| Titel: | Ueber Prüfungsmaschinen für Metalle. | 
| Fundstelle: | Band 285, Jahrgang 1892, S. 169 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Prüfungsmaschinen für Metalle.
                        Mit Abbildungen.
                        Ueber Prüfungsmaschinen für Metalle.
                        
                     
                        
                           Unter den neueren Prüfungsmaschinen für Metalle sind solche mit unmittelbarer
                              									gewaltiger Einwirkung und von bedeutenden Abmessungen, sowie einige mit
                              									eigenthümlichen Wäge- und Messvorrichtungen bemerkenswerth.
                           
                        
                           Ch. Kellogg's Prüfungsmaschine Phönix für 1200 t Zug und
                              									Druck.
                           Diese von der Phönix Iron Company in Phönixville,
                              									Pennsylvanien, gebaute Prüfungsmaschine für die unmittelbare Bestimmung der Zug- und
                              									Druckfestigkeit bezieh. Bruchfestigkeit ganzer Constructionstheile, ist eine
                              									vergrösserte Nachbildung einer bereits früher von Ch.
                                 										Kellogg für die Union Bridge Company in
                              									Athens, Pa., gezeichneten Maschine für 600 t Zugkraft. Nach Engineering News vom 10. Januar 1891 * S. 42 wirkt diese Prüfungsmaschine
                              									mit Presswasser von 50,6 at Spannung unmittelbar durch einen Kolben von 1628 mm
                              									Durchmesser bezieh. 20800 qc Fläche auf der Druckseite und mittels vier
                              									Kolbenstangen von 216 mm Stärke bezieh. einer Kolbenfläche von
                           (20800 – 4 . 366) = 19336 qc Querschnitt
                           auf der Zugseite, auf einen beweglichen Spannkopf mit einem
                              									grössten Hube von 1830 mm ein.
                           Textabbildung Bd. 285, S. 169Kellogg's Prüfungsmaschine. Obwohl die Maschine für eine Wasserpressung zu 50 k/qc bemessen ist,
                              									so kann dieselbe unbedenklich auf 56 k/qc gesteigert werden, wodurch die grösste Zugkraft
                              									von 976 t auf 1083 t und die Druckkraft von 1050 t auf 1165 t erhöht werden
                              									kann.
                           Sowohl der Kolben, als auch die vier Kolbenstangen werden nicht durch Bramah's Lederstulpringe, sondern mit Hanf nach Art
                              									gewöhnlicher Stopfbüchsen abgedichtet, wobei sich herausgestellt hat, dass mit
                              									steigender Wasserpressung die Kolbenreibung sich abmindert, was dem Durchflusse
                              									einer schwachen Wasserschicht zugeschrieben wird. In der kleineren Maschine in
                              									Athens wurde dieser Reibungswiderstand zu ⅓ vom Hundert der vollen Kolbenkraft
                              									bestimmt. Bemerkens werth ist die Bauweise des in Fig. 1 und 2 dargestellten Cylinders
                              										a mit Deckeln b, c und
                              									Kolben d, Theile, die sämmtlich aus Stahl von der Chester Foundry and Machine Company in Chester, Pa.,
                              									ausgeführt worden sind.
                           Der 2300 mm lange Cylinder a mit 76 mm Wandstärke ist
                              									durch drei ebenso starke Zwischenrippen versteift, während die 101 mm starken
                              									Aussenflanschen durch 63 mm starke Winkelrippen versichert sind.
                           Beide Cylinderdeckel b und c haben Halbkugelform und sorgfältige Rippenversteifung. Sie werden
                              									mittels je eines Kupferringes und 40 Stück 50 mm-Stiftschrauben abgedichtet.
                           Textabbildung Bd. 285, S. 169Kellogg's Prüfungsmaschine. In den Deckeln münden die 76 mm weiten Wasserleitungsröhren e, sowie die zu den Quecksilbermanometern führenden
                              									Verbindungsröhren f. Ausserdem sind an jeder
                              									Cylinderseite 20 mm weite Entlüftungsröhren g
                              									vorgesehen. 80 Stück 50,8 mm starker gedrehter Stahlschrauben h verbinden den Cylinder mit den beiden 23,77 m langen
                              									Hauptträgern i, wobei die 80 Schraubenlöcher in die
                              									Stegwand 
                              									der Träger bloss auf 47,6 mm gebohrt und hierauf auf das genaue Bolzenmaass von
                              									50,8 mm ausgerieben wurden.
                           Die Blechträger i (Fig. 3 und 4) finden ausser am
                              									Kraftcylinder noch auf sieben Querträgern k von 4570 mm
                              									Länge, die auf ebenso viel Grundsockeln aufliegen, eine entsprechende Unterstützung,
                              									während Seitenstreben l eine genügende Versteifung
                              									besorgen. Die Blechträger sind aus Stahlblech und Winkelstahlen von den Phönix Iron Works ausgeführt.
                           Die zwei 1308 mm hohen Träger stehen in einer Mittelentfernung von 2070 mm und
                              									erhalten ausser dem Cylinder und den Seitenstreben keine weitere Verbindung, als
                              									durch die sieben Querträger k. Jeder dieser Hauptträger
                              										i besteht aus einem mittleren Stegbleche von 914 mm
                              									Höhe und 15,875 mm (⅝ Zoll) Dicke, an dem vier Winkelstahle, 152 : 152 mm und 19 mm
                              									stark, angesetzt sind. An diese sind je zwei Gurtbleche, 457 : 19 und 9,6 mm lang,
                              									angenietet.
