| Titel: | Ueber stationäre Dampfmaschinen in Amerika. | 
| Fundstelle: | Band 285, Jahrgang 1892, S. 54 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber stationäre Dampfmaschinen in
                           								Amerika.
                        (Fortsetzung des Berichtes S. 1 d.
                           								Bd.)
                        Mit Abbildungen.
                        Ueber stationäre Dampfmaschinen in Amerika.
                        
                     
                        
                           I. Schiebermaschinen mit Drosselung des Dampfes,
                           Die mit gedrosseltem Dampf betriebenen Motoren arbeiten unter allen Dampfmaschinen am
                              									wenigsten ökonomisch und haben auch nur da Eingang gefunden, wo eine billige
                              									Betriebskraft für Leistungen gewöhnlicher Art verlangt wurde; sie sind trotzdem in
                              									ziemlich grosser Anzahl und in Stärken von 1 bis 1000  in Amerika
                              									anzutreffen.
                           Bis zu Grössen von ungefähr 50  sind bei diesen Maschinen die Schwungradlager
                              									mit der Grundplatte gewöhnlich aus einem Stück gegossen; der Hub ist dann kürzer als
                              									in dem Falle, wo das eine Lager unabhängig von der Grundplatte Aufstellung
                              									findet.
                           Die in der nachstehenden Tabelle I angegebenen Leistungen normaler
                              									Drosselmaschinen beziehen sich auf die kleinsten Geschwindigkeiten, mit denen diese
                              									Maschinen laufen, wobei ein mittlerer Dampfdruck von 25 Pfund (1,8 at) und eine
                              									Kesselspannung von 60 bis 70 Pfund (4 bis 5 at) vorausgesetzt ist; allgemein und
                              									namentlich in Schneidemühlen ist es jedoch gebräuchlich, mit höheren
                              									Geschwindigkeiten und Kesselspannungen zu arbeiten. Eine Maschine von 12'' (305 mm)
                              									Cylinderdurchmesser für 20'' (508 mm) Kolbenhub lässt man z.B. sehr oft mit 200
                              									minutlichen Umdrehungen laufen, womit sich bei der Kesselspannung von 90 Pfund (6,3
                              									at) eine indicirte Leistung von 90  ergibt; die Kolbengeschwindigkeit
                              									beträgt hiernach 3,387 m und der mittlere Dampfdruck 40 Pfund (2,8 at).
                           Tabelle I.
                           (Die Abmessungen sind in Zoll (engl.) ausgedrückt.)
                           
                              
                                 Maschinen mit beiden Lagernan der
                                    											Grundplatte
                                 Maschinen mit einem vonder
                                    											Grundplatteunabhängigen Lager
                                 Leistungen inPferden
                                 
                              
                                 Cylinder-durchmesser
                                 Kolbenhub
                                 Cylinder-durchmesser
                                 Kolbenhub
                                 
                              
                                   7
                                 10
                                   7
                                 12
                                   10
                                 
                              
                                   8
                                 10
                                   8
                                 12
                                   15
                                 
                              
                                   9
                                 12
                                   9
                                 14
                                   20
                                 
                              
                                 10
                                 12
                                 10
                                 16
                                   25
                                 
                              
                                 10
                                 14
                                 –
                                 –
                                   30
                                 
                              
                                 11
                                 14
                                 11
                                 16
                                   35
                                 
                              
                                 12
                                 16
                                 12
                                 20
                                   40
                                 
                              
                                 14
                                 18
                                 14
                                 20
                                   50
                                 
                              
                                 –
                                 –
                                 16
                                 24
                                   75
                                 
                              
                                 –
                                 –
                                 18
                                 24
                                 100
                                 
