| Titel: | Neuere mechanische Kraftübertragungen. | 
| Fundstelle: | Band 284, Jahrgang 1892, S. 217 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuere mechanische
                           								Kraftübertragungen.
                        Mit Abbildungen.
                        Neuere mechanische Kraftübertragungen.
                        
                     
                        
                           I. Treibriemen.
                           In dem Wettbewerb der verschiedenen Materialien zur Verwendung als Treibriemen
                              									scheint im grossen und ganzen dem Leder der Sieg zuzufallen, von denjenigen Fällen
                              									abgesehen, in welchen der Riemen der Nässe oder der Einwirkung von angreifenden
                              									Gasen ausgesetzt ist. An den Baumwollenriemen tadelt man vielfach die zu geringe
                              									Elasticität, die den Betrieb derselben hart macht. Der frühere Einwand, dass sich
                              									nur eine ziemlich niedrig begrenzte Kraft mit Lederriemen übertragen lasse, ist
                              									hinfällig geworden, seitdem man nach amerikanischem Vorgange Lederriemen bis zu 550
                              									mm – der grössten Breite des Kernleders – angefertigt hat; wobei noch alle weichen
                              									und wenig zuverlässigen Theile der Haut, die Halsseiten und Bauchtheile wegfallen.
                              									Bei doppelten Riemen ist es bei Anwendung der nöthigen Sorgfalt auch zu erreichen,
                              									dass die Spannung im Riemen ziemlich gleichmässig wird. Auf diese Weise ist es
                              									erreicht worden, eine Leistung von 500  anstandslos mittels Riemen zu
                              									übertragen.
                           Gutes Kernleder erträgt eine Belastung von 400 bis 600k/qc, für den Betrieb rechnet man 25 bis
                              										35k/qc.
                           Die Wahl der Stärke eines Riemens geschieht gewöhnlich nach praktischen Regeln; und
                              									in Rücksicht darauf, dass einem massig belasteten Riemen eine verhältnissmässig viel
                              									längere Dauer beschieden ist, als einem stark belasteten, fällt der Riemen meist
                              									etwas reichlich aus.
                           Zur Erleichterung der Auswahl hat Carl Tostmann in Mainz
                              									eine Tabelle entworfen, in welcher unter Voraussetzung mittlerer
                              									Betriebsverhältnisse alle einschlägigen Grössen sorgfältig berechnet sind. Wir
                              									lassen dieselbe umstehend folgen.
                           Zur Erläuterung der Tabelle macht Tostmann nachstehende
                              									Angaben:
                           »Gebrauch der Tabelle:
                           Man multiplicirt den Scheibendurchmesser (in Centimeter) mit der minutlichen
                              									Umdrehungszahl und dividirt das erhaltene Product durch die Zahl der zu
                              									übertragenden Pferdestärken. Das Ergebniss wird in der Tabelle in der ersten Spalte
                              									unter „Zahlen“ aufgesucht und dann unmittelbar rechts daneben die Breite des
                              									Riemens für mehrere Lederstärken abgelesen. Man kann sich hierbei an die Regel
                              									halten, dass die Dicke des Riemens 1/100 des Scheibendurchmessers nicht übersteigen soll.
                              									Die Scheibe soll 10 bis 15 Proc. breiter sein als der Riemen. Dünne Riemen laufen
                              									besser als dicke, doch sind den einfachen Riemen über 300 mm Breite entsprechende
                              									Doppelriemen vorzuziehen.
                           Der Verfasser der Tabelle bemerkt weiter:
                           Bei der Spalte „Umfangskraft für 1 qc Querschnitt“ wird es auffallen,
                              									dass die kleineren Riemen nur mit verhältnissmässig geringeren Kräften beansprucht
                              									werden als die grossen, was sich daraus rechtfertigt, dass bei kleinen Maschinen die
                              									Widerstände im Allgemeinen stärker schwanken, häufig auch zu klein angegeben werden.
                              									Bei letzteren stehen die üblichen Riemenberechnungen in grossem Widerspruch mit der
                              									Praxis. Während in manchen Fällen theoretisch ein dünnes Treibschnürchen genügen
                              									müsste, findet man selten Riemen unter 4 bis 5 cm Breite in Anwendung. Auch sind in
                              									Fachwerken die Angaben über die für die Querschnittseinheit zulässige Umfangskraft
                              									sehr verschieden; sie schwanken zwischen 10 bis 15 k für 1 qc Querschnitt.
                              									Ingenieure, die vorzugsweise mit leichteren Transmissionen zu rechnen haben, pflegen
                              									die Beanspruchung des Riemens niedriger zu nehmen als solche, die hauptsächlich
                              									schwere Maschinen construiren.
                           Einen willkommenen Ausweg bietet hier die von Prof. Lincke in Darmstadt nach praktischen Ausführungen aufgestellte, in der
                              									Tabelle bis zu etwa 200 k Umfangskraft angewendete Formel:
                              										b=8\,\sqrt{3}{P^2}, wobei b die Riemenbreite in Millimeter
                              									für 5 mm dicke Riemen und P die Umfangskraft bedeutet.
                           Beispiel: Die Scheibe habe 140 cm Durchmesser, mache 110 Touren in der Minute und
                              									übertrage 18 :
                           