                           Textabbildung Bd. 285, S. 170Kellogg's Prüfungsmaschine. Zwischen die Winkelschenkel sind ferner an das mittlere Stegblech zwei
                              									Seitenbleche von 914 mm Höhe und 19 mm Stärke angeschlossen, während innen und
                              									aussen, zum Theil die Gurtwinkel überdeckend, vier Bleche von 457 mm Höhe und 25,4
                              									mm Dicke in einem Abstande von 152 mm schienenartig angenietet sind.
                           Textabbildung Bd. 285, S. 170Kellogg's Prüfungsmaschine. Durch diese fünf Blechlagen sind zwei Reihen Löcher von 255 mm Durchmesser
                              									eingefräst, deren Höhenabstand 609,5 mm und deren Lochmittelentfernung 457 mm (18
                              									Zoll) beträgt, und zwar sind in jeder Reihe 33 solcher Bohrungen vorhanden.
                           Wie aus der Gesammtanordnung dieser Maschine (Fig. 5 bis 7) zu ersehen ist; werden
                              									diese Löcher gebraucht, um den linken Spannkopf in einfacher Weise festzustellen,
                              									indem vier Kegelbolzen von aussen durch die Träger in den Spannkopf eingesetzt
                              									werden, während der an die vier Kolbenstangen m
                              									angeschlossene Zugkopf n auf zwei 152 mm starke
                              									Rundstangen o sich führt; die an der inneren
                              									Trägerseite in Lagerböckchen sitzen.
                           Verbunden ist der Zugkopf n (Fig. 6 und 8) mit den vier
                              									Kolbenstangen m mittels gewöhnlicher Muttern; derselbe
                              									besitzt einen Mittelschlitz von 114 mm Breite und eine Querbohrung von 266,7 mm
                              									Durchmesser für den Bolzen p des Versuchsstückes. Es
                              									ist einleuchtend, dass dieser durch das Auge des Versuchsstabes geführte Bolzen in
                              									die Mittelachse des Cylinders a fällt; um welche im
                              									regelmässigen Geviert von 510 mm Abstand die vier Kolbenstangen m (Fig. 8) angeordnet
                              									sind.
                           Um die Einbringung dieses Verbindungsbolzens zu erleichtern, sind in den Hauptträgern
                              										i auch zwei entsprechende Bohrungen q vorgesehen (Fig. 5).
                           Der Spannkopf (Fig. 9 bis
                              										12) besteht aus
                              									zwei gesonderten Stücken, welche durch vier 216 mm starke Schraubenbolzen r verbunden sind, welche die gleiche Anordnung wie die
                              									Kolbenstangen m haben.
                           Im vorderen Theile s (Fig. 12) wird mittels
                              									eines 266,7 mm starken Querbolzens t der Versuchstab
                              									eingespannt, nachdem dieser Theil mittels der Mutterräder u durch ein Mittelgetriebe entsprechende Anstellung gefunden hat.
                           Durch diese Theilung wird nicht nur eine bequemere Einstellung ermöglicht, sondern
                              									auch der Rückschlag aufgefangen, der im Augenblicke des Bruches des Versuchsstabes
                              									unvermeidlich auftritt. Zu diesem Behufe ist in der Mittelachse am vorderen Theile
                              										s ein 152 mm starker Rundstab v eingeschraubt, der durch ein Bremslager w im Haupttheile x läuft.
                              									Je nach Bedarf wird nun der Deckel dieses Bremslagers w
                              									mehr oder weniger stark angezogen und hierdurch beim Rücklaufe des Spannkopfes der
                              									Stoss aufgefangen. Selbstverständlich machen die vier Verbindungsbolzen r mit ihren Mutterrädern diese rückläufige Bewegung des
                              									Spannkopfes mit.
                           Diese Radmuttern u haben 549 mm Theilkreisdurchmesser
                              									und 68 Zähne, während das Muttergewinde bei 216 mm Bohrung drei Gänge auf den engl.
                              									Zoll erhält.
                           Zur Feststellung dieses Haupttheiles und zur Verbindung mit den Hauptträgern werden
                              									vier Kegelzapfen y (Fig. 11) von 255,3 mm
                              									Durchmesser eingesteckt, während zur Verlegung des ganzen Spannwerkes vier
                              									Laufrollen z vorhanden sind.
                           Bemerkenswerth ist ein Zerreissversuch mit einem Stahlstabe von einem Querschnitte
                              									266,7 : 47,6 mm und 7772 mm Länge vor dem Versuche, während die Länge von Mitte zu
                              									Mitte Bolzen nach erfolgtem Bruche auf 9144 mm gestiegen und der Bruchquerschnitt
                              									von 119,35 qc auf 62,255 qc abgemindert wurde, welches einer Querschnittsverengung
                              									von 0,52 oder 52 Proc. entsprechend wäre.
                           Innerhalb der geraden Schaftlänge von 6400 mm wurde 
                              									die Verlängerung des Versuchstabes zu 1256 mm bestimmt, so dass ein
                              									Verlängerungsverhältniss 1256 : 6400 = 0,196 bezieh. 19,6 Proc. entsteht.
                           Textabbildung Bd. 285, S. 171Kellogg's Prüfungsmaschine. An der Elasticitätsgrenze betrug die Gesammtbelastung 238140 k und die
                              									Inanspruchnahme des normalen Querschnittes von 119,35 qc zu 1995 k/qc.
                           Die Bruchgrenze wurde bei einer Gesammtzugkraft von 421848 k erreicht, was einer
                              									Bruchbelastung des normalen Querschnittes zu 3534 k/qc und einer Bruchspannung des verengten
                              									Bruchquerschnittes von 6776 k/qc entsprechen würde.
                           