                              
                           In amerikanischen Walzwerken und Sägemühlen denkt gewöhnlich Niemand daran,
                              									Brennmaterial sparen zu wollen, dagegen sind hinlängliche Leistungen der Maschine
                              									bei continuirlichem Betriebe derselben sehr erwünscht; kräftige Maschinen mit
                              									Drosselung, grossen Arbeitsflächen und Schwungrädern mit bedeutenden
                              									Umfangsgeschwindigkeiten entsprechen deshalb den hier gestellten Anforderungen am
                              									besten. Derartige Maschinen mit Cylindern von 28'' (711 mm) oder 30'' (762 mm) im
                              									Durchmesser arbeiten mit Kolbengeschwindigkeiten von über 700' (213,36 m) in der
                              									Minute und mit Schiebern, welche, um zu schnelle Abnutzung der Gleitflächen und ein
                              									Heissgehen der Excenter zu verhüten, ganz oder wenigstens theilweise entlastet
                              									sind.
                           Aus der auf der nachfolgenden Seite befindlichen Tabelle II sind die Verhältnisse und
                              									Gewichte derartiger, mit Drosselung arbeitender Maschinen zu entnehmen. Die
                              									Abmessungen sind wieder in Zoll (engl.), die Gewichte in Pfund (engl.)
                              									ausgedrückt.
                           Man sieht, dass die Dampfkanäle 8 Proc. in einigen Fällen 10 Proc. der Kolbenfläche
                              									ausmachen; die Durchmesser der Einströmrohre und der Drosselventile betragen ¼,
                              									diejenigen der Ausströmrohre ⅓ vom Kolbendurchmesser. Das Gewicht der Seilscheiben,
                              									welche gleichzeitig als Schwungräder dienen, sichert die Gleichförmigkeit der
                              									Bewegung auch bei den niedrigsten, im Betriebe vorkommenden Geschwindigkeiten. Nimmt
                              									man als geringste Kolbengeschwindigkeit 333' in der Minute (1,8 m in der Secunde)
                              									an, so erhält man das Gewicht W der Seilscheibe in
                              									Pfund aus
                           W=350000\,\frac{d^2\,s}{D^2\,R^2}.
                           
                           Tabelle II.
                           
                              
                                 Cylinder
                                 Kurbelzapfen
                                 Kreuzkopf-zapfen
                                 Schwungrad-lager
                                 Mitte Kurbelzapfenbis
                                    											Lagerfläche
                                 Schieberhub
                                 Dampfkanal
                                 Durchmesser desEinströmrohres
                                 Grösse des Drossel-ventils
                                 Durchmesser desAusströmrohres
                                 Seilscheibe
                                 
                              
                                 Bohrung
                                 Hub
                                 Durch-messer
                                 Länge
                                 Durch-messer
                                 Länge
                                 Durch-messer
                                 Länge
                                 Länge
                                 Breite
                                 Durch-messer
                                 Breite
                                 Gewicht
                                 
                              
                                   7  8
                                 1010
                                 2
                                 2¾
                                 1½
                                 2¾
                                 3⅜
                                 7
                                 3
                                 2
                                 ⅝⅝
                                 5¾7
                                 1½2
                                 1½2
                                 22½
                                 4044
                                 7½9½
                                   350  475
                                 
                              
                                   910
                                 1212
                                 2½
                                 3½
                                 1¾
                                 3½
                                 4⅜
                                 8½
                                 4
                                 2½
                                 ¾¾
                                 7⅞9
                                 22½
                                 2¼2½
                                 2½3
                                 4850
                                 12½12½
                                   675  800
                                 
                              
                                 1011
                                 1414
                                 2¾
                                 3¾
                                 2
                                 3¾
                                 4⅞
                                 9½
                                 4⅜
                                 2⅞
                                 13/1613/16
                                 8½9¾
                                 2½3
                                 2½3
                                 33½
                                 6066
                                 12½12½
                                   9501075
                                 
                              
                                 1213
                                 1616
                                 3¼
                                 4¼
                                 2¼
                                 4½
                                 5⅜
                                 10½
                                 4⅞
                                 3¼
                                 ⅞⅞
                                 1112
                                 33½
                                 33½
                                 3½4
                                 7278
                                 14½14½
                                 13501600
                                 
                              
                                 14
                                 18
                                 3½
                                 4½
                                 2½
                                 4¾
                                 6⅛
                                 12
                                 5½
                                 3¼
                                 1
                                 13¼
                                 4
                                 4
                                 5
                                 84
                                 16½
                                 1900
                                 
