| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 284, Jahrgang 1892 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30536793Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor
                                    							Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und Docent
                                 						Dr. H. KAST         in Stuttgart.                         in Karlsruhe.
                              73. JAHRGANG. – 284. BAND.
                              
                                 JAHRGANG 1892.
                                 
                              (Der 6. Reihe 34. Band.)
                              MIT 626 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
                              
                           STUTTGART.VERLAG
                                 						DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                      in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284, Heft 1. Stuttgart, 1. April 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter Ausstellung von L.
                                       								Kohlfürst *. VIII. Zugdeckungs(Block)signale. Streckenblocksignal von Teirich und
                                       								Leopolder. Sammelausstellung von Woodhouse und Rawson. Desgl. von Siemens und Halske *
                                       									1
                                    Neuere Drehbänke *. Pittler's Mechanikerdrehbank *. Reikersdorter's Drehbank *.
                                       								Lukin's Mechanikerdrehbank *. Sebastian-May's Fussdrehbank *. Spindelstock von Holzapfel
                                       								und Budd *. Bach's Drehbank zum Fräsen von Spindelgewinde *. Skrziwan's Mutterndrehbank
                                       								* 6
                                    Schneidstähle *. Reese's Schneidwerkzeug *. Martignoni's Scheibendrehstahl *. Frasse's
                                       								Drehstahl- und Stahlhalter *. Berger's Gewindeschneidstahl mit Halter *. Reinecker's
                                       								Stahlhalter für Gewindeschneidzähne *. Verwendung mehrfacher Schneidstähle *.
                                       								Hartguss-Schneidwerkzeuge * 11
                                    Welles' Vielfachumschalter für städtische Telephonnetze * 12
                                    Quantitative Bestimmung von Silber und Gold mittels salzsaurem Hydroxylamin von A.
                                       								Lainer 17
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Neue Gährung der Stärke von Solavo und
                                       								Gosio. Spaltungsproducte der Eiweisstoffe von Nencki. Constitution des Leucins von
                                       								Schulze und Likernik. Veränderung der stickstoffhaltigen Substanzen der Gerste beim
                                       								Keimen. Gährungserregende anaerobe Wassermikroben von Perdrix. Optisch active
                                       								Modifikation der Milchsäure von Scherdinger. Ersatz des Milchsäurefermentes von
                                       								Delacroix. Antiseptische Wirkung der Milchsäure von Piatkowski. Vorausberechnung der
                                       								Alkoholausbeute von Donath. Der vierte primäre Amylalkohol von Dissier. Eigenschaft der
                                       								Antiseptica, die Alkoholgährung zu beschleunigen, von Biernacki. Effront's Verfahren vom
                                       								gesundheitlichen Standpunkt, von Tappeiner. Nährwerth und Ausscheidung des Alkohols von
                                       								Strassmann. Eiweissparende Wirkung des Alkohols von Noorden. Einfluss des Saccharins auf
                                       								die Verdaulichkeit der Eiweisstoffe von Stutzer. Wirkung des Saccharins von Huygens.
                                       								Vergährung des Preisselbeersaftes von Mach und Portele. Hefezuchtanstalt der
                                       								Spiritusfabrikanten Deutschlands. Prüfung von Spirituskochapparaten von Hanow 19
                                    Zur Fabrikation des Tetrabromfluoresceins von Muhlhauser * 21
                                    Kleinere Mittheilungen: Torpedoboote und Torpedodepotschiffe 22Zur Frostbrüchigkeit des weichen Thomasflusseisens * 23
                                    Bücher-Anzeigen 23
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen, von den Firmen
                                    							Dreyer, Rosenkranz & Droop
                                    							in
                                    							Hannover (Indikatoren betr.),
                                    							Carl Metz
                                    							in
                                    							Heidelberg (Feuerwehr-Armaturen betr.) und
                                    							Walz & Windscheid
                                    							in
                                    							Düsseldorf (Wasserheizungsanlagen betr.) Wir empfehlen dieselben
                                       								bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 284
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284, Heft 1. Stuttgart, 1. April 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf
                                       								der Frankfurter Ausstellung.
                                    Von Oberingenieur L. Kohlfürst.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 283 S.
                                       								261.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter
                                       								Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Drehbänke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Drehbänke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schneidstähle.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schneidstähle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fr. Welles' Vielfachumschalter für städtische Telephonnetze.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Welles' Vielfachumschalter für städtische
                                       								Telephonnetze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Quantitative Bestimmung von Silber und Gold
                                       								mittels salzsaurem Hydroxylamin.
                                    Von Prof. Alexander
                                             								Lainer.
                                    Quantitative Bestimmung von Silber und Gold mittels salzsaurem
                                       								Hydroxylamin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Schluss des Berichtes Bd. 283 S.
                                       								111.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Fabrikation des
                                       								Tetrabromfluoresceïns.
                                    Von Dr. Otto Mühlhäuser.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Zur Fabrikation des Tetrabromfluoresceïns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                      in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284, Heft 2. Stuttgart, 8. April 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Farben u.s.w. von Gespinnstfasern, Garnen u. dgl.*
                                       								D. Durchtreiben der Flotte durch das Material *. Rhodes' Apparat zum Färben loser Wolle
                                       								*. Desgl. von Bradshaw und Lee *. Vorrichtung zum Färben des Wollengarnes auf Spulen von
                                       								Aoust et frères *. Wollfärbemaschinen verschiedener Anordnung der Société Hannel frères
                                       								*. Garnfärbemaschinen mit durchlochten Röhren von Nürnberger *. Färbe Vorrichtung für
                                       								lose Wolle von Smith und Co. *. Wilkinson's Vorrichtung zum Färben und Bleichen der
                                       								Baumwolle in Bandform *. Färbemaschine für Wolle in Bobinenform von Bertrand * 25
                                    Neuere Regulirvorrichtungen an Dampfmaschinen *. Brown's selbsthätige
                                       								Regulirvorrichtung für Schiffsmaschmen *. Spooner's Regulirung der Schiffsmaschinen
                                       								mittels an der Welle eingeschalteter Spiralfedern *. Churchill's Regulirvorrichtung für
                                       								Schiffsmaschinen mittels eingeschobener Ventile *. Regulirvorrichtung mittels
                                       								Differentialgeschwindigkeit von Firth *. Regulirungsvorrichtung mit eingeschalteter
                                       								Pendelmasse von Schäffer und Budenberg *. Mills' pneumatische Regulirvorrichtung *.