                        
                           L. Delaloe's Prüfungsmaschine für 50 t
                              									Spannungsäusserung.
                           Dieses Maschinensystem, welches in den Grundzügen bereits früher (1889 272 * 482) beschrieben worden ist, zeigt in einer neueren
                              									Ausführung nach Revue générale de Mécanique appliquée,
                              									1891 Bd. 1 * S. 41, manche bemerkenswerte Neuerung. Namentlich wird der Handbetrieb
                              									für das Spannwerk als vortheilhaft angeführt, was bei einer Maschine bis zu 50
                              									t grösste Druckäusserung eine Kraftstärke von 12 k am Handsternrade voraussetzt.
                           Es ist ja nicht zu leugnen, dass man hierdurch gewissermaassen mehr mit dem Gefühl
                              									die Triebkraft mit der Spannung im Probestabe in Uebereinstimmung bringen kann, es
                              									dürfte aber auch eine Prüfungsmaschine mit 50 t Kraftstärke schon die obere Grenze
                              									für den Handbetrieb darstellen.
                           Als Pressflüssigkeit dient Valvoline, die im Spannwerke den Kolben im Cylinder D bewegt, durch dessen Kolbenrohr D1 die Klauenstange H durchgeht, die vermöge einer Spindelmutter U am freien Kolbenboden entsprechende Einstellung
                              									erhalten kann.
                           Eine starke, gewundene Feder über D1 verschiebt die Klauenstange H bei abgestelltem Flüssigkeitsdrucke nach rechts.
                           Der Cylinder D ist mittels zweier Flügel an die
                              									Rahmenstäbe B angesetzt, welche mit den Gestellfüssen
                              										A und den unteren Verbindungsstangen C den eigentlichen Rahmen der Maschine bilden
                              									hilft.
                           An der hinteren Rahmensäule B1 ist der Cylinder E mit 3,5 bis 4 l Inhalt
                              									für die Betriebsflüssigkeit angeordnet.
                           Textabbildung Bd. 285, S. 171Delaloe's Prüfungsmaschine. Der hierzu dienende Taucherkolben E1 wird durch eine Schraubenspindel eingepresst,
                              									welche im Arbeitsgange vermöge eines Schraubenradtriebwerkes RQ durch das Handrad T, im Rücklaufe aber
                              									unmittelbar durch das Sternrad S bethätigt werden kann,
                              									wobei das im Schraubenrade R vorgesehene Klinkwerk sich
                              									selbsthätig aushebt.
                           Während die an der Kolbenstange H angesetzte Spannklaue
                              										G sich an den Rahmenstäben B und B1
                              									führt, wird die unmittelbar am Druckcylinder F
                              									angesetzte Spannklaue G1 sammt diesem von den Stäben B frei
                              									getragen.
                           In diesem Cylinder F ist durch einen darin spielenden
                              									Kolben eine bestimmte Menge Druckflüssigkeit abgefangen, welche auf einen kleinen
                              									Indicatorkolben wirkt, wodurch die Flüssigkeitsspannung durch Federkraft und
                              									Zeichenstift in bekannter Art aufgezeichnet wird. An der nach aussen geführten
                              									Kolbenstange von F ist eine Gabel I angeschlossen, die auf den kurzen Schenkel eines
                              									Winkelhebels K wirkt, der den ersten Theil der Wage
                              									bildet. Die Querachse dieses Winkelhebels liegt in Lagerpfannen, welche an den
                              									Rahmenstangen B sich befinden. Ein an dem Seitenhebel
                              										P befindliches Regulirgewicht beeinflusst die
                              									gesammte Wägevorrichtung.
                           
