| Titel: | Neuere Regulirvorrichtungen an Dampfmaschinen. | 
| Autor: | Freytag | 
| Fundstelle: | Band 284, Jahrgang 1892, S. 31 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuere Regulirvorrichtungen an
                           								Dampfmaschinen.
                        Mit Abbildungen.
                        Neuere Regulirvorrichtungen an Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Der beispiellose Unfall, welcher am 25. April 1890 die Maschine des Schiffes City of Paris betroffen (1891 278 * 213), lenkte die Aufmerksamkeit der Constructeure mehr als bisher
                              									auf diejenigen Vorrichtungen, welche dazu bestimmt sind, die Geschwindigkeit der
                              									Dampfmaschinen den Widerständen entsprechend zu regeln bezieh. ein Durchgehen
                              									derselben zu verhüten, und veranlasste namentlich die Schiffbauingenieure,
                              									selbsthätig wirkende Regulirvorrichtungen zu construiren, welche im Stande sind, den
                              									bei Wellenbrüchen in Folge Durchgehens der Maschinen entstehenden Zerstörungen
                              									vorzubeugen. Doch auch bei stationären Dampfmaschinen wurde eine sichere und
                              									augenblickliche Wirkung des Regulators auf die Steuerung bezieh. die zum Drosseln
                              									und Absperren des Einströmdampfes dienenden Organe immer mehr angestrebt, und es
                              									kann auch hier über beachtenswerte Neuerungen auf diesem Gebiete berichtet
                              									werden.
                           Textabbildung Bd. 284, S. 31Fig. 1.Brown's Regulirvorrichtung für Schiffsmaschinen. Die von dem Mitinhaber der Firma Brown Brothers
                                 										und Co. in Edinburgh, dem Ingenieur A. B.
                                 										Brown erfundene selbsthätig wirkende Regulirvorrichtung für
                              									Schiffsmaschinen veranschaulicht Fig. 1. Dieselbe
                              									besteht nach Mittheilungen in Engineering vom 10. Juli
                              									1891 und Invention vom 10. October 1891, S. 1124, aus
                              									einer oscillirenden Maschine, welche mit einem Dampfcylinder A und Wassercylinder B
                              									arbeitet; das obere
                              									Ende der gemeinschaftlichen Kolbenstange beider Cylinder ist mit einem Hebel
                              									versehen, welcher die Umsteuerungscoulissen der Schiffsmaschine bethätigt. Der
                              									Regulator besteht aus einem einfachen pendelnden Hebel, welcher von der
                              									Hauptmaschine aus bewegt wird und ein Gewicht trägt, welches sich auf eine Feder
                              									stützt, die derart regulirt ist, dass der Hebel bei normaler Geschwindigkeit der
                              									Schiffsmaschine nur unbedeutende, beim Wachsen derselben dagegen immer grösser
                              									werdende Bewegungen ausführt, wodurch schliesslich die Umsteuerungscoulissen der
                              									Schiffsmaschine in ihre Mittelstellung gebracht werden.
                           Der Umsteuerungshebel ist hier nicht um einen Zapfen drehbar angeordnet, sondern
                              									greift am Ende des Hebels C an und umschliesst mit
                              									seinem kurzen Arme D die zum Dampfcylinder A führende Schieberstange bei E; der Hebel C ist um F drehbar und mit der Kolbenstange G1 des kleinen Cylinders H verbunden, dessen Steuerschieber, solange die Schiffsmaschine mit einer
                              									zulässigen Geschwindigkeit läuft, eine solche Lage einnimmt, dass auf dem Kolben G ein constanter Dampfdruck lastet. Unmittelbar über
                              									dem Hebel C befindet sich ein zweiter Hebel I, der unter Zwischenschaltung der mit irgend welchem
                              									gangbaren Theile der Schiffsmaschine verbundenen Stange j eine schwingende Bewegung von ungefähr 50 mm Ausschlag erhält und um den
                              									Zapfen K drehbar ist; an seinem äussersten gegabelten
                              									Ende befindet sich ein Gewicht L, welches durch eine in
                              									dem Bügel M liegende Spiralfeder gestützt wird und auf
                              									seinem unteren Theile mit einer ringförmigen Nuth versehen ist, in welche ein
                              									Winkelhebel N eingreift, dessen anderer Arm bei
                              									Ueberschreitung einer bestimmten Geschwindigkeit der Schiffsmaschine die
                              									Schieberstange O nach aufwärts bewegt. Die Spannung der
                              									Spiralfeder ist nämlich derart geregelt, dass, wenn die Schiffsmaschine mit normaler
                              									Geschwindigkeit läuft, der Winkelhebel N ausser
                              									Berührung mit der Schieberstange O bleibt;
                              									überschreitet indess die Geschwindigkeit eine zulässige Grenze, so kommt das
                              									hakenförmige Ende des genannten Winkelhebels, da das Gewicht L die Feder jetzt mehr als vorher zusammendrückt, mit der Schieberstange
                              										O in Eingriff und es tritt bei der Aufwärtsbewegung
                              									des Schiebers Dampf unter den Kolben G, während der
                              									über demselben befindliche Dampf ins Freie entweicht. Die aufsteigende Kolbenstange
                              										G1 veranlasst nun
                              									eine Drehbewegung des Hebels C, und der nach unten
                              									gehende Umsteuerungshebel bringt den Schieber der Umsteuerungsmaschine in eine
                              									solche Lage, dass Dampf über den Kolben derselben tritt und die Coulissen der
                              									Schiffsmaschine durch die abwärtsgehende Kolbenstange in ihre Mittelstellung oder
                              									etwas darüber hinaus gebracht werden. Hierdurch tritt eine augenblickliche Hemmung
                              									der Bewegung in sämmtlichen Cylindern der Schiffsmaschine gleichzeitig ein, was
                              									durch Schliessen eines Dampfabsperrventiles nie erreicht werden kann, auch wenn
                              									dasselbe noch so schnell bewerkstelligt wird. Nach erfolgtem Stillstande der
                              									Maschine kann der zum kleinen Cylinder H gehörige
                              									Schieber durch den Handhebel P wieder in seine
                              									ursprüngliche Stellung zurückgebracht werden.
