| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 285, Jahrgang 1892 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30536794Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL
                              Unter Mitwirkung vonProfessor
                                    							Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und a. o.
                                 						Professor Dr. H. KAST         in Stuttgart.                         in
                                 						Karlsruhe.
                              73. JAHRGANG. – 285. BAND.
                              
                                 JAHRGANG 1892.
                                 
                              (Der 6. Reihe 35. Band.)
                              MIT 760 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
                              
                           STUTTGART.VERLAG DER J. G. COTTA'SCHEN
                                 						BUCHHANDLUNG NACHFOLGER
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast      in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 285, Heft 1. Stuttgart, 1. Juli 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber stationäre Dampfmaschinen in Amerika* I. Maschinentheile: Grundplatte *.
                                       								Hauptlager *. Kurbel und Kurbelzapfen *. Wellen *. Pleuelstangen *. Kreuzkopf *. Kolben
                                       								und Kolbenstangen *. Cylinder *. Riemenscheiben und Schwungräder * 1
                                    Elektrische Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter Ausstellung von Kohlfürst *.
                                       								Maring's Signalrückmelder *. Signalnachahmer von Fricke *. Meyl's Nachahmer.
                                       								Signalcontrolapparat der Eisenbahndirection Köln linksrheinisch 9
                                    Neue Gasmaschinen *. Selbsthätige Zündvorrichtung von Spiel *. Zündvorrichtung von
                                       								Wilberg *. Glühzünder von Clerk *. Glührohrzündung von Blessing *. Porzellanzündröhre
                                       								von Brunler *. Zündflammenregler von Lux * 12
                                    Apparat zum Sedimentiren und Abfiltriren von Niederschlägen * 14
                                    Botanische Berichte aus dem Gebiete der Waarenkunde und Nahrungsmittellehre.
                                       								Untersuchung von Rohmaterialien für die Papierfabrikation. Die Ramiefaser. Afrikanische
                                       								Nutzpflanzen Kautschuk. Cocospalme. Arecapalme. Linde als Oelbaum. Rose zur
                                       								Oelgewinnung. Fermentation des Tabaks 16
                                    Neuerungen in der Industrie der Fette, Oele, Mineralöle u.s.w. Prüfung und
                                       								Werthbestimmung des Nelkenöles. Birkenöl. Neues Farbstoffreagens auf ätherische Oele.
                                       								Prüfung von Olivenöl. Gewichtsveränderung der Oele an freier Luft 19
                                    Fortschritte in der Spiritusfabrikation. I. Rohmaterialien und Malz: Einfluss der
                                       								Saatkartoffeln auf die Erträge. Auswahl der Kartoffelsorten. Kupferlösung zur Bekämpfung
                                       								der Kartoffelkrankheit. Bereitung von Maismalz. II. Dämpfen und Maischen: Herstellung,
                                       								Aufschliessung und Vergährung dicker Maischen 22
                                    Kleinere Mittheilungen: Cyclometer von Manlove, Alliott und Co. 23Haselwander's explosiver Blitzableiter für elektrische Leitungen 23Gesner's Rostschutzprocess 23Aufbewahrung der Flussäure 23Verlöthen von Glas mit Metall 24Legirung zum hermetischen Verschliessen von Glasröhren 24Schwefelsäure für Accumulatoren 24Lampen-Füllapparat 24
                                    Bücher-Anzeigen 24
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält vier Beilagen und zwar von den
                                       								Firmen: d'Heureuse & Wulff in Hamburg, Oskar Leiner,
                                          									Verlagsbuchhandlung in Leipzig, Edmund Müller & Mann
                                    							in
                                    							Charlottenburg
                                    							und
                                    							J. E. Reinecker, Werkzeugfabrik in Chemnitz i. S.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 285
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 285, Heft 1. Stuttgart, 1. Juli 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber stationäre Dampfmaschinen in Amerika.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber stationäre Dampfmaschinen in Amerika.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der
                                       								Frankfurter Ausstellung.
                                    Von Oberingenieur L.
                                             									Kohlfürst.
                                       							
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 284 S.
                                       								265.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter
                                       								Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Patentklasse 46. Schluss des Berichtes Bd. 284 S.
                                       								289.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Sedimentiren und Abfiltriren von
                                       									Niederschlägen.Der hier beschriebene Apparat kann durch die Metallwaarenfabrik von Heinrich Pichler in Frankfurt a. M. oder durch
                                             										Ingenieur Heynemann in Sachsenhausen-Frankfurt a.
                                             										M. (Schifferstrasse 53) zum Preise von 50 M. bezogen werden.
                                       							
                                    Mitgetheilt von H.
                                             									Kast.
                                       							