                                       								Regulirvorrichtung für grössere Maschinen mittels besonderer Hilfsmaschine, welche unter
                                       								Einfluss eines Regulators steht, von Sullivan, Hughes, Chemery und Brown *. Regulator
                                       								von Whitmore und Binyon nach Nordberg's Bauweise *. Jalsoviczky's Expansionsvorrichtung,
                                       								welche die Reibung der Doppelschieber umgeht *. Raffard's Vorrichtung mittels
                                       								entlasteter Hülse das stossweise Arbeiten der Regulirung zu vermeiden *. Knowles'
                                       								Regulator mit in halbkreisförmiger Rinne geführten Kugeln * 31
                                    Mix und Genest's selbsthätiger Gebührenerheber und Einschalter für öffentliche
                                       								Telephonsprechstellen * 37
                                    Erfindungsthätigkeit im Jahre 1891 39
                                    Neuerungen in der Gasindustrie *. Ueber Heizgas und seine Verwendung von Pfeifer.
                                       								Verwendung von Dowson's Gas. Dreiflügelige Gassauger der Berlin-Anhalter Gesellschaft *.
                                       								Gasverbrauchsregler von Lux *. Sicherheitsgasbrenner von Manoschek *. Erfahrungen über
                                       								Gasheiz- und Kochapparate von Epplen. Das Auer'sche Glühlicht von Pintsch. Hydraulischer
                                       								Aufzug in der Gasanstalt zu Charlottenburg *. Gaswascher mit Kunath'schen
                                       								Zackeneinlagen. Versuche an Gasmessern mit einem multiplicirenden Druckmesser von Teller
                                       									41
                                    Zur Fabrikation des Tetrabromfluoresceïns von Dr. Mühlhäuser * 46
                                    Kleinere Mittheilungen: Féry's selbsthätiger Umschalter für die Ladung von Speicherbatterien 47Kelway's Signalweise für Schiffe * 47Ghegan's magnet-elektrischer Wasserstandslärmapparat 47Cuttriss' Kohlenmikrophon ohne Contactflächen 47
                                    Bücher-Anzeigen. 48
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 284
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284 Heft 2. Stuttgart, 8. April 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w.
                                       								von Gespinnstfasern, Garnen u. dgl.
                                    Von H. Glafey, Ingenieur,
                                       									Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 279 S.
                                       								246.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern,
                                       								Garnen u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Regulirvorrichtungen an
                                       								Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Regulirvorrichtungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mix und Genest's selbsthätiger Gebührenerheber und
                                       								Einschalter für öffentliche Telephon-Sprechstellen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mix und Genest's selbsthätiger Gebührenerheber und Einschalter für
                                       								öffentliche Telephon-Sprechstellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Erfindungsthätigkeit im Jahre
                                       								1891.
                                    Die Erfindungsthätigkeit im Jahre 1891.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    (Schluss des Berichtes Bd. 283 S.
                                       								229.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Fabrikation des
                                       								Tetrabromfluoresceïns.
                                    Von Dr. Otto Mühlhäuser.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Zur Fabrikation des Tetrabromfluoresceïns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                      in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284, Heft 3. Stuttgart, 15. April 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Regulatoren *. Blessings Achsenregulator mit Schwinghebeln *. Desgl. von
                                       								Epple *. Deissler's Achsenregulator mit directer Aufnahme des Gewichtes durch eine Feder
                                       								*. Achsenregulator von Lang und Fuchs *. Regulator mit gleichmässiger Wirkung auf die
                                       								Leistung der Dampfmaschine von Kummer, Fischinger und Leck *. Pröll's Regulirvorrichtung
                                       								auf der Steuerwelle *. Dales' Schwungkugelregulator mit Federgelenken *.
                                       								Schwungkugelregulator von Rademacher und Voss *. Wrede's Pendelregulator *.
                                       								Achsenregulirung von Linckels und Wilty *. Riedinger's Regulirvorrichtung für
                                       								Druckluftanlagen *. Kupper's Sperrvorrichtung bei Achsenbrüchen * 49
                                    Ueber Abstellvorrichtungen an Baumwollkrempeln von Rohn *. Falle, bei welchen
                                       								eine Abstellung erforderlich wird. Dean's Abstellvorrichtung im Falle eines Bandbruches
                                       								*. Desgl. von Ashworth Brothers *. Desgl. von Dobson und Bromiley *. Desgl. von Vaughan
                                       								*. Desgl. von Fell 58
                                    Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische
                                       								Beleuchtung dieser letzteren *. IX. Besprechung ausgeführter Drucklüftungsanlagen * 63
                                    Ueber den Einfluss des elektrischen Glühlichtes auf Holzschliffpapiere, nebst
                                       								Bemerkungen über die Festigkeitsabnahme solcher Papiere im durch das Licht vergilbten
                                       								Zustande von Wiesner 67
                                    Ueber Schwefelverbindungen im Erdöl von Kast und Lagai 69
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    							Eug. Haesch & Orthaus
                                    							in
                                    							Düren.
                                    							Rheinland (Pauspapier betr.) Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 284
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284 Heft 3. Stuttgart, 15. April 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Regulatoren.
                                    Patentklasse 60. Mit Abbildungen.
                                    Neue Regulatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Abstellvorrichtungen an
                                       								Baumwollkrempeln.
                                    Von G. Rohn in
                                       								Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Abstellvorrichtungen an Baumwollkrempeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lüftungsanlagen im Anschlusse an die
                                       								gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser
                                       								letzteren.
                                    (Eine Artikelfolge von F. H. Haase, gepr.
                                       								Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.)
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 282 * S.
                                       								237.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen
                                       								Heizungssysteme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Einfluss des elektrischen Glühlichts
                                       								auf Holzschliffpapiere, nebst Bemerkungen über die Festigkeitsabnahme solcher Papiere in
                                       								durch das Licht vergilbtem Zustande.
                                    Von Prof. Dr. Julius Wiesner.
                                    Ueber den Einfluss des elektrischen Glühlichts auf
                                       								Holzschliffpapiere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Schwefelverbindungen im Erdöl.
                                    Von H. Kast und G. Lagai.
                                    Ueber Schwefelverbindungen im Erdöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                      in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284, Heft 4. Stuttgart, 22. April 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter Ausstellung *. IX.
                                       								Sicherungsanlagen auf Bahnhöfen oder besonders gefährdeten Stellen *. Rangirsignal von
                                       								Peyer, Favarger und Co. * Verriegelungsvorrichtung von denselben *.