                              P=\frac{4500\,.\,18}{3,14\,.\,110}=\frac{81000}{483}=168\,k
                              
                           
                               b=8\,\sqrt{3}{168^2}=8\,\sqrt{3}{28224}=240\ mm\ (\mbox{5 mm
                                 										dick}).
                              
                           Diese Rechnung wird durch Anwendung der Tabelle wesentlich vereinfacht, wie aus
                              									vorstehendem Beispiel hervorgeht.
                           Bei schwereren einfachen Riemen ist die Umfangskraft für 1 qc Querschnitt constant
                              									mit 15 k (gleichbedeutend mit 1000 qc Riemenabwickelung in der Secunde und 
                              									für 5 mm dicke Riemen) angenommen, eine Beanspruchung; die erfahrungsgemäss nicht
                              									überschritten werden sollte und welche bei dem in der Praxis allgemein empirisch
                              									angenommenen Anspannungsmodul 2 eine Spannung von 30 k für 1 qc Querschnitt (15 k
                              									für die Umfangskraft, 15 k für die Selbstspannung) ergibt, also immer noch eine hohe
                              									Sicherheit gegen Zerreissen in Anbetracht eines Bruchmoduls des Leders von 290 k für
                              									1 qc Querschnitt.
                           Für Doppelriemen empfiehlt man gewöhnlich 0,7 mal die Breite des einfachen Riemens,
                              									der die gleiche Kraft übertragen würde. Nach neueren Ermittelungen genügt jedoch
                              									0,65 mal die Breite des einfachen Riemens, so dass sich für die meisten Doppelriemen
                              									die Umfangskraft für 1 qc Querschnitt auf 11,5 stellt, wie in der Tabelle gilt.
                           Von der Berechnung 8 mm dicker Riemen ist Abstand genommen, da bei dieser Dicke das
                              									Leder oft geschwellt ist und nur geringe Zugfestigkeit aufweist.
                           
                           
                              
                                 Zahlen
                                    												=\frac{D\,}{N}
                                 
                                    
                                    Einfache Riemen
                                    
                                 
                                    
                                    Doppelte Riemen
                                    
                                 TreibendeKraft P
                                    											amScheibenumfang(Umfangskraft)
                                 Umfangskraftauf 1
                                    											qcQuerschnittbei einfachenRiemen
                                 
                              
                                 Dicke in mm
                                 Dicke in mm
                                 
                              
                                 4
                                 5
                                 6
                                 7
                                 10
                                 12
                                 14
                                 
                              
                                 
                                 
                                    Riemenbreiten in mm
                                    
                                 k
                                 k
                                 
                              
                                   20000–16400
                                 40
                                   32
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                       8,0
                                   5,00
                                 
                              
                                   16400–13800
                                 45
                                   36
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                       9,5
                                   5,28
                                 
                              
                                   13800–11900
                                 50
                                   40
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                     11,2
                                   5,60
                                 
                              
                                   11900–10000
                                 55
                                   44
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                     12,9
                                   5,86
                                 
