücksichtigt worden, indem sie der Billigkeit wegen aus
                              									gewöhnlichem Ziegellehm anstatt aus reinem Thonmateriale verfertigt wurden. Der
                              									hieraus erwachsende Nachtheil zeigte sich namentlich in den Industriegegenden
                              									Westfalens in der Weise, dass sehr viele Kamine, welche zeitweise unbenutzt bleiben
                              									mussten, an der Wetterseite zu viel Feuchtigkeit anzogen und sich in Folge dessen
                              									der entgegengesetzten Seite zuneigten.
                           Die gewöhnlichen Lehmziegel sind mit Sand und Handstrich geformt, und sowohl die an
                              									sich poröse Masse wie auch die rauhe Aussenfläche der Steine gestatten in
                              									erheblichem Maasse das Eindringen der Feuchtigkeit. Werden die Façonsteine aus
                              									reinem, durchaus consistentem Thonmateriale verfertigt und mit einem geringen
                              									Wassergehalte gepresst, so wird eine glatte Oberfläche erzielt, welche den Regen
                              									mehr abfliessen lässt, abgesehen davon, dass auch die Masse der Steine weit weniger
                              									porös ist. Ausgehend von dem Grundsatze, dass beim Kaminbau nur die vorzüglichsten
                              									Materialien zulässig sind, stellte sich Custodis die
                              									Aufgabe, nur Bauten aus solchen Steinen zu errichten, deren Material durchaus rein
                              									und frei von groben, durch die Hitze sprengbaren Kieseln ist, und welche durch
                              									genauen Zuschnitt und glatte Aussenflächen einen durchaus tadellosen Bau
                              									gestatten.
                           Die Steine, welche Custodis verwendet, sind durch die
                              									Lagerflächen gelocht. Durch diese Eigenschaft wird einestheils das zu schnelle
                              									Erwärmen und Erkalten der Schornsteinröhre verhindert, anderentheils drücken sich
                              									die Steine fester in den Mörtel ein und durch die Masse der eindringenden
                              									Mörtelzapfen wird die Haltbarkeit im seitlichen Verband eine derartige, wie sie
                              									besser nicht durch eiserne Verankerung erzielt werden kann. Vor Allem aber wird
                              									durch die Lochung der Formsteine und das vorzügliche Material, woraus dieselben
                              									gefertigt sind, die Standfestigkeit der Kaminsäule in ganz ausserordentlicher Weise
                              									erhöht.
                           Wenn der Sturm gegen eine Kaminsäule andringt, so gibt es zwei Momente, welche
                              									vereint der biegenden Kraft desselben Widerstand leisten müssen. Erstens muss das
                              									angewandte Material eine genügende Druckfestigkeit besitzen, um dem gewaltigen
                              									Drucke zu widerstehen, der sich in diesem Falle nach einer Seite concentrirt,
                              									zweitens muss an der anderen Seite das angewandte Mörtelmaterial unbedingt anhaften.
                              									Diese letztere Bedingung ist die wesentlichste, weil die Möglichkeit des
                              									allzustarken Druckes auf der einen Seite um so geringer wird, je besser auf der
                              									anderen Seite der Mörtel anhaftet. Custodis hat durch
                              									die königl. Prüfungsstation für Baumaterialien in Berlin vergleichende Proben
                              									zwischen gelochten und ungelochten Kaminsteinen anstellen lassen, deren Ergebnisse
                              									nachstehend vorgeführt werden:
                           Die Prüfung von zehn Stück Formsteinen ohne Lochung für runde Kamine, 27,5 cm lang,
                              									8,6 cm dick, 12 bezieh. 18,5 cm breit, aus den vereinigten Thonwerken zu Ratingen
                              									und Satzvey, welche auf Druckfestigkeit gegen 418,37 qc Fläche geprüft wurden, ergab
                              									als Durchschnittsresultate für den Eintritt der Risse 2650,3 : 10 = 265 k für 1 qc;
                              									für die Zerstörung 3499,0 : 10 = 350 k für 1 qc; für das Gewicht der Steine 71,120 :
                              									10 = 7,112 k.
                           Bei der Prüfung von Formsteinen ohne Lochung für runde Kamine auf das