                           Das Gehänge L stellt die Verbindung mit dem
                              									Mittelhebel M her, auf welchem mittels des
                              									Läufergewichtes X die 100 k gemessen werden, während
                              									das am Oberhebel O laufende Reitergewicht V zum Messen der 1000 k bestimmt ist. Ein
                              									Ausgleichungsgewicht Y und ein Schnurtriebwerk
                              									vervollständigen die Ausrüstung des oberen Wägehebels.
                           Einfach gestaltet sich das Zeichenwerk für die Schaulinien. Durch den mit dem
                              									Druckcylinder in Verbindung stehenden wagerechten Indicatorkolben wird durch eine
                              									daran angesetzte Zahnstange ein Getriebe und damit der Zeiger am Zifferblatte g gedreht, an dessen Zeigerwelle eine Schnur
                              									aufgewickelt und dadurch der Zeichenstift f nach rechts
                              									bewegt wird.
                           Während Zeigerblatt und Tragrahmen e für die
                              									Zeichentafel auf dem feststehenden Spannbacken G1 aufgestellt sind, wird der Dehnungszeiger an die
                              									Marken des Versuchstabes mittels Spitzschrauben angesetzt. Derselbe besteht aus dem
                              									Winkelhebel dbc (Fig. 13 und 14) und dem Lenkerhebel
                              										b1
                              									c, wodurch mittels Schnurtrieb die Zeichentafel
                              									lothrecht gehoben wird.
                           Textabbildung Bd. 285, S. 172Fig. 15.Delaloe's Prüfungsmaschine. Im Verlaufe der Dehnung des Probestabes findet daher eine wagerechte
                              									Verschiebung des Zeichenstiftes f und eine
                              									gleichzeitige winkelrecht dazu geführte Verschiebung der Zeichentafel statt.
                           Weit einfacher stellt sich das Zeichnen der Schaulinien bei Verwendung eines
                              									gewöhnlichen Dampfmaschinenindicators mit reducirter Kolbenfläche bezieh.
                              									entsprechend verstärkter Feder.
                           