                           Bemerkenswerth ist an der Umsteuerungsmaschine noch die bequeme Zugänglichkeit der
                              									Stopfbüchsen beider Cylinder, welche aus je zwei Hälften bestehen und leicht
                              									entfernt werden können.
                           G. P. Spooner in Portmadoc, North Wales, schlägt
                              									zur Regulirung der Geschwindigkeit von Schiffsmaschinen vor, zwischen der treibenden
                              									und getriebenen Welle mehrere Spiralfedern einzuschalten, welche, solange die von
                              									der Maschine entwickelte Arbeit den Widerständen proportional ist, zusammengedrückt
                              									bleiben, wobei der Dampf ohne Drosselung in die Cylinder gelangt, bei einer
                              									plötzlichen Verminderung der Widerstände dagegen, wie dies z.B. beim Bruche der
                              									Schrauben welle auf offener See vorkommen kann, sich ausdehnen und eine
                              									Drosselklappe bethätigen, welche die Zufuhr frischen Dampfes in die Cylinder
                              									abschneidet bezieh. den Durchgangsquerschnitt des Einströmrohres derart verengt,
                              									dass ein Durchgehen der Maschine nicht mehr stattfinden kann.
                           Textabbildung Bd. 284, S. 32Spooner's Regulator für Schiffsmaschinen. Wie die den Industries, 1891, entnommenen
                              									Abbildungen Fig. 2 bis
                              										4 erkennen lassen,
                              									ist zu dem Zwecke auf der treibenden Welle B eine
                              									Scheibe A und auf der Schraubenwelle D eine zweite Scheibe C
                              									festgekeilt, welche je drei durch Platten G gegen
                              									Längsverschiebungen gesicherte Bolzen E bezieh. F tragen, die in Aussparungen der Scheiben liegende und
                              									auf ihrem unteren Theile mit vorstehenden Rändern versehene Kloben tragen. Zwischen
                              									je zwei von Bolzen E der Scheibe A bezieh. Bolzen F der
                              									Scheibe C getragenen Kloben liegen Spiralfedern. Die
                              									Bolzen F sind ferner durch Hebel H mit einer Scheibe I
                              									verbunden, die, mit einer umlaufenden Rinne versehen, sich längs der Treibwelle B verschieben lässt.
                           Bei normalem Widerstände bleiben die Spiralfedern;
                              									wie bereits oben bemerkt, zusammengedrückt; ändert sich derselbe jedoch, so tritt in
                              									Folge Ausdehnung der Federn bezieh. Verschiebung der auf den Bolzen F sitzenden Kloben durch die Hebel H eine Verschiebung der Scheibe I auf der Welle B ein, welche in folgender
                              									Weise zur Geschwindigkeitsregulirung der Maschine benutzt wird.
                           In dem kleinen Cylinder J (Fig. 2) bewegt sich ein
                              									Kolben K, dessen Stange mit einer Drosselklappe in
                              									Verbindung steht, und im Schieberkasten desselben liegen zwei zur Steuerung des
                              									Einströmdampfes dienende Schieber L und M; ersterer ist durch eine Stange mit einem in der
                              									Rinne der Scheibe I liegenden Hebel und letzterer durch
                              									einen zweiten Hebel und Stangen in der auf der Abbildung ersichtlichen Weise mit der
                              									Kolbenstange verbunden. Bewegt sich die Scheibe I längs
                              									der Treibwelle B, so führt auch der Schieber L eine entsprechende Bewegung aus und es tritt in Folge
                              									dessen Dampf vor oder hinter den Kolben K, wodurch eine
                              									Verstellung der Drosselklappe bewirkt wird; gleichzeitig verändert aber auch der
                              									Schieber M seine Stellung und schliesst den vordem frei
                              									gewordenen Kanal im Grundschieber wieder, so dass eine weitere Dampfeinströmung in
                              									den Cylinder nicht stattfinden kann.