                              
                                 16
                                 20
                                 4
                                 5½
                                 3
                                 5½
                                 7⅜
                                 14½
                                 6⅜
                                 4⅛
                                 1⅛
                                 15¼
                                 4½
                                 4½
                                 6
                                 90
                                 16½
                                 2300
                                 
                              
                           (Verhältniss der Länge der Kurbel zur Pleuelstangenlänge 1
                              									: 6.)
                           Hierin bedeutet:
                           
                              R die Anzahl der Umdrehungen in der Minute,
                              D den Durchmesser der Seilscheibe in Fuss (engl.),
                              d den Kolbendurchmesser in Zoll (engl.) und
                              s den Kolbenhub in Zoll (engl.).
                              
                           Diese Formel ergibt etwa ein Gewicht von 33 Pfund (15 k) für die Pferdestärke. Wenn
                              									Kolben und Schieber dicht sind, verbraucht eine derartige Maschine bei ⅝ Füllung, 30
                              									bis 35 Pfund (2,1 bis 2,5 at) mittlerer Dampfspannung und einer
                              									Kolbengeschwindigkeit von ungefähr 450' in der Minute (2,2 m in der Secunde) für die
                              									Stunde und Pferdekraft 33 Pfund (15 k) Dampf. Bei geringer Belastung, niedriger
                              									Geschwindigkeit und mangelhafter Construction kann dieser Verbrauch um 100 Proc.
                              									anwachsen; ein Dampfverbrauch von 40 Pfund (18 k) für Stunde und Pferd ist in
                              									Amerika gar nichts Ungewöhnliches.
                           Textabbildung Bd. 285, S. 55Regulatortypen amerikanischer Maschinen. Die Erbauer dieser Maschinen fertigen selten auch gleichzeitig die
                              									zugehörigen Regulatoren an, sondern beziehen dieselben meistens von anderen
                              									Fabrikanten, und zwar kommen hauptsächlich fünf Typen von Regulatoren zur
                              									Verwendung, deren Construction aus den Abbildungen Fig. 83 bis 87 hervorgeht; dieselben
                              									sind stets in Grössen für 0,5'' bis 10'' Durchmesser des Dampfeinströmrohres
                              									vorräthig, mit Ausnahme des in Fig. 87 ersichtlichen
                              									Regulators, der nur von 5'' Durchmesser aufwärts gebaut wird. Sämmtliche Regulatoren
                              									können mit Sicherheitsvorrichtungen versehen werden, welche ein Schliessen des
                              									Drosselventils bewirken, sobald der Regulatortreibriemen reisst.
                           Aus Tabelle II ist ferner zu ersehen, dass zu jedem Kolbenhube immer zwei
                              									verschiedene Cylinderdurchmesser gehören, ausgenommen in den beiden letzten Fällen.
                              									Dies ist insofern beachtenswerth, als dadurch einzelne Theile, wie Welle, Kurbel,
                              									Grundplatte, Führungen, Kreuzkopf u. dgl., stets für zwei verschiedene
                              									Maschinengrössen verwendbar sind. Die Dimensionen dieser Theile sind für die
                              									Maschine mit grösserem Cylinder berechnet, für diejenige mit kleinerem Cylinder
                              									demnach vollständig genügend; das Mehrgewicht für letztere wird durch den ersparten
                              									Arbeitslohn hinreichend aufgewogen.
                           