                              
                                 10000–8530
                                 –
                                   50
                                   41
                                   36
                                 –
                                 –
                                 –
                                     15,6
                                   6,24
                                 
                              
                                   8530–7450
                                 –
                                   55
                                   46
                                   39
                                 –
                                 –
                                 –
                                     18,0
                                   6,54
                                 
                              
                                   7450–6570
                                 –
                                   60
                                   50
                                   43
                                 –
                                 –
                                 –
                                     20,5
                                   6,82
                                 
                              
                                   6570–5850
                                 –
                                   65
                                   54
                                   47
                                 –
                                 –
                                 –
                                     23,1
                                   7,10
                                 
                              
                                   5850–5250
                                 –
                                   70
                                   58
                                   50
                                 –
                                 –
                                 –
                                     25,9
                                   7,40
                                 
                              
                                   5250–4750
                                 –
                                   75
                                   63
                                   54
                                 –
                                 –
                                 –
                                     28,7
                                   7,66
                                 
                              
                                   4750–4330
                                 –
                                   80
                                   67
                                   57
                                 –
                                 –
                                 –
                                     31,7
                                   7,92
                                 
                              
                                   4330–3950
                                 –
                                   85
                                   71
                                   61
                                 –
                                 –
                                 –
                                     34,5
                                   8,12
                                 
                              
                                   3950–3650
                                 –
                                   90
                                   75
                                   64
                                 –
                                 –
                                 –
                                    37,5
                                   8,34
                                 
                              
                                   3650–3360
                                 –
                                   95
                                   79
                                   68
                                 –
                                 –
                                 –
                                     41,1
                                   8,65
                                 
                              
                                   3360–3000
                                 –
                                 100
                                   83
                                   71
                                 –
                                 –
                                 –
                                     44,2
                                   8,84
                                 
                              
                                   3000–2620
                                 –
                                 110
                                   91
                                   79
                                 –
                                 –
                                 –
                                     51,2
                                   9,31
                                 
                              
                                   2620–2320
                                 –
                                 120
                                 100
                                   86
                                 –
                                 –
                                 –
                                     58,1
                                   9,68
                                 
                              
                                   2320–2060
                                 –
                                 130
                                 110
                                   93
                                 –
                                 –
                                 –
                                     65,5
                                 10,08
                                 
                              
                                   2060–1850
                                 –
                                 140
                                 117
                                 100
                                 –
                                 –
                                 –
                                     73,4
                                 10,48
                                 
                              
                                   1850–1680
                                 –
                                 150
                                 125
                                 107
                                 –
                                 –
                                 –
                                     81,2
                                 10,82
                                 
                              
                                   1680–1530
                                 –
                                 160
                                 133
                                 114
                                 –
                                 –
                                 –
                                     89,4
                                 11,18
                                 
                              
                                   1530–1400
                                 –
                                 170
                                 141
                                 121
                                 –
                                 –
                                 –
                                   98
                                 11,54
                                 
                              
                                   1400–1280
                                 –
                                 180
                                 150
                                 129
                                 –
                                 –
                                 –
                                 107
                                 11,88
                                 
                              
                                   1280–1190
                                 –
                                 190
                                 158
                                 136
                                 –
                                 –
                                 –
                                 116
                                 12,20
                                 
                              
                                   1190–1110
                                 –
                                 200
                                 166
                                 143
                                 –
                                 –
                                 –
                                 125
                                 12,50
                                 
                              
                                   1110–1030
                                 –
                                 210
                                 175
                                 150
                                 –
                                 –
                                 –
                                 134
                                 12,76
                                 
                              
                                 1030–961
                                 –
                                 220
                                 183
                                 157
                                 –
                                 –
                                 –
                                 144
                                 13,00
                                 
                              
                                   961–901
                                 –
                                 230
                                 191
                                 164
                                 150
                                 –
                                 –
                                 154
                                 13,40
                                 
                              
                                   901–846
                                 –
                                 240
                                 200
                                 171
                                 156
                                 –
                                 –
                                 164
                                 13,68
                                 
                              
                                   846–796
                                 –
                                 250
                                 209
                                 179
                                 162
                                 –
                                 –
                                 175
                                 14,00
                                 