                        
                           Prüfungsmaschine Grafenstaden für 25 t
                              									Spannungsäusserung.
                           Diese von der Elsässischen Maschinenbau-Gesellschaft
                                 										Grafenstaden gebaute Prüfungsmaschine stehender Anordnung für 25 t
                              									Spannung und hauptsächlich zu Zerreissversuchen bestimmt, kann gleichwohl zu Druck-
                              									und Biegeversuchen in Anwendung kommen.
                           Das aus einer starken Schraubenspindel B (Fig. 16 bis 20) mit angesetztem
                              									Kreuzkopfe bestehende Spannwerk wird vermöge einer stehenden Mittelwelle D durch ein übersetzendes oberes Stirnradpaar C dadurch angetrieben, dass die mit dem Zahnrade
                              									verbundene Spindelmutter in einem Kammlager kreist. Durch Vermittelung einer
                              									Klauenkuppelung L können die Vorgelegewellen K, F und M für den Antrieb
                              									des Spannwerkes in Verwendung kommen, wobei die letztere (M) bloss für die Rücklage des Spannkopfes B
                              									bezieh. für kleine Zugkräfte eine minutliche Geschwindigkeit des Kopfes B von 115 mm ermöglicht. Für 10000 k Zugkraft und 4 mm
                              									minutlicher Geschwindigkeit des Spannkopfes B werden
                              									zwei Mann an der Kurbelwelle F bei 35 minutlichen
                              									Umdrehungen benöthigt, während für die grösste Zugkraft von 25 t und mit 1,2 mm
                              									minutlicher Geschwindigkeit diese Arbeiter an der Kurbelwelle K wirken müssen.
                           Wenn die auf der Welle K vorgesehenen Riemenscheiben von
                              									290 bezieh. 400 mm Durchmesser mit 317 bezieh. 166 minutlichen Umläufen von einem
                              									Riemenvorgelege bethätigt werden, so erhält man Arbeitsgeschwindigkeiten von 12,68
                              									bezieh. 6,68 mm für die Spannungsäusserung von 25 t.
                           Textabbildung Bd. 285, S. 172Prüfungsmaschine Grafenstaden. Der untere feste Spannkopf A greift mittels
                              									eines Gelenkbügels R den Wagebalken S unmittelbar an. Derselbe ist aber durch zwei
                              									Hängeösen OO, die an den Schneiden 1 und 2 angreifen, mit
                              									einem zweiten Wagebalken W verbunden, dessen
                              									Schwingungspunkt 5 mm seitwärts von der lothrechten Stab- und Kraftrichtung liegt.
                              									Hierdurch entsteht für die Nullstellung des 125 k schweren Laufgewichtes bereits
                              									eine Uebersetzung von 340 : 5 = 68, wobei der Seitenabstand der Schneiden E und W dem kurzen
                              									Hebelarme (5mm) entspricht. Um nun diese Kraftäusserung auf den unteren Spannbacken
                              										A für die Nullstellung aufzuheben, ist ein um den
                              									festen Querstab T1
                              									schwingender Entlastungshebel T vorgesehen, der mit
                              									einem doppelten Gehänge U den Wagebalken S hochdreht. Es ist somit durch diese Einrichtung das
                              									vorher angegebene Hebelverhältniss (340 : 5) vollständig unwirksam gemacht.
                           