                                       								Stations-Blockeinrichtung und Stellwerke für den Bahnhof Zutfen von Siemens und Halske *
                                       									73
                                    Schraubenschneidmaschinen *. Schraubenschneidmaschine mit fortlaufender Kreisung der
                                       								Schneidkopfspindel von Krebs *. Carton's Gewindeschneidbohrer * 79
                                    Gefahren bei der Erzeugung der Explosivstoffe von Oscar Guttmann 80
                                    Neue Gasmaschinen *. Gasmaschine mit Doppelkolben von Wertenbruch *. Desgl. von Bayer
                                       								*. Gasmaschine mit zwei Kolben von Clerk *. Zweitaktgasmaschine von Bergl, Lentz,
                                       								Czermak und Streitmann *. Kleingasmaschine von Green * 85
                                    Fortschritte in der Thonindustrie. Hirth's Beiträge zur Geschichte des
                                       								Porzellans. Die Porzellanknopffabrik zu Briare. Künstliche Erzeugung von Sillimanit
                                       								und die mineralogischen Bestandtheile des Porzellans von Vernadsky. Risse im Steingut
                                       								und deren Vermeidung von Steinbrecht. Desgl. von Stein. Masse- und Glasurmaterialien für
                                       								Steingut von Steinbrecht. Porosität der Bausteine von Péroche. Prüfung und
                                       								Festigkeitseigenschaften der Ziegelsteine von Gary. Constitution der Pinkcolour von
                                       								Petrik. Roth unter der Glasur von Stein brecht. Mit Gold gefärbtes Steingut von Hecht.
                                       								Titansäure in der Keramik. Thonfärbung durch Eisenoxyd von Seeger 91
                                    Zur Fabrikation des Nitrobromfluoresceïns von Dr. O. Mühlhäuser * 95
                                    Kleinere Mittheilungen: Der längste Tunnel 95Besuch der technischen Hochschulen 96Tektorium als Ersatz für Rohglas 96Weisse abwaschbare Schreibflächen 96
                                    Bücher-Anzeigen 96
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 284
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284 Heft 4. Stuttgart, 22. April 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf
                                       								der Frankfurter Ausstellung.
                                    Von Oberingenieur L. Kohlfürst.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 1 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter
                                       								Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schraubenschneidmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schraubenschneidmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Gefahren bei der Erzeugung der
                                       								Explosivstoffe.
                                    Von Oscar Guttmann.
                                    (Vortrag, gehalten am 7. März 1892 in der Society of Chemical Industry in London.)
                                    Die Gefahren bei der Erzeugung der Explosivstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Patentklasse 46.) Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte in der Thonindustrie.
                                    Fortschritte in der Thonindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Fabrikation des
                                       								Nitrobromfluoresceïns.
                                    Von Dr. Otto
                                             								Mühlhäuser.
                                    Mit Abbildung.
                                    Zur Fabrikation des Nitrobromfluoresceïns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                      in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284, Heft 5. Stuttgart, 29. April 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern, Garnen u. dgl.*.
                                       								Apparat zum Färben von Wolle in Bobinenform von Bertrand *. Perzina's Färbevorrichtung
                                       								mit Benutzung des Gewichtes der Flotte *. Lewis' Apparat zum Färben von Kammzug *.
                                       								Färbevorrichtung mit erleichterter Probenahme von Schulze und Co. *. Färbeapparat für
                                       								Bobinen von Sampson und Jealons *. Maschine zum Färben von Kammzug von Sutcliffe *.
                                       								Apparat zum Vorbearbeiten von Kettengarnen von White, Child und Co. *. Färbemaschine mit
                                       								abwechselndem Durchpressen der Farbe von beiden Seiten von Vandermeirsche *.
                                       								Färbeapparat mit Scheidewänden von Birch * 97
                                    Neuere Locomotivconstructionen. Verbund-Woolf-Eilzuglocomotive der ungarischen
                                       								Staatsbahnen. Vereinigte Reibungs- und Zahnradlocomotiven von Abt.
                                       								Doppel-Verbund-Locomotive für den Bergdienst der St. Gotthardbahn. Locomotive für den
                                       								St. Clair-Tunnel 106
                                    Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische
                                       								Beleuchtung dieser letzteren *. IX. Besprechung ausgeführter Anlagen. Ausführung von
                                       								Drucklüftungsanlagen *. Anlage in einem Wirthschaftslocale. Anlage des Koch'schen
                                       								Lazareths für Infectionskrankheiten * 109
                                    Ueber die Fabrikation des Phosphors von Readman 115
                                    Fortschritte in der Thonindustrie *. Ueber Formgebung, Trocknen und Brennen von
                                       								Thonwaaren *. Der Jüngst'sche Thonreiniger *. Thonwalzwerk mit Abreissbolzen von Pein *.
                                       								Chamottezerkleinerung von Schäfer. Krüger's Kachelpresse *. Bearbeiten von Ofenkacheln
                                       								und glasirten Thonwaaren von Herzog. Abschneider für Kacheln vor dem Brennen von
                                       								Windisch. Ueber Falzziegelfabrikation, Vortrag von Bock *. Weihe's Vorrichtung zum
                                       								Formen hohler Steine *. Vortheile des Cohrs'schen Trockenverfahrens von Larsen *.
                                       								Halbtrockenverfahren von Quast. Wärmeverbrauch beim Trocknen von Ziegelsteinen von Ohle.
                                       								Trocken Vorrichtung von Holzmann *. Torf zum Brennen von Porzellan von Zebisch 116
                                    Kleinere Mittheilungen: Wirkungsgrad der Lauffen-Frankfurter Kraftübertragung 119Selbstkassirendes Telephon der Hamburger Actiengesellschaft für automatischen
                                             										Verkauf 119Bidwell's selbsthätiges Anzünden elektrischer Glühlampen 119Kieselguhrfilter von Berkefeld 119Stassfurter Kalisalz-Industrie im Jahre 1890 120
                                    Bücher-Anzeigen 120
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 284
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284 Heft 5. Stuttgart, 29. April 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w.
                                       								von Gespinnstfasern, Garnen u. dgl.
                                    Von H. Glafey, Ingenieur,
                                       									Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 25 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern,
                                       								Garnen u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuere Locomotivconstructionen.
                                    Neuere Locomotivconstructionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lüftungsanlagen im Anschlusse an die
                                       								gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser
                                       								letzteren.
                                    (Eine Artikelfolge von F. H. Haase, gepr.
                                       								Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.)
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 63 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen
                                       								Heizungssysteme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fabrikation des Phosphors.
                                    Von J. B. Readman in
                                       									Edinburg.
                                    (Journal of Society of
                                          									Chemical Industry, 1891 445.)