                        
                           II. Schnellaufende Maschinen mit selbsthätiger Expansion und
                              									zwangläufiger Steuerung.
                           Die schnellaufende Maschine mit selbsthätiger Expansion ist aus der transportablen
                              									Locomobilmaschine, sowie der Drosselmaschine entstanden, deren Lager mit der
                              									Grundplatte ein einziges Gusstück bilden, und zwar entlehnte sie von der ersteren
                              									die Steuerung, von der letzteren die allgemeine Anordnung.
                           Einer der bekanntesten Maschinenfabrikanten Amerikas, J. C.
                                 										Hoadly, construirte die erste transportable Locomobilmaschine mit
                              									selbsthätiger Expansion, bei welcher ein auf der Schwungrad welle sitzender
                              									Regulator Hub und Voreilwinkel 
                              									des Excenters derart beherrschte, dass man verschiedene Füllungen und
                              									Compressionen bei annähernd constanter Voreilung erreichen konnte. Die
                              									Geschäftsnachfolger von Hoadly veränderten und
                              									verbesserten die ursprüngliche Form des Regulators und brachten eine abgeänderte
                              									Construction desselben auf den Markt, welche als Type der in grosser Anzahl von
                              									anderen Maschinenfabrikanten immer vollkommener nachgebauten Regulatoren angesehen
                              									werden kann.
                           Die Maschinen kamen zu einer Zeit in den Handel, in welcher auch die elektrische
                              									Beleuchtung eingeführt wurde, und fanden wegen ihrer grossen Umdrehungszahl, der
                              									kräftigen Construction und gleichförmigen Bewegung sehr bald zum directen Betreiben
                              									von Dynamomaschinen allgemeinere Verwendung.
                           Die mit diesen Maschinen erreichten Umdrehungszahlen schwanken zwischen 350 und 300
                              									in der Minute bei Cylindern von 6'' (152 mm) und 7'' (178 mm) und zwischen 275 und
                              									250 Umdrehungen bei Cylindern von 14'' (356 mm) und 15'' (381 mm) Durchmesser. Die
                              									Kolbengeschwindigkeiten betragen bei den kleineren Maschinen 500', bei den grösseren
                              									650' in der Minute (2,54 bezieh. 3,3 m in der Secunde).
                           Der Geschwindigkeitsregulirung wurde besondere Aufmerksamkeit zu Theil und man
                              									construirte Regulatoren, welche bei sorgfältiger Einstellung die Geschwindigkeit der
                              									Maschinen derart beherrschen, dass Schwankungen in der Tourenzahl über ⅓ Proc. nicht
                              									vorkommen. Die grosse Anzahl der Kolbenhübe in der Minute setzt den Regulator in
                              									Stand, auf den Füllungsgrad innerhalb sehr kleiner Zeiten einzuwirken, wodurch eine
                              									grosse Gleichmässigkeit der Bewegung erreicht wird. Bei diesen grossen
                              									Geschwindigkeiten fallen auch die Gewichte der Schwungräder nur äusserst gering aus
                              									und diese werden zu kräftig gebauten Riemenscheiben.
                           Derartig regulirte Maschinen gehen auch selten durch, da bei richtiger Dimensionirung
                              									der Steuerung bei eintretendem Regulatordefect die Schieber in eine derartige
                              									Stellung gelangen, dass die Maschine zum Stillstande kommt.
                           Die grosse Veränderlichkeit der Expansion, die hohe Kolbengeschwindigkeit, die
                              									schmalen und leichten Schwungräder ermöglichen, diese so leistungsfähigen Maschinen
                              									mit einem äusserst geringen Materialaufwand herzustellen. Bei 90 Pfund (6,3 at)
                              									Kesselspannung und einem mittleren Druck von 50 Pfund (3,5 at) auf den Kolben kann
                              									eine Maschine mit 15'' (381 mm) Cylinderdurchmesser bei 650' Kolbengeschwindigkeit
                              									in der Minute (3,3 m in der Secunde) eine Leistung von 170  entwickeln,
                              									wobei ihr Gewicht ungefähr 12500 Pfund (5670 k) beträgt. Bei 7'' (178 mm)
                              									Cylinderdurchmesser und 500' Kolbengeschwindigkeit in der Minute (2,54 m in der
                              									Secunde) entwickelt eine 3000 Pfund (1360 k) schwere Maschine unter denselben
                              									Verhältnissen 30 . Bei schwerer Belastung, wie sie zeitweise in elektrischen
                              									Betrieben im Laufe des Tages vorkommt, stellt sich der mittlere Dampfdruck auf 55
                              									bis 60 Pfund (3,2 bis 4,2 at); gewöhnlich beträgt derselbe 40 Pfund (2,8 at), wobei
                              									das Gewicht der Maschine, je nach der Grösse, zwischen 90 bis 120 Pfund (40 bis 54
                              									k) für die Pferdekraft schwankt. Die Beschaffungskosten stellen sich auf 12 bis 15
                              									Doll. für die Pferdestärke, wobei allerdings nicht nur das Gewicht, sondern auch die