                              									Adhäsionsvermögen des Mörtels betrug die Fugenfläche 200 qc, die Mörtelfuge war 28
                              									Tage alt. Die Zerstörung der Fugen erfolgte im Mittel aus fünf Versuchen bei 1,534 k
                              									Zugbeanspruchung auf 1 qc.
                           Zehn Stück Formsteine mit senkrechter – 12 – Lochung für runde Kamine aus den
                              									vereinigten Thonwerken zu Ratingen und Satzvey mit den nebenstehenden
                              									Centimeterabmessungen wurden auf Druckfestigkeit gegen 398,25 qc Fläche geprüft. Die
                              									Durchschnittsresultate betragen: für den Eintritt der Risse 2609,1 : 10 = 261 k auf
                              									1 qc; für die Zerstörung 3535,9 : 10 = 354 k auf 1 qc; für das Gewicht der Steine
                              									57,530 : 10 = 5,753 k.
                           Bei der Prüfung von Formsteinen mit senkrechter – 12 – Lochung für runde Kamine auf
                              									das Adhäsionsvermögen des Mörtels betrug die Fugenfläche 200 qc; die Mörtelfuge war
                              									28 Tage alt.
                           Die Zerstörung der Fuge erfolgte im Mittel aus fünf Versuchen bei 4,333 k
                              									Zugbeanspruchung auf 1 qc.
                           Hieraus ergibt sich Folgendes:
                           1) Das Material der vereinigten Thonwerke zu Ratingen und Satzvey besitzt die
                              									ausserordentliche Druckfestigkeit von 350 k auf 1 qc bei ungelochten Steinen.
                           2) Bei gelochten Steinen ist die Druckfestigkeit sogar noch etwas grösser als bei
                              									ungelochten, nämlich 354 k auf 1 qc, obschon der Querschnitt der Löcher mit als
                              									Fläche eingemessen ist.
                           3) Die Adhäsion im Cementmörtel betrug bei nicht gelochten Steinen 1,53 k/qc, während
                              									dieselbe beigelochten Steinen 4,33 k betrug, also beinahe das Dreifache.
                           Aus diesen einfachen und deutlichen Zahlen dürfte mit Leichtigkeit zu ersehen sein,
                              									von wie grosser Bedeutung die gelochten Formsteine für den Kaminbau sind. –
                           Ueber den 140 m hohen Halsbrückener Schornstein haben
                              									wir 1890 275 382 kurz berichtet, nähere Mittheilungen
                              									entnehmen wir der Oesterreichischen Zeitschrift vom
                              									Jahre 1891. Ende October 1889 wurde der Bau der Esse der Halsbrückener Hütte
                              									beendet. Die Inbetriebsetzung der neuen Anlage erfolgte Ende April 1890. Ueber die
                              									Erbauung der Esse, welche 5 m höher ausgeführt wurde, als geplant war, hat
                              									Hüttenbaumeister O. Hüppner, welcher den Plan zu diesem
                              									seltenen Bauwerke lieferte, im Jahrbuch für das Berg- und
                                 										Hüttenwesen im Königreiche Sachsen, 1890, einen ausführlichen Bericht
                              									veröffentlicht, in welchem auch einige beachtenswerthe Betrachtungen über
                              									Schwingungen hoher Bauobjecte mitgetheilt werden.
                           Die hohe Esse der Halsbrückener Hütte hat den Zweck, die schädlichen Gase,
                              									insbesondere der Rost- und Hochöfen, so hoch in die Luft zu leiten, dass sie die
                              									Umgegend nicht belästigen. Auf Grund anderorts gemachter Erfahrungen wurde die Esse
                              									so hoch gebaut, dass der Austritt der Essengase gegen 100 m über den Nachbarhöhen
                              									erfolge. Der Aufstellungspunkt wurde mit Rücksicht auf die Baukosten der Esse und
                              									des Zuleitungskanals an einem Bergabhange des Muldethales gewählt, und liegt an 12 m
                              									tiefer als der Gipfel des Berges, welcher als Aufstellungspunkt einen um 450 m
                              									längeren Zuleitungskanal erfordert hätte. Unter diesen Verhältnissen hat sich die
                              									Höhe der Esse mit 140 m über dem Terrain ergeben. Ihre obere Mündung liegt 200 m
                              									über der Hüttensohle.
                           Die im Querschnitte kreisrunde Esse wurde nach den folgenden Maassen ausgeführt:
                           