                           Sonach verbleiben die genauen Hebelverhältnisse 1000 : 5 = 200 für die
                              									Maximalkraft 200 . 125 = 25000 k. Da nur eine einfache Verschiebung des
                              									Laufgewichtes V= 125 k für die vollständige
                              									Durchführung eines Versuches erforderlich ist, so kann von dieser Verschiebung des
                              									Laufgewichtes sehr bequem eine der beiden Bewegungen des Schreibwerkes (Fig. 18 bis 22) abgeleitet werden.
                              									Auf dem Wagebalken S (Fig. 16) lagert eine
                              									Schraubenspindel, die vermöge zweier Schraubenräder X1 und X2 durch die 20 mm starke Querwelle Z mittels der Stellscheibe X bethätigt wird. Weil nun der Umfang dieser Stellscheibe in 25 Theile
                              									getheilt ist und weil bei einer vollständigen Umdrehung derselben das Läufergewicht
                              									durch diese Verschiebung eine Kraftäusserung von 250 k hervorruft, so bedingt eine
                              									Drehung um den Betrag einer Theilung eine Kraftäusserung von 10 k. Mittels eines
                              									Schnecken- und Rädertriebwerkes mit einer Gesammtübersetzung von 100 wird von der
                              									Welle Z die Zeichentrommel gedreht, so dass einer
                              									ganzen Umdrehung derselben zugleich die volle 1000 mm betragende Verstellung des
                              									Läufergewichtes V entspricht. Da nun der untere
                              									Trommelrand in 25 Theile abgetheilt ist, deren jeder 1000 k Kraft entspricht, so
                              									wird jede 1/10-Untertheilung 100 k Spannung anzeigen. Mithin kann man die
                              									Gewichtsablesungen bis zu 10 k am Stell- und Zeichenwerke unmittelbar ablesen. Die
                              									Dehnungen des Probestabes werden ohne weitere Umsetzungen unmittelbar vom oberen
                              									Spannkopfe A abgeleitet, wozu ein an einem Arme
                              									aufgehängter Federstift y dient. Obwohl dies wegen der
                              									Festlage des unteren Spannkopfes angängig ist, so werden die Dehnungen doch nicht
                              									ausschliesslich auf den geraden Schaft des Versuchstabes (200 mm) bezogen werden
                              									können, sondern durch sämmtliche Nebendehnungen beeinflusst sein. Trotzdem ist die
                              									Anordnung des Zeichenwerkes als ein äusserst einfaches und praktisches zu
                              									bezeichnen.
                           Textabbildung Bd. 285, S. 173Fig. 18.Prüfungsmaschine Grafenstaden.Textabbildung Bd. 285, S. 173Prüfungsmaschine Grafenstaden.Die Zugversuche können mit Stablängen bis 550 mm, die Druckversuche mit
                              									Klötzchen von 110 mm Quadratseite dadurch ausgeführt werden, dass die versetzten
                              									Spannbügel übergreifen, so zwar, dass am oberen Spannkopfe der untere und am unteren
                              									der obere Bügel angelenkt sind. Biegeversuche mit einem 1000 mm langen,
                              									gleichschenkligen Querbalken und Controluntersuchungen der Prüfungsmaschine selbst
                              									können vermöge einer Querbalkenhilfswage sehr leicht bewerkstelligt werden.
                           
                        
                           E. Petit's Prüfungsmaschine.
                           An Prüfungsmaschinen mit Hebelwage ist an Stelle eines Läufergewichtes an deren
                              									Hebelende ein Schwimmer angebracht, der in Folge seiner veränderlichen
                              									Eintauchungshöhe eine durch den Auftrieb beeinflusste wechselnde Kraft ausübt.
                           Nach dem Bulletin de la Société des Ingénieurs Civils
                              									vom 3. März 1891 * S. 293 bedingt selbstverständlich die damit wechselnde
                              									Eintauchungshöhe eine Ausschwingung des Wägehebels und damit eine Kraft, die am
                              									kurzen Hebelende in verhältnissmässiger Steigerung sich äussert.
                           Textabbildung Bd. 285, S. 173Petit's Prüfungsmaschine. Wird das mit Druckwasser betriebene Spannwerk (Fig. 23 und 24) bethätigt und der
                              									Versuchstab zuggespannt, so drückt das obere Querstück durch Vermittelung von vier
                              									Standsäulen auf das untere bewegliche Querhaupt und dieses auf den kurzen Arm des
                              									Wägehebels, wodurch der am langen Arm hängende Schwimmer aus der Flüssigkeit gehoben
                              									wird. Dadurch tritt derselbe aus dem Flüssigkeitsspiegel und wirkt durch den
                              									austauchenden Gewichtsantheil.
                           Bei gleichbleibender Spiegelhöhe würde diese Kraftäusserung genau verhältnissmässig
                              									zur Austauchungshöhe werden. Wenn aber der Schwimmkörper in einem ringsum
                              									geschlossenen Gefässe eintaucht, so wird durch die verschiedene Eintauchung auch
                              									eine veränderliche Höhe des Flüssigkeitsspiegels mitbedingt werden.
                           
