| Titel: | J. T. Williams' elektrische Packetbeförderung. | 
| Fundstelle: | Band 285, Jahrgang 1892, S. 260 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. T. Williams' elektrische Packetbeförderung.
                        Mit Abbildung.
                        Williams' elektrische Packetbeförderung.
                        
                     
                        
                           Ein neuer Versuch mit elektrischer Packetbeförderung (vgl. 1890 275 161. 1891 282 271) ist im verflossenen
                              									Jahre in Dorchester, Mass., gemacht worden unter der Aufsicht des Erfinders J. T. Williams (vgl. 1891 279 287) und mit Unterstützung von Prof. A. E.
                                    										Dolbear, dem Elektriker der New England
                                 										Portelectric Co. Die Bahn lief nach dem New Yorker Electrical Engineer, 1891 Bd. 11 * S. 610, in sich zurück und lag etwa 0,5
                              									m über dem Boden auf einem Holzgestelle; ihre Gesammtlängemaass 852 m, ihre beiden
                              									Seiten waren 150 und 131 m lang und die beiden Verbindungsbögen hatten 333 bezieh.
                              									238 m Länge und 86 bezieh. 71,5 m Halbmesser. In der ersten Seite lagen 179 m
                              									wagerecht, in den übrigen Theilen waren Steigungen bis zu 4,5 Proc.
                           Die Bahn bildete, wie die Abbildung sehen lässt, eine untere und eine obere Schiene,
                              									welche aus einem 18 × 6 mm starken Stahlstabe gebildet war. Die obere Wange war aus
                              									Holz und 51 mm im Quadrat, die untere ebenfalls aus Holz und 51 mm breit und 102 mm
                              									hoch. Die obere Schiene wurde unterstützt und gefasst in Abständen von etwa 0,9
                              									m.
                           Der Wagen ist ein hohles Rohr aus Schmiedeeisen mit ohrförmigen Enden; das
                              									walzenförmige Mittelstück war 2,4 m lang und 254 mm dick, die Gesammtlänge 3,6 m,
                              									das Gewicht 500 Pfund (= 226 k); der Innenraum konnte etwa 10000 Briefe fassen, die
                              									etwa 175 Pfund (= 78 k) wiegen. Der Wagen hatte oben und unten zwei Räder, alle mit
                              									Kugellagern versehen und daher mit schwacher Reibung laufend.
                           Textabbildung Bd. 285, S. 259Williams' elektrische Packetbeförderung. Die Triebkraft lieferten eine Reihe von hohlen Rollen aus isolirtem
                              									Kupfer, deren jede Bahn und Wagen umschloss; dieselben waren von Mitte zu Mitte 1,8
                              									m; jede Rolle hatte 630 Windungen Kupferdraht Nr. 14 in fünf Lagen mit einem Gewicht
                              									von 20 Pfund (= 9 k) und etwa 5 Ohm Widerstand. Ein auf dem Wagen angebrachtes
                              									Contactrad, welches an der in einzelnen Abtheilungen getrennten oberen Schiene
                              									hinlief, setzte die Rollen der Reihe nach mit der Stromquelle in Verbindung. Den
                              									Strom lieferte eine Dynamo von etwa 8000 Watt oder etwas mehr als 10 ;
                              									dieselbe wurde von einer 10 -Dampfmaschine getrieben.
                           Die höchste Geschwindigkeit wird zu 15,03 m in der Secunde, d.h. 54,1 km in der
                              									Stunde angegeben. Während des Laufes des Wagens wurden zwischen 9 und 10 elektrische
                              									 verbraucht. Die höchste Zugkraft bei einem Strom von 10 Ampère wurde zu 80
                              									Pfund (= 36 k) gefunden. Die elektrische Kraft, welche diese magnetische Anziehung
                              									erzeugte, war 6300 Ampère-Windungen.
                           Die Beschleunigung ergab sich zu 13,5 m in der 
                              									Secunde; die zur Erzeugung derselben nöthige Zugkraft bei 500 Pfund
                              									Wagengewicht ist etwa 70 Pfund. Eine Zugkraft von 70 Pfund, ausgeübt auf den mit 15
                              									m in der Secunde laufenden Wagen, erfordert den Aufwand von 6,3  oder 4712
                              									Watt. Da die durchschnittlich gelieferte elektrische Energie etwa 8000 Watt betrug,
                              									so kann der Wirkungsgrad der Rollen und des Wagens, wenn man sie als einen
                              									elektrischen Motor ansieht, etwa auf 60 Proc. geschätzt werden, was ganz gut mit
                              									anderen Messungen an Solenoiden stimmt.
                           Es waren 180 Rollen und 17000 Pfund isolirter Draht auf eine Meile (1,6 km) in den
                              									Rollen; diese kommen zu dem der Stromzuleitungen. Jede Rolle ist gewöhnlich nur
                              									einen Bruchtheil einer Secunde durchströmt; daher kann hier eine sonst nicht
                              									zulässige Strommenge für die Querschnittseinheit benutzt werden.
                           Der Kraftbedarf, um den Wagen mit 240 km in der Stunde zu treiben, kann zu 1500 Volt
                              									und 7 Ampère für 64 km eingeleisige Bahn, oder etwa zu 0,33 
                              									Erzeugungscapacität für eine Meile (1,6 km) angenommen werden. Das kann
                              									einschliesslich der Dampfanlage und Gebäude auf 125 Doll. = 530 M. für 1 
                              									oder 180 M. für eine Meile berechnet werden. Die jetzigen Kosten der elektrischen
                              									Kraft zum Treiben des Wagens können auf 5 Cents = 21 Pf. für 1 -Stunde
                              									angenommen werden, einschliesslich der Bedienung in den Stationen. Die Kraft zu
                              									Beförderung eines Wagens von Boston nach New York würde daher nicht über 3,18 M. für
                              									die Fahrt kosten. Hohe, nach allen Seiten hin freigebige Schätzungen einer
                              									zweigeleisigen Bahn übersteigen nicht 148400 M. für eine Meile oder etwa 29680000 M.
                              									für eine Bahn von Boston nach New York.