                              
                                 Gesammthöhe
                                 140 m
                                 
                              
                                 Höhe des Sockels
                                     9 m
                                 
                              
                                 Lichter Durchmesser an der oberen    Mündung
                                     2,5 m
                                 
                              
                                 Lichter Durchmesser an der Basis des   Schaftes
                                     5,25 m
                                 
                              
                                 Wandstärke an der Mündung
                                     0,25 m
                                 
                              
                                           „          „    „   Basis des Schaftes
                                     1,50 m
                                 
                              
                                 Mittlere (durchschnittliche) Wandstärke    des
                                    											Schaftes
                                     0,837 m
                                 
                              
                                 Haftfläche an der Basis des Schaftes.
                                   31,8 qm
                                 
                              
                                 Aeusserer Anlauf
                                     1/50
                                 
                              
                                 Basisbreite des quadratischen, nach oben    verjüngten
                                    											Sockels
                                   10 m
                                 
                              
                                 Basisbreite des 3,1 m hohen
                                    											Fundament-    pfeilers
                                   12 m
                                 
                              
                           Für die definitive Bestimmung der Wandstärken der Esse wurden folgende Annahmen
                              									gemacht:
                           Winddruck =150 k/qm auf die volle Projectionsfläche des Schaftes zur
                              									Hälfte wirksam;
                           Stabilitätscoefficient = 4,3Für eine 140
                                    											m hohe Esse liefert die in der Abhandlung „Berechnung der Festigkeitsdimensionen von gemauerten
                                          													Fabriksschornsteinen“ (Oesterreichische Zeitschrift, Jahrg.
                                    											36) aufgestellte empirische Formel zur Berechnung des
                                    											Stabilitätscoefficienten:\sigma=1,6+\frac{II}{50}=4,4welches Ergebniss mit der obigen Annahme nahezu
                                    											vollkommen übereinstimmt. Auch die obige Annahme über den Winddruck stimmt
                                    											mit der dort gemachten ganz überein.;
                           Gewicht des fertigen Mauerwerkes = 2000 k/cbm.
                           Unter diesen Voraussetzungen ergeben sich bei der ausgeführten Esse die grössten
                              									Pressungen bei 150 k/qm Winddruck:
                           
                              
                                 im Schaft und Sockel
                                 17 k/qc
                                 
                              
                                 im Fundament
                                   9    „
                                 
                              
                                 auf den Grund (Felsen)
                                   5,1 „
                                 
                              
                           Die durch ruhende Last herbeigeführten grössten Pressungen betragen:
                           
                              
                                 an
                                 der
                                 Basis
                                 des
                                 Schaftes
                                 11,3 k
                                 
                              
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Sockels gegen
                                 6 k
                                 
                              
                                 auf
                                 den
                                 Grund
                                 
                                 
                                 3,8 k
                                 
                              
                           Damit an der Basis des Schaftes die grösste Pressung unter Berücksichtigung des
                              									Winddruckes 17 k/qc nicht überschreite, war es nöthig, die Wandstärken des Schaftes von
                              									94,3 m unter der Mündung angefangen grösser zu nehmen, als es die blossen
                              									Rücksichten auf Standfestigkeit erheischen.
                           Der 131 m hohe Schaft wurde in 26 Absätzen ausgeführt, bei welchen die Mauerstärke
                              									immer um 5 cm zunimmt. Von der Mündung der Esse an reihen sich die ungleich hohen
                              									Absätze, mit 25 cm Wanddicke beginnend, wie folgt:
                           