                           Eine andere Regulirvorrichtung für Schiffsmaschinen von J. D.
                                 										Churchill in London veranschaulichen die den Industries vom 15. Mai 1891 entnommenen Abbildungen Fig. 5 und 6.
                           Textabbildung Bd. 284, S. 33Churchill's Regulirung für Schiffsmaschinen. Es sind, wie auch Engineering vom 8. Mai 1891
                              									berichtet, A, B und C die
                              									Cylinder (Hoch-, Mittel- und Niederdruckcylinder) einer Dreifach-Expansionsmaschine,
                              										D und E zwei durch ein
                              									Rohr F mit einander verbundene Ventile, welche am
                              									Niederdruckcylinder angebracht sind und im geöffneten Zustande das obere und untere
                              									Ende desselben mit einander in Verbindung bringen, so dass der Niederdruckkolben in
                              									diesem Falle vollständig entlastet ist.
                           G ist ein verbesserter Regulator nach Durham'sS. Busley, Die Schiffsmaschinen, 1886 S. 276 und
                                    											Taf. 150, sowie Engineering vom 12. Juni 1891,
                                    											S. 715. System, welcher durch Stange G1 einen dreiarmigen Hebel H bethätigt, an dessen zweitem Arm eine nach der
                              									Drosselklappe bei J führende Stange I und an dem dritten Arme eine in Lagern O geführte Stange K
                              									angreift, welche letztere durch einen Hebel M mit der
                              									senkrechten Welle L verbunden ist, die zur Regulirung
                              									der beiden Ventile D und E
                              									dient. Fig. 6 lässt
                              									erkennen, dass das eine Ende der Stange K mit einem
                              									kleinen Zapfen versehen ist, der sich in einem Schlitze des Hebels M führt, wodurch verhindert werden soll, dass der
                              									Regulator, wenn er mittels Stange I die
                              									Drosselklappe bethätigt, nicht auch gleichzeitig auf die Ventile D und E einwirkt, sondern
                              									erst dann, wenn die Drosselklappe den Durchgangsquerschnitt des Einströmdampfes um
                              									einen bestimmten Betrag verengt hat; es verrichtet demnach der in den
                              									Niederdruckcylinder strömende Dampf erst in dem Falle keine Arbeit mehr, wenn die
                              									Geschwindigkeit der Maschine aussergewöhnlich ansteigt, was nur selten vorkommen
                              									wird. Geht der Regulator in seine ursprüngliche Stellung wieder zurück, so werden
                              									die geöffneten Ventile D und E durch die Stange K sofort geschlossen, da
                              									sich der an dem Ende der letzteren befindliche Zapfen in eine cylindrische
                              									Erweiterung im oberen Theile des Schlitzes vom Hebel M
                              									legt, so dass der Niederdruckcylinder gleichzeitig mit dem Hochdruckcylinder wieder
                              									in Wirksamkeit tritt und die Maschine einen ruhigen Gang annimmt.
                           Auch andere Einrichtungen lassen sich behufs Bethätigung der beiden Ventile am
                              									Niederdruckcylinder treffen.
                           Fig. 7 zeigt einen Hebel
                              										N, dessen daumenartiges Ende auf einer konischen
                              									Muffe O ruht, welche auf der Stange K befestigt ist; der Hebel N dreht sich um einen am Maschinengestelle befestigten Zapfen und wirkt
                              									bei genügender Verschiebung der Stange K wieder auf die
                              									Ventile D und E ein. Die
                              									Muffe O kann durch Zug an einer Schnur P ausgelöst werden. Die Construction der am
                              									Niederdruckcylinder sitzenden Ventile D und E geht aus Fig. 8 hervor. Q ist eine mit Durchbrechungen versehene, mit dem
                              									Flansche B zwischen oberen und unteren Theil des
                              									Ventilgehäuses S festgeklemmte konische Büchse, in
                              									welcher sich ein ebenso gestaltetes, auf der Spindel V
                              									befestigtes Ventil T bewegt.
                           Ueber einen mit Differentialgeschwindigkeit arbeitenden Regulirungsapparat von G. H. Firth in Manchester berichten Industries, 1891 S. 191.