                              
                                   796–752
                                 –
                                 260
                                 216
                                 186
                                 170
                                 –
                                 –
                                 185
                                 14,24
                                 
                              
                                   752–711
                                 –
                                 270
                                 225
                                 193
                                 175
                                 –
                                 –
                                 196
                                 14,54
                                 
                              
                                   711–674
                                 –
                                 280
                                 233
                                 200
                                 182
                                 151
                                 –
                                 207
                                 14,80
                                 
                              
                                   674–647
                                 –
                                 290
                                 241
                                 207
                                 188
                                 157
                                 –
                                 218
                                 15,00
                                 
                              
                                   647–616
                                 –
                                 300
                                 250
                                 214
                                 195
                                 162
                                 –
                                 225
                                 „
                                 
                              
                                   616–579
                                 –
                                 320
                                 266
                                 230
                                 208
                                 173
                                 150
                                 240
                                 „
                                 
                              
                                   579–546
                                 –
                                 340
                                 283
                                 243
                                 221
                                 184
                                 158
                                 255
                                 „
                                 
                              
                                   546–516
                                 –
                                 360
                                 300
                                 257
                                 234
                                 195
                                 167
                                 270
                                 „
                                 
                              
                                   516–490
                                 –
                                 380
                                 316
                                 271
                                 247
                                 205
                                 176
                                 285
                                 „
                                 
                              
                                   490–466
                                 –
                                 400
                                 333
                                 286
                                 260
                                 216
                                 186
                                 300
                                 „
                                 
                              
                                   466–445
                                 –
                                 420
                                 350
                                 300
                                 273
                                 228
                                 195
                                 315
                                 „
                                 
                              
                                   445–425
                                 –
                                 440
                                 366
                                 314
                                 286
                                 238
                                 204
                                 330
                                 „
                                 
                              
                                   425–406
                                 –
                                 460
                                 383
                                 329
                                 299
                                 250
                                 214
                                 345
                                 „
                                 
                              
                                   406–390
                                 –
                                 480
                                 400
                                 343
                                 312
                                 260
                                 223
                                 360
                                 „
                                 
                              
                                   390–372
                                 –
                                 500
                                 416
                                 357
                                 325
                                 270
                                 232
                                 375
                                 „
                                 
                              
                                   372–354
                                 –
                                 –
                                 440
                                 377
                                 343
                                 286
                                 245
                                 396
                                 „
                                 
                              
                                   354–339
                                 –
                                 –
                                 460
                                 394
                                 360
                                 300
                                 256
                                 414
                                 „
                                 
                              
                                   339–325
                                 –
                                 –
                                 480
                                 411
                                 374
                                 312
                                 267
                                 432
                                 „
                                 
                              
                                   325–307
                                 –
                                 –
                                 500
                                 430
                                 390
                                 325
                                 280
                                 450
                                 „
                                 
                              
                                   307–290
                                 –
                                 –
                                 –
                                 460
                                 420
                                 350
                                 300
                                 483
                                 „
                                 
                              
                                   290–278
                                 –
                                 –
                                 –
                                 480
                                 437
                                 364
                                 312
                                 504
                                 
                                 
                              
                                   278–266
                                 –
                                 –
                                 –
                                 500
                                 455
                                 380
                                 325
                                 525
                                 Bei Doppel-riemen
                                 
                              
                                   266–255
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 480
                                 400
                                 343
                                 552
                                 11,50
                                 
                              
                                   255–242
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 500
                                 417
                                 357
                                 575
                                 „
                                 
                              
                                   242–231
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 440
                                 377
                                 607
                                 „
                                 
                              
                                   231–221
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 460
                                 394
                                 635
                                 „
                                 
                              
                                   221–212
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 480
                                 411
                                 662
                                 „
                                 
                              
                                   212–205
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 500
                                 429
                                 690
                                 „
                                 
                              
                                   205–198
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 440
                                 708
                                 „
                                 
                              
                                   198–189
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 460
                                 740
                                 „
                                 
                              
                                   189–181
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 480
                                 773
                                 „
                                 
                              
                                   181–174
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 500
                                 805
                                 „
                                 