                                    Mit Abbildungen.
                                    Apparat zum Sedimentiren und Abfiltriren von
                                       								Niederschlägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Botanische Berichte aus dem Gebiete der
                                       								Waarenkunde und Nahrungsmittellehre.
                                    Botanische Berichte aus dem Gebiete der Waarenkunde und
                                       								Nahrungsmittellehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Industrie der Fette, Oele, Mineralöle u.s.w.
                                    Neuerungen in der Industrie der Fette, Oele, Mineralöle
                                       								u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 283 S.
                                       								21.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast      in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 285, Heft 2. Stuttgart, 8. Juli 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Bemerkungen über die heutigen Kriegswaffen*. I. Gewehre: Das russische
                                       								3-Linien-Gewehr M. 91. Französische Kavallerie-Karabiner und Infanteriegewehre. Das
                                       								englische Lee-Metford-Speed-Gewehr M. 89. Das österreichische Lee-Mannlicher-Gewehr M.
                                       								88. Das belgische Geschoss. Das neue Schweizer Gewehr. Das dänische Gewehr *. Formen des
                                       								Bohrungsquerschnittes. Versuche in Schweden. Spanische, türkische, rumänische und
                                       								serbische Gewehre. II. Feldgeschütze: Umgestaltung der Feldartillerie 25
                                    Neue Einrichtungen zum Verkoken von Brennstoffen *. Bienenkorbförmiger Koksofen von
                                       								Berres und Reiter *. Senkrechter Koksofen von Kleist *. Dessen Kokskammerverschluss *.
                                       								Verkokungsofen der Economic Gas and Coke Comp.*. Verkokungsofen für Braunkohle und Torf
                                       								von Burgdorf *. Ekelund's Ofen zum ununterbrochenen Verkohlen. Huckendieck und
                                       								Leffelmann's Meilerverkohlung *. Zwillinger's Apparat zur Gewinnung harter
                                       								Schwarzkohle*. Alexandre's Koksloschvorrichtung *. Challeton's Apparat zur Reinigung und
                                       								Carbonisirung von Torf *. Gerard's Vorbehandlung des Torfes. Dilla's Koksofen 28
                                    Fräsemaschinen*. Fräsemaschine von Pedrick-Ayer*. Garvin's Fräsemaschine *.
                                       								Fräsemaschine für Formkanten *. Chandeau's Fräse für Oelnuthen der Lagerschalen *.
                                       								Brihé's Schalenbordfräse *. Brown und Sharpe's Fräsewerk *. Brihé's Fräsewerkzeug
                                       								für Locomotivenschieber *. Gare's Fräsewerk*. Fräsewerk von Scholtz *. Fräsewerk von
                                       								Bariquand *. Desgl. von Perkuhn * 34
                                    Verfahren der Société Lacombe zur Herstellung von Kohlenstäben für Bogenlampen 39
                                    Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation *. Frage der Beibehaltung der
                                       								bisherigen Normalzahlen in der Zuckeranalyse. Bestimmung der Bestandtheile der
                                       								Rohzuckerproducte von Alberti und Hempel. Darstellung von Invertzucker mittels Schmelzen
                                       								in geringer Menge Mineralsäuren von Wohl und Kollrepp. Schnitzelfänger von Schulze *.
                                       								Gilain's Vorwärmer *. Leurson's Verdampfapparat *. Desgl. von Unger *. Schleuder für
                                       								stetigen Betrieb *. Grasshoff's Schleudermaschine *. Trocken- und Sortirvorrichtung für
                                       								Zucker von Wicke und Kreutz *. Vacuumkochapparat von Breitfeld, Danek und Co. 39
                                    Zur Werthbestimmung der Kohle. Mittheilung von Scheurer-Kestner nebst Entgegnung von
                                       								Bunte 47
                                    Kleinere Mittheilungen: Gimingham's Leiter für Glühlampen 48Rauchmesser von Thomson 48Goldkäferlack für Lederwaaren 48Schwarzfärben und Appretiren der Haare und Borsten 48Fresenius' Laboratorium 48
                                    Bücher-Anzeigen. 48
                                    Preisausschreiben 48
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen und zwar von den
                                       								Firmen: Breda, Berliner & Co., Bahnhof Gleiwitz
                                    							und
                                    							J. G. Huch & Co. in Braunschweig.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 285
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 285, Heft 2. Stuttgart, 8. Juli 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Bemerkungen über die heutigen Kriegswaffen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bemerkungen über die heutigen Kriegswaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Einrichtungen zum Verkoken von
                                       								Brennstoffen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Einrichtungen zum Verkoken von Brennstoffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fräsemaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fräsemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren der Société Lacombe et Cie. zur Herstellung von
                                       								Kohlenstäben für Bogenlampen.
                                    Verfahren der Société Lacombe zur Herstellung von Kohlenstäben für
                                       								Bogenlampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Verfahren und Apparate in der
                                       								Zuckerfabrikation.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Werthbestimmung der Kohle.
                                    Zur Werthbestimmung der Kohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast      in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 285, Heft 3. Stuttgart, 15. Juli 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zurichten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Bemerkungen über die heutigen Kriegswaffen*. III. Schiffs-, Küsten-, Festungs- und
                                       								Belagerungsgeschütze: Einrichtung für den Ruck- und Vorlauf des Rohres in seiner Laffete
                                       								bei den schweren Schnellfeuergeschützen *. Geschütze von Hotchkiss, Whitworth,
                                       								Armstrong, Mitchel und Co., Maxim *, von Canet *. Canet's Bremse * 49
                                    Ueber stationäre Dampfmaschinen in Amerika *. I. Schiebermaschinen mit
                                       								Dampfdrosselung. Regulatortypen amerikanischer Maschinen *. II. Schnelläufen de
                                       								Maschinen mit selbsthätiger Expansion und zwangläufiger Steuerung *. Hoadly's
                                       								Locomobilmaschine, Schnelläufer von Armington und Sims *. Dampfverbrauch der
                                       								Schnelläufer. Regulator für eine schnellgehende Maschine. Liegende Maschine mit
                                       								Kolbenschieber *. Maschine der Straight Line Eng. Company * 54
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter Ausstellung *. XII.
                                       								Zuggeschwindigkeitscontrole: Streckencontacte für stabile Controlanlagen *. Radtaster
                                       								von Wiesenthal. Fühlhebeltaster von demselben *. Radtaster von Galke *. Streckencontact
                                       								von Tormin *. Radtaster und Schienendurchbiegecontacte von Siemens und Halske *. Hipp's
                                       								Controleinrichtung. Desgl. von Peyer, Favarger und Co. *. Registrirapparat von Siemens
                                       								und Halske 59
                                    Elektrische Locomotiven für Eisenbahnen 66
                                    Ueber die Lieferungsbedingungen für Mineralschmieröle bei den königl. preussischen
                                       								Staatseisenbahnen 67
                                    Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Maische. III. Gährung und Hefe. IV.
                                       								Destillation und Rectification 70
                                    Kleinere Mittheilungen: Holzzeugmasse als Lagermaterial 71Barthel's Benzin- und Spiritusbrenner * 71Neues Galvanisirverfahren 72
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞
                                    Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    
                                       J. G. Huch & Co.
                                       
                                    in
                                    
                                       Braunschweig.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 285
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 285, Heft 3. Stuttgart, 15. Juli 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. C. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Bemerkungen über die heutigen Kriegswaffen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 25 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bemerkungen über die heutigen Kriegswaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber stationäre Dampfmaschinen in
                                       								Amerika.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 1 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber stationäre Dampfmaschinen in Amerika.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der
                                       								Frankfurter Ausstellung.
                                    Von Oberingenieur L.
                                             									Kohlfürst.
                                       							