                           Textabbildung Bd. 284, S. 33Regulirvorrichtung mit Differentialgeschwindigkeit von Firth. Der Apparat ist, wie Fig. 9 und 10 ersichtlich, auf einer mit röhrenförmigem Ansätze A1 versehenen
                              									Grundplatte A montirt, welche in geeigneter Weise
                              									unterstützt ist; zwei mit der Platte A
                              									zusammengegossene Lager B1 tragen eine Welle B, auf welcher die mit
                              									dem Schneckenrade C in Eingriff stehende Schnecke B2 aufgekeilt ist. Die
                              									Welle B wird von der Schwungradwelle der Maschine aus
                              									betrieben und das mit verminderter Geschwindigkeit rotirende Schneckenrad C stützt sich auf eine Flansche D1 der hohlen Büchse D, welche mittels einer in dem röhrenförmigen Ansätze
                              									der Grundplatte A sitzenden Schraubenmutter D2 (Fig. 9) auf der letzteren
                              									befestigt ist. Das konische Rad E ist mit dem
                              									Schneckenrade C zusammengegossen und ferner am oberen
                              									Ende der Büchse D ein zweites konisches Rad F lose drehbar angeordnet, welches mit Vorsprüngen F1 versehen ist,
                              									zwischen welche sich entsprechend geformte Vorsprünge G1 der beweglichen Muffe G legen. Durch die hohle Büchse D geht eine Welle H, deren oberes Ende mit
                              									einem Querstücke I verbunden ist, welches sich mittels
                              									Bolzen I1, sowie Träger
                              										M auf die Grundplatte stützt und eine ebenfalls mit
                              									Vorsprüngen versehene Scheibe H1 trägt, welche in derselben Weise wie vordem mit
                              									der Muffe G in Eingriff ist, wenn letztere durch die in
                              									einer Nuth Ns
                              									der Muffe G liegenden Schrauben N1 des gegabelten Hebels N in die auf der Abbildung (Fig. 9) ersichtliche Lage
                              									kommt. Die Welle H empfängt ihre gleichförmige Bewegung von einem besonderen Motor aus,
                              									der unabhängig von der Maschine, deren Regulirung mittels des Apparates bewirkt
                              									werden soll, arbeitet, und ertheilt durch die Klauenkuppelung G1, G2 dem konischen Rade
                              										F eine in Bezug auf das Rad E entgegengesetzt gerichtete Drehbewegung mit einer constanten
                              									Geschwindigkeit, übereinstimmend mit derjenigen des Rades E, wenn die Maschine mit normaler Umdrehungszahl läuft. Zwischen den
                              									Rädern E und F befindet
                              									sich auf der Büchse D noch ein drittes Rad L, welches mit einer Oeffnung und zwei Lagern für ein
                              									in demselben laufendes Rad L1 versehen ist; letzteres steht, wie die Abbildungen erkennen lassen, mit
                              									den beiden Rädern E und F
                              									in Eingriff und dreht sich einfach um seine Achse, solange die Räder E und F bei
                              									entgegengesetzter Drehbewegung mit gleicher Geschwindigkeit rotiren, d.h. es
                              									veranlasst in diesem Falle keine Ortsveränderung des Rades L. Wenn jedoch die Geschwindigkeit der Maschine und des Rades E wächst, so rollt das Rad L1 auf F und
                              									das Rad L bewegt sich in Folge dessen in demselben
                              									Sinne wie F, während bei abnehmender Geschwindigkeit
                              									der Maschine L1 auf E rollt und L sich in
                              									demselben Drehsinne wie E bewegt. Diese Bewegungen
                              									werden durch das in einer Nabe der Stütze M laufende
                              									Rad K und die Kuppelung K1
                              									K2 auf die Welle O übertragen, welche eine Drosselklappe oder
                              									selbsthätige Expansionssteuerung bethätigt, so dass der Dampf beim Wachsen der
                              									Geschwindigkeit der Maschine entweder mit geringerer Spannung oder grösserer
                              									Expansion im Cylinder zur Wirkung kommt. Um eine Drehbewegung der Welle O bezieh. ein Abbrechen derselben beim Stillstande der
                              									Maschine zu verhüten, ist das Rad K auf der Welle O lose drehbar angeordnet und mit einer gezähnten
                              									Scheibe K1 verbunden,
                              									gegen welche eine zweite ähnliche Scheibe K2, die auf der Welle
                              										O gleitet ohne zu rotiren, durch eine Feder O1 gepresst ist. Wenn
                              									demnach O stehen bleibt und K sich ununterbrochen fortbewegt, werden K1 und K2 ausser Eingriff sein. Um die Maschine von irgend
                              									welchem Punkte der Fabrik aus plötzlich abstellen zu können, ist noch ein
                              									Elektromagnet P angeordnet, der auf einer Unterstützung
                              										P1 ruht und beim
                              									Passiren des Stromes den Anker R anzieht; letzterer
                              									stützt den um N2
                              									drehbaren Hebel N, dessen anderes Ende auf dem Rade F liegt und von einer kräftigen Feder S nach abwärts gedrückt wird. Sobald der Hebel N nach dem Anziehen des Ankers B frei wird, drückt die Feder S die mit dem
                              									Hebel N verbundene Muffe G
                              									nach unten, so dass diese ausser Eingriff mit der Scheibe H1 und damit auch das Rad F zum Stillstande kommt.
                           Bei der Regulirvorrichtung von Schäffer und Budenberg in
                              									Magdeburg-Buckau (D. R. P. Nr. 54449) wird durch die Wirkung einer in den
                              									Steuerungsmechanismus eingeschalteten Pendelmasse eine selbsthätige Regulirung
                              									des Einströmdampfes durch Drosselung oder Expansion erreicht.