                              									Construction der Maschine und Güte der Ausführung maassgebend sind.
                              									Drosselmaschinen kosten ungefähr dasselbe, sie arbeiten indess mit einer viel
                              									niedrigeren mittleren Dampfspannung; ihr Gewicht ist in Bezug auf die Grösse der
                              									Cylinder kleiner als dasjenige der schnellaufenden Maschinen mit selbsthätiger
                              									Expansion, bei denen sich jedoch das Gewicht für die Pferdestärke niedriger
                              									stellt.
                           Die schnellaufenden Maschinen arbeiten mit kurzem Hub, was besonders dann
                              									vortheilhaft ist, wenn ein einziger Schieber und Excenter die Dampfvertheilung
                              									regelt, denn bei geringer Füllung ist das Verhältniss zwischen dem schädlichen Raum
                              									und demjenigen, welcher sich durch die Kolbenstellung ergibt, nachdem der Schieber
                              									den Ausströmkanal geschlossen hat, ein solches, dass die Compression leicht höher
                              									steigt, als der Anfangsdruck im Cylinder beträgt, vorausgesetzt, dass die
                              									schädlichen Räume nicht übermässig gross genommen werden. Bei 80 Pfund (5,6 at)
                              									Kesselspannung sollte der schädliche Raum ⅕ bis ⅙ desjenigen betragen, welchen der
                              									Kolben, um an das Ende seines Hubes zu gelangen, noch zu durchlaufen hat, nachdem
                              									der Einströmkanal durch den Schieber abgeschlossen ist; Compression bei geringer
                              									Belastung der Maschine beginnt oft schon bei ½ Hub, was einen schädlichen Raum von 8
                              									bis 10 Proc. nöthig macht. Bei grösserem Hube müsste auch der schädliche Raum
                              									verhältnissmässig grösser ausfallen, was nicht erwünschte Constructionsabmessungen
                              									im Gefolge hat.
                           Textabbildung Bd. 285, S. 56Schnellaufende Maschine von Armington und Sims. Mit Einführung der schnellaufenden Maschinen war man auch auf eine
                              									genügende und vorzugsweise selbsthätige Schmierung ihrer Einzeltheile sorgfältig
                              									bedacht, um so mehr, als diese Maschinen oft 24 Stunden lang und zuweilen sogar eine
                              									ganze Woche hindurch ununterbrochen im Betrieb bleiben müssen. Die Oelvertheilung
                              									nach den arbeitenden Flächen der mit grosser Geschwindigkeit laufenden Theile
                              									bildete den Gegenstand zahlreicher Erfindungen.
                           Die besten Schmierapparate sind wohl diejenigen, bei denen das Oel in einem Gefäss
                              									sichtbar untergebracht ist und die Wirkung desselben beobachtet werden kann.
                              									Centrifugalöler für die Zapfen seitlich gelegener Kurbeln sind bereits früher
                              									erwähnt.
                           Der bedeutende Oelverbrauch hat auch zu Vorrichtungen 
                              									geführt, welche bezwecken, einen Theil des aufgefangenen Oeles nach
                              									vorhergegangener Filtration wieder benutzen zu können. Viele Maschinen sind, um ein
                              									Umherspritzen von Oel zu verhüten, mit ringsum die Kurbel umgebenden Schutzblechen
                              									versehen.
                           Dampfverbrauch. Bei ökonomischem Betriebe brauchen die
                              									Maschinen zwischen 50 und 150  Leistungsfähigkeit für Stunde und Pferdekraft
                              									ungefähr 32 Pfund (14,5 k) Speisewasser, wobei eine Kesselspannung von 80 Pfund (5,6
                              									at) vorausgesetzt ist. Wenn eine Doppelschiebersteuerung angeordnet ist, erhält man
                              									etwas bessere Resultate.
                           Die durch den Regulirmechanismus eingestellten Schieber müssen so beschaffen sein,
                              									dass sie ihrer Bewegung nur einen geringen Widerstand entgegensetzen; es sind
                              									deshalb hier hauptsächlich Kolbenschieber, mit und ohne Dichtungsringe, sowie
                              									vollständig entlastete Flachschieber verschiedener Construction in Anwendung
                              									gekommen.
                           Die gangbarsten Grössen der Maschinen mit ihren wichtigsten Abmessungen sind in der
                              									Tabelle III zusammengestellt; es ergibt sich aus derselben, dass die Ein- und
                              									Ausströmrohre des Dampfes grössere Durchmesser als bei den Drosselmaschinen
                              									besitzen, und zwar betragen sie hier ungefähr ⅓ bezieh. ⅜ des Cylinderdurchmessers.
                              									Der Querschnitt der Dampfkanäle beträgt in Anbetracht der hohen
                              									Kolbengeschwindigkeiten ungefähr 12 Proc. der Kolbenfläche.
                           Tabelle III.
                           (Die Abmessungen sind in Zoll (engl.) ausgedrückt.)
                           