                              
                                 7
                                 Absätze
                                 mit je
                                 4 m
                                 Höhe
                                 
                              
                                 3
                                 
                                   „    „
                                 4,3 m
                                 „
                                 
                              
                                 1
                                 Absatz
                                 mit
                                 8,3 m
                                 „
                                 
                              
                                 2
                                 Absätze
                                 mit je
                                 12,6 m
                                 „
                                 
                              
                                 1
                                 Absatz
                                 mit
                                 18,5 m
                                 „
                                 
                              
                                 1
                                 
                                   „
                                 3,5 m
                                 „
                                 
                              
                                 11
                                 Absätze
                                 mit je
                                 3,1 m
                                 „
                                 
                              
                           Die aussergewöhnlich hohe Bewerthung des Gewichtes des Mauerwerkes (2000 k/cbm) für die
                              									Stabilitätsberechnung entspricht vollkommen den thatsächlichen Verhältnissen des
                              									verwendeten ausgezeichneten Baumaterials. Dasselbe besteht ausschliesslich aus
                              									gepressten, hartgebrannten gelben Thonziegeln der Ziegelei
                                 										Ilse bei Senftenberg. Das specifische Gewicht beträgt im Mittel 2,05, die
                              									Druckfestigkeit weit über 400 k/qc, Gewichtszunahme im Wasser 4,8 Proc., im Säurebad
                              									4,5 Proc. Bei einem so vorzüglichen Materiale erscheint auch die etwas knappe
                              									Bemessung der Wanddicke des obersten Absatzes, nämlich 25 cm (nach dem Muster des
                              									Mechernicher 135 m hohen Schornsteines), wohl zulässig.
                           Die Zusammensetzung des vorgeschlagenen Normalbaumörtels war: 1 (Raum-) Th. Cement, 9
                              									Th. böhmischer hydraulischer Kalk und 20 Th. Dresdener Bausand. Für die oberen 90 m
                              									des Schaftes wurde wegen Beschleunigung des Baues der Cementzusatz verdoppelt, und
                              									bei Herstellung des Essenkopfes wurden 4 Th. Cement verwendet. Die gesammte
                              									Aussenfläche der Esse wurde mit einem Mörtel aus 1 Th. Cement und 1 Th. Sand
                              									ausgefugt.
                           Um das Eintreten der Essengase in das Mauerwerk zu verhüten, wurden bei allen
                              									Innenziegeln die Ansichtsflächen getheert und die Fugen mit Theermörtel
                              									ausgestrichen. Das Theeren wurde auf der Ziegelhütte gleich nach dem Brande
                              									ausgeführt, wobei die Ziegel mit ihren Köpfen 4 Stunden lang in kochendem Theer
                              									standen. Zum Ausfugen des Innenmantels wurde eine Masse aus 4 Th. Dresdener Sand und
                              									1 Th. Kieselguhr, welche in Theer gekocht wurden, verwendet. Die Masse wurde warm
                              									verstrichen.
                           Zum Schütze gegen das Aufreissen des Mauerwerkes wurde der ganze Schaft mit
                              									viertheiligen, eisernen Ringen (70 × 12 mm im Querschnitte) armirt. Der gegenseitige
                              									Abstand der Ringe wurde gleich ⅔ des jeweiligen Schaftdurchmessers
                              									genommen, so dass zweckentsprechender Weise die Ringe oben dichter an einander