                              
                           Vorstehende Regeln sind das Ergebniss vieler Erfahrungen und Erkundigungen des
                              									Verfassers auf seinen Reisen. Die Tabelle kann bei allen einigermaassen normalen
                              									Transmissionsanlagen benutzt werden. Sie gibt Auskunft über Riemenbreiten unter
                              									Berücksichtigung der Lederdicke, des Verhältnisses der doppelten zu den einfachen
                              									Riemen, sowie der grösseren Schwankungen bei kleinen Maschinen und es bedarf dazu
                              									nur einer Multiplication bezieh. Division von Durchmesser, Tourenzahl und Anzahl der Pferdekräfte.
                           Die „Zahlen“ in der ersten Colonne sind folgendermaassen ermittelt:
                           Wenn P die Umfangskraft in Kilogramm; N die Zahl der zu übertragenden Pferdekräfte; D
                              									den Scheibendurchmesser in Centimeter; n die Tourenzahl in der Minute bedeutet, so
                              									gilt:
                           
                              P=\frac{450000\,k/cm\,.\,N}{D\,.\,\pi\,.\,n}=143240\,\frac{N}{D\,n};
                              
                           
                              \frac{P}{143240}=\frac{N}{D\,n};
                              
                           
                              \frac{D\,n}{N}=\frac{143240}{P}.
                              
                           Letzteren Werth repräsentiren die „Zahlen“ bezieh. das arithmetische Mittel
                              									derselben.« –
                           Ein Riemen von ungewöhnlich grossen Abmessungen ist nach der Elektrotechnischen Zeitschrift vom 30. October 1891 von Domange, dem Nachfolger der Riemenfabrik E. Scellos, auf Bestellung Cosserat's in Amiens hergestellt worden. Der Riemen ist zur Uebertragung
                              									von 1000  bestimmt. Er setzt sich zusammen aus einer Menge auf die hohe
                              									Kante gestellter Lederstreifen, die mittels besonders hergestellter starker Schnüre
                              									mit einander verbunden werden. Seine Länge beträgt 37 m, seine Breite 2,10 m, seine
                              									Dicke 2 cm, sein Gewicht 1400 k. Derselbe wird über ein Schwungrad von 6,75 m
                              									Durchmesser und ein kleineres Rad von 2,54 m Durchmesser geführt werden. Seine
                              									Geschwindigkeit soll 20,18 m in der Secunde betragen.
                           Textabbildung Bd. 284, S. 219Symmetrische Querschnittsform für Riemen. Bezüglich der Querschnittsform macht in American
                                 										Machinist vom 15. August 1889 J. Müller den
                              									Vorschlag – in Betracht der Vortheile, die ein gesäumter Riemen dadurch bietet, dass
                              									er eine stärker gewölbte Riemenscheibe zulässt –, die Form des in Fig. 1 dargestellten
                              									Riemens in eine solche nach Fig. 2 umzuändern. Die Form würde in flachliegendem Leder wohl nicht
                              									vortheilhaft auszuführen sein, wohl aber in Kautschuk oder in Fasermaterial, als
                              									Wolle, Baumwolle, Jute, Aloe u. dgl. Der Vortheil dieser Riemen soll in dem
                              									gleichmässigen Anliegen auf der ganzen Riemenscheibenfläche und in dem
                              									zuverlässigeren Halten der Richtung liegen. Ausführungen dieses Vorschlages sind von
                              									der Rossendale Belting Co. versucht worden.
                           Die Zeitschrift Dampf macht auf die Segeltuchriemen und
                              									Elevatorgurte der Firma C. F. Wallroth in Berlin
                              									aufmerksam, welche grosse Festigkeit, Geschmeidigkeit und geringe Dehnbarkeit
                              									besitzen soll. Bei den angestellten Zerreissungsversuchen hat sich der
                              									Segeltuchtreibriemen haltbarer als Leder-, Baumwollen- und Kameelhaartreibriemen
                              									erwiesen; derselbe ist daher für schwere Betriebe besonders zu empfehlen. Vor allem
                              									braucht dieser Riemen nicht nachgespannt zu werden. Ausserdem hat sich der
                              									Segeltuchriemen, der sich sehr gut für Gabellauf eignet, gegen jede Temperatur als
                              									unempfindlich bewährt und bleibt stets geschmeidig, während er gegen Fäulniss durch
                              									eine besondere Imprägnation widerstandsfähig gemacht wird. Der Riemen stellt sich
                              									wesentlich billiger als andere Fabrikate.
                           Nachfolgend eine Vergleichungstabelle über die Zerreissungsversuche mit verschiedenen
                              									Treibriemen, angestellt durch Kirkaldy in London. Die
                              									nachbenannten Riemen rissen bei der in der Tabelle angegebenen Belastung:
                           