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 9 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter
                                       								Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Locomotiven für
                                       								Eisenbahnen.
                                    Elektrische Locomotiven für Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Lieferungsbedingungen für
                                       								Mineralschmieröle bei den königl. preussischen Staatseisenbahnen.
                                    Von Dr. M. Albrecht in
                                       								Hamburg.
                                    Mit Abbildung.
                                    Ueber die Lieferungsbedingungen für Mineralschmieröle bei den
                                       								königl. preussischen Staatseisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 22 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast      in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 285, Heft 4. Stuttgart, 22. Juli 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Bemerkungen über die heutigen Kriegswaffen*. Metallhülsen für Geschützladungen.
                                       								Einrichtung und Handhabung der Geschützverschlüsse *. Verschlüsse von Maxim, Armstrong,
                                       								Canet, Krupp, Gruson, Hotchkiss und Skoda *. Wichtigkeit der Schnellfeuerkanonen. Die
                                       								belgischen Maasbefestigungen *. Panzerthürme und Scheinwerfer *. Bedenken gegen die
                                       								Scheinwerfer 73
                                    Ueber stationäre Dampfmaschinen in Amerika *. III. Maschinen mit selbsthätiger
                                       								Expansion und auslösender Steuerung *. Steuerungen zu Corlissmaschinen *. Luftbuffer,
                                       								Regulator und Cylinder der Corlissmaschine *. Tabelle über normale Corlissmaschinen. IV.
                                       								Verbundmaschinen nach Corliss *. Receiver *. Schnellaufende Verbundmaschinen *. Einfach
                                       								wirkende Verbundmaschine * 78
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör *. Goolden's Elektromotor
                                       								für Kohlengruben *. Atkinson's Umschalter *. Goolden's Dampfdynamo *. Willan's
                                       								Dampfdynamomaschine und Versuche mit derselben. Elektromotoren der Allgemeinen
                                       								Elektricitätsgesellschaft in Berlin. Prentice's Dynamomaschine *. Dessen magnetischer
                                       								Ausschalter *. Pyle's Dynamo für Locomotivbogenlampen. Holmes' Dynamomaschinen zur
                                       								Beleuchtung von Eisenbahnzügen *. Dynamomaschine von Joel * 84
                                    Neuere Schraubensicherungen *. Schraubensicherung mit Keilsperrung von der Stark Nut
                                       								Lock Co. *. Desgl. von Ray *, von Löhnert *, von Levent und von Pungs *. Richter's
                                       								Schraubensicherung mit Nasenstift *. Baumann's Sicherung gegen unbefugtes Lösen der
                                       								Schraube. Grünwald's Schraubensicherung mit Keilstiften *. Vogt's Schraubensicherung
                                       								mit besonderer Nebenschraube *. Schraubensicherung mittels Unterlagsscheibe von
                                       								Grant *. Desgl. von Denny *. Desgl. von Kösters *. Schraubensicherung mit elastischer
                                       								Spannplatte von Thomas *. Schraubensicherung mittels Legeschlüssels von Elster und Joung
                                       								*. Schraubensicherung mit zwei Muttern und anlegbaren Lappen von Oberwarth *.
                                       								Armstrong's Sicherung mit Ueberfallkappen *. Scholze's Schraubensicherung mittels
                                       								Zahnklinken *. Quiston's Schraubensicherung für Eisenbahnlaschen *. Peacock's Sicherung
                                       								mittels getheilter Mutter. Mc Lellan's Clutha-Schraubensicherung *. Berghausen's
                                       								Schraubensicherung mit elastischem Draht *. Sicherung durch Schlitzen der Bolzen von
                                       								Harrower. Desgl. von Appel 89
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. V. Schlampe und VI. Apparate.
                                       								Bewegliche Kühlschlangen von Koser. Kühlanlage mit Kettenzug von Siegler. Horn's
                                       								Spirituscontrolapparat. VII. Analyse. Einfluss der stickstoffreien Extractstoffe auf die
                                       								Stärkebestimmung der Cerealien von Lintner und Duell. Zuckerbestimmung mittels Ost'scher
                                       								Lösung von Schmöger. Herstellung haltbarer Fehling'scher Lösung von Rössel. Bestimmung
                                       								des Rohrzuckers von Sullivan und Thompson. Einwirkung von Salzsäure auf Invertzucker,
                                       								Dextrose und Lävulose von Wichmann. Spiritusuntersuchung der Schweizer
                                       								Alkoholverwaltung. Analyse der Spirituosen von Bell. Bestimmung von Furfurol von Stone.
                                       								Reagens auf Eiweiss von William. Spiritusgebläselampe von Hugershoff 93
                                    Kleinere Mittheilungen: Bürste mit drehender Bewegung * 96Sönnecken's Sperrvorrichtung an Bleistifthaltern 96Frager's Elektricitätsmesser * 96
                                    Bücher-Anzeigen 96
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 285
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 285, Heft 4. Stuttgart, 22. Juli 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Bemerkungen über die heutigen Kriegswaffen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 49 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bemerkungen über die heutigen Kriegswaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber stationäre Dampfmaschinen in
                                       								Amerika.
                                    (Schluss des Berichtes S. 54 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber stationäre Dampfmaschinen in Amerika.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen)
                                       								und Zubehör.Ueber Vielphasen-Stromerzeuger hat am 16. December 1891 Dr. M. J. Pupin von Columbia College im American
                                             										Institute of Electrical Engineers zu New York einen eingehenden theoretischen
                                             										Vortrag gehalten, welcher in den Transactions der
                                             										Gesellschaft Bd. 8 * S. 562 abgedruckt ist, während ebenda * S. 586 die an den
                                             										Vortrag sich anschliessende Besprechung folgt. – Ueber das Gesetz der Hysteresis
                                             										sprach in dieser Gesellschaft am 19. Januar 1892 Charles
                                                											Proteus Steinmetz; vgl. Transactions, Bd.
                                             										9 * S. 3.
                                       							
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								283 S. 251.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Schraubensicherungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Schraubensicherungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 70
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast      in Stuttgart.                  in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 285, Heft 5. Stuttgart, 29. Juli 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör* . Kingdon's
                                       								Weehselstromdynamo, gebaut von Woodhouse und Rawson *. Nebel's Ankerwickelung. Neuerung
                                       								an Dynamomaschinen von Vaughan Sherrin *. Edison's langsam laufender Motor *. Crompton's
                                       								elektrische Fördermaschine *, van Depoele's elektrische Pumpmaschine. Elektromagnetische
                                       								Centrifuge von Schorch und Heine *. Sothard's Chicago-Ventilator *. Ventilator der
                                       								Westinghouse Electric Co. *. Langsam laufende Dynamo für Strassenbahnen. Watel's
                                       								Elektromotor für Blackman-Ventilatoren. Dampfdynamomaschinen von Kummer und Co. *.
                                       								Crocker's Vortrag über Einrichtungen an Elektromotoren *. Stanley's Beseitigung der
                                       								Selbstinduction. Puffer's Versuche über Verluste im magnetischen Felde. Motor der
                                       								Simplex Motor Co. Universaldynamo von Winkler. Kleine Elektromotoren von Ritchie nach
                                       								Luce's Entwurf 97
                                    Bemerkungen über die heutigen Kriegswaffen *. 3) Belagerungs-, Festungs-, Küsten- und
                                       								Schiffsgeschütze. Vergleichende Tabelle über Leistungen verschiedener Geschütze von
                                       								Armstrong, Krupp, Canet. Haltbarkeit der Kanonenrohre. Führung der Geschosse. Drehung
                                       								der Geschosse 104
                                    Blendscheinwerfer von Elster *. Einrichtung der Blendscheinwerfer *. Verwendung
                                       								derselben in Berliner Schulen * und auf der Frankfurter elektrotechnischen Ausstellung *
                                       									109
                                    Entwurf einer elektrischen Untergrundbahn für Berlin von der Allgemeinen
                                       								Elektricitäts-Gesellschaft 111
                                    Ueber Manganbronze 113
                                    Ueber die Lieferungsbedingungen für Mineralschmieröle bei den königl. preussischen
                                       								Staatseisenbahnen 114
                                    Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation *. Ursache der nadelförmigen
                                       								Krystallisation des Zuckers von Aulard. Verarbeitung gefrorener Zuckerrübenschnitzel von
                                       								Rassmus. Entfärbung von Zucker von Bögel und Berger. Pülpefänger von Mik *. Herstellung
                                       								von Krystallzucker von Drost und Schulz. Gewinnung des Zuckers aus Füllmasse unter
                                       								Zusatz von Melasse von Kuthe. Greiner's Rieselverdampfapparate *. Abdestilliren der
                                       								flüchtigen Producte aus Melassen und Syrup von Duncan 115
                                    Kleinere Mittheilungen: Geschütze aus Nickelstahl 119Elektrische Bohrmaschine im Bette des Mississippi 119Ueber Mitisguss 119Neuer Laboratoriumsbrenner * 120
                                    Bücher-Anzeigen 120
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 285
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 285, Heft 5. Stuttgart, 29. Juli 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren
                                       								(Dynamomaschinen) und Zubehör.
                                    (Patentklasse 21. Schluss des Berichtes S. 84 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bemerkungen über die heutigen
                                       								Kriegswaffen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 73 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bemerkungen über die heutigen Kriegswaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Blendscheinwerfer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Blendscheinwerfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Entwurf einer elektrischen Untergrundbahn für
                                       								Berlin von der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft.
                                    Entwurf einer elektrischen Untergrundbahn für Berlin von der
                                       								Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Manganbronze.
                                    Manganbronze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Lieferungsbedingungen für
                                       								Mineralschmieröle bei den königl. preussischen Staatseisenbahnen.
                                    Von Dr. M. Albrecht in
                                       								Hamburg.
                                    (Schluss des Berichtes S. 67 d. Bd.)
                                    Ueber die Lieferungsbedingungen für Mineralschmieröle bei den
                                       								königl. preussischen Staatseisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Verfahren und Apparate in der
                                       								Zuckerfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 39 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und a. o. Professor
                                    							Dr. H. Kast             in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 285, Heft 6. Stuttgart, 5. August 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Bemerkungen über die heutigen Kriegswaffen*. Ueber Geschossdrehung und Drehung im
                                       								Allgemeinen *. Vorrichtung zum Richten *. Fiske's Apparat zum Messen der Entfernung: und
                                       								zur Einstellung 121
                                    Neuere Fräsemaschinen *. Universalfräse von Frister und Rossmann *. Putnam's
                                       								Fräsemaschine *. Fräsemaschine von Pedrick-Ayer *. Sundale-Fräsemaschine von Selig und
                                       								Sonnenthal *. Lister's Fräsemaschine *. Vorrichtung zum Balligfräsen von Riemenscheiben
                                       								von Pentz *. Gruson's Schaltwerk an Bandsägefräsen * 123
                                    Ueber die Herstellung von Linoleum * 130
                                    Anschluss mehrerer Telephonstellen an ein Vermittelungsamt durch eine und dieselbe
                                       								Leitung * 137
                                    Ergänzungen und übersichtliche Bearbeitung, sowie neue Methoden der Ermittelung von
                                       								Chrom, Kupfer und Nickel in den entsprechenden Stahlsorten von A Ziegler *. Fortschritte
                                       								in der Analyse von Chromstahl *. Uebersichtliche Darstellung der Methoden, Kupfer in
                                       								Stahl und Eisen zu bestimmen. Ermittelungsweisen von Nickel in Nickelstahl und eine neue
                                       								technische Art dieser Bestimmung 140
                                    Kleinere Mittheilungen: Wurts' Entdeckung nicht-Lichtbogenbildender Metalle 144Elektrische Nebenuhr mit Schlagwerk nach der Société d'horlogerie in
                                             										Breitenbach 144
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞
                                    Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen
                                    