                              
                                 Wirthschaftlichste Leistung in 
                                 20–27
                                 30–38
                                 40–50
                                 50–60
                                 70–80
                                 90–100
                                 120–135
                                 135–155
                                 
                              
                                 Umdrehungen in der Minute
                                 300–350
                                 300–350
                                 250–300
                                 250–300
                                 250–300
                                 250–300
                                 200–240
                                 200–240
                                 
                              
                                 Cylinderabmessungen (Durchmesser und
                                    											Kol-    benhub)
                                 7 bei 10
                                 8 bei 10
                                 9 bei 12
                                 10 bei 12
                                 12 bei 12
                                 13 bei 12
                                 15 bei 16
                                 16 bei 16
                                 
                              
                                 Schwungraddurchmesser
                                 36–48
                                 36–48
                                 40–60
                                 40–60
                                 40–66
                                 40–66
                                 48–72
                                 48–72
                                 
                              
                                 Breite des Riemens
                                 10
                                 10
                                 12
                                 12
                                 12 oder 14
                                 12 oder 14
                                 16
                                 16
                                 
                              
                                 Durchmesser des Einströmrohres
                                 2
                                 2½
                                 3
                                 3½
                                 4
                                 4½
                                 5
                                 6
                                 
                              
                                 Durchmesser des Ausströmrohres
                                 2½
                                 3
                                 3½
                                 4
                                 4½
                                 5
                                 6
                                 7
                                 