                           Textabbildung Bd. 284, S. 34Regulirvorrichtung von Schäffer und Budenberg. Von irgend einem hin und her gehenden Theile der Maschine aus (Excenter)
                              									wird der in Fig. 12 und
                              										13 mit a bezeichnete Doppelhebel in eine schwingende Bewegung
                              									versetzt und diese auf den Vertheilungsschieber b
                              									übertragen, welchem der Dampf indess nicht direct aus dem Schieberkasten, sondern
                              									erst nach Passiren eines entlasteten Schiebers c
                              									zuströmt.
                           Beide Schieber sind unter sich durch die Feder o
                              									elastisch verbunden und ferner ist c noch mit einer
                              									trägen Masse d versehen, welche der die Bewegung
                              									übertragenden Feder e bei zunehmender Geschwindigkeit
                              									einen wachsenden Widerstand entgegensetzt und so den Ausschlag des Schiebers c verkleinert; hierdurch wird für grössere
                              									Geschwindigkeiten ein früheres bezieh. für geringere Geschwindigkeiten ein späteres
                              									Dampf abschneiden erzielt und damit die Geschwindigkeit der Maschine geregelt.
                           Fig. 12 und 13 zeigen beide Schieber
                              									in einem Gehäuse vereinigt, doch lässt sich der Schieber c auch getrennt vom Vertheilungsschieber b
                              									und die ganze Vorrichtung bei bereits vorhandenen Maschinen anordnen, ohne dass es
                              									nothwendig ist, deren Steuerungen deshalb umzuändern.
                           E. C. Mills in Manchester benutzt zur Regulirung von
                              									Dampfmaschinen einen unter Mitwirkung gespannten Dampfes functionirenden
                              									pneumatischen Apparat, welcher mit Hilfe des Regulators ein Regulirventil oder das
                              									Absperrventil der Maschine bethätigt.
                           Textabbildung Bd. 284, S. 34Mills' pneumatische Regulirvorrichtung. Nach den Industries vom 14. November 1890
                              									entnommenen Abbildungen Fig.
                                 										14 und 15 ist
                              										A der pneumatische Cylinder mit Kolben B; ersterer ist auf seinem oberen Ende von einem
                              									ringförmigen Gefässe C umgeben, welches zur Aufnahme
                              									und Abgabe der Flüssigkeit in den Cylinder dient. Der untere Theil des Cylinders A steht zu dem Zwecke durch ein Rohr F mit dem Gefässe C in
                              									Verbindung, und zwar wird der Zu- und Abfluss der Flüssigkeit durch einen im Gehäuse
                              										E gleitenden Schieber D geregelt, welcher den Eintrittskanal G des
                              									Rohres F abwechselnd öffnet oder schliesst, so
                              									dass durch den Kanal H Flüssigkeit aus und in den
                              									Cylinder treten kann oder aber das Austreten derselben verhindert wird. Der Schieber
                              										D ist mit krummlinigen Oeffnungen D1 (Fig. 16) versehen und
                              									wird von einer Spindel I bewegt, welche in geeigneter
                              									Weise mit dem Regulator der Maschine in Verbindung steht; durch die Vertiefungen D2 wird eine
                              									ungezwungene Verbindung der Räume des Schieberkastens ober- und unterhalb des
                              									Schiebers erreicht. Der Cylinder A unterhalb des
                              									Kolbens, der Schieberkasten E, die Oeffnungen G und H, das Rohr F, sowie endlich das Gefäss C sind sämmtlich mit Flüssigkeit angefüllt. Irgend welcher Quelle
                              									entnommener gespannter Dampf drückt nun auf die Oberfläche der in C enthaltenen Flüssigkeit und wirkt so durch
                              									Fortpflanzung auf die untere Fläche oder aber auch direct auf die obere Fläche des
                              									Kolbens B; die Ein- und Ausströmung dieses Dampfes
                              									regeln Kolbenschieber J, J1, welche durch die im Schieberkasten K
                              									liegenden Hebel M und Spindeln N gesteuert werden. Der Schieberkasten K ist
                              									mit einer Zwischenwand versehen, durch welche zwei Abtheilungen K1 bezieh. K2 gebildet werden
                              										(Fig. 15); in
                              									ersterer mündet das Dampfeintrittsrohr L, in letzterer
                              									das Ausströmrohr. Die Spindeln N sind durch einen
                              									ausserhalb ihrer Stopfbüchsen angreifenden kräftigen Bügel mit einander verbunden
                              									und werden durch den vom Regulator der Maschine bethätigten Hebel O hin und her bewegt. Die Kolbenschieber gestatten dem
                              									Dampfe, je nach dem Sinne, in welchem sich der Regulator beim Verlassen seiner
                              									normalen Stellung bewegt, entweder den Eintritt in das Gefäss C oder in den oberen Theil des Cylinders A durch die Kanäle P, P1 bezieh. den Austritt desselben durch die Kanäle
                              										Q, Q1, d.h. der
                              									Kolben B bewegt sich durch den Dampfdruck beim Fallen
                              									des Regulators in dem einen, beim Steigen desselben im entgegengesetzten Sinne, und,
                              									da diese Bewegungen augenscheinlich von der Grösse der Oeffnung im Schieber D abhängen, wird durch diese auch die Entfernung des
                              									Regulators aus seiner normalen Lage überhaupt bestimmt, wobei indess zufolge der
                              									krummlinigen Oeffnungen D1 im Schieber D ein beliebiges Zunehmen der
                              									Regulatorbewegung erreicht werden kann. Die Bewegung des Kolbens B lässt sich mittels Stange und Hebel auf ein
                              									Drosselventil (Drosselklappe) übertragen oder zur Regulirung des Absperrventiles
                              									einer mit Meyer'scher Expansionssteuerung arbeitenden
                              									Maschine benutzen.