                                    Ueber die Fabrikation des Phosphors.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Fortschritte in der
                                       								Thonindustrie.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 91 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fortschritte in der Thonindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                      in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284, Heft 6. Stuttgart, 6. Mai 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Gasmaschinen *. Gasmaschine von White und Middleton *. Gasdampfmaschine mit
                                       								gesonderter Gasbereitung- von Ihering *. Preissler's Gasmaschine mit Anreicherung des
                                       								Gasgemisches *. Möhle's Vorschlag zur Ausgleichung der Spannungen in der
                                       								Gaszuleitung. Mischkammer von Rucktäschel *. Steuerungen: Lanchester's Steuerung
                                       								durch den Druckunterschied im Cylinder *. Dürr's Steuerung des Gas- und Luftventiles mit
                                       								einer Nocke * 121
                                    Zwillings-Rotationsdruckmaschine von König und Bauer * 128
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinstfasern, Garnen u. dgl. *.
                                       								Anordnung der Birch'schen Färbevorrichtung *. Schmidt's Farbevorrichtung mit Durchsaugen
                                       								der Flotte *. Desgl. von Harmel frères *. Apparat zum Bleichen und Färben von Garnen von
                                       								Mason und Whitehead *. Desgl. von Grämiger, Whitehead, Mason und Leigh * 130
                                    Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine
                                       								kritische Beleuchtung dieser letzteren. X. Heizungseinrichtungen im Dienste der Lüftung.
                                       								1. Die sogen. Lüftungsöfen. 2) Die Centralheizungen 131
                                    Die höheren Salpetersäureäther der Stärke von Dr Mühlhäuser *. Geschichtliches.
                                       								Tetranitrostärke *. I. Das Verfahren von Bechamp. II. Desgl. von Nobel *. III.
                                       								Darstellung der Tetranitrostärke durch Fällen einer Salpetersäurestärkelösung mit
                                       								Wasser. Pentanitrostärke *. Hexanitrostärke *. Vergleich der Eigenschaften der
                                       								verschiedenen Präparate. Darstellung eines rauchlosen Pulvers 137
                                    Zur Bildung des Erdwachses von Kast und Seidner 143
                                    Kleinere Mittheilungen: Simms' selbstkassirende Telephonvorrichtung 144Elektrische Beleuchtung durch die Kraft des Windes 144Loth für Aluminium 144
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 284
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284 Heft 6. Stuttgart, 6. Mai 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes S. 85
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zwillings-Rotationsdruckmaschine.
                                    Von König und Bauer,
                                       									Kloster Oberzell bei Würzburg.
                                    Mit Abbildung.
                                    Zwillings-Rotationsdruckmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von
                                       								Gespinnstfasern, Garnen u. dgl.
                                    Von H. Glafey, Ingenieur, Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 97 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern,
                                       								Garnen u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lüftungsanlagen im Anschlusse an die
                                       								gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser
                                       								letzteren.
                                    (Eine Artikelfolge von F. H. Haase, gepr.
                                       								Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.)
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 109 d.
                                       								Bd.)
                                    Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen
                                       								Heizungssysteme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die höheren Salpetersäureäther der
                                       								Stärke.
                                    Von Dr. Otto Mühlhäuser.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die höheren Salpetersäureäther der Stärke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Bildung des Erdwachses.
                                    Von H. Kast und S. Seidner.
                                    Zur Bildung des Erdwachses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                      in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284, Heft 7. Stuttgart, 13. Mai 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Schieberconstructionen für Dampfmaschinen *. Entlasteter Flachschieber von
                                       								McDonald *. Entlasteter Flachschieber von Church *. Entlasteter Paralleltrapezförmiger
                                       								Schieber von Hanna *. Entlasteter Doppelschieber von Marshall und Wigram *.
                                       								Schieberentlastung von Thomas *. Kolbenschieber mit Vorrichtung gegen raschen
                                       								Verschleiss von May *. Mellin's Kolbenschieber mit schneller Dampfdurchströmung
                                       								*.Kolbenschieber zur Steuerung mehrerer Cylinder von Brunton und Statter *.
                                       								Kolbensteuerung für eine Tandemmaschine von Cafield. Desgl. von Tosi *. Kolbenschieber
                                       								für Zweicylindermaschinen von Marshall und Wigram *. Verbindung zweier Kolbenschieber
                                       								für Verbundmaschinen von Brotherhood *. Aus vier Theilen bestehender Kolbenschieber von
                                       								Turner und Bayliff *. Kolbenschieber mit rascher Eröffnung von Stoll *. Pfaff's
                                       								Kolbensteuerung auf der Wiener Ausstellung. Kolbenschieber für Verbundmaschinen von
                                       								Bellis und Morcom *. Kolbenschieber aus zwei Kolben bestehend von Patten, Robertson und
                                       								Fräser *. Drehschieber für raschgehende Maschinen von Psaroudaki *. Schwingender
                                       								Steuerungshahn von Shenton * 145
                                    Neue Gasmaschinen *. Gasmaschinensteuerung von Franz *. Persy's Steuerung *.
                                       								Steuergetriebe von Buss, Sombart und Co. * Steuerung von Klemisch und Sehmisch *.
                                       								Steuerungen in verschiedenen Anordnungen von der Deutzer Gasmotorenfabrik * 150
                                    Neue Druckpressen *. Fortschritte in der Herstellung der Druckpressen.
                                       								Rotationsdruckpresse von Holzle und Spranger *. Druckpresse von Diehl *.
                                       								Doppelschnellpresse von Klein, Forst und Bohn *. Universaldoppelschnellpresse von der
                                       								Maschinenfabrik Worms *. Greifersystem derselben Firma * 157
                                    Vorrichtung der Emmericher Maschinenfabrik zum Ausbohren der konischen Löcher für
                                       								Kurbelzapfen * 161
                                    Die Gefahren bei der Erzeugung der Explosivstoffe von Guttmann 162
                                    Kleinere Mittheilungen: Stanley und Kelly's Beseitigung der Induction in Telephonlinien 167Woodhouse und Rawson's elektrischer Fehlerfinder 168Organische Säuren im Rübensafte 168
                                    Bücher-Anzeigen 168
                                    Preis-Ausschreiben der Tapezierer-Zeitung 168
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 284
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284 Heft 7. Stuttgart, 13. Mai 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Schieberconstructionen für
                                       								Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Schieberconstructionen für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes S. 121
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Druckpressen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Druckpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtung zum Ausbohren der konischen Löcher
                                       								für Kurbelzapfen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Vorrichtung zum Ausbohren der konischen Löcher für
                                       								Kurbelzapfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Gefahren bei der Erzeugung der
                                       								Explosivstoffe.
                                    Von Oscar Guttmann.
                                    (Schluss des Vortrages S. 80 d. Bd.)
                                    Die Gefahren bei der Erzeugung der Explosivstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                      in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284, Heft 8. Stuttgart, 20. Mai 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Gasmaschinen *. Steuerungen mit Lufteinlass von Seeger *. Steuerung mittels
                                       								zweier Nocken von der Berliner Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Schwartzkopff *.
