| Titel: | Steinbrecher. | 
| Fundstelle: | Band 285, Jahrgang 1892, S. 253 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Steinbrecher.
                        Mit Abbildungen.
                        Steinbrecher.
                        
                     
                        
                           Breuer's Sectorator. Einige Verbesserungen, welche die
                              									weitere Zwischenzerkleinerung überflüssig machen sollen, und der Umstand, dass ein
                              									leicht ersetzbarer Theil der Lagerdeckel als Bruchstelle ausgebildet ist, zeichnen
                              									den Sectorator von H. Breuer und Co. in Höchst (D. R.
                              									P. Nr. 52764) aus, mittels dessen man so fein brechen kann, wie auf einem
                              									gewöhnlichen Walzwerke.
                           Die Construction der Maschine ist aus Fig. 1
                              									ersichtlich. Der gerade Brechbacken ist mit dem soliden Rahmen fest verbunden,
                              									während der bewegliche aufgehängte Sector sich gegen die feste Backe theilweise
                              									abwälzt und so die Zerkleinerung des dazwischen befindlichen Materials bewirkt. Die
                              									Anordnung der beiden Brechbacken bildet einen ziemlich spitzen Winkel, wodurch
                              									grössere Stücke leicht gefasst und der Brechspalte zugeführt werden, während bei
                              									gewölbten Brechbacken insbesondere grössere Stücke nach oben ausweichen können. Die
                              									Spaltweite der Brechbacken ist durch einen Anzugkeil auch während des Betriebes
                              									verstellbar, so dass beliebige Korngrösse bis zu grobem Pulver erzielt werden kann.
                              									Je nach der Feinstellung wird in dem zerkleinerten Material ein entsprechendes 
                              									Quantum Mehl enthalten sein, welches abgesiebt wird und den Mahlgängen nicht
                              									mehr zugeführt zu werden braucht. Alle Kniegelenke bestehen aus Stahl und die Lager
                              									des Excenters aus Rothguss. Die hintere gusseiserne Bruchplatte am Excenter
                              									entspricht einem kleineren Querschnitte als irgend ein anderer auf Druck
                              									beanspruchter Theil der Maschine. Im Falle eines Bruches ist diese Gussplatte bequem
                              									und rasch auswechselbar.
                           Textabbildung Bd. 285, S. 254Fig. 1.Breuer's Steinbrecher. Beim Zerkleinern von Thomasschlacken werden die Maschinen mit flachen
                              									Spiralfedern an Stelle der Bruchplatte angeordnet, die ein Ausweichen des
                              									beweglichen Brechbackens ermöglichen, so dass ein Bruch in Folge der in der Schlacke
                              									vielfach enthaltenen Stahltheile ausgeschlossen ist.
                           Textabbildung Bd. 285, S. 254Fig. 2.Steinbrecher mit Wasserdruck. Die Case and Redfield Machinery Company in
                              									Brooklyn benutzt zum Betriebe den Wasserdruck. Wie Fig.
                                 										2 zeigt, geht der Betrieb in üblicher Weise von einer Riemenscheibe aus,
                              									die Betriebswelle ist durch einen Kurbelzapfen und eine ziemlich schwere Zugstange
                              									mit der Plungerpumpe E verbunden, welche ihre Wirkung
                              									auf den Kolben der Presspumpe F und weiter in
                              									gewöhnlicher Anordnung durch B und H auf das zu bearbeitende Gestein überträgt. Zur
                              									Rückwärtsbewegung dient ein Gummipuffer oder eine Rankenfeder, welche sich bei K befindet. Die Schraube R
                              									gestattet, den Fassungsraum des Hauptcylinders etwas zu ändern, was zur Folge hat,
                              									dass sich der Brechbacken H enger oder weiter stellt,
                              									je nach der Korngrösse des Brechmaterials. Ein Sicherheitsventil mit
                              									Hebelbelastung schützt gegen Brüche; zum Nachfüllen etwa verloren gegangenen Wassers
                              									und zum Ablassen angesammelter Luft dient ein Nachfüllventil. Das Nachfüllventil
                              									soll angeblich wenig in Anspruch genommen werden; wir sind der Ansicht, dass wegen
                              									der immerhin rohen Arbeit und wegen des unvermeidlichen scharfen Staubes ein starker
                              									Verschleiss der Dichtungen stattfinden wird und Reparaturen häufig erforderlich sein
                              									werden.