                              
                                 6''
                                 (150 mm) breit doppelt prima Kernleder
                                 2985
                                 k
                                 
                              
                                 6''
                                 (150 mm)   „         „          „    Helvetia-  Kronleder
                                 3821
                                 „
                                 
                              
                                 6''
                                 (150 mm) breit 8fach E. Hagen und Co.  Baumwolltuchtreibriemen
                                 5485
                                 „
                                 
                              
                                 6''
                                 (150 mm) breit 8fach Tullis amerik.
                                 5600
                                 „
                                 
                              
                                 6''
                                 (150 mm) breit 8fach Gandy-Baumwoll-  patenttreibriemen
                                 5976
                                 „
                                 
                              
                                 6''
                                 (150 mm) breit 8fach Reddaways-Baum-  wollpatenttreibriemen
                                 8133
                                 „
                                 
                              
                                 6''
                                 (150 mm) breit 8fach Segeltuchtreibriemen  der obenbenannten Firma
                                    											riss erst laut  Zerreissungsversuch des
                                    											Magdeburger  Dampfkesselvereins bei einer Belastung  von
                                 12852
                                 „
                                 
                              
                           Die Riemen von Kameelhaaren scheinen in Amerika eine zahlreiche Verwendung zu finden.
                              									Zur Herstellung derselben ist nach einer Mittheilung des Engineering and Mining Journals von der Rossendale
                                 										Belting Company in Newark, N.-J., eine grössere Fabrikanlage errichtet,
                              									welche mit einer Betriebsmaschine von 150  ausgerüstet 12 Webstühle treibt,
                              									die für eine Riemenbreite von 100 bis 1020 mm eingerichtet sind. Bei den Riemen
                              									besteht die Kette aus Kameelhaaren, der Einschlag aus Baumwolle. Nach dem Weben wird
                              									der Riemen mit „Antifriction“ getränkt und durch ein Bad von Eisenoxyd und
                              									Oel geleitet; das Imprägnirungsverfahren wird als Fabrikgeheimniss betrachtet. Bei
                              									Versuchen sollen sich die Riemen als wetterbeständig und unempfindlich gegen Wärme,
                              									Kälte und Nässe gezeigt haben. Bezüglich der Tragfähigkeit werden von der Rossendale Belting Company folgende Angaben
                              									gemacht:
                           
                              
                                 Riemenbreite
                                 Belastung in Pfund/Quadratzoll
                                 
                              
                                 Kameelhaarriemen
                                 Lederriemen
                                 
                              
                                   2''
                                   2490
                                   968
                                 
                              
                                   3''
                                   3740
                                 1452
                                 
                              
                                   6''
                                   7480
                                 2904
                                 
                              
                                 10''
                                 12460
                                 4840
                                 