                                       								Steuerung mittels Ventil von Kayser *. Drehschieber mit Einschleifbewegung von Hamburger
                                       								*. Regulirvorrichtung für den Gaszulass von Herrmann *. Regulirungsventil, welches
                                       								direct vom Schieber aus gesteuert wird, von Wilberg *. Regulirvorrichtung von Lutzky *
                                       									169
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern, Garnen u. dgl. *.
                                       								Clay's Bleich-, Färbe- und Waschvorrichtung *. Apparat zum Färben des Garnes in
                                       								Bobinenform von Giesler *. Desgl. von Hauschel * 174
                                    Neuere Kuppelungen *. Allgemeines. Feste Kuppelungen: Wellenkuppelung von Seilers und
                                       								Co. *. Röhrenkuppelung von Mannesmann. Wellenkuppelung mit Mutter und geschlitzter Hülse
                                       								von Schulz *. Schirmer's federnde Kuppelung *. Reibungskuppelungen: Reibungskuppelung
                                       								von Silvio de Pretto *. Edmeston's Frictionskuppelung *. Höhlcylinderreibungskuppelungen
                                       								von Christoph und von Luchow. Cylinderküppelung von Kühn *. Reibungs- und
                                       								Zahnbogenkuppelung von Schröder und Asbeck *. Kaworth's elastische Kuppelung für Dynamo
                                       								*. Reibungskuppelungen mit Centrifugalwirkung: Hohlcylinderreibungskuppelung von Brand
                                       								*. Frederking's Kuppelung und nachstellbare Bremsbacken *. Ausrückvorrichtung nach
                                       								Müller *. Monski's elastische Bremsklotzstützen. Polysius' federnder Stahlring zum
                                       								Andrücken der Stützen. Haase's Vorrichtung zum Andrücken der Bremsklötze 177
                                    Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine
                                       								kritische Beleuchtung dieser letzteren. Die Centralluftheizung 182
                                    Fortschritte in der Thonindustrie *. Glasuren und Verzierung von Thonwaaren: Seeger's
                                       								Mittheilung über kupferrothe und geflammte Glasuren. Schildkrotglasur von Lauth und
                                       								Dutailly. Glasur für Steingut von Steinbrecht. Steingutfarben unter der Glasur. Kobalt
                                       								und Chlor in der Keramik. Dachsteinglasuranalyse von Cramer. Gehring's Schmelzüberzug
                                       								für Eisen. Bemalen der Ränder des Porzellangeschirres von Lässker *. Herstellung der
                                       								Verzierung auf Porzellan in einem Brande der Ilmenauer Porzellanfabrik. Bedrucken der
                                       								Thonwaare von Turner. Meyer's Ofenkacheln *. Neue Massen: Kristoffowitsch's Pyrogranit.
                                       								Neue bei 1300 bis 1400° gar werdende Porzellanmasse von Sèvres. Weiche Porzellanmasse
                                       								für Figürchen. Verblendsteine mit Steinmasseüberzug von Schmiel. Wallbrech's Thonwaaren
                                       								bei Anwendung von Chloriden. Gillet's Lavamasse. Herstellung poröser Steine von Hoffmann
                                       									186
                                    Kleinere Mittheilungen: Pneumatische Beförderung von Faserstoffen von Schnitzler 190Schirm's Leuchtfeuerapparat 190Douse's selbsthätiger elektrischer Feuermelder * 190Perret's elektrischer Aufzug mit einfacher Uebersetzung * 191Edison's Aenderung an elektrischen Glühlampen * 191Elektrolytische Goldscheidung nach Moebius 191Binswanger's Umschalter mit Gelenk für elektrische Beleuchtung 191Gerichtliche Entscheidung betreffs Erdleitung für elektrische Strassenbahnen
                                             											191Phenerythen, der Farbstoff der rothen Carbolsäure 191Darstellung von α-Trinitrotoluol 192
                                    Bücher-Anzeigen 192
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    
                                       Alfred Calmon
                                       
                                    in
                                    
                                       Hamburg
                                       
                                    (Calmon's Rother Universal-Schlauch betr.). Wir empfehlen dieselbe
                                       								bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 284
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284 Heft 8. Stuttgart, 20. Mai 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Patentklage 46. Fortsetzung des Berichtes S. 150
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von
                                       								Gespinnstfasern, Garnen u. dgl.
                                    Von H. Glafey, Ingenieur,
                                       									Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 130 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern,
                                       								Garnen u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Kuppelungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Kuppelungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lüftungsanlagen im Anschlusse an die
                                       								gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser
                                       								letzteren.
                                    (Eine Artikelfolge von F. H. Haase, gepr.
                                       								Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.)
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 134 d.
                                       								Bd.)
                                    Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen
                                       								Heizungssysteme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte in der Thonindustrie.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 116 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fortschritte in der Thonindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                      in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284, Heft 9. Stuttgart, 27. Mai 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Gasmaschinen *. Regulirvorrichtung von Kühne *. Regulirvorrichtung von
                                       								Altmann *. Desgl. von Hamburger *. Regulir- und Mischventil von Hille *. Mischventil von
                                       								Blessing *. Federregulator von Kappel * 193
                                    Neuere Kuppelungen *. D. Kuppelungen, welche die Bewegung durch Reibung einleiten und
                                       								später feste Verbindung einschalten: Kuppelung von Hahn und Treiber *. Heller's
                                       								Kuppelung mit zwei nach einander folgenden Einschaltungen. Schröder's Reibungs- und
                                       								Zahnkuppelung *. Klauenfrictionskuppelung von Pfaff *. Kuppelung mit selbsthätiger
                                       								Ausrückung von Gustin *. E. Elektrische Kuppelungen von Siemens und Halske *. F.
                                       								Verschiedene Kuppelungen *. Universalkuppelung von Newall *. Mannesmann's
                                       								Kreuzgelenkkuppelung *. Klauenkuppelung des Michelstadt'schen Hüttenwerkes *. Wagner's
                                       								Ausrückvorrichtung für Reibungskuppelungen. Brandner's Spreizbackenkuppelung *.
                                       								Danielowsky's Doppelflächenreibungskuppelung *. Stützvorrichtung für Riemenscheiben von
                                       								Frederking 197
                                    Mix und Genest's Neuerungen in der Telephonie *. Dosentelephon *. Mikrotelephon *.