                           Textabbildung Bd. 284, S. 35Fig. 17.Regulirung von Sullivan, Hughes, Chemery und Brown.T. Sullivan, W. Hughes, W. Chemery und S. Brown in London ist nach Engineering vom 16. October 1891 in England unter Nr. 15464 die in der
                              									Abbildung (Fig. 17) ersichtliche Vorrichtung zur
                              									Regulirung der Geschwindigkeit grösserer Dampfmaschinen patentirt worden.
                           Eine mit zwei gleichen Cylindern arbeitende Hilfsmaschine ist mit einem
                              									Regulator A versehen, der unter Zwischenschaltung von
                              									Hebel und Stange einen Vierwegehahn B so bethätigt,
                              									dass derselbe, wenn die Hauptmaschine still steht, nach vorherigem Oeffnen des
                              									Absperrventiles den Eintritt von Dampf in die Schieberkasten der Hilfsmaschine
                              									zulässt, wodurch dieselbe in Gang kommt; letztere steht durch konische Räder E mit einer Drosselklappe D in Verbindung und gestattet nach erfolgtem Oeffnen derselben dem
                              									Kesseldampfe Zutritt zur Hauptmaschine. Wenn die letztere ihre normale
                              									Geschwindigkeit erreicht hat, stellt der mittels Riemen Q von der Hauptmaschine betriebene Regulator A den Hahn B so ein, dass die
                              									Dampfeinströmung in die Schieberkasten der Hilfsmaschine aufhört und diese stehen
                              									bleibt; tritt nun in Folge der Ab- oder Zunahme von Widerständen eine Vermehrung
                              									oder Verminderung der Geschwindigkeit der Hauptmaschine ein; so kommt durch die veränderte Stellung des
                              									Regulators A auch der Hahn B sofort in eine solche Lage, dass eine abermalige Dampfeinströmung in die
                              									Schieberkasten der Hilfsmaschine stattfinden kann und diese je nach dem Fallen oder
                              									Steigen der Regulatorkugeln ihre Bewegung in dem einen oder anderen Sinne wieder
                              									aufnimmt, wodurch eine Vergrösserung oder Verringerung des Durchgangsquerschnittes
                              									im Dampfeinströmrohre durch die Drosselklappe erreicht wird.
                           Einen durch Whitmore und Binyon, Wickham Market, in
                              									England eingeführten selbsthätig wirkenden Expansionsregulator amerikanischen
                              									Ursprunges (System Nordberg) veranschaulicht die, Engineer vom 18. September 1891 S. 229 entnommene
                              									Abbildung (Fig. 18).
                           Derselbe besteht aus einem Doppelsitzventile A, welches
                              									vor Beginn des Kolbenhubes um einen gewissen Betrag geöffnet ist und unter
                              									Mitwirkung einer Spiralfeder B, sowie eines Luftpuffers
                              										C schnell und geräuschlos auf seinen Sitz
                              									zurückfällt. Der Kolben D des Luftbuffers wird durch
                              									die Hebel E und E1, welche unabhängig
                              									von einander auf den Spindeln F und F1 frei beweglich sind,
                              									abwechselnd angehoben, und zwar erfolgt dies durch Knaggen G und G1,
                              									sobald dieselben mit ihren unteren, durch Stahlplatten armirten Enden gegen die in
                              									Einschnitten der Hebel E, E1 liegenden Mitnehmer treffen. Die Knaggen schwingen um denselben
                              									Mittelpunkt wie die letztgenannten Hebel und sind um die in den oberen Armen der
                              									Vertheiler J und J1 sitzenden Bolzen H
                              									und H1 drehbar; die
                              									Vertheiler sind auf den Spindeln F, F1 befestigt, durch kurze Glieder gelenkig mit
                              									einander verbunden und werden mittels Excenter, Stange und Kurbelarm von der
                              									Kurbelwelle der Dampfmaschine aus bewegt. Um die Berührung der Knaggen G, G1 mit den Hebeln
                              										E, E1 zu sichern,
                              									werden die Enden derselben durch kleine Spiralfedern K
                              									und K1 beständig nach
                              									unten gedrückt. Treffen die Knaggen bei ihrer Bewegung mit den Mitnehmern der Hebel
                              										E, E1 zusammen, so
                              									werden die letzteren so lange um ihre Achsen gedreht; bis eine Berührung der oberen
                              									Knaggenenden mit der Auslösscheibe M erfolgt, welche
                              									letztere mit der Regulatorspindel O durch ein
                              									Gleitstück N verbunden ist und sich je nach dem Fallen
                              									oder Steigen der Regulatorkugeln der Geschwindigkeit der Maschine entsprechend
                              									einstellt, so dass durch ein früheres oder späteres Auslösen der Klappen ein
                              									veränderlicher Füllungsgrad erreicht wird. Die zusammengedrückte Spiralfeder B
                              									bewegt nach
                              									erfolgtem Auslösen die Hebel E, E1 wieder nach unten, und zwar wird deren Mitnahme
                              									durch die Schrauben L und L1 begrenzt.