                                       A. L. G. Dehne, Maschinenfabrik
                                       
                                    in
                                    
                                       Halle a. S.,
                                       
                                    und
                                    
                                       J. E. Reinecker, Werkzeugfabrik
                                       
                                    in
                                    
                                       Chemnitz-Gablenz.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 285
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 285, Heft 6. Stuttgart, 5. August 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Bemerkungen über die heutigen Kriegswaffen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 104 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bemerkungen über die heutigen Kriegswaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Fräsemaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fräsemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Linoleum.
                                    Von Ingenieur H. Glafey
                                       								in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Herstellung von Linoleum.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anschluss mehrerer Telephonstellen an ein Vermittelungsamt durch eine und dieselbe
                                       								Leitung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Anschluss mehrerer Telephonstellen an ein Vermittelungsamt durch
                                       								eine und dieselbe Leitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ergänzungen und übersichtliche Bearbeitung, sowie neue Methoden der Ermittelung von
                                       								Chrom, Kupfer und Nickel in den entsprechenden Stahlsorten.
                                    Von Alfred Ziegler.
                                       							
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ergänzungen und übersichtliche Bearbeitung von Chrom, Kupfer und
                                       								Nickel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und a. o. Professor
                                    							Dr. H. Kast             in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 285, Heft 7. Stuttgart, 12. August 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation*. Ersatz für Hadern: Strassenkehricht,
                                       								Rindenfaser des Affenbrotbaumes, Torffaser *. Wasserreinigung: Piefke's Filter zur
                                       								Eisenabscheidung. Warren's Filtrirvorrichtung *. Rohfasern: a) Hadern und ihre
                                       								Entseuchung. Taylor und Bradburn's Cylindersiebe. Kellner's Umwandelungsverfahren. b)
                                       								Holzschliff. Holzschleifer von Schmidt. Desgl. von Kapp-Haubold. Holzschleifmühle von
                                       								Theuerkorn *. Desgl. von Haase *. Desgl. von Plattner, von Glauch *. Lebelt's
                                       								Holzschleifer mit Ersatz der Steine durch Stahlreibflächen *. Millard's Holzschleifer
                                       								mit geringem Druck. Bonett's Schleifer mit Dampfspülung. Erweichen des Holzes vor dem
                                       								Schleifen von Robein und Fölle. Verfahren von Mitscherlich zur Benutzung der
                                       								Holzabfälle. Sortirvorrichtung für Papierstoff von Chelius *. Rowell's Sortirer. Thumb's
                                       								Sortircylinder. Bässler's Sortirvorrichtung unter Anwendung der Centrifugalkraft *. c)
                                       								Cellulose. Kocher von Salomon und Brüngger. Krustenauskleidung von Wenzel, mit
                                       								Porzellanplatteneinlage von Lederer und Nesseny. Krustenauskleidung von Jung und Lindig.
                                       								Kocher der Desoxidized Metal Co. 145
                                    Ueber die Herstellung von Linoleum *. Herstellung von Linoleum-Mosaik. Verfahren nach
                                       								Godfrey, Leake und Lucas *. Desgl. von Walton *. Musterbildung von Kuny *. Herstellung
                                       								von Granitlinoleum 151
                                    Neuere Drehbänke *. Lister's Leitspindeldrehbank *. Leitspindeldrehbank der Britannia
                                       								Company *. Niles' Reitstock *. Asquith's Drehbank mit stellbarem Querbett *. Meriden's
                                       								Drehbank für Formarbeit *. Spencer's Radreifendrehbank *. Doppelte Radreifendrehbank von
                                       								Shepherd, Hill und Co. *. Codling's selbsthätige Drehbank *. Royer's Hebelwerk an
                                       								Drehbänken * 158
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. VIII. Allgemeines und
                                       								Theoretisches: Chemische Natur des Gerstengummis von Lintner und Lippmann. Ueber
                                       								Kohlehydrate von Tollens. Ueberführung der Stärke in Dextrin durch Buttersäureferment
                                       								von Villiers. Kohlehydrate in Pilzen von Burquelot. Cellulose und ihre Formen von
                                       								Hoffmeister. Stachyose von Planta und Schulze. Zusammensetzung der Leguminosensamen von
                                       								Schulze, Steiger und Maxwell. Stickstoffhaltige Basen bei Eiweisszerfall von Schulze.
                                       								Fermente der Ananas von Kayser. Laktose vergährende Hefe. Fermentwirkung der Bakterien.
                                       								Studien über Hefe. Stickstoffgehalt der Hefe von Wijsmann. Nutzbarmachung von
                                       								Hefewaschwasser mittels Elektricität von Giegold. Constitution der Jodstärke von Toth.
                                       								Directe Synthese primärer Alkohole von Henry. Aldehyd mit vier Kohlenstoffatomen im
                                       								Branntwein von Müller. Entfernung der Aldehyde, des Furfurol u.s.w. aus Alkoholen von
                                       								Moler. Alkohol aus Molken von Spiro und Stube. Einfluss des Alkohols auf den Magen von
                                       								Blumenau. Aufbewahrungsräume für landwirthschaftliche Bodenerzeugnisse von Vibrans.
                                       								Einfluss der Temperatur auf keimende Gerste. Maximale Wirkung der Fluoride. Behandlung
                                       								des Ackerbodens mit löslichen Fluorverbindungen. Anwendungen des Ozons in der
                                       								Branntweinindustrie von Villon 161
                                    Neuerungen in der Industrie der Fette, Oele, Mineralöle u.s.w. Verseifung in
                                       								Autoclaven. Prüfung von Bienenwachs auf Reinheit. Ermittelung von Ceresin oder Paraffin
                                       								im Wachs. Nachweis von Erdöl im Terpentinöl. Vacuum bei der Destillation von Schmierölen
                                       								von Bergroth. Mineralkautschuk. Balata 164
                                    Kleinere Mittheilungen: Polirtrommeln 167Elektrische Stoss-Bohrmaschine von Van Depoele 168Neues Colorimeter 168Rasch erstarrende Vergolder-Gussmasse 168
                                    Bücher-Anzeigen168
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 285
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 285, Heft 7. Stuttgart, 12. August 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    Von diplom. Ingenieur Alfred
                                             									Haussner.
                                       							