                                       								Tischtelephon * 203
                                    Röhrenreiniger für Heizröhren *. Röhrenreiniger von Lechler *. Desgl. von Pretzel
                                       								* 204
                                    Vorrichtung zum Aufhalten abgerissener Wagen bei geneigter maschineller Förderung *
                                       									205
                                    Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische
                                       								Beleuchtung dieser letzteren *. Kastenöfen *. Kori's Centralöfen für kleinere und
                                       								grössere Anlagen *. Centralheizkörper als Centralluftheizungsöfen 206
                                    Fortschritte in der Thonindustrie. Rohmaterialien: Asbestlager, Thone, Mergel. Rühle's
                                       								rother Meissener Thon. Desgl. Kölln-Meissener Thon. Thonanalysen. China Clay. Verhalten
                                       								der Materialien beim Schlämmen. Schätzung des Thongehaltes von Gowalewski. Bestimmung
                                       								der Trockensubstanz in Massenmaterialien von Stein. Pressung der Thone von Liedtke.
                                       								Temperaturbestimmungen nach Seger's Vortrag. Pyrometer von Mesure und Nouel. Desgl. von
                                       								Gebhardt. Literatur über Thonindustrie 210
                                    Kleinere Mittheilungen: Einwirkung des Kochsalzes als Conservirungsmittel auf das Eigelb des Handels
                                             											216
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    							Baumgärtner's Buchhandlung
                                    							in
                                    							Leipzig. Wir
                                       								empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 284
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284 Heft 9. Stuttgart, 27. Mai 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes S. 169
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Kuppelungen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 177 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Kuppelungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mix und Genest's Neuerungen in der
                                       								Telephonie.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mix und Genest's Neuerungen in der Telephonie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Röhrenreiniger für Heizröhren.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Röhrenreiniger für Heizröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtung zum Aufhalten abgerissener Wagen bei
                                       								geneigter maschineller Förderung.
                                    Mit Abbildung.
                                    Vorrichtung zum Aufhalten abgerissener Wagen bei geneigter
                                       								maschineller Förderung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lüftungsanlagen im Anschlusse an die
                                       								gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser
                                       								letzteren.
                                    (Eine Artikelfolge von F. H. Haase, gepr.
                                       								Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.)
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 182 d.
                                       								Bd.)
                                    Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen
                                       								Heizungssysteme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte in der Thonindustrie.
                                    (Schluss des Berichtes S. 186 d. Bd.)
                                    Fortschritte in der Thonindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                      in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284, Heft 10. Stuttgart, 3. Juni 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere mechanische Kraftübertragungen *. I. Treibriemen: Tabelle zur Berechnung
                                       								der Riemen stärke von C. Tostmann. Grosser Betriebsriemen von Scellos. Müller's Riemen
                                       								mit Verstärkung für gewölbte Scheiben *. Wallroth's Segeltuchriemen und vergleichende
                                       								Versuche mit denselben. Kameelhaarriemen der Rossendale Belting Company. Michelin's
                                       								Kautschukriemen. Verleimen der Lederriemen. Riemenschloss von Bristol *. Desgl. von
                                       								Phillips *. Hering's Riemenschloss mit seitlicher Einklemmung * Sargent's selbsthätiges
                                       								Riemenschloss *. Pickhardt's Stahldrahtriemen für Aufzüge und als Verladeband * 217
                                    Die Presse mit hohem Wasserdruck im Eisenhüttenbetriebe *. Pumpensysteme in ihrer
                                       								Verwendung für Presswasser *. Presse mit Druckübersetzer für eine Blockschere *.
                                       								Pressvorrichtung mit Parallelführung. Daelen's horizontale Schmiedepresse *.
                                       								Schmiedepresse der Kalker Maschinenfabrik *. Desgl. der Duisburger
                                       								Maschinenbau-Actiengesellschaft *. Trappen's Schmiedepresse. Schmiedepressen Baare's
                                       								bezieh. des Bochumer Vereins *. Ventilsteuerung für dieselben *. Presse zur Verdichtung
                                       								der Stahlblöcke * 221
                                    E. Volkers' Schaltung zur unmittelbaren Verbindung mehrerer Telephonstellen * 230
                                    Mahler's Calorimeter zur Bestimmung der Verbrennungswärme fester, flüssiger und
                                       								gasförmiger Körper * 232
                                    Ueber Hochofenschlacken und deren Verwerthung *. Erzeugung von Schlackenziegeln
                                       								*. Stein's Ziegelpressen *. Wilkes' Metallicpflaster. Strassenbeschotterung.
                                       								Schlackenwürfel *. Schlackensand als Formmaterial in der Giesserei. Analyse einiger
                                       								Hochofenschlacken. Einführung von Lürmann's Schlackenform. Vorrichtung zum schnellen
                                       								Kühlen der Schlacke. Abkühlen und Verladen der Schlacke von Lürmann. Hartmann's
                                       								Schlackenhaldewagen. Fortschaffung der Schlacke von Handon. Bochkoltz' Schlackenwagen.
                                       								Schlackencement 233
                                    Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und Verbrauchsgegenständen.
                                       								Gerinnen der Milch beim Aufkochen. Prüfung der Milch durch Ermittelung des elektrischen
                                       								Leitungswiderstandes. Bestimmung des Fettgehaltes der Milch nach Kühn. Desgl. nach
                                       								Schmid-Bondzynski. Ueber das specifische Gewicht des Milchserums von Radulescu.
                                       								Mittheilungen des Untersuchungsamtes in Breslau: Fettbestimmung der Milch. Untersuchung
                                       								des Kupfergehaltes im Biere. Das Zinn der Conservebüchsen. Zinnober in Wachsstöcken.
                                       								Nachweis eines Zusatzes von Margarin zur Butter 237
                                    Kleinere Mittheilungen: Geruchverschluss von Budde und Goehde * 240Holder's Fangvorrichtung für Aufzüge * 240Cement zur Verankerung von Maschinen 240
                                    Bücher-Anzeigen 240
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    							Baumgärtner's Buchhandlung
                                    							in
                                    							Leipzig. Wir
                                       								empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 284
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284, Heft 10. Stuttgart, 3. Juni 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere mechanische
                                       								Kraftübertragungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere mechanische Kraftübertragungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Presse mit hohem Wasserdruck im
                                       								Eisenhüttenbetriebe.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Presse mit hohem Wasserdruck im
                                       								Eisenhüttenbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber E. Volkers' Schaltung zur unmittelbaren
                                       								Verbindung mehrerer Telephonstellen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber E. Volkers' Schaltung zur unmittelbaren Verbindung mehrerer
                                       								Telephonstellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mahler's Calorimeter zur Bestimmung der
                                       								Verbrennungswärme fester, flüssiger und gasförmiger Körper.
                                    Mit Abbildung.