                              									liegen als unten.
                           Sehr zweckmässig wurde auch die Bekrönung des Essenkopfes ausgeführt. Dieselbe
                              									besteht aus 16 im Querschnitte U-förmigen Segmentgusstücken, welche den Mauerrand
                              									beiderseits umfassen. Die Stossränder der Segmente sind mit vorstehenden Leisten
                              									versehen, über welche besondere, die Stossfugen einhüllende, gusseiserne Kappen
                              									aufgesetzt sind. Dadurch wurde erreicht, dass sich die einzelnen Krönungstheile
                              									unabhängig von dem Mauerwerke ausdehnen und zusammenziehen können.
                           Steigeisen wurden sowohl innen, als auch aussen angebracht. Die inneren sind doppelt,
                              									und zwar diametral gegenüberliegend angeordnet. Sie dienten während des Baues zum
                              									Pesthalten der Tragsäulen des oberen Scheibengerüstes. Um die äusseren Steigeisen
                              									sind in Entfernungen von 54 cm noch besondere Schutzbügel eingemauert, welche dem
                              									Aufsteigenden zum Schütze und als Rückenstütze beim Ausruhen dienen. Links und
                              									rechts von den äusseren Steigeisen sind innerhalb der Schutzbügel zwei 10 mm starke
                              									kupferne Blitzableiterleitungen geführt, von welchen jede ihre eigene, ebenfalls
                              									kupferne Erdplatte von 2 qm Grösse besitzt. Letztere sind 90 m weit von der Esse
                              									eingebettet, und zwar die eine in stets feuchtem Grunde, die andere in einer
                              									Cisterne, in welche regelmässig Abflusswasser zufliesst. Oben sind beide Leitungen
                              									mittels eines schmiedeeisernen Ringes mit den sämmtlichen Krönungstheilen, und die
                              									eine derselben mit sämmtlichen Armirungsringen solid leitend verbunden.
                           Die Durchführung des Baues wurde im Offertwege an H. R.
                                 										Heinicke in Chemnitz vergeben, und es wurde am 25. September 1888 mit der
                              									Ausmauerung des Fundamentkörpers begonnen. Die Bausohle wurde in festem Gneissfels
                              									ausgeschlagen. Zur Ausgleichung derselben wurde eine 10 cm dicke Betonschicht
                              									aufgetragen, auf welcher das Fundamentmauerwerk aus Ziegeln aufgebaut wurde. In 52
                              									Tagen war der Fundamentpfeiler und die Hälfte des Sockels fertig, wobei 650 cbm
                              									Mauerwerk ausgeführt wurden. Zur Beförderung raschen Austrocknens des Mauerwerkes
                              									wurde die Baugrube künstlich entwässert. Im nächsten Frühjahre wurde erst im April
                              									der Weiterbau wieder in Angriff genommen, und es wurde am 4. Mai mit dem Aufbau des
                              									Schaftes, und zwar ohne äusseres Gerüst, begonnen. Zum Hinaufschaffen der
                              									Baumaterialien wurde Ende Mai ein Aufzugsapparat aufgestellt, zu dessen Betriebe
                              									eine Locomobile diente. Beim Baue des Schaftes waren anfänglich acht, dann sechs und
                              									zuletzt nur vier Maurer beschäftigt. Bei günstiger Witterung wurde auch in den
                              									Nächten bei elektrischer Beleuchtung gearbeitet. Trotz öfterer Unterbrechungen durch
                              									Regen und Stürme wurde schon am 28. October desselben Jahres die Bekrönung
                              									aufgesetzt, mit welcher Arbeit der eigentliche Aufbau der Esse beendet war.
                           Für den Essenbau wurden mit Ausschluss der Metalltheile, welche 15260 k ausmachten,
                              									540 Waggonladungen zu 10000 k an Baumaterialien angeliefert. Die Gesammtkosten der
                              									Esse betragen 130000 M.
                           Ueber einen weiteren Riesenschornstein für die Elektricitätswerke der Narragansett Electric Lighting Co., der vor kurzer Zeit
                              									vollendet wurde, berichtet der Gastechniker nach dem