                           Es sei F die Querschnittsfläche des Gefässes und
                              										f diejenige des Schwimmkörpers, sowie h die durch die Belastung P des Schwimmkörpers eintretende Eintauchung, während H die dadurch hervorgerufene Erhebung des
                              									Flüssigkeitsspiegels im Zwischenraume ist, so folgt, wenn F
                                 										– f die Fläche des Zwischenraumes zwischen Schwimmer und Gefäss ist, das
                              									Verhältniss:
                           
                              k=\frac{f}{F-f}
                              
                           Nun muss die durch den Schwimmer f verdrängte
                              									Wassermenge fh unbedingt jener gleich sein, welche im
                              									Zwischenraume ansteigt und die H (F – f) ist.
                           H (F – f) = h . f, woraus
                              										\frac{H}{h}=\frac{f}{(F-f)}=k folgt, so dass man H = k . h setzen kann.
                           Ist ferner γ = 1000 das specifische Gewicht der
                              									Flüssigkeit, so muss die Druckkraft P gleich dem
                              									Gewichte der durch den Schwimmer verdrängten und durch diesen angestauten
                              									Wassermenge sein.
                           Es wird demnach
                           
                              
                                 
                                 
                                    P = H . f . γ + h . f . γ,
                                    
                                 
                              
                                 also
                                 P = (H + h) . f . γ sein.
                                 
                              
                           Da nun, wie bereits angezeigt, für H auch k . h gesetzt werden kann, so folgt:
                           P = (k +
                              									1) h . f . γ.
                           Da nun bei cylindrischem Schwimmer und Gefäss das Verhältniss der Querschnittsflächen
                              									gleichbleibend ist, demnach auch (k + 1) sich gleich
                              									bleibt, so besitzt man in der Wahl dieses Factors ein bequemes Mittel, um bei
                              									geringer Bewegung des Schwimmkörpers eine verhältnissmässige Steigerung der
                              									Auftriebkraft zu erhalten.
                           Hieraus kann für eine gegebene Höhenverstellung h des
                              									Schwimmers und für ein gegebenes Gefäss F und für
                              									gegebene Belastung P leicht die Fläche f des Schwimmers berechnet werden.
                           Umgekehrt wird beim Austauchen des Schwimmers das Eigengewicht desselben bei
                              									abnehmendem Auftrieb auf den Wägehebel wirksam werden.
                           Es entsteht hiernach:
                           
                              f=\frac{P\,F}{P+F\,.\,h\,.\,\gamma}
                              
                           und für die Verhältnisszahl die Beziehung:
                           
                              k=\frac{P}{h\,.\,f\,.\,\gamma}-1
                              
                           während für den Flächenquerschnitt des Tauchgefässes
                              									folgt:
                           
                              F=\frac{P\,.\,f}{(P-f\,.\,h\,.\,\gamma)}.
                              
                           Als Flüssigkeit wird gewöhnlich Wasser genommen, welches durch eine schwache
                              									Erdölschicht gegen Verdunstung abgedichtet wird, während zur Verminderung der
                              									Wasserschläge am Schwimmer selbst ein vorstehender Bordrand, sowie ein kleiner
                              									Bremskolben vorgesehen sind.
                           Der erstere hemmt den Wasserumlauf, der zweite wirkt unmittelbar bremsend.
                           In der in Fig. 23 und
                              										24 dargestellten
                              									Prüfungsmaschine, System E. Petit, für eine grösste
                              									Spannungsäusserung von 30 t hat der Wägehebel ein Uebersetzungsverhältniss 15 : 1.
                              									Es wird daher für die grösste Kraftäusserung von 30 t und für einen Schwimmerhub von
                              										h = 0,30 m der Schwimmkörper einen Auftrieb von P = 2000 k ausüben bezieh. einem solchen von P = 2 t widerstehen müssen.
                           Setzt man für γ = 1000 k und für
                              										F=\frac{\pi}{4}\,D^2
                              									, wobei D = 1,416 m der
                              									Durchmesser des Gefässes ist, die Fläche desselben, also F
                                 										= 1,5748 qm ein, so folgt der erforderliche Querschnitt des
                              									Schwimmkörpers:
                           