                              
                           Als Beispiel für die Verwendbarkeit wird angegeben, dass ein solcher Riemen von 12''
                              									Breite, 60' Länge die Leistung einer 150  Corlissmaschine überträgt.
                           Nach Revue Industrielle vom 28. Februar 1891 hat Michelin einen Kautschuktreibriemen angegeben, welcher
                              									von den Uebelständen derartiger Riemen frei ist und die doppelte Leistung des
                              									Lederriemens ergibt. Die Angaben der Quelle sind indess etwas dunkel.
                           Die Einführung der Dynamomaschinen für die Beleuchtung hat den Treibriemen die
                              									Aufgabe gestellt, möglichst gleichmässigen Gang zu liefern, da der geringste Schlag
                              									das elektrische Licht zucken macht. Zu diesem Betriebe kommen die geleimten
                              									Treibriemen immer mehr in Anwendung, da sie, wie Metallarbeiter mittheilt, „äusserst geräuschlos arbeiten,
                                 										nicht schleudern, sondern schnurgerade laufen; sie bedürfen auch geringer
                                 										Ausbesserungen, weshalb sie auf die Dauer billig werden. Leimt einmal ein Ende
                                 										auf, was sehr selten vorkommt, oder will man einem geleimten Riemen ein Stück
                                 										ansetzen, so benutze man folgende Mischung, die sich sehr gut bewährte. 100 Th.
                                 										gewöhnlicher Leim werden in Wasser aufgeweicht und das aufgesaugte Wasser nach
                                 										Verlauf von 100 Stunden abgegossen, worauf der Leim über gelindem Feuer nicht
                                 										gekocht, sondern nur geschmolzen wird. Dann folgt ein Zusatz von 2 Th. Glycerin
                                 										und 3 Th. doppelt-chromsauren Kalis; das Ganze wird noch einmal
                                 										zusammengeschmolzen und warm verwendet. Die Riemenenden oder aufgeleimten
                                 										Stellen sind mit einer Holzraspel aufzurauhen und die geleimten Partien zwischen
                                 										zwei harte Brettstücke in die Hobelbank zu spannen oder mit Schraubenzwingen
                                 										zusammenzupressen. Der Leim trocknet etwa in 20 bis 24 Stunden.“
                           Textabbildung Bd. 284, S. 220Riemenverbindung von Bristol.Textabbildung Bd. 284, S. 220Riemenverbindung von Boudard. Für den Betrieb der Dynamomaschinen sind schwere Riemenschlösser nicht zu
                              									verwenden, da mit denselben das Schlagen des Riemens unvermeidlich verbunden ist.
                              									Zwei leichte Riemenverbindungen sind in den beistehenden Figuren dargestellt, die
                              									wohl ohne weiteres Eingehen auf ihre Verwendung verständlich sind. Die erste
                              									derselben (Fig. 3a und
                              										3b) rührt von W. H. Bristol in Waterbury bezieh. von J. W. Phillips in London her; die Spitzen werden auf
                              									einer Unterlage von weichem Holz eingeschlagen und an den etwa vortretenden Enden
                              									umgenietet.
                           Die andere Riemenverbindung (Fig. 4a, b, c) ist von Marcel
                                 										Boudard erfunden und von den Peveril Works in
                              									Nottingham zur Anfertigung übernommen. Die Verbindungsstücke sind von Stahl.
                           Von den Riemenverbindungen erwähnen wir die von H.
                                    										Hering in Dortmund (D. R. P. Nr. 56159 vom 21. August 1890), welche, wie
                              										Fig. 5 und 6 zeigen, eine seitliche
                              									Klemmung des Riemens auf der hohen Kante durch Anziehen zweier Klemmbacken a mittels der Schraube b
                              									bewirkt. Im Mittelstück d sind geriffelte Sperrklinken
                              										gg gelagert, welche durch Stellschrauben f gegen die Riemenfläche gedrückt werden und den Riemen
                              									um so fester spannen, je stärker der Riemenzug wird.
                           Textabbildung Bd. 284, S. 220Hering's Riemenschloss. Eine Riemenverbindung, die nach Engineer vom
                              									12. October 1888 in England eine grosse Verbreitung gefunden hat, ist das in Fig. 7 und 8 dargestellte Sargent's selbsthätige Riemenschloss, welches von Adams und Co. in Northampton angefertigt wird. Der
                              									Riemen wird bei dieser Verbindung nicht von Durchlochungen o. dgl. geschwächt und
                              									spannt sich durch den Riemenzug.
                           Ueber die Stahldrahtriemen von Gustav Pickhardt in Bonn