                              										Scientific American vom 31. October 1891. Seine
                              									Höhe im Mauerwerke beträgt 253' und 9''. Das Fundament besteht aus einem
                              									pilotirten Rost und misst 44' im Quadrat. Der Fundirungsblock, aus Concret
                              									hergestellt, erhielt eine Höhe von 6' 9'' und war während des Winters 1888 auf 1889
                              									dem Ausfrieren ausgesetzt. Im Mai 1889 begann die Aufmauerung des Sockels von 36'
                              									Seitenlänge. Beim Aufbaue wurde je in 20' Höhe des Schaftes die Achse des
                              									Schornsteines verificirt bezieh. hergestellt. Die auf dem Sockel ruhende Basis von
                              									28' 6'' Seitenlänge besteht aus dreifacher Mauer, und zwar einer äusseren
                              									quadratischen Mauer von 28'' Stärke, einer mittleren achteckigen Mauer von 12' und
                              									der Schaftmauer von kreisförmigem Querschnitt von 16'' Stärke. Der lichte
                              									Durchmesser beträgt 14' und erhält der Schaft bis zu einer Höhe von 78' 2''. 16''
                              									Stärke, von diesem Niveau bis zu einer Höhe von 193' 2'' wurde diese Stärke auf 12''
                              									gebracht und bis zum weiteren Niveau von 249' 9'' auf 8'' gehalten. Die den Sockel
                              									bildende Aussenmauer wurde bis zur Höhe von 38' 2'' aufgeführt und dann die
                              									Sockelbekrönung angebracht beim Uebergange zum achteckigen Querschnitt des
                              									Aussenschaftes.
                           Der ganze Schornstein wurde ohne äussere Gerüstung ausgeführt. Seit April 1890 wurde
                              									Tag und Nacht gearbeitet bis zum Beginne der Herstellung des Schornsteinabscblusses.
                              									Im Februar 1891 wurde die 22000 Pfund schwere Gusseisenkappe aufgesetzt.
                           Für den Schaft der Esse wurden verwendet: 1332921 Ziegel, 695 Fass Kalk, 1025 Fass
                              									Cement, 17 Fass Portland, 3858 Fass Sand, 22000 Pfund Gusseisen, 7215 Pfund anderes
                              									Eisen, 250 Pfund Kupferbolzen und für den Blitzableiter 326 Pfund.
                           In Chicago wird nach Iron vom 11. September 1891 zur
                              									Zeit ein stählerner Schornstein von etwa 76 m Höhe und 2,87 m äusserem Durchmesser
                              									ausgeführt. Die verwendeten Stahlplatten haben zwischen ⅜ und 5/22 Zoll engl.
                              									Stärke. Der untere, 22,8 m hohe Theil wird inwendig mit feuerfesten Steinen in 204
                              									mm Stärke verkleidet, der darüber liegende Theil mit Hohlziegeln. Diese Verkleidung
                              									wird in Höhenabständen von 7,6 m durch an die Stahlplatten genietete Winkeleisen
                              									getragen. Das Fundament besteht aus einer Cementschicht, auf welcher zwei Lagen von
                              									in Cement gebetteten Eisenbahnschienen ruhen, dann kommt eine Lage von I-Eisen; auf
                              									dieser liegen die gusseisernen Schuhe, die den Schornsteinkörper tragen. Der
                              									Schornstein ist für eine aus zwölf Kesseln von 1,53 m Durchmesser und 6,10 m Länge
                              									bestehende Feuerungsanlage bestimmt. Mögen die Essen noch so sorgfältig gebaut sein,
                              									so erleiden sie doch häufig grössere oder geringere Beschädigungen, die der
                              									Nachhilfe bedürfen. Entweder zeigen die Schornsteine Risse, oder sie biegen oder
                              									senken sich. Die Nacharbeiten erfordern grosse Vorsicht und Umsicht, und es ist in
                              									Folge dessen zu empfehlen, dergleichen Arbeiten an Unternehmer zu übertragen, die
                              									auf derartige Arbeiten besonders eingerichtet sind. Ueber diese Arbeiten äussert
                              									sich die Berg- und Hüttenmännische Zeitung an der
                              									angeführten Stelle:
                           Reparaturen im Innern führt man aus, wenn die Esse ausser Thätigkeit kommen kann; die