                           Die Regulatorspindel O stützt sich auf das Gleitstück
                              										N und trägt auf ihrem oberen Ende das Kopfstück P, welches mit einem Oelcylinder und seitlichen
                              									Oeffnungen für die kurzen Hebel der Kugelarme des Regulators versehen ist, so dass,
                              									wenn die Kugeln steigen, die Regulatorspindel, das Gleitstück und die Auslösscheibe
                              									nach unten gedrückt werden. Q ist ein kleiner Kolben,
                              									welcher in dem beweglichen Oelcylinder liegt und wie ein Oelbuffer wirkt. Das
                              									Gleitstück N wird von einem Hebel V, auf dem sich behufs Regelung der Geschwindigkeit der
                              									Maschine ein Gegengewicht S verschieben lässt, nach
                              									oben gepresst gehalten.
                           Auch beim Gleiten und Reissen des Regulatortreibriemens bietet dieser
                              									Expansionsregulator eine genügende Sicherheit und verhütet in diesen Fällen ein
                              									etwaiges Durchgehen der Dampfmaschine.
                           Textabbildung Bd. 284, S. 36Fig. 18.Expansionsregulator nach Nordberg von Whitmore und
                                    											Binyon. Solange der Treibriemen nämlich mit der nöthigen Spannung auf der
                              									Antriebscheibe des Regulators aufliegt, befindet Sich der Gegengewichtshebel V mit einem zweiten durch ein Gewicht T belasteten Hebel im Gleichgewichte; reisst oder
                              									gleitet indess der Riemen auf der Scheibe, so sinkt das Gewicht T nach unten, während der mit dem Gewichte S belastete Hebel V sich
                              									aufwärts bewegt und das innere Ende desselben das Gleitstück N so weit nach unten drückt, dass eine Bethätigung der Hebel E, E1 durch die Knaggen
                              									nicht mehr stattfinden kann und die Maschine in Folge dessen zum Stillstande
                              									kommt.
                           Die bedeutenden Reibungen, welche bei den in der Regel vom Regulator direct
                              									beeinflussten Doppelschiebersteuerungen zwischen den beiden Schiebern auftreten,
                              									verringern die Genauigkeit der Regulirung, sowie die Empfindlichkeit des Regulators
                              									nicht unwesentlich und veranlassten G. Jalsoviczky in
                              									Budapest, eine Expansionsregulirvorrichtung zu construiren, welche die genannten
                              									Uebelstände vollständig beseitigen soll; dieselbe bewirkt an Stelle des zweiten
                              									Schiebers die Dampfvertheilung selbsthätig und ohne nennenswerthe Reibung.
                           Textabbildung Bd. 284, S. 36Fig. 19.Jalsoviczky's Expansionsregulator. Die in Fig. 19 ersichtliche
                              									Regulirvorrichtung besteht nach Mittheilungen in Industries vom 26. Juni 1891 bezieh. Engineering vom 19. Juni 1891 aus einem Vertheilungsschieber A und einem als cylindrischer Rundschieber
                              									ausgebildeten, mit vier dreieckigen Oeffnungen versehenen Abschlusschieber D, der sich in dem mit einem Metallcylinder G ausgebüchsten Gehäuse B
                              									bewegt. Der Metallcylinder besitzt ebenfalls vier Oeffnungen, welche denjenigen im
                              									Schieber D entsprechen; letzterer ist mit der Stange
                              										E verbunden und wird vom Regulator in eine drehende
                              									Bewegung versetzt, sowie auch gleichzeitig sammt der Stange E in einer Hohlwelle längs der Achse des Cylinders C verschoben, und zwar erfolgt diese Verschiebung durch ein mit der
                              									Regulatormuffe in Verbindung gebrachtes Gestänge der Geschwindigkeit der Maschine
                              									entsprechend, so dass die dreieckigen Oeffnungen sich bald ganz, bald mehr oder
                              									weniger nur mit den Spitzen decken und dadurch der Füllungsgrad bestimmt wird. Bei
                              									den vier Oeffnungen im Schieber D muss das mit der
                              									Hauptwelle der Maschine in gleichem Sinne drehende Regulatorgetriebe bei zwei
                              									Doppelhüben des Kolbens eine Umdrehung vollführen oder
                              									sich mit der halben Geschwindigkeit der Hauptwelle drehen. Damit dies genau
                              									geschieht, ist die zur Bewegung des Vertheilungsschiebers A dienende Schieberstange mit einer senkrechten Stange versehen, welche
                              									ihre Bewegung durch eine Pleuelstange der Kurbel G
                              									mittheilt. Die Umdrehung der Kurbel überträgt sich dann mittels konischer Räder auf
                              									den Regulator in der Weise, dass die Spindel E halb so
                              									viel Umdrehungen macht, als die Kurbel. Zum Ausgleiche der todten Punkte der Kurbel
                              									dient übrigens noch die Riemenscheibe H.