                                    Mahler's Calorimeter zur Bestimmung der Verbrennungswärme fester,
                                       								flüssiger und gasförmiger Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Hochofenschlacken und deren
                                       								Verwerthung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Hochofenschlacken und deren Verwerthung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-,
                                       								Genussmitteln und Verbrauchsgegenständen.
                                    Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und
                                       								Verbrauchsgegenständen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                      in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284, Heft 11. Stuttgart, 10. Juni 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere mechanische Kraftübertragungen *. II. Gliedertreibriemen: Tullis'
                                       								Gliederriemen mit Verstärkung nach den Kanten und andere Riemenformen *. Lister's
                                       								Gliederriemen für gewölbte Scheiben *. III. Treibketten: Deakin's Treibketten mit
                                       								Kugellagern oder konischen Führungen *. Treibkette von Reichel. Desgl. von Kötter.
                                       								Gandy's Treibketten für rinnenförmige Scheiben *. Bartsch's Kette mit gezahnten Gliedern
                                       								*. Kadzidlowski's Gliederkette * 241
                                    Welles' Schaltung zu selbsthätiger Abgabe des Schlusszeichens für Stadttelephonnetze
                                       								mit Schleifenleitungen * 243
                                    Neuheiten im Heizungsfache *. Central-Dampfniederdruck- und Warmwasserheizungsanlagen.
                                       								Körting's Centralheizung * 244
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter Ausstellung von L.
                                       								Kohlfürst *. Weichensicherung von Siemens und Halske. Desgl. der Eisenbahndirection in
                                       								Altona. Desgl. von Zwez. Desgl. von Schellens. X. Weichencontrole: Siemens und Halske's
                                       								Apparat zum Anzeigen des Durchschneidens der Weiche *. Weichenstellvorrichtung von
                                       								Schwenke *. Weichencontrole der kgl. bayerischen Staatsbahnen. Desgl. nach Zettler *
                                       									247
                                    Mix und Genest's Neuerungen auf dem Gebiete der Haustelegraphie * 250
                                    Bemerkungen zu der Abhandlung von Käst und Seidner „Zur Bildung des Erdwachses“
                                       								von Zaloziecki nebst Bemerkungen von Kast 252
                                    Ueber Fortschritte in der Aluminiumindustrie. Naphtaboote. Aluminium zu
                                       								Eisenbahnwagenfenstern. Aluminiumlegirung zu Dampfmaschinenschiebern. Aluminiumkessel
                                       								für die Wachs- und Leimfabrikation. Aluminium zu Uhrgehäuse. Aluminium zum Ersatz der
                                       								Lithographiesteine. Aluminium zu Röhren für verschiedene Zwecke. Aluminiumbronze für
                                       								Telegraphendrähte, für Gasmotorenzündröhren, Zündnadeln. Aluminium als
                                       								Raffinationsmittel für Eisen und Stahl 253
                                    Einfluss der mechanischen Bearbeitung des Aluminiums auf seine Angreifbarkeit durch
                                       								chemische Agentien von Arche 255
                                    Ueber die Gerbstoffabsorption der Haut von Schröder und Pässler 256
                                    Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und Verbrauchsgegenständen.
                                       								Optische Analyse von Butterfett. Ueber die Beschaffenheit des amerikanischen
                                       								Schweinefettes. Prüfung von Schweinefett 261
                                    Kleinere Mittheilungen: Gilbault's Condensationshygrometer 263Centrirmaschine von Hunter * 263Gusseiserne Werkzeuge zur Metallbearbeitung von O. Smith 263Drahtglas von Siemens 263Mix und Genest's Neuerungen an Stöpselkuppelungen 264Holmes' Neuerungen an Kohlenstiften für elektrische Zwecke 264Rider's Bogenlampe mit mehreren Kohlen 264
                                    Bücher-Anzeigen 264
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 284
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284, Heft 11. Stuttgart, 10. Juni 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere mechanische
                                       								Kraftübertragungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 217 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere mechanische Kraftübertragungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Fr. Welles' Schaltung zu selbsthätiger
                                       								Abgabe des Schlusszeichens für Stadttelephonnetze mit Schleifenleitungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Welles' Schaltung zu selbsthätiger Abgabe des Schlusszeichens für
                                       								Stadttelephonnetze mit Schleifenleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuheiten im Heizungsfache.
                                    Von F. H. Haase, gepr. Ingenieur
                                       								und Patentanwalt in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuheiten im Heizungsfache.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der
                                       								Frankfurter Ausstellung.
                                    Von Oberingenieur L. Kohlfürst.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 73 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter
                                       								Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mix und Genest's Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Haustelegraphie.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mix und Genest's Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Haustelegraphie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bemerkungen zu der Abhandlung von H. Kast und
                                       								S. Seidner „Zur Bildung des Erdwachses“.Vgl. D. p. J. S. 143 d. Bd.
                                    Von R. Zaloziecki.
                                    Bemerkungen zu der Abhandlung von Käst und Seidner „Zur Bildung
                                          									des Erdwachses“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Aluminiumindustrie.
                                    Ueber Fortschritte in der Aluminiumindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einfluss der mechanischen Bearbeitung des
                                       								Aluminiums auf seine Angreifbarkeit durch chemische Agentien.
                                    Von Dr. A. Arche.
                                    Einfluss der mechanischen Bearbeitung des Aluminiums auf seine
                                       								Angreifbarkeit durch chemische Agentien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Gerbstoffabsorption der
                                       								Haut.
                                    Von Prof. Dr. v. Schröder und Dr. J.
                                             									Pässler in Tharand und C. K.
                                    Ueber die Gerbstoffabsorption der Haut.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-,
                                       								Genussmitteln und Verbrauchsgegenständen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 237 d.
                                       								Bd.)
                                    Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und
                                       								Verbrauchsgegenständen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                      in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284, Heft 12. Stuttgart, 17. Juni 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter Ausstellung *. XI.
                                       								Signalcontrole (Signalrückmelder, Nachahmungssignale): Gattinger's Wecker *. Langsam
                                       								schlagende Wecker mit Pendel oder Unruhe *. Optische Signalcontrole von Czeija und
                                       								Nissl, Siemens und Halske, Woodhouse und Rawson. Zettler's Signalcontrolvorrichtung *.
                                       								Neumayer's Quecksilbercontact *. Bahnhofschlussignal von Fink *. Fink's Rückmelder *
                                       									263
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u s. w. von Gespinnstfasern, Garnen u. dgl. *.
                                       								Färbevorrichtung von Cooper, Clayton und Holdroyd *. Desgl. von Bertrandt-Leplat *.
                                       								Wasch- und Färbevorrichtung von Lombard und Co. *. Färbevorrichtung von Mommer und Co.