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Linoleum.
                                    Von Ingenieur H. Glafey
                                       								in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 130 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Herstellung von Linoleum.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Drehbänke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Drehbänke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 93 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Industrie der Fette, Oele,
                                       								Mineralöle u.s.w.
                                    (Schluss der Abhandlung S. 19 d. Bd.)
                                    Neuerungen in der Industrie der Fette, Oele, Mineralöle
                                       								u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und a. o. Professor
                                    							Dr. H. Kast             in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 285, Heft 8. Stuttgart, 19. August 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Prüfungsmaschinen für Metalle*. Kellogg's Prüfungsmaschine Phönix für 1200 t
                                       								*. Delaloe's Prüfungsmaschine für 50 t *. Prüfungsmaschine Grafenstaden für 25 t *.
                                       								Petit's Prüfungsmaschine mit Hebelwage und Schwimmer * 169
                                    Neuere Turbinen *. Verfügbare Wasserkräfte der Schweiz. Brockmann's Turbinenschieber
                                       								mit Luftzuführung *. Desgl. mit Führungsschiene *. Stromturbine von Nossian und Hutter.
                                       								Possert's Ueberwasserzapfen *. Hartlage's veränderliche Beaufschlagung. Kuhnert's
                                       								Regulirung. Oser's plattenförmiger Stellschieber *. Regulirung des Wasseraustrittes von
                                       								Schneider, Jaquet und Co. *. Verminderung des Zapfendruckes von Escher, Wyss und Co. *.
                                       								Kuhnert's Doppelpartialturbine *. Mühlberg's Regulirung des Laufrades *. Joly's
                                       								Girard-Turbine mit selbsthätiger Regulirung *. Riva's Girard-Turbine *. Diagonalturbine
                                       								der Maschinenbauanstalt Golzern * 175
                                    Vorrichtung zum Reinigen der Kesselröhren * 182
                                    Frister und Rossmann's Schraubenbohrer-Fräsemaschine * 183
                                    Zur Werthbestimmung der Kohle von Bunte 183
                                    Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Fabrikation von Stärke, Dextrin,
                                       								Traubenzucker u.s.w. *. Ueber Kartoffelreiben, insbesondere die Angele'sche *. Saare's
                                       								Mittheilungen 184
                                    Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation. Ueber die zweckmässigste Art der
                                       								Werthschätzung des Rohzuckers. Verbreitung der Raffinose. Löslichkeit des Zuckers in
                                       								Wasser. Veränderte Rendementsberechnung. Soxhlet's Wasserbestimmung, geprüft von Alberti
                                       								und Hempel. Pellet's Durchflussröhre für Polarisation. Adant's Würfelzuckerverfahren.
                                       								Reichsgerichtsurtheil über das Steffen'sche Verfahren 186
                                    Kleinere Mittheilungen: Annäherungsformel für den Umfang der Ellipse 191Benutzung unterirdischer Wasserläufe 191Kraftversorgung der Chicagoer Weltausstellung 191Elektrische Kraftleitung von Tivoli nach Rom 191Löthen von Aluminium 192Turbayne's Regulirung für elektrische Bogenlampen * 192Hemmung der Wasserstoffentwickelung durch Quecksilberchlorid 192
                                    Bücher-Anzeigen 192
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                       ☞
                                       
                                    Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    
                                       Lederpappenfabrik
                                       
                                    von
                                    
                                       Th. Ficker
                                       
                                    in
                                    
                                       Pischwitz
                                       
                                    bei
                                    
                                       Limmritz
                                       
                                    in Sachsen. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen
                                       								Beachtung unserer Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 285
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 285, Heft 8. Stuttgart, 19. August 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Prüfungsmaschinen für Metalle.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Prüfungsmaschinen für Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Turbinen.Ueber Turbinen vgl. 1884 252 49. 1885 255 * 13. 351. 257 257.
                                             											258 * 389. 1886 259
                                             										379. 262 * 101. 1887 266
                                             										607. 1888 269 * 113. * 114. 1889 273 11. 1890 277 * 57.
                                             										128. 1891 281 119. 282
                                             										168.
                                       							
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Turbinen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtungen zum Reinigen der Kesselröhren an
                                       								der Aussen- und Innenseite.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Vorrichtungen zum Reinigen der Kesselrühren an der Aussen- und
                                       								Innenseite.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fristen und Rossmann's
                                       								Schraubenbohrer-Fräsemaschine.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Frister und Rossmann's Schraubenbohrer-Fräsemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Werthbestimmung der Kohle.
                                    Von Dr. H. Bunte.
                                       							