                           Die Grundidee dieser Anordnung ist nicht neu, denn bereits die in Paris 1889
                              									ausgestellt gewesenen Dampfmaschinen von Sautter, Lemonnier
                                 										und Co. und Olry, Granddemange und Coulanghon (vgl. 1890 276 *
                              									242) besassen ähnliche Regulirvorrichtungen.
                           Um das stossweise Functioniren der auf ein Drosselorgan arbeitenden Regulatoren bei
                              									plötzlicher Zu- oder Abnahme von Widerständen, welche die Dampfmaschinen zu
                              									überwinden haben, in Fortfall zu bringen und eine möglichst sichere und
                              									augenblickliche Wirkung derselben zu erzielen, gab Raffard demselben nach Bulletin de la Société
                                 										d'Encouragement pour l'industrie nationale, 1891 S. 63, die in der
                              									Abbildung (Fig. 20) ersichtliche Gestalt einer
                              									entlasteten Hülse B, welche in der Büchse eines
                              									entsprechend gehaltenen Gehäuses genau eingepasst und ebenso wie diese mit mehreren
                              									Bohrungen a für den durch die Oeffnungen AA des Gehäuses ein und aus tretenden Dampf versehen
                              									ist. Die Hülse ist durch die Hebel FF mit dem Regulator
                              										E verbunden und ändert seine Stellung in der Büchse
                              									derart, dass die Durchgangsöffnungen für den in den Schieberkasten tretenden Dampf
                              									mehr oder weniger verengt werden. Behufs Beseitigung schädlicher Reibungen befestigt Raffard auf der zur Hülse B gehörigen Spindel C ausserhalb der
                              									Stopfbüchse eine kleine mit Spurrinne versehene Scheibe D, welche mittels Schnur von der Schwungradwelle aus beständig in schnelle
                              									Umdrehungen versetzt wird, so dass nur noch durch eine zur Spindel normal gerichtete
                              									unbedeutende Einzelkraft geringe Reibungen hervorgerufen werden und sich die Hülse
                              									auch bei der kleinsten vom Regulator ausgehenden Kraft sofort einstellt.
                           Textabbildung Bd. 284, S. 37Fig. 20.Raffard's Regulator mit entlasteter Hulse. Auch diese Anordnung ist nicht neu, sondern wurde vor längerer Zeit
                              									bereits von Eugen Bourdon, dem Erfinder des nach ihm
                              									benannten Röhrenmanometers, an einer Maschine zur Ausführung gebracht, welche er zum
                              									Zwecke der Prüfung der für hohe Drucke bestimmten Manometer construirte. In dieser
                              									Maschine wird die Spannung mit Hilfe des auf den Kolbenkopf einer hydraulischen
                              									Presse ausgeübten Druckes gemessen, und um die hierbei auftretende Reibung der
                              									Manschettenliderung zu vernichten, bewirkte Bourdon mit
                              									Hilfe von Zahnrädern eine Drehbewegung der Presse um ihre Achse.
                           Eine derartige, zur Berichtigung von Manometern bis zu 1000 k für 1 qc und darüber
                              									dienende Maschine war auf der Pariser Weltausstellung 1889 vertreten und erregte
                              									allgemeine Bewunderung.
                           Textabbildung Bd. 284, S. 37Fig. 21.Knowles' Regulator. Bei dem Regulator von W. H. Knowles in
                              									Burnley, Lancaster (Englisches Patent Nr. 11931 vom 27. Juli 1889), dreht nach
                              									Mittheilung in Uhland's Technischer Rundschau, 1890 Nr. 8 S. 63, die mit Riemenscheibe d (Fig. 21) versehene
                              									Antriebswelle mittels konischen Getriebes eine Hülse c,
                              									die oben eine halbkreisförmige Rinne c1 trägt, in welcher zwei Kugeln liegen, die je nach
                              									der Umfangsgeschwindigkeit der Hülse bezieh. der Maschine mehr oder weniger in der
                              									Rinne emporsteigen und dadurch den auf ihnen liegenden Teller e mehr oder weniger anheben; letzterer ist mit der
                              									Verlängerung a der Drosselventilspindel a1 verbunden und
                              									bethätigt auf diese Weise das Ventil a2 derart, dass nur entsprechende Dampfmengen durch
                              										b nach b1 gelangen können. Der Regulator soll besonders bei
                              									schnell laufenden Maschinen Verwendung finden.
                           
                              Freytag.