                              
                           Textabbildung Bd. 285, S. 57Schnellaufende Dampfmaschine. Die in Fig.
                                 										88 und 89
                              									ersichtlichen Abbildungen stellen eine der ersten schnellaufenden Maschinen von Armington und Sims mit einem von der Maschine
                              									selbsthätig eingestellten Kolbenschieber dar. Das Excenter war in den ersten
                              									Ausführungen zwischen Schwungrad und Lager untergebracht, wurde dann aber
                              									später, wie auf den Abbildungen angegeben, nach aussen gelegt, um den
                              									Steuerungsmechanismus namentlich für die Schmierung zugänglicher zu machen.
                              									Führungen und Kreuzköpfe sind wie bei den Locomotiven gestaltet und aus Gusseisen
                              									hergestellt; die Gegengewichtsscheiben mit einem Durchmesser gleich dem 2¼fachen
                              									Hube sind auf die gussstählerne Kurbel aufgepresst. Der Kolbenschieber arbeitet ohne
                              									Dichtungsringe und gibt doppelten Dampfeinlass; seine Construction, sowie diejenige
                              									des zugehörigen Regulators geht aus den 1890 276 Taf. 20
                              									Fig. 7 bis 9 ersichtlichen Abbildungen einer in Paris 1889 ausgestellt gewesenen
                              									Armington und Sims-Maschine zur Genüge hervor.Siehe auch Die Dampfmaschinen der Pariser
                                       												Weltausstellung 1889 von Freytag S.
                                    											99.
                           Textabbildung Bd. 285, S. 57Fig. 92.Entlasteter Schieber für eine schnelllaufende
                                    											Dampfmaschine. Der Regulator besteht aus zwei schweren gusseisernen Gewichten, deren
                              									Centrifugalkraft durch zwei starkgespannte Federn von rechteckigem Querschnitt im
                              									Gleichgewicht gehalten wird; durch das Ein- und Ausschwingen der Gewichte werden
                              									zwei durch Hängestangen mit ihnen verbundene Excenter bethätigt, von denen das
                              									innere, lose auf der Schwungrad welle sitzende, das andere, aussen liegende trägt,
                              									auf welchem sich der Excenterbügel bewegt. Durch die Wirkung der Gewichte werden die
                              									Excenter derart verdreht, dass nahezu constantes Voreilen erreicht wird.
                           Textabbildung Bd. 285, S. 57Regulator zur schnellaufenden Maschine. Eine andere Maschine mit ähnlicher Anordnung veranschaulichen die
                              									Abbildungen Fig. 90 und
                              										91; sie arbeitet
                              									mit einem entlasteten Flachschieber (Fig. 92),
                              									welcher doppelte Ein- und Ausströmung des Dampfes zulässt; letzterer tritt von oben
                              									in die Mitte des Schiebers ein und 
                              									entweicht, nachdem er die Arbeit im Cylinder vollbracht hat, rund um den
                              									Schieber herum in den Schieberkasten.
                           Der Regulator (Fig. 93
                              									und 94) dieser Maschine
                              									ist besonders bemerkenswerth. Die Kugeln drehen eine am Ende der Schwungradwelle
                              									excentrisch sitzende Scheibe von grossem Durchmesser, welche einen excentrischen
                              									Zapfen trägt, von dessen jedesmaliger Stellung der Voreilwinkel und Hub des
                              									Schiebers abhängt; bei dieser Anordnung vermindert sich die Voreilung bei sehr
                              									kleinen Füllungen. Das wichtigste Merkmal des Regulators besteht in der Verbindung
                              									des Buffers D mit der Feder S, wodurch plötzliche Stösse bei Aenderungen der Kugelstellung vermieden
                              									und die Hauptfedern derart gespannt werden können, dass sie sich in beinahe
                              									vollständigem Gleichgewicht mit der Centrifugalkraft der Kugeln befinden; hierdurch
                              									erreicht man eine sehr feine Regulirung und einen äusserst gleichmassigen Gang der
                              									Maschine.
                           Textabbildung Bd. 285, S. 58Schnellaufende Dampfmaschine mit Kolbensteuerung.Textabbildung Bd. 285, S. 58Maschine der Straight Line Eng. Co. Die Abbildungen Fig. 95 und 96 zeigen eine Maschine, deren Steuerung durch einen mit Liderungsring
                              									umgebenen Kolbenschieber erfolgt; der Regulator besitzt nur ein Gewicht und eine Feder; ein mit Glycerin
                              									gefüllter Buffer, der mit dem einen Ende eines Gewichtshebels verbunden ist, dient
                              									dazu, den Regulator weniger empfindlich gegen, die veränderliche Excenterreibung zu
                              									machen und eine zu rasche Bewegung des Schwunggewichtes bei plötzlicher
                              									Geschwindigkeitsänderung der Maschine zu verhüten. Bei dieser Maschine ist ein
                              									Hauptaugenmerk auf die Schmierung gelegt; die Kurbelscheiben sind zu dem Zwecke
                              									vollständig eingekapselt und tauchen bei ihrer Bewegung in Oel, welches durch die
                              									Centrifugalkraft der Scheiben auf die Führungsgleise und in angegossene Rillen des
                              									Kurbelkastendeckels geschleudert wird, von wo es dann nach dem Excenter, den Lagern
                              									u.s.w. gelangt. Das zum grössten Theil nach dem Kurbelkasten zuruckfliessende Oel
                              									lässt sich stets wieder von neuem benutzen.
                           Zur Verhütung von Cylinderdeckel- oder Kolbenbrüchen bei Ansammlung von
                              									Condensationswasser dienen an den Cylinderenden aufgesetzte Sicherheitskapseln (Fig. 95), deren
                              									absichtlich dünn gegossene Wandungen a bei
                              									Ueberschreitung des zulässigen Druckes im Dampfcylinder bersten.Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
                                    											1888 S. 734.
                           Der frische Dampf tritt in den inneren Raum des Schieberkastens (Fig. 96) ein; der
                              									Auspuffdampf entweicht central von dem vorderen Dampfkanal durch den Schieber
                              									hindurch und wird am hinteren Schieberkastendeckel abgeführt.
                           Textabbildung Bd. 285, S. 58Fig. 99.Maschine der Straight Line Eng. Co. Ueber eine ebenfalls hierher gehörige, von der Straight Line Engine Company in Syracuse, N.-Y., erbaute schnelllaufende
                              									Dampfmaschine ist 1890 276 * 402 weiteres zu
                              										entnehmen.Siehe auch Die Dampfmaschinen der Pariser
                                       												Weltausstellung 1889 von Freytag S.
                                    											97.
                           Der Regulator besitzt auch hier nur ein Gewicht und eine Feder, deren Verbindung, um den Reibungswiderstand
                              										