                                    Zur Werthbestimmung der Kohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Fabrikation von Stärke, Dextrin, Traubenzucker u.s.w.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 280 S.
                                       								288.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Fabrikation von
                                       								Stärke, Dextrin, Traubenzucker u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Verfahren und Apparate in der
                                       								Zuckerfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 115 d.
                                       								Bd.)
                                    Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und a. o. Professor
                                    							Dr. H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 285, Heft 9. Stuttgart, 26. August 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Turbinen*. Turbine zum Fördern in der Steinkohlengrube Montrambert *.
                                       								Girard-Turbine von Escher, Wyss und Co. *. Turbinenanlage von Ganz und Co. für das
                                       								Asslinger Eisenwerk *. Entwurf einer Turbine für die Niagarawasserfälle. Victor-Turbine.
                                       								Turbinenanlage in Immendingen. Bremsversuche an Francis-Turbinen. Turbine mit
                                       								Geschwindigkeitsregler von Gandillon und Vigreux 193
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern, Garnen u. dgl. *.
                                       								Gebauer's Waschmaschine mit Schleuder *. Desgl. von Haworth *. Farmer's Waschmaschine
                                       								mit Schleudertrommel und drehbaren Schöpfgefässen *. Fischer's Kessel für
                                       								Schleudermaschinen *. Waldbauer's Schleudermaschinen verschiedener Anordnungen * 198
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. I. Rohmaterialien und Malz: Ueber
                                       								Kartoffelcultur von Eckenbrecher. Desgl. von Heine und Märcker. Mais der Ernte von 1891.
                                       								Herstellung des besten Malzes. II. Dämpfen und Maischen: Anreicherung der Maismaischen
                                       								mit stickstoffhaltigen Hefenährstoffen. III. Gährung und Hefe: Bedingungen, welche die
                                       								Gährstoffe erfüllen müssen, damit Fluorverbindungen die grösste Wirkung auf sie ausüben,
                                       								von Effront. Reine Gährungen unter Verwendung spaltpilzfreier Heferassen. Wie ist eine
                                       								geringe Mehrausbeute an Alkohol festzustellen? Nachaufschliessung der Stärke bei
                                       								der Gährung von Delbrück. Versuche über Wirkung der Flusssäure von Kraul und Wilkening.
                                       								Züchtung von Hefe unter Zusatz von Flussäure ohne Milchsäure von Schlinke. Hefeverfahren
                                       								zur Uebergehung der todten Punkte bei der Kunsthefebereitung von Brauer. Einführung der
                                       								Reinhefe 204
                                    Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation *. Verfahren zur Reinigung von
                                       								Füllmassen durch durchgeleitete Syrupe von Lehmann und Klaus. Pülpefänger von
                                       								Forstreuter *. Herold's Batterie-Verdampfapparat *. Rieselverdampfapparat von Schröder
                                       								*. Reinigung von Rohzucker aus Zuckerrohr mittels Auswaschen durch Alkohol 208
                                    Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Fabrikation von Stärke, Dextrin,
                                       								Traubenzucker u.s.w. Untersuchung von Schlammstärke. Pülpetrocknung nach Saare.
                                       								Herstellung heller Kartoffelpülpe. Trocknen der Maispülpe. Angaben der Kartoffelwagen.
                                       								Trebergehalt der Kartoffeln. Stärkebrod. Sago oder Palmstärke. Reisstärke. Stärkebildung
                                       								aus Formaldehyd. Verbindung von Dextrose mit Eisenoxyd. Wasserbindungsvermögen der
                                       								Stärke. Ueberführung von Stärke in Dextrin. Proteine des Maiskornes 211
                                    Kleinere Mittheilungen: Brückenwage für Eisenbahnen 216Aluminium-plattirte Eisenconstructionen 216
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 285
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 285, Heft 9. Stuttgart, 26. August 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition ü. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Turbinen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 175 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Turbinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern, Garnen u.
                                       								dgl.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 284 S.
                                       								292.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern,
                                       								Garnen u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 161
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Verfahren und Apparate in der
                                       								Zuckerfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 186 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Fabrikation von Stärke, Dextrin, Traubenzucker u.s.w.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 184 d.
                                       								Bd.)
                                    Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Fabrikation von
                                       								Stärke, Dextrin, Traubenzucker u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERS Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und a. o. Professor
                                    							Dr. H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 285, Heft 10. Stuttgart, 2. September 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Kesselausrüstungen, Mittel zur Erkennung des Wasserstandes*.
                                       								Wasserstand mit selbsthätigem Verschluss von Marchant *. Desgl. von Bonne *. Desgl. von
                                       								Baudom *. Hopkinson's Wasserstand mit Nebenrohr *. Thomsen's Ventilanordnung für
                                       								Wasserstandsköpfe *. Serlink's Schutzmantel für das Wasserstandsrohr *. Schutzspirale
                                       								von Bögel. Absperrung von Polte. Desgl. von Weber und Westphal *. Ventilverschluss von
                                       								Schumacher und Usbek. Schutzrohr von Strube. Klein's Wasserstand *. Murrin's Speiserufer
                                       								mit federnder Platte. Kildoyle's bezieh. Toovey's elektrischer Wasserstand *.
                                       								Wasserstand mit Abschmelzpfropfen * 217
                                    Maschinen zum Aufwickeln von Fäden auf Garnhalter mit sternförmigen Annen *. Keat's
                                       								Garnhalter *. Scelles' Garnwickelung *. Keat's Wickelvorrichtung mit Messapparat *.
                                       								Willain's Wickelvorrichtung 221
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. Schmiedeeiserne Holzkocher von Schumann.
                                       								Kocherausfütterung mit Blei von Smith und Wagg *. Loring's Bleimantelbefestigung *.
                                       								Comstock's Kocherfutter aus Metalllegirung *. Topkins' Kocher mit Kreislauf. Hawley's
                                       								Kocher. Lovejoy's Kocher für Abfälle *. Aluminiumbronze für Kocher. Kocher mit liegenden
                                       								Heizrohren von Wagner *. Herstellung der Sulfitlauge. Wendler's Sulfitlaugeapparat *.
                                       								Desgl. von Holzhäuser *. Némethy's Sulfitlaugeapparat *. Arbeiten von Pedersen und
                                       								von Harpf über Sulfitverfahren. Wigger's Holzzerkleinerungsapparat *. Niederöst's
                                       								Verarbeitung der Zellstoffaserbündel *. Kron's Zertheilen der Zellstoffbündel.
                                       								Splittersortirvorrichtung von Wagner *. Verbrauch von Alfafasern. Tüscher's bezieh.
                                       								Kasparek's Zellstofftrockner *. Abwässer und Algenbildung. Darstellung von Zellstoff
                                       								mittels Salpetersäure. Zellstoff zu Seidedarstellung. Mitscherlich's spinnbare Holzfaser
                                       									225
                                    Mix und Genest's Dosenumschalter für Telephonanlagen * 231
                                    Beiträge zur Kenntniss des Degras von Ruhsam 233
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Verwendung der Reinhefe von Delbrück.
                                       								Einrichtung zur Reinzucht. Der Milchsäurepilz ist kein Hefefeind. Heferasse I.
                                       								Hefereinzucht von Bau. IV. Destillation und Rectification: Abkühlen und Erwärmen von
                                       								Lutter. V. Schlampe: Verfütterung von Süssmaische. VI. Apparate: Koser's
                                       								Winkelkühlschlange. Kühlapparate. VII. Analyse: Bestimmung des Stärkemehls in den
                                       								Kartoffeln von Baudry. Bestimmung der reducirenden Zuckerarten, des Furfurols. Analyse
                                       								von Alkoholen. Oxydation von Alkohol 237
                                    Kleinere Mittheilungen: Nahtlose Stahlbehälter 239Biegsamer Stiel für Werkzeuge 240
                                    Bücher-Anzeigen 240
                                    Eingesandt. 240
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen, von den Firmen
                                    