                              									äusseren sind des nothwendigen Gerüstes wegen schwierig. Das Gerüst Broussas' gestattet äussere Reparaturen bei vollem
                              									Betriebe; es besteht aus einer Leitung und beweglichen Stücken, die man mittels
                              									Schraubenwinden handhabt. Das Gerüst von Brown und Porter hingegen beruht auf dem Anhaften durch Reibung von
                              									vier wagerechten Stücken an den Ziegeln, welche man durch Schrauben bewirkt. Hier
                              									fehlen Leitung und Sicherheitsapparate.
                           Auf deutschen Werken verfährt man bei äusseren Reparaturen summarischer und
                              									verwegener. Man bringt der Esse entlang einfach Leitern an, die mit einander
                              									verbunden sind und von in der Esse eingemauerten Klammern getragen werden. Die
                              									Leitern werden gelegt, je nachdem man emporsteigt.
                           Das Geraderichten einer Esse zu Binglen, welche sich im Grunde gesenkt hatte,
                              									erfolgte dadurch, dass man in dem Sockelgrunde eine Bresche von drei Ziegellagen
                              									herstellte und die Masse mittels Schraubenwinden unterstützte. Blind benutzt das folgende Verfahren: Im Esseninneren
                              									sägt er an der Stelle, wo die Neigung beginnt, die Stärke der ersten Ziegelfuge bis
                              									auf ⅔ des Durchmessers heraus und fährt so bei jeder Schicht fort oder auch in
                              									verschiedenen Höhen, je nach der Biegung der Esse.
                           In Salem (Massachusetts) wurde eine 27 m hohe und 130 t schwere Esse von einer Stelle
                              									an eine andere transportirt. Rund um den Sockel construirte man ein Gerüst aus
                              									wagerechten Bohlen und Streben bis auf 7 m Höhe; in das Ziegelmauerwerk stiess man
                              									Löcher, brachte Bohlen hinein und unter diese 24 Schraubenwinden. So konnte man die
                              									Essenmauer mit dem Gerüste hoch genug heben, um darunter einen Boden mit Rollen
                              									herzustellen; ohne Hinderniss gelang es, die in Bewegung gebrachte Masse auf den
                              									neuen Grund zu stellen. Dieses Verfahren ist aber weniger praktisch, als
                              									eigenthümlich.
                           Der Ingenieur Cordier hat, wie nach den Comptes rendus de la Société de l'Industrie minérale
                              									die Deutsche Bauzeitung vom 6. October 1888 berichtet,
                              									eine Einrichtung beschrieben, welche zur Wiederherstellung eines 67 m hohen
                              									Schornsteines gedient hat. Diese Einrichtung ermöglicht Schornsteinausbesserungen
                              									aller Art, ohne dass dabei eine Betriebsstörung stattfindet. Sie besteht, wie Fig. 2 bis 4 zeigen, aus einer
                              									Führung, welche von den Endpunkten eines Durchmessers ausgeht, einem Gerüste,
                              									welches längs dieser Führungen bewegt werden kann, und einem Erahne, um Arbeiter und
                              									Baustoffe zu fördern.
                           Die Führungen bestehen aus 160 × 70 mm starken Fichtenbalken a, welche senkrecht an den Schornstein gestellt werden. In dieselben sind
                              									U-Eisen eingelassen, welche eine Nuth bilden und mittels Bolzen mit versenkten
                              									Köpfen befestigt sind. An einer Seite sind die Balken in Abständen von 0,4 m mit 3
                              									cm tiefen Einkerbungen versehen. Die unterste Führung wird am Fusse mit Bolzen an
                              									einem, in dem Schornsteine oberhalb des Sockels eingemauerten Eisen b befestigt; die anderen Führungen werden auf jede 3 m
                              									durch Ketten c befestigt, welche einerseits von der
                              									Führung und andererseits von kleinen, eingemauerten Platten gehalten werden. In dem
                              									Maasse, als man höher steigt, werden die Führungen zu gleicher Zeit an beiden Seiten
                              									des Schornsteines aufgestellt.