                              									zu verringern, durch ein Stahlband bewirkt ist. Das Excenter wird so verstellt,
                              									dass mit Abnahme der Füllung auch das lineare Voreilen geringer wird.
                           Es gibt in Amerika nur wenige schnellaufende Maschinen, deren Dampfvertheilung durch
                              									doppelte, in einem gemeinschaftlichen Schieberkasten untergebrachte Schieber
                              									geregelt wird. Fig. 97
                              									und 98 stellen eine der
                              									gangbarsten Maschinen dieser Art dar. Der lange kastenförmige, mit
                              									Entlastungsplatten an seinen Enden versehene Vertheilungsschieber (Fig. 99) regelt die Voreilung, den Auspuff, sowie die
                              									Compression, und wird von einem festen Excenter bewegt, während der innerhalb
                              									desselben liegende, aus zwei Theilen bestehende Expansionsschieber durch ein vom
                              									Regulator eingestelltes, frei bewegliches Excenter mit constantem Hub, aber
                              									veränderlichem Voreilwinkel mitgenommen wird.
                           Textabbildung Bd. 285, S. 59Fig. 100.Regulator zur Straight Line Co. Den zur Maschine gehörigen Regulator veranschaulicht Fig. 100. Die Maschine kann nicht gut mit doppeltem
                              									Krummzapfen versehen werden, da ein gewisser Zwischenraum zwischen Regulator und
                              									Hauptlager vorhanden sein muss. Um nun die Maschine nicht mit einem von der
                              									Grundplatte unabhängigen Lager bauen zu müssen, hat man der Grundplatte die in der
                              									Abbildung Fig. 98
                              									ersichtliche Gestalt gegeben, d.h. das auf die seitliche Ausladung derselben
                              									aufgegossene Aussenlager unverrückbar mit den übrigen Maschinentheilen verbunden.
                              									Diese Anordnung gestattet auch, zwei Riemenscheiben auf die Kurbelwelle zu
                              									setzen.
                           Die älteste schnellaufende, wohl allgemein bekannte Porter-Allen-Maschine ist
                              									namentlich als Walzenzugmaschine für grosse Leistungen in Amerika noch häufig
                              									anzutreffen. Eine bereits genannte derartige Maschine von 44'' Cylinderdurchmesser
                              									für 66'' Kolbenhub (1118 bezieh. 1676 mm) arbeitet mit einer Kolbengeschwindigkeit
                              									von 900' in der Minute (ungefähr 4,75 m in der Secunde), wobei der Regulator selbst
                              									den grössten Schwankungen in der Belastung der Maschine Genüge leistet; die oben
                              									erwähnte Maschine soll wenigstens bei einem Anwachsen der Leistung von 275 auf 2124
                              									 innerhalb weniger Umdrehungen eine Aenderung der Geschwindigkeit nicht
                              									haben erkennen lassen.
                           
                              
                                 (Schluss folgt.)