                              									theilt Uhland's praktischer
                                 										Maschinenconstructeur Folgendes mit:
                           Die Stahldrahtriemen sind nicht unmittelbar als Riemen für Transmissionen geeignet,
                              									vielmehr für Aufzüge bestimmt.
                           Textabbildung Bd. 284, S. 220Sargent's Riemenschloss. Der Riemen besteht aus einem Geflecht, das im Wesentlichen aus
                              									Drahtspiralen von flachem rechteckigen Querschnitt zusammengesetzt ist. Diese
                              									Drahtspiralen, deren Länge der Breite des Treibriemens gleich sein muss, sind je
                              									eine mit der folgenden in einander geschraubt, und zur Ausfüllung der Hohlräume der
                              									dabei entstandenen Gelenke ist zwischen je zwei Spiralen ein Stift
                              									hindurchgeschoben. Unsere Abbildung Fig. 9 zeigt das
                              									Drahtgeflecht in äusserer Ansicht. In der uns vorliegenden Probe haben die
                              									Drahtspulen einen Querschnitt von etwa 25 × 5 mm, eine Länge (= Riemenbreite) von 75
                              									mm bei einer Drahtstärke von 1,5 mm. Die am meisten verwendeten Sorten haben jedoch
                              									grössere Breite, von 100 bis 1000 mm, und eine entsprechende Drahtstärke von 2 bis 4
                              									mm. Dadurch, dass die einzelnen Glieder des Riemens in einer so zweckmässigen Weise
                              									verbunden werden, dass sie gegen einander vollkommen leicht drehbar sind, ist dem
                              									Ganzen eine Biegsamkeit und Geschmeidigkeit gesichert, wie sie einem Lederriemen von
                              									gleicher Stärke nicht besser eigen ist. Die scharfen Enden der durchgesteckten Drähte, sowie
                              									der Spiralen selbst sind dergestalt nach innen gebogen, dass eine Verletzung durch
                              									Berührung des Riemens mit der Hand unmöglich ist. Diese Stahldrahtriemen haben gegen
                              									die sonst zu gleichem Zwecke zu Transport- und Verladebändern, zu Aufzuggurten u.
                              									dgl. verwendeten Baumwoll- oder Hanfgurte ganz wesentliche Vorzüge. Vor allem
                              									gewähren sie vermöge ihrer ausserordentlichen Festigkeit eine unbedingte Sicherheit
                              									gegen die Möglichkeit des Zerreissens. Für Elevatoren sind die Schraubenlöcher zur
                              									Befestigung der Becher in den Gurten durch Eintreiben eines spitzen Dornes leicht
                              									und sicher anzubringen, ohne dass ein Ausreissen der Löcher oder wegen der
                              									Schwächung gar ein Reissen des Gurtes befürchtet werden müsste. An jeder beliebigen
                              									Stelle lassen sich die Gurte ohne Schwierigkeiten öffnen, verkürzen oder verlängern
                              									und wieder verbinden; die stumpf gegen einander stossenden Enden der Gurte können
                              									mittels runder Spiralen durchaus zuverlässig und unbemerkbar verbunden werden. Der
                              									Betrieb mit diesen Gurten ist in Folge der mathematisch genauen Arbeit durchaus
                              									gleichmässig und die Abnutzung derselben ausserordentlich gering. Zieht man die
                              									grosse Dauerhaftigkeit der Drahtgurte in Berücksichtigung, so ist auch das
                              									Preisverhältniss derselben gegenüber Hanf- oder Baumwollgurten ein sehr günstiges.
                              									Durch Anwendung von verzinktem Draht oder durch öfteres Einölen werden die Gurte vor
                              									der nachtheiligen Einwirkung von Nässe und Feuchtigkeit vollständig geschützt.
                           Textabbildung Bd. 284, S. 221Fig. 9.Pickhardt's Stahldrahtriemen. Ein solcher Stahldrahttreibriemen von ungewöhnlicher Grösse wurde kürzlich
                              									im Auftrage der Maschinenfabrik Hohenzollern,
                              									Actiengesellschaft für Locomotivbau in Düsseldorf-Grafenberg, aus 3,4 mm starkem
                              									verzinkten Stahldraht angefertigt, als grösstes Exemplar, welches bis jetzt von der
                              									Fabrik hergestellt worden ist. Derselbe ist als Briquetteverladeband für die Zeche
                              									Zollverein bei Altenessen bestimmt und besitzt eine Länge von 104 m und eine Breite
                              									von 600 mm; das Gewicht desselben beträgt über 2000 k, der Preis 3400 M.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)