                           Das bewegliche Gerüst besteht aus vier wagerechten Rahmstücken d, welche je zwei und zwei symmetrisch zu beiden Seiten
                              									des Schornsteines angeordnet sind und mittels vier Schrauben f auf und nieder bewegt werden und auch zugleich den Krahn aufnehmen. Die
                              									einzelnen Rahmstücke bestehen aus Hölzern, die von einem I-Eisen und einem
                              									Flacheisen eingefasst sind. Die dem Schornsteine zugekehrte Seite ist mit einem
                              									Einschnitte versehen, welcher die Führung umfasst. Eine viereckige Stange, 0,40
                              									m lang, welche sich in der Führung bewegt und ausserdem eine Sperrklinke, welche in
                              									die seitwärts liegenden Einkerbungen eingreift, bilden das Gegengewicht. An dem
                              									Gerüste sind eiserne Augen angebracht, welche zur Aufnahme und zur Befestigung des
                              									Krahnes e dienen. Jedes Paar wagerechter Rahmstücke ist
                              									von einander durch Schrauben getrennt, welche unten und oben an den Rahmstücken
                              									befestigt sind. Eiserne Consolen gestatten das Legen eines durchgehenden hölzernen
                              									Fussbodens, wie auch das Anbringen eines Geländers zum Schütze der Arbeiter.
                           Die Handhabung des Gerüstes ist sehr einfach: Die Sperr klinken, welche in die
                              									Einkerbungen der Führungen greifen, verhindern eine Bewegung abwärts, gestatten
                              									dagegen eine Bewegung aufwärts.Setzt man nun die Schrauben f in Bewegung, so steigt das obere Rahmstück, während das untere in seiner
                              									Lage verbleibt; eine Drehung der Schrauben in entgegengesetzter Richtung hat ein
                              									Steigen des unteren Rahmstückes zur Folge, während das obere seine Lage behält; auf
                              									solche Weise kann man jedesmal den Rahmen um 0,40 m in die Höhe bringen.
                           Textabbildung Bd. 283, S. 271Cordier's Gerüst für Reparaturen an Kaminen. Der Krahn e (Ausleger) folgt dem Gerüste in
                              									dessen Bewegungen. Er besteht aus einem eisernen Rohr und ist in eisernen, an zwei
                              									Punkten mit dem Rahmen verbundenen Augen nach allen Richtungen hin drehbar. Das Tau
                              									mit einem daran befestigten Kübel wird durch eine unten stehende Winde in Bewegung
                              									gesetzt. Unten an dem Rohre sind zwei Reibrollen angebracht; zwischen welchen das
                              									Tau läuft. –
                           Die Schornsteine sind, als hoch in die Lüfte ragende Gegenstände, vom Blitzschlage
                              									sehr gefährdet. Da das meist trockene Mauerwerk die Elektricität schlecht leitet, so
                              									ist der von einem Blitzschlage angerichtete Schaden meist sehr bedeutend. Ein
                              									Blitzschlag, welcher in Berlin einen sich etwa 30 m über das Fabrikgebäude
                              									erhebenden Schornstein getroffen hat, hat denselben schräg aus einander geschnitten, so
                              									dass der obere Theil von etwa 15 m Länge zusammenstürzte. Die furchtbare Last – der
                              									Schornstein hatte einen Durchmesser von 1,5 m – fiel auf das Dach des
                              									Fabrikgebäudes, welches gleichzeitig die Decke der oberen Säle desselben bildet,
                              									schlug dasselbe durch und warf Schutt, Steine und Balken in die Fabrikräume. Durch
                              									den gewaltigen Luftdruck wurden Arbeiter zu Boden geschleudert und zahlreiche
                              									Fensterscheiben zertrümmert.
                           Man sollte deshalb stets an den Schornsteinen einen Blitzableiter vorsehen, um so
                              									mehr, als die Anlage eines solchen, wenn sie beim Bau schon berücksichtigt wird,
                              									wenig Kosten verursacht und der Blitzableiter wegen seiner Höhe nebenbei einen
                              									grossen Umkreis schützen wird.