                              
                                 
                                    f=\frac{2000\,.\,1,5748}{2000+1,5748\,.\,0,3\,.\,1000}=
                                    
                                 
                              
                                 
                                    f=\frac{3149,6}{2000+472,4}=\frac{3149,6}{2472,4}
                                    
                                 
                              
                                 
                                    f=1,2739\ qm
                                    
                                 
                              
                           und der Durchmesser des Schwimmkörpers:
                           d = 1,273 m.
                           Taucht, wie im vorliegenden Falle, der Schwimmer während der Hebelbelastung aus dem
                              									Wassergefässe und soll bei der grössten Kraftäusserung von 2 t am Hebel der
                              									Schwimmer noch im Wasser tauchen, so muss dieses bei der Gewichtsbestimmung
                              									entsprechende Berücksichtigung finden.
                           Von Wichtigkeit für die Bestimmung der Gefässhöhe ist die Ermittelung der
                              									Verhältnisszahl k, welche entweder unmittelbar aus den
                              									Grössen P . h und f oder aus dem Flächenverhältniss sich ergibt:
                           
                              k=\frac{f}{F-f}=\frac{1,2739}{1,5748-1,2739}
                              
                           
                              k=\frac{1,2739}{0,3009}\,\sim\,4,246.
                              
                           Hiernach ist für die Tieflage des Schwimmers die Steighöhe des Wasserspiegels:
                           
                              
                                 H = k . h = 4,246 . 0,3
                                 
                              
                                 H = 1,2739 m.
                                 
                              
                           Soll nun der Schwimmer in seiner Hochstellung noch 0,1 m im Wasser eintauchen und in
                              									der Tiefstellung vom Gefässboden um 0,05 m abstehen, so wird das Wassergefäss eine
                              									Wandhöhe von mindestens
                           H1 =
                              									0,45 + 1,274 = 1,724 m
                           erhalten müssen.
                           Weil aber eine Eintauchung von 0,1 m für einen Schwimmer f
                                 										= 1,2739 qm Querschnitt, eine Wasserverdrängung von
                           0,1 . f =0,12739 cbm
                           bezieh. q = 127,4 k Wassergewicht
                              									ergibt, so muss der Schwimmer ein Eigengewicht
                           G = P +
                              										q = 2127,4 k
                           besitzen.
                           An die verlängerte Schwimmerstange ist nun eine Zeichentafel angebracht, die an einem
                              									wagerecht geführten Bleistift vorbeistreicht, wodurch die den Belastungskräften
                              									entsprechenden Taucherhöhen aufgezeichnet werden.
                           Wenn nun für die wagerechte Bewegung des Zeichenstiftes die Dehnung des Versuchstabes
                              									herangezogen wird, so können hiermit ohne weiteres Schaulinien verzeichnet
                              									werden.
                           Weil aber beide Spannköpfe der Prüfungsmaschine während des Versuches in Bewegung
                              									sich befinden, so kann nur vermöge eines Differentialwerkes die eigentliche
                              									Stabdehnung auf den Zeichenstift übertragen werden. Am einfachsten kann dies durch
                              									einen Rollenzug ermöglicht werden, indem man die Rolle a am oberen wägenden, die Rolle h am unteren
                              									treibenden Spannkopfe anbringt, die Schnur von der festen Oese bei c über die Rolle a nach
                              										b und über die feste Rolle c an der Zeichentafel vorbei führt und durch ein Gewicht d spannt.
                           
                           Sind l1 und l2 die nach abwärts
                              									gerichteten Verstellungen des oberen und unteren Spannkopfes und ist λ = l2
                              									– l1 die Stabdehnung,
                              									so wird die nach links gerichtete Verstellung des Zeichenstiftes 2λ, also doppelt so gross als die eigentliche Dehnung
                              									sein.
                           Die Société anonyme de Commentry-Fourchambault in Paris
                              									hat Prüfungsmaschinen wagerechter Anordnung von 30, 60 und 100 t Spannung und
                              									stehender Anordnung von 30 t Stärke gebaut.