                                       J. Losenhausen
                                       
                                    in
                                    
                                       Düsseldorf-Grafenberg
                                       
                                    und
                                    
                                       Ernst Schneider
                                       
                                    in
                                    
                                       Chemnitz i. S.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 285
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 285, Heft 10. Stuttgart, 2. September 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Kesselausrüstungen, Mittel zur Erkennung des
                                       								Wasserstandes.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Kesselausrüstungen, Mittel zur Erkennung des
                                       								Wasserstandes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Maschinen zum Aufwickeln von Fäden auf Garnhalter mit sternförmigen
                                       								Armen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zum Aufwickeln von Fäden auf Garnhalter mit sternförmigen
                                       								Armen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    Von diplom. Ingenieur Alfred
                                             									Haussner.
                                       							
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 145 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mix und Genest's Dosenumschalter für
                                       								Telephonanlagen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mix und Genest's Dosenumschalter für Telephonanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Kenntniss des Degras.
                                    Von R. Ruhsam.
                                       							
                                    Beiträge zur Kenntniss des Degras.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 204
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERS Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und a. o. Professor
                                    							Dr. H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 285, Heft 11. Stuttgart, 9. September 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter Ausstellung*. XIII.
                                       								Zeitcontrole. Chronometerwerk der Eisenbahndirection Berlin, von Zwez angegeben, von
                                       								Siemens und Halske ausgeführt *. Matthies' Zeitsignal *. Hipp's elektrische Uhr. Desgl.
                                       								von Th. Wagner, Grau. XIV. Wasserstandscontrole. Tormin's Wasserstandscontrole *. Desgl.
                                       								von Sesemann *. Desgl. von Siemens und Halske * 241
                                    Ueber Wasserröhrenkessel *. Vortheile, Ursachen und Lebhaftigkeit des Umlaufes nach
                                       								Krauss * 248
                                    Mitnehmereinrichtung für maschinelle Streckenförderung * 252
                                    Steinbrecher *. Breuer's Sectorator *. Steinbrecher mit Wasserdruck der Case and
                                       								Redfield Mach. Co. * 253
                                    Neuere Fräsemaschinen *. Arbeitsgeschwindigkeit fein gezähnter Fräser nach Lister's
                                       								Vortrag *. Park's Arbeitsergebnisse mit Fräsern. Höchste Fräsergeschwindigkeiten nach
                                       								Engineering 254
                                    Geschwindigkeits- und Spannungsanzeiger von Mills * 258
                                    Granville's elektrisches Log * 258
                                    Williams' elektrische Packetbeförderung * 259
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. VIII. Allgemeines und Theoretisches:
                                       								Bestandtheile der Raffinose nach Hädicke und Tollens. Vorkommen von Mannit und Sorbit.
                                       								Dextrose aus Sulfitcellulose. Neues Isomeres der Galactonsäure und der Schleimsäure.
                                       								Vergährbarkeit der Isomaltose von Lintner. Gährung von Mannit und Dulcit. Bindung
                                       								des Jods durch Stärke von Ruvier. Beurtheilung des Stärkezuckers durch Analyse.
                                       								Chemische Verhältnisse des Bakterienlebens von Löw. Emährungsphysiologie des Kahmpilzes
                                       								von Beyrink. Verhalten der niederen Pilze gegen organische Stickstoffverbindungen von
                                       								Löw. Untersuchung der Gährungsproducte der Hefe von Rayman und Kruis. Bacillus butyricus
                                       								von Botkin. Vernichtung der Mikroorganismen durch Elektricität von Spilker und
                                       								Gottstein. Säureabsonderung bei Mikrobien. Einwirkung der Antiseptica auf Bakterien von
                                       								Rottenstein und Bourcart. Vermehrung der Hefebildung von Hradil. Schwefelwasserstoff
                                       								bildende Hefe von Crouzel. Massenculturen einiger Spaltpilze und der Soorhefe von
                                       								Kappes. Einfluss von Sauerstoff und Concentration auf die Gährung von Brown. Proteine
                                       								des Maiskornes von Clittenden und Osborne. Nucleïne von Malfatti. Ueber Saccharin von
                                       								Kayser und Weigle. Alkohol als Eiweissparer von Miura. Transportgefäss für Flussäure von
                                       								Eckelt 260
                                    Kleinere Mittheilungen:  Das neue Blechwalzwerk von Wellman 263Lacaze und Farjou's elektromechanischer Regulator 263Richard's Geschwindigkeitsaufzeichner für Eisenbahnzüge 263M'Laren's elektromagnetischer Gas Controlapparat 264
                                    Bücher-Anzeigen 264
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    							Emmericher Maschinenfabrik und Eisengiesserei van Gülpen,
                                          									Lensing und von Gimborn in Emmerich a. Rhi.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 285
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 285, Heft 11. Stuttgart, 9. September 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter
                                       								Ausstellung.
                                    Von Oberingenieur L.
                                             									Kohlfürst.
                                       							
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 59 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter
                                       								Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber WasserröhrenkesselNach einem der Redaction seitens des Herrn Verfassers freundlichst übersandten
                                             										Sonderabdruck..
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Wasserröhrenkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mitnehmereinrichtung für maschinelle
                                       								Streckenförderung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mitnehmereinrichtung für maschinelle Streckenförderung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Steinbrecher.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Steinbrecher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Fräsemaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Fräsemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Geschwindigkeits- und Spannungsanzeiger von E. C.
                                          								Mills.
                                    Mit Abbildung.
                                    Geschwindigkeits- und Spannungsanzeiger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. P. Granville's elektrisches Log.
                                    Mit Abbildung.
                                    Granville's elektrisches Log.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. T. Williams' elektrische Packetbeförderung.
                                    Mit Abbildung.
                                    Williams' elektrische Packetbeförderung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 5. Schluss des Berichtes S. 237 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und a. o. Professor
                                    							Dr. H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 285, Heft 12. Stuttgart, 16. September 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter Ausstellung*. Meyl's
                                       								elektrischer Fernzeiger *. Oesterreich's Fernzeiger der Eisenbahndirection in Frankfurt
                                       								a. M. Meyl's Schwimmervorrichtung mit Fernzeiger *. XV. Aussergewöhnliche Signal- und
                                       								Controleinrichtungen. v. Mann's Gefällsanzeiger. Gleise-Messwagen von Camozzi und
                                       								Schlösser *. Wagner's Controluhr * 265
                                    Luftcompressionsmaschine von Dujardin * 271
                                    Neuere Druckminderventile *. Druckminderungsventil von Stuart *. Desgl. von Hübner und
                                       								Mayer *. Desgl. von Strube * 272
                                    Hartley's Bohrschloss * 274
                                    Hazeltine's Verbesserung an elektrischen Bogenlampen * 274
                                    Gay und Hammond's Bogenlampe für Wechselströme * 275
                                    Elektrische Klingel für Minen * 275
                                    Carty's Brückenschaltung für Wecker in Telephonlinien * 276
                                    Tragbares Horizontalgalvanometer der Firma Reiniger, Gebbert und Schall * 277
                                    Siemens und Halske's elektrische Stossbohrmaschine für Bergwerke *. 277
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren *.
                                       								Photographie mit der Lochcamera. Photographische Objective. Photographische Cameras und
                                       								Momentverschlüsse. Verwendung der Photographie zu wissenschaftlichen Zwecken.
                                       								Photogrammetrie Apparate der Ausstellung des Photographentages in Wien Pollak's
                                       								Eintheilung der Apparate zu photogrammetrischen Aufnahmen. Meydenbauer's
                                       								photogrammetrischer Apparat *. Görz' Lynkeioskop. Photogrammetrische Apparate mit
                                       								Libellen und Messvorrichtungen. Apparat von Maurer und Hafferl *. Hübl's
                                       								photographischer Messtisch *. Phototheodolite mit genauen Visirvorrichtungen und
                                       								Messkreisen. Phototheodolit von Koppe. Desgl. von Pollak, Schell und Hartl *. Desgl. von
                                       								Paganini, Starke, Kamerer 278
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen *. Automatischer
                                       								Saturationsgasuntersuchungsapparat von Kreidl-Fritsch *. Dessen
                                       								Rauchuntersuchungsapparat *. Universalapparat zur Analyse von Industriegasen von Thörner
                                       								*. Colorimeter von Nugues. Aräopyknometer zur Bestimmung des Volumgewichtes der Melasse
                                       								und der Saccharometerprocente im Rübensafte von Kreidl-Fritsch. Bestimmung von Mangan in
                                       								Eisen und Stahl von Rubricius. Bestimmung des Phosphors im Roheisen mittels der
                                       								Braun'schen Eimercentrifuge. Aufschliessung von Silicaten durch Salzsäure unter Druck
                                       								von Jannasch 283
                                    Kleinere Mittheilungen:  Bardon's elektrische Bogenlampe 287Herstellung eines höchst empfindlichen Flächenbolometers in der
                                             										Physikalischtechnischen Reichsanstalt 287Bolton's elektrische Krahne 288Aetzlösung für Messing zur Herstellung von Schablonen 288Verwendung des Kirschgummis als Klebmittel 288Elektrolytische Fällung des Eisens 288
                                    Bücher-Anzeigen 288
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                       ☞
                                       