                                       								*. Vorrichtung zum Färben unter Druck von Weber-Jacquel *. Bleich- und Färbeapparat von
                                       								Scheidt *. Desgl. von Giesler *. Färbevorrichtung von Weber und Co. *. Desgl. von
                                       								Kosskothen *. Mason's Färbeapparat * 269
                                    Neuerungen in der Aufbereitung *. Wiegenrätter von Schüchtermann und Kremer *.
                                       								Aufbereitungsrost von Breitfeld, Danek und Co. *. Harsdorff's Sortirmaschine *
                                       								Desgl. von Clarkson *. Verbundstossherd von Glaser *. Sandsiebevorrichtung von Mesch *.
                                       								Neuerburg's Klassirvorrichtung für Sand, Lehm u. dgl. *. Staver's Setzmaschine *.
                                       								Veska's Pochwerk *. Scheidemaschine von Ball und Norton. Wiman's Aufbereitung mit
                                       								magnetischer Trommel. Ferrari's dynamomagnetisches Rad 276
                                    Stahlhalter *. Amerikanische Stahlhalter *. Davy's Halter für Ausbohrstähle *.
                                       								Ligowsky's Halter für mehrfache Stähle *. Chandeau's Aufspanndorn * 282
                                    Ueber die Gerbstoffabsorption der Haut von v. Schröder und Pässler 283
                                    Bekanntmachung, betreffend die Aichung von Messwerkzeugen zur Bestimmung der Dichte
                                       								von Mineralölen 286
                                    Kleinere Mittheilungen: Löthen des Aluminiums 288Untersuchungen über Nickelstahl 288Puddelöfen mit Petroleumheizung 288
                                    Bücher-Anzeigen 288
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    							Carl Beyer Sohn, Armaturen-Fabrik
                                    							in
                                    							Frankfurt a. M.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 284
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284, Heft 12. Stuttgart, 17. Juni 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf
                                       								der Frankfurter Ausstellung.
                                    Von Oberingenieur L. Kohlfürst.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 247 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter
                                       								Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von
                                       								Gespinnstfasern, Garnen u. dgl.
                                    Von H. Glafey, Ingenieur,
                                       									Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 174 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern,
                                       								Garnen u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Aufbereitung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Aufbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Stahlhalter.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Stahlhalter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Gerbstoffabsorption der
                                       								Haut.
                                    Von Prof. Dr. v. Schröder und Dr. J.
                                             									Pässler in Tharand.Der Zusatz
                                             											„und C. K.“ auf S. 256 ist zu streichen.
                                    (Schluss der Abhandlung S. 256 d. Bd.)
                                    Ueber die Gerbstoffabsorption der Haut.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bekanntmachung, betreffend die Aichung von
                                       								Messwerkzeugen zur Bestimmung der Dichte von Mineralölen.
                                    (Reichs-Gesetzblatt
                                          									1891. Beilage zu Nr. 31.)
                                    Vom 23. December 1891.
                                    Bekanntmachung, betreffend die Aichung von Messwerkzeugen zur
                                       								Bestimmung der Dichte von Mineralölen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast     in Stuttgart.                      in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284, Heft 13. Stuttgart, 24. Juni 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Gasmaschinen *. Pendelregulator von Buss, Sombart und Co. *. Desgl. von
                                       								Daevel *. Anlassvorrichtung von Buss, Sombart und Co. *. Desgl. von Lanchester * 289
                                    Ueber das Waschen, Bleichen. Färben u.s.w. von Gespinnstfasern, Garnen u. dgl. *.
                                       								Haubold's Farbenkessel mit Heizung *. Kornfeld's Färbevorrichtung für Garne *.
                                       								Färbeapparat von Clegg und Lee * 292
                                    Neuheiten im Heizungsfache *. Central-Dampfniederdruck- und Warmwasserheizanlagen von
                                       								Körting. Dessen Luftregulator * 293
                                    Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und Verbrauchsgegenständen.
                                       								Bleihaltiges Pergamentpapier Ermittelung von gezuckerten Weinen in natürlichen
                                       								Weissweinen Bestimmung des Glycerins in Wein. Bestimmung der fixen und flüchtigen Säuren
                                       								des Weines. Entgypsen des Weines. Kupfergehalt des Weines. Safran von Algier. Zur
                                       								Welmans'schen Molybdansäurereaction der fetten Oele. Untersuchung kalifornischer
                                       								Olivenöle. Nachweis von Sesamöl in Olivenöl. Untersuchung von Mehlen. Bestimmung des
                                       								Feinheitsgrades des Mehles mittels Phloroglucin und Carbolwasser. Analyse des
                                       								Soldatenbrodes. Bestimmung freier Schwefelsäure im künstlichen Selterswasser. Analyse
                                       								eines Peccothees von Ceylon. Zinkhaltige Conserven. Kuhlraume für Fleisch und andere
                                       								Nahrungsmittel 297
                                    Ueber bleihaltige Fassbahnen von Engler und Rupp 300
                                    Ueber Benzinrectification von Veith 301
                                    Kleinere Mittheilungen: Siederohre mit abnehmender Wandstärke 302McDonough's Telephonschaltung 302Stellung von Signalhebeln mittels eines Elektromotores 302
                                    Namen- und Sachregister des 284. Bandes von Dinglers polyt. Journal 303
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 284
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 284, Heft 13. Stuttgart, 24. Juni 1892.
                                 Textabbildung Bd. 284, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes S. 193
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von
                                       								Gespinnstfasern, Garnen u. dgl.
                                    Von H. Glafey, Ingenieur,
                                       									Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 269 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern,
                                       								Garnen u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuheiten im Heizungsfache.
                                    Von F. H. Haase, gepr. Ingenieur
                                       								und Patentanwalt in Berlin.
                                    (Schluss des Berichtes S. 244 d. Bd.)
                                    Mit Abbildung.
                                    Neuheiten im Heizungsfache.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-,
                                       								Genussmitteln und Verbrauchsgegenständen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 261 d.
                                       								Bd.)
                                    Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und
                                       								Verbrauchsgegenständen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber bleihaltige Fasshahnen.
                                    Von C. Engler und G.
                                             								Rupp.
                                    Ueber bleihaltige Fasshahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Benzinrectification.
                                    Von Director Dr. Alex. Veith.
                                    Ueber Benzinrectification.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           Berichtigung. S. 27 ist zu lesen „Harmel“ anstatt Hannel. S. 256 ist zu
                              					lesen „mattirt“ anstatt mellirt. Unter Nr. 13 der Tabelle S. 256 ist zu lesen „1,0“ anstatt 0,5.