                                    Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen
                                    
                                       Actien-Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens
                                       
                                    in
                                    
                                       Dresden
                                       
                                    und
                                    
                                       Walz & Windscheid
                                       
                                    in
                                    
                                       Düsseldorf.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 285
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 285, Heft 12. Stuttgart, 16. September 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter
                                       								Ausstellung.
                                    Von Oberingenieur L.
                                             									Kohlfürst.
                                       							
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 241 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter
                                       								Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Luftcompressionsmaschine von Dujardin und Cie. in
                                       								Lille.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Luftcompressionsmaschine von Dujardin und Cie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Druckminderventile.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Druckminderventile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. W. Hartley's Bohrschloss.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Hartley's Bohrschloss.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. W. Hazeltine's Verbesserung an elektrischen
                                       								Bogenlampen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Hazeltine's Verbesserung an elektrischen Bogenlampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Gay und B. Hammond's Bogenlampe für Wechselströme.
                                    Mit Abbildung.
                                    Gay und Hammond's Bogenlampe für Wechselströme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Klingel für Minen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrische Klingel für Minen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. J. Carty's Brückenschaltung für Wecker in
                                       								Telephonlinien.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Carty's Brückenschaltung für Wecker in Telephonlinien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Tragbares Horizontalgalvanometer der Firma
                                       								Reiniger, Gebbert und Schall in Erlangen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Tragbares Horizontalgalvanometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Siemens und Halske's elektrische
                                       								Stossbohrmaschine für Bergwerke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Siemens und Halske's elektrische Stossbohrmaschine
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der
                                       								photomechanischen Druckverfahren.
                                    Von Dr. J. M. Eder und
                                       									E. Valenta.
                                       							
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Druckverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Methoden und Apparate für
                                       								chemisch-technische Untersuchungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische
                                       								Untersuchungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERS Polytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruhe herausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und a. o. Professor
                                    							Dr. H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 285, Heft 13. Stuttgart, 23. September 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter Ausstellung*. XVI.
                                       								Beleuchtungseinrichtungen. Pläne von Bahnhofsanlagen. Blitzschlag des Bahnhofes
                                       								Gleiwitz. Beleuchtungswagen von Garrett Smith und Co. *, von der Esslinger
                                       								Maschinenfabrik, von Schuckert und Co. *. Fein's Beleuchtungswagen *. Desgl. der
                                       								Daimler-Motoren-Gesellschaft *. Waggonbeleuchtung mit Chromaccumulatoren.
                                       								Beleuchtungsvorrichtung von der Maschinenfabrik Oerlikon. Pollak's Sicherheitslampe.
                                       								XVII. Einrichtungen mit Starkstrombetrieb. Grubenlocomotive von Siemens und Halske.
                                       								Grubenbahn von Thomson-Houston. Bahnanlage Frankfurt-Offenbach und Hinterbrühl-Mödling.
                                       								Das Trolley wire System von Schuckert und Co. Stromzuführung von Siemens und Halske.
                                       								Deren Modell der Budapester Stadtbahn. Eisenbahn nach Zipernowsky's Modell der
                                       								Gesellschaft Helios. Schlitzlose Zuleitung von Pollak. Strassenbahnwagen mit
                                       								Accumulatorenbetrieb. Desgl. von Hostmann. Schiebebühnenmodell, ausgestellt von der
                                       								Frankfurter Eisenbahndirection. Schenk's Waggonwagen ohne Gleisunterbrechung.
                                       								Elektrische Weichenstellung von Siemens und Halske * 289
                                    Siemens und Halske's Schachtsignalapparat * 299
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren *.
                                       								Mikrophotographie. Photographie in natürlichen Farben * 299
                                    Kleinere Mittheilungen: Tweedy's verbesserte Elektroden für Bogenlampen 302Kahle's Untersuchungen über die elektromotorische Kraft des Clark'schen
                                             										Normalelementes 302Heisler's Kurzschlussvorrichtung an elektrischen Glühlampen 302Siemens und Halske's und Davidson's Stromleiter mit Luftisolirung 302
                                    Bücher-Anzeigen 302
                                    Namen- und Sachregister des 285. Bandes von Dinglers polyt. Journal 303
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                       ☞
                                       
                                    Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    
                                       Friedr. Reber, Maschinenfabrik
                                       
                                    in
                                    
                                       Bonn a. Rh.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 285
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 285, Heft 13. Stuttgart, 23. September 1892.
                                 Textabbildung Bd. 285, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter
                                       								Ausstellung.
                                    Von Oberingenieur L.
                                             									Kohlfürst.
                                       							
                                    (Schluss des Berichtes S. 265 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die elektrischen Eisenbahneinrichtungen auf der Frankfurter
                                       								Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Siemens und Halske's
                                       								Schachtsignalapparat.
                                    Mit Abbildung.
                                    [Siemens und Halske's Schachtsignalapparat.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der
                                       								photomechanischen Druckverfahren.
                                    Von Dr. J. M. Eder und
                                       									E. Valenta.
                                       							
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 278